Rost am Astra H
Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?
MfG Kaskadeur
Beste Antwort im Thema
Servus und Hallo,
warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.
Ähnliche Themen
396 Antworten
Hallo ich habe seit 1 woche ein Opel Astra H 1,7 cdti EZ: 06/04
ich habe leider feststellen müssen das unter der zierleiste an der Hecklappe schon 2 rostblasen sind war damit schon beim Foh. der will kulanz antrag stellen kennt ihr sowas auch? desweiteren sehe ich shco weitere blasen oben am dach wo mann gebäckträger raufmachen kann, da ganz vorne an der windschutzscheibe sind auch schon blasen :-( mfg
Zitat:
... desweiteren sehe ich shco weitere blasen oben am dach wo mann gebäckträger raufmachen kann, da ganz vorne an der windschutzscheibe sind auch schon blasen :-( mfg
Meines Wissens nach sind diese Leisten aus Kunststoff. Die sind einfach nur schlecht lackiert. Ist bei mir auch so. Und war von Anfang an so.
Zitat:
Original geschrieben von kufi
Zitat:
... desweiteren sehe ich shco weitere blasen oben am dach wo mann gebäckträger raufmachen kann, da ganz vorne an der windschutzscheibe sind auch schon blasen :-( mfg
Meines Wissens nach sind diese Leisten aus Kunststoff. Die sind einfach nur schlecht lackiert. Ist bei mir auch so. Und war von Anfang an so.
Meine Dachleisten wurde mittlerweile schon 3mal nachlackiert und die Blasen bilden sich immer wieder.
Lt. FOH liegt es am Kunststoff und es ist auch bei Neuwagen vorhanden.
Auf Garantie oder Kulanz wird seitens von Opel nichts ausgetauscht.
Auch die Lackierung musste ich selbst bezahlen.
Fehler tritt bei GTC und Limousine auf.
Wenn die die Lackierung nicht richtig hin bekommen würd ich auf eine weitere kostenlose Lackierung bestehen!
Also ich habe mit erschrecken reichlich Korrosion an meiner Motorhaube vorn an der Börtelkante /Schloßträger gefunden. Wurde beim FOH aufgenommen. Jetz warte ich seit 6 Wochen auf Regulierung. Sollte bei nem 3 einhalb Jahre alten Auto ,welches ja "nicht" rostet nicht passieren. Mal sehen wie sich die Herrschaften in der Opelzentrale äußern!
Mfg Jens
Also ich hab nen GTC ez.09/05 und den Caravan ez.11/06 und biede haben auf beiden Seiten rost in den Domlagern. Bei dem GTC ist es schon so schlimm das es knackt und das rechte Rad wackelt.
Mein Kulanzantrag wurde für den GTC ganz abgewiesen und für den Caravan soll es 30% für die Materialkosten geben. Nur der ganze spaß bei der sache ist, bei Opel soll das ganze 365€ pro Auto kosten und in einer freien Werkstatt soll es nur 170€ kostet. SCHEIß ABZOCKE sag ich nur.
Ich spiele mit dem Gedanken die Fahreuge zu verkaufen. Wenn Opel bei so Jungen Autos so Gravierende Probleme nicht abstellt trotz Anschlussgarantie was soll denn erst kommen wenn die Autos älter werden? Eines ist klar ich kaufe KEINEN Opel mehr auch wenn andere Marken nicht unbedingt besser sind aber bei solchen Mängeln muss Opel HANDELN und nicht die leute verarschen.
Sorry wegen der Ausdrucksweise aber das ganze kotzt mich an.
Außerdem denke ich ist mein "Kulanzkontingent" erschöpft so habe ich das gefühl, deswegen vielleicht die absagen von Opel!
Beim GTC gab es wegen Rost an der Karosse schon eine neu lackierten kofferraumdeckel, und nach diversen Repararuen ne neue Innenraumverkleidungen. Beim Caravan eine leckgeschlagen 3. Bremsleuchte, selbstandig öffnende Türen wurden behoben usw.
MfG Martinez
Ich weiß ich soll gelcih zum FOh fragen gehen trotzdem hier meine Frage:
Wie verhält es sich mit Kulanz bei:
1) Bläschenbildung der Plastikschienen am Dach (nahe Frontscheibe)
2) 1 Domlager wie von den vorpostern erwähnt, das andere nicht
3) Lack splittert ab in den Rdläufen, Kante zum schweller, bereits braune Flecken auf der Grundierung zu sehen, ca. 5mm-1cm breit abgesplittert
Zu Punkt 3, könnt ihr bei euch mal sehen, ob da Lack abgesplittert ist?
