Rußpartikelfilter / ARD / ADAC ;-)
Hallo,
gerade gesehen:
EinsPlus ARD Ratgeber Auto+Verkehr: 18:45 Uhr (Wiederholung?)
Zitat:
Kurzstrecke / Stadt-> PKW Kauf mit serienmäßigen Rußpartikelfiler lieber meiden,wegen Problemen in geschloßenen Systemen bei niedrigen Geschwindigkeiten (Hersteller: VW/Opel/Mazda)
Aussage einer ADAC (Juristin?)
Grüße
Steffen
69 Antworten
Tja, das war eigentlich schon immer klar, aber viele Leute sind dem Druck der Medien und geldgeilen Wirtschaftszweige eben nicht gewachsen.
Zitat:
Nur gut das wir in unsere Firma (WP/StB-Gesellschaft) genug Mandanten haben die NEUE LKW`s mir EURO4 kaufen um den "URIN"-Wahn (KOSTEN) zu entgehen UND Mann glaubt es kaum, es gibt noch LKW`s mit EURO4 als Neufahrzeuge als DEUTSCHE Produkte (keine Tageszulassungen)!
Mag ja alles sein, nur bitte nicht mehr von LKW's sprechen. Die gibt es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Abgesehn davon sind Lkws die umweltfreundlichsten Fahrzeuge!
Also das kann ich so jetzt nicht stehen lassen, dank Internet finden sich
da gleich ganz andere Zahlen.
Das Umweltfreundlichste Fahrzeug ist demnach das Binnenschiff,
dass ca. 1,3l Diesel pro 100 Tonnenkilometer Kraftstoff benoetigt.
Danach kommt die Bahn, ein Geuterzug kommt auf einen Schnitt
von ca. 1,4l Diesel pro 100 Tonnenkilometer.
Selbst wenn in den Quellen die ich jetzt in Kuerze finden konnte diese Werte
noch ein klein wenig zu niedrig angeben und sie tatsaechlich etwas hoeher
ausfallen wuerden, so liegen sie dennoch Meilenweit unter dem, was ein LKW
pro 100 Tonnenkilometer an Diesel verbraucht.
Richtig, aber Binnenschiffe fahren nicht in Städte und beliefern Kleinhändler. Das gleiche gilt natürlich auch für die Bahn, die seit Jahren keine Investition in den Güterverkehr steckt.
Gruß
Manuel
Ähnliche Themen
Tja, mit der Bahn ist es eine traurige Geschichte, aber Umweltschutz ist wohl kaum ihr wichtigster Aspekt. Schließlich satteln sie ja selbst tonnenweise auf die Straße um.
Tja der liebe DPF, wird wohl das Unwort 2006! Der DPF kompensiert eben nur den Mangel das die Motoren es noch nicht schaffen rußarm zu verbrennen. Statt solche Motoren zu entwickeln die die Rußemmission auf die Grenzwerte runterdrücken, werden eben Filter entwickelt die das Problem rehabilitieren.
Der DPF wird wohl nur eine Zwischenlösung sein, bis es optimale Lösungen gibt den Schadstoffausstoss innermotorisch in den Griff zu bekommen.
Effiziente Motorentechnologie wie sie VW momentan in der Pipeline hat (zb: CCS und FSI CGI) werden aber erst mittelfristig auf dem Markt verfügbar sein. Daher die Zwischenlösung mit dem DPF.
PS: der DPF in meinem Golf läuft absolut Problemfrei dank Langstreckeneinsatz des Autos!
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Der DPF wird wohl nur eine Zwischenlösung sein, bis es optimale Lösungen gibt den Schadstoffausstoss innermotorisch in den Griff zu bekommen.
Das hatten die Deutschen Hersteller durch innerm. Maßnahmen schon in den Griff gehabt!
