ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Ruckeln und stottern beim Beschleunigen

Ruckeln und stottern beim Beschleunigen

Themenstarteram 6. Oktober 2007 um 18:53

Hallo zusammen,

hab hier mal eine dringende Frage zu meinem heute entdeckten Problem.

Hatte meinen TT (BJ. ´99, AJQ, 132Kw, Fronttriebler, gechippt) diese Woche zum regulären Ölwechsel (zzgl. Thermostatwechsel) in der Werkstatt.

Hatte heute dann beim Überholen folgendes Problem zum ersten mal bemerkt:

Unter Volllast bei zw. 2000 und 4000 U/min ruckt der Wagen einige male recht stark(Pulsierend, aber nicht rhytmisch gleichmäßig). Er beschleunigt zwar weiter, aber das Rucken nervt abartig. Das Phänomen ist in jedem Gang spürbar, besonders im 2.-4.Gang. Wenn ich die Drehzahl mit recht wenig Gas nach oben bringe und ab 3500 U/min dann Vollgas gebe tritt der Fehler nicht auf. Das Problem zeigt sich also eigentlich fast nur wenn ich mit verhältnismäßig geringer Drehzahl Vollgas gebe und ist eigentlich immer reproduzierbar.

Was könnt die Ursache dafür sein??

Beim Ölwechsel habe ich diesmal auch den Thermostat tauschen lassen da der Wagen in den letzten Monaten Probleme hatte die 90° zu halten. (fiel immer wieder auf 77°/78° ab, KC-49).

Für den Thermostat-tausch wurde wohl die Ansaugbrücke demontiert, könne dabei evtl. ein Fehler unterlaufen sein.

Ich meine irgendwo hier in Forum gelesen zu haben daß dort auch jede Menge Druck-/ oder Unterdruckleitungen des LL-Systems liegen?

Ich dachte erst mal an das Schubumluftventil...

Bin für alle Tips dankbar!

Gruß

J.

Ähnliche Themen
10 Antworten
am 6. Oktober 2007 um 18:57

@rockTT,

schau mal nach, ob der Stecker vom N75 aufgesteckt ist und falls ja, ob das Kabel irgendwie einen Wackler (Kabelbruch) hat.

Wurden, zufällig, auch die Zündkerzen gewechselt?

Wie schauen die Zündkabel aus?

Kann auch eine defekte Zündspule sein. Am Besten einmal den Fehlerspeicher auslesen (lassen). Da sollt etwas hinterlegt sein..

Zitat:

Original geschrieben von rockTT

Für den Thermostat-tausch wurde wohl die Ansaugbrücke demontiert, könne dabei evtl. ein Fehler unterlaufen sein.

 

ööhmm.. wie bitte :confused:

Da sage ich jetzt mal nichts zu. In welcher Bude warst Du denn drin?

Wenn das wirklich der Fall war, könnte etwas undicht sein, der Motor zieht dort u.Umständen Falschluft.

Also Fehlerquellen massenhaft, die man aus der Ferne gar nicht alle benennen kann.

Solche Komiker :D :D

bei AUDI wird immer die Ansaugbrücke für den Thermostatwechsel abgebaut. Haben mir zumindest zwei Werkstätten bestätigt. Ich habe das Ganze ohne Abbau der Brücke gemacht.

Dann haben dir die Werkstätten einen vom Pferd erzählt!

Der Audi Reparaturleitfaden sagt ganz klar das das Saugrohr angebaut bleibt!

Lediglich der Generatur wird losgeschraubt und zur Seite gelegt.

am 7. Oktober 2007 um 9:01

Zitat:

Original geschrieben von Schmatzek1

Dann haben dir die Werkstätten einen vom Pferd erzählt!

Der Audi Reparaturleitfaden sagt ganz klar das das Saugrohr angebaut bleibt!

Lediglich der Generatur wird losgeschraubt und zur Seite gelegt.

*Daumenhoch*

@RockTT,

steht eine neue Dichtung für das Saugrohr auf der Rechnung?

Themenstarteram 7. Oktober 2007 um 10:44

@ Moerf,

erst mal danke für die Tips.

Nein, die Zündkerzen wurden nicht gewechselt. Werd gleich mal die Abdeckungen entfernen und die Kabel Kontrollieren.

Zündkabel sahen vor ca. 1000km noch gut aus. Hab die Hitachi Zündspulen drin, die sollten ja nicht ganz so anfällig wie die von Bosch sein.

Die Dichtung steht nicht auf der Rechnung. Ich sehs schon kommen, die Fehlersuche wird wohl recht spassig...

Gruß und schönen Sonntag;-)

Themenstarteram 7. Oktober 2007 um 11:20

Hab eben mal nachgesehn. Also Kabel und Stecker sind visuell i.O.

Konnte keine Beschädigung feststellen. -Muß wohl wirklich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.

@Moerf,

mal ne andere Frage: Der kleine Schlauch der von oben auf das SUV aufgesteckt ist geht doch irgendwo an die Ansaugbrücke, oder? Wenn man dort rein pustet oder ansaugt sollte doch sicher ein Druck oder Unterdruck aufgebaut werden, oder?? -Hab das eben mal getestet, war wie wenn man in ein normales Röhrchen pustet ohne jeden Widerstand.

am 7. Oktober 2007 um 12:20

Zitat:

Original geschrieben von rockTT

Die Dichtung steht nicht auf der Rechnung. Ich sehs schon kommen, die Fehlersuche wird wohl recht spassig...

@rockTT,

also habe ich zwei Vermutungen:

Entweder wurde keine neue Dichtung eingebaut, mit der Folge dass es jetzt in diesem Bereich ein Undichte gibt (naheliegend für mich, aber Ferndiagnose!, schließe daher eine defekte trotzdem ZS nicht aus.)

oder

Die Ansaugbrücke war gar nicht ab, wurde aber im Arbeitsaufwand in Rechnung gestellt.

Beides wäre wohl echt mies!

Die ET-Nr. der Dichtung lautet: 058 129 717 D, Preis ca. € 3,45.

(edit: ich sehe gerade, dass die ET Nummer als Tel Nummer ausgegeben wird.. :D )

Sollte also auf der Rechnung drauf sein.

Schaue einmal auf der Rechnung, was da genau gelistet ist, auch ob die Demontage der Ansaugbrücke berechnet wurde.

Dies wäre dann voll der Beschiss am Kunden, denn diese Arbeit ist absolut nicht notwendig.

Zitat:

@Moerf,

mal ne andere Frage: Der kleine Schlauch der von oben auf das SUV aufgesteckt ist geht doch irgendwo an die Ansaugbrücke, oder? Wenn man dort rein pustet oder ansaugt sollte doch sicher ein Druck oder Unterdruck aufgebaut werden, oder?? -Hab das eben mal getestet, war wie wenn man in ein normales Röhrchen pustet ohne jeden Widerstand.

Dort liegt erst Unterdruck an, wenn der Motor bei Lastwechsel im Ansaugrohr , nach dem Schließen der Drosselkappe, einen Unterdruck erzeugen kann. Dieser Unterdruck zieht das Membranventil erst auf.

Weitere Erklärungen im

Album: SUV

PS: Wieso reklamierst Du nicht in der WS (welche / wer war das eigentlich ?) und überlässt die Fehlerusche dem Verursacher?

Zitat:

Original geschrieben von moerf

Zitat:

Original geschrieben von Schmatzek1

 

Dann haben dir die Werkstätten einen vom Pferd erzählt!

Der Audi Reparaturleitfaden sagt ganz klar das das Saugrohr angebaut bleibt!

Lediglich der Generatur wird losgeschraubt und zur Seite gelegt.

*Daumenhoch*  

Zitat:

*undaufdieSchulterklopf*:D

Themenstarteram 10. Oktober 2007 um 17:32

Also nochmal Danke für die ganzen Antworten!

War am Montag Abend in der WS und hab das Problem geschildert.

Bei der Probefahrt wurden dann eindeutig Zündaussetzer diagnostiziert. Fehlerspeicher war vorher und nachher leer, scheinbar war das Problem nicht groß genug um einen Eintrag zu verursachen. Hab dann mal die ZK prüfen und wechseln lassen und siehe da, das Problem scheint vorerst gelöst. Ich denke aber daß sich wahrscheinlich demnächst doch auch ne ZS verabschieden wird. Hab jetzt 140tkm auf der Uhr und immer noch die ersten drin.

Falls das Problem wieder erscheint werd ich mal die ZS wechseln lassen.

Gruß

J.

Zitat:

Original geschrieben von rockTT

....... Ich denke aber daß sich wahrscheinlich demnächst doch auch ne ZS verabschieden wird. Hab jetzt 140tkm auf der Uhr und immer noch die ersten drin....

Und diese sind doch von Hitachi - von denen hört man selten Probleme !

Defekte ZS sind eher von Bosch bekannt. Meist melden sich diese aber früher.

Welche ZK waren denn verbaut ? Von Bosch oder NGK ?

Hintergrund: eine ganze Zeit lang standen in der Audi Datenbank FALSCHE ZK (Bosch) für den Motor AJQ gelistet.

Deren Haltbarkeit war wesentlich kürzer.

Kannst Dich mal auf die Suche machen nach dem User Reiner Rohr. Horror, was da zu Tage getreten ist !

Gruß

TT-Fun

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Ruckeln und stottern beim Beschleunigen