Da kann man direkt mit den Nägeln weiter abpulen.
Hallo liebe Mitglieder,
zum Thema möcht ich auch mal was loswerden:
Das gleiche Problem hatte n kumpel von mir auch mit rost im domlager. Allerdings NOCH VIEL SCHLIMMER: dadurch ist vermutlich der Stoßdämpfer fast durchgegammelt an der Federaufnahme unten.
Dort hab ich erstmal ne 2mm Schicht Rost abgekratzt. Nach kurzer Ersatzteilsuche und einem nicht positiven Resultat hab ich dann mal beim FOH meines Vertrauens angerufen: Es bestünde die Möglichkeit einer Kulanz. Der Rest ist allerdings noch in Bearbeitung.
Also tut euch selber den gefallen und checkt mal eure Dämpfer ob da Rostblasen in größerem Umfang zu sehen sind.
Noch zu erwähnen wäre: Astra H 2004 1,8l 104000km
Grüße
Hallo,
habe letztens Handschuhfach herausgenommen und die Plasteverkleidung abgemacht.... und siehe da -> Rost an den nicht behandelten Metalgerüstteilen! Bin entsetzt, mein alter astra F hatte nie rost!!!!!
also guckt nach: die Halterung von Lüftungslöchern für Beifahrer Fußraum... ;-)
hallo
mal ein tip zum domlager. bei mir war am anfang alles trocken. hatte dann bei der 1ten inspektion den monteur drauf angesprochen und der meinte, kein problem ich hau da mal richtig wachs rein dann kann nix rosten falls es doch noch nass drin wird. ein paar wochen später hab ich malwieder die deckel abgemacht und siehe da voll wasser ich habs dann mit nem lappen und nem schraubenzieher trocken gemacht. paar tage später wieder voll wasser, na toll. hab dann einfach mal die deckel WEGGELASSEN und siehe da trotz weiteren regenwetter isses da drin trocken geworden und seit dem auch geblieben !!! daraufhin hab ich nachgefragt ob ich die deckel weglassen kann ( von wegen : ja wenn die deckel nicht drauf sind is nix mit garantie ). mir wurde bestätigt überhaupt kein problem können abbleiben und wär sowieso besser, da so die belüftung besser sei. ( wasn brüller must mich arg beherrschen nicht zu platzen vor lachen )
also ganz klare empfehlung : macht die deckel ab und ihr habt trockene domlager
gruß Dirk
Zitat:
...
3) Lack splittert ab in den Rdläufen, Kante zum schweller, bereits braune Flecken auf der Grundierung zu sehen, ca. 5mm-1cm breit abgesplittert
Zu Punkt 3, könnt ihr bei euch mal sehen, ob da Lack abgesplittert ist?
Da kann man direkt mit den Nägeln weiter abpulen.
Heute mir erschrecken Rost am Firmenastra festgestellt. Hab ich vorher nicht gesehen, weil diese (Beifahrerseite) immer an einer Wand steht. Ich hab dann mal mit der Hand die Radhausschale abgezigen, da kam ne Menge Schmodder und ca ein halber Liter Wasser raus... Da war wohl der Ablauf verstopft. Es tropft immer noch... Nicht schön!
Was hat denn den Abfluss verstopft ?
Normalerweise kenne ich das nur vom Focus her.
Wie gesagt, ich hab nur mal die Abdeckung beiseite gezogen, da kam son Modder raus, scheinbar Matsch oder verrottete Blätter oder so was. Steht halt immer unter zwei riesigen Eichen, und da fällt so einiges runter. Aber gerostet hat deswegen noch kein Auto, schon gar nicht so stark... Mal sehen, was der FOH nächte Woche dazu sagt. Ich werde auf jeden Fall die Tage mal unseren privaten genauer unter die Lupe nehmen, da wird auch so einiges drin sein, ich hoffe kein Rost.
Ich hab auch immer gedacht, an diesen stellen ist vollverzinkt(intelligentes Verzinken)
Das ist ja heftig, so sah mein 94' F-Astra 2006 ungefähr aus