ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Richtige Einstellung der Climatronic im Winter

Richtige Einstellung der Climatronic im Winter

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 11. Oktober 2013 um 20:57

Hallo Forum

Wie stellt man die Climatronic im Winter richtig ein?

AC an oder aus?

Mir geht es um zwei Aspekte: auf lange Sicht Standschäden vorbeugen und im Frühjahr keinen fauligen Geruch aus der Lüftung bekämpfen zu müssen.

Die Forumssuche liefert da leider sehr gegensätzliche Beiträge. Von immer alles auf Auto inkl. AC bis nur dann einschalten wenn wirklich benötigt, ist alles dabei.

Wie handhabt ihr das?

Ist es normal, das die Climatronic im Heizbetrieb anders regelt als im Kühlbetrieb?

Beim Heizen morgens läuft sie fast unmerklich mit wenig Lüfterdrehzahl und schaltet oft zwischen Scheibe, Armaturenbrett und Fußraum hin und her.

Im Sommer beim kühlen bläst es wie verrückt aus allen Düsen gleichzeitig.

Ist das normal?

Habt ihr die automatische Umluft eingestellt?

Ich merke da keinen Unterschied.

Warum zeigt die Climatronic im Automatikbetrieb weder Lüfterstärke noch Luftaustritt an?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie

Wie stellt man die Climatronic im Winter richtig ein?

AC an oder aus?

Das kommt auf vieles an. Zuerst mal darauf, was genau "im Winter" bedeuten soll. Im eigentlichen Winter, also bei Außentemperaturen, die nie über 5 °C kommen, ist es z.B. völlig egal, ob du AC an oder ausgestellt hast, denn dann geht sie so oder so nie an.

Zitat:

Ist es normal, das die Climatronic im Heizbetrieb anders regelt als im Kühlbetrieb?

Klar. Sonst würde ja nicht einmal geheizt und einmal gekühlt :D

Zitat:

Beim Heizen morgens läuft sie fast unmerklich mit wenig Lüfterdrehzahl und schaltet oft zwischen Scheibe, Armaturenbrett und Fußraum hin und her.

Im Sommer beim kühlen bläst es wie verrückt aus allen Düsen gleichzeitig.

Ist das normal?

Auch das kommt drauf an, aber grundsätzlich ja. Beim Heizen steht z.B. gerade zu Beginn der Fahrt wenig bis gar keine Heizleistung zur Verfügung. Da wäre es reichlich zweckfrei, noch mehr orginal außen-kalte Luft ins Auto zu pusten. Der Kompressor hingegen steht voll zur Verfügung, sobald der Motor läuft. Außerdem muss beim Heizen viel mehr Leistung auf die Scheiben konzentriert werden, während die Kühlung fast komplett für die Insassen genutzt werden kann.

Zitat:

Habt ihr die automatische Umluft eingestellt?

Ich merke da keinen Unterschied.

Na, dann funktioniert sie doch genau richtig! Die ist nämlich vor allem dazu da, dass du den Unterschied zwischen guter und schlechter Außenluft nicht merkst, indem die schlechte nicht reingelassen wird :)

Zitat:

Warum zeigt die Climatronic im Automatikbetrieb weder Lüfterstärke noch Luftaustritt an?

Darum. Mit anderen Worten: weil VW das so beschlossen hat. Das machen so manche andere Hersteller auch so.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie

Wie stellt man die Climatronic im Winter richtig ein?

AC an oder aus?

Das kommt auf vieles an. Zuerst mal darauf, was genau "im Winter" bedeuten soll. Im eigentlichen Winter, also bei Außentemperaturen, die nie über 5 °C kommen, ist es z.B. völlig egal, ob du AC an oder ausgestellt hast, denn dann geht sie so oder so nie an.

Zitat:

Ist es normal, das die Climatronic im Heizbetrieb anders regelt als im Kühlbetrieb?

Klar. Sonst würde ja nicht einmal geheizt und einmal gekühlt :D

Zitat:

Beim Heizen morgens läuft sie fast unmerklich mit wenig Lüfterdrehzahl und schaltet oft zwischen Scheibe, Armaturenbrett und Fußraum hin und her.

Im Sommer beim kühlen bläst es wie verrückt aus allen Düsen gleichzeitig.

Ist das normal?

Auch das kommt drauf an, aber grundsätzlich ja. Beim Heizen steht z.B. gerade zu Beginn der Fahrt wenig bis gar keine Heizleistung zur Verfügung. Da wäre es reichlich zweckfrei, noch mehr orginal außen-kalte Luft ins Auto zu pusten. Der Kompressor hingegen steht voll zur Verfügung, sobald der Motor läuft. Außerdem muss beim Heizen viel mehr Leistung auf die Scheiben konzentriert werden, während die Kühlung fast komplett für die Insassen genutzt werden kann.

Zitat:

Habt ihr die automatische Umluft eingestellt?

Ich merke da keinen Unterschied.