Aber dann kriegte man diese Rußfilter, und stellte fest, das sie sich, trotz jahrelanger evizienter innerm. Ruffreimaßnahmen, ständig zusetzten... 🙂
Die sind soo doof! glaubten tatsächlich, das die Rußwolken beim durchstarten von den Bremsen kamen 😁
so dämlich die Konstrukteure hierzulande sind
ich war vor ein paar Monaten auch beim seat händler, da ich mich nach einem neuen Ibiza umsehen wollte. Ich verkäuferin wollte mir umbedingt einen ibiza mit dpf aufschwatzen, dieses verneinte ich aber sofort, mit dem hinweis, dass der filter ja im stadtverkehr nicht richtig funktioniere. Dass ich nicht aus dem laden geschmissen wurde, war alles...
meine Erfahrungen nach 7000 km DPF
Hi,
mein Golf wird in der Regel wie folgt genutzt:
14 Tage lang Kurzstrecke (Weg zur Arbeit) pro Richtung 8 km
alle 2-3 Wochen geht es mal auf die Autobahn
Kontrolleuchte für DPF sehe ich nur beim Starten....
Verbrauch ist beim neuen etwas höher, vermute aber das liegt am DSG und nicht am PDF.
CU
Peter
Das hab ich bei mehreren VW Händler auch schon erlebt, dass man denen erst erklären muss warum kein DPF. Naja sind wohl angewiesen worden den schön zu reden.
Zitat:
Original geschrieben von virus1880
Dass ich nicht aus dem laden geschmissen wurde, war alles...
Welche Argumente wurden dir denn von der Verkäuferin entgegengebracht?
Ausbau DPF
Es ist wirklich erschreckend, was man ueber den DPF liest und hoert.
Mein Golf Plus wird im August ausgeliefert.
Mich interessiert sehr, ob man den DPF ohne Probleme ausbauen lassen und spaeter, bei Bedarf infolge geaenderter steuerlicher Rahmenbedingungen, wieder einbauen lassen kann und wie teuer der Spass ist.
Vielen Dank fuer Eure Antworten.
Gruesse
Scarabeus008
Re: Ausbau DPF
Zitat:
Original geschrieben von scarabeus008
Es ist wirklich erschreckend, was man ueber den DPF liest und hoert.
Mein Golf Plus wird im August ausgeliefert.
Mich interessiert sehr, ob man den DPF ohne Probleme ausbauen lassen und spaeter, bei Bedarf infolge geaenderter steuerlicher Rahmenbedingungen, wieder einbauen lassen kann und wie teuer der Spass ist.
Vielen Dank fuer Eure Antworten.
Gruesse
Scarabeus008
Das wäre wohl die unwirtschaftlichste Lösung einen Diesel zu fahren.
Die Abgasanlage ist mit Kat und Filter abgestimmt. Temperaturfühler, Sensorik usw. hängt an der Elektronik des Fzgs.
Vergiss es ganz schnell. 😉
E.
wie sieht das eigentlich bei nachgerüsteten (offenen) systemen aus?
die reichen doch auch aus, um dem steuernachteil von ca. 25€ /jahr zu entgehen, oder nicht? sind da auch solche probleme bekannt?
EDIT: hab grad gelesen, dass man den steuernachteil "umgehen" könnte, wenn der wagen euro-4 hat, und KEINEN dpf, dafür aber den Partikelgrenzwert der geplanten Euro-5-Norm einhält. dieser wäre 0,005 g/Km Partikelmasse.
wie hoch ist der denn beim golf 5 tdi?
Zitat:
Original geschrieben von noci86
wie sieht das eigentlich bei nachgerüsteten (offenen) systemen aus?
die reichen doch auch aus, um dem steuernachteil von ca. 25€ /jahr zu entgehen, oder nicht? sind da auch solche probleme bekannt?
Hierzu gibt es keine LangzeitErfahrungen - die werden gerade von den Usern gemacht 😁
E.
Edit: EU5 schafft man nicht ohne Rußtüte 😉