Na, dann funktioniert sie doch genau richtig! Die ist nämlich vor allem dazu da, dass du den Unterschied zwischen guter und schlechter Außenluft nicht merkst, indem die schlechte nicht reingelassen wird :)

Zitat:

Warum zeigt die Climatronic im Automatikbetrieb weder Lüfterstärke noch Luftaustritt an?

Darum. Mit anderen Worten: weil VW das so beschlossen hat. Das machen so manche andere Hersteller auch so.

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie

 

AC an oder aus?

Mir geht es um zwei Aspekte: auf lange Sicht Standschäden vorbeugen und im Frühjahr keinen fauligen Geruch aus der Lüftung bekämpfen zu müssen.

Die Forumssuche liefert da leider sehr gegensätzliche Beiträge. Von immer alles auf Auto inkl. AC bis nur dann einschalten wenn wirklich benötigt, ist alles dabei.

Wie handhabt ihr das?

Ist doch eigentlich ganz einfach.

Egal wann...lass die Climatronic IMMER auf AUTO.

Den Rest macht sie von ganz alleine. Und keine Sorge wegen Mehrverbrauch, bei Temperaturen unter +5°C arbeitet sie sowieso nicht, da sonst die Gefahr der Verdampfervereisung bestehen würde.

wenn sie immer auf auto steht, ist AC aus, wenn man es ausgeschalten hat...ich schalte AC nur mit an, wenn die scheiben beschlagen...

Sorry, hatte ich natürlich gemeint.

Egal wann...Climatronic immer auf Auto und immer an.

das Teil heißt ja auch Climatronic und ist nicht nur für die Temparatur verantwortlich.

Sonst würde es ja Tempomat;) heißen.

Zitat:

Original geschrieben von foggie

das Teil heißt ja auch Climatronic und ist nicht nur für die Temparatur verantwortlich.

Sonst würde es ja Tempomat;) heißen.

Der ist gut :D

So zwei Tempomaten, das ist schon was feines.

Die richtige Einstellung der ClimaTronic ist AUTO.

Der Kompressor wird dann automatisch bei unter 6 Grad abgeschaltet, damit das System nicht einfriert, vereist.

Bei AUTO wird dann, sobald es ( je öfter im Winter umso besser) wieder über + 6 Grad ist, der Kompressor automatisch hinzu geschaltet.

Das ist für das Kühlsystem nur von Vorteil, da das Kältemittel auch eine Schmierfunktion für das gesamte System ist.

So alle 2 Jahre sollte die Klimaanlage gewartet werden, da das Kältemittel durch die Schläuche diffundiert.

Ist also normal, dass dann meist Kältemitttel ergänzt wird.

Ich hab alles ausprobiert, AC nur im Sommer an, nur bei Bedarf eingeschaltet.

Gab dann jedes mal im Frühling wieder Mief im Auto!!!

Seit ich die Anlage immer auf AUTO stehen hab, ist alles gut

:)

Findet denn auch im Winter (bei unter 5°C) eine Trocknung der Luft statt, oder hängt die mit dem Klimakompressor zusammen, der ja bei solchen Temperaturen nicht läuft?

hast Du es schonmal probiert? was passiert mit den scheiben, wenn sie beschlagen sind und Du machst AC an?

Um ehrlich zu sein hatte ich letzten Winter (damals noch im meinem G6) Probleme mit Frost an der Frontscheibe innen. Im Frühjahr wurde dann aber festgestellt, dass die Klima einen defekt hatte. Daher nun die Frage, wäre das mit einer funktionierenden Klima nicht passiert, weil die Luft während er Fahrt immer getrocknet wird, oder ist das normal, weil unter 5°C sowieso kein Kompressor läuft.

Aber um auf deine Frage zu antworten: Wenn ich bei aktuellen Temperaturen früh einsteige beschlagen sogar die Scheiben erst einmal kurz, bevor sie dann wieder frei werden.

am 12. Oktober 2013 um 9:55

Zitat:

Original geschrieben von Splendid85

Findet denn auch im Winter (bei unter 5°C) eine Trocknung der Luft statt, oder hängt die mit dem Klimakompressor zusammen, der ja bei solchen Temperaturen nicht läuft?

Die Trocknung findet durch Erwärmen der angesaugten Aussenluft statt.

Wenn die angesaugte Luft bei 100% Luftfeuchtigkeit 10 Grad kalt ist, hat sie beim Erwärmen auf 20 Grad nur noch ca. 52% Luftfeuchtigkeit (Pi mal Daumen :) ) und beim Erwärmen von 5 auf 20 Grad ca. 37% Luftfeuchtigkeit, von 0 auf 25 Grad ca. 20 % etc. pp.

Das ist so nicht richtig.

Warme Luft kann grundsätzlich viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als kalte Luft.

Daher beschlagen die kalten Scheiben ja, wenn warme, feuchte Luft an die Scheiben gelangt.

Bei der Klimaanlage geschieht der Entzug der Feuchtigkeit dadurch, dass die Luft (wenn die Anlage läuft) stark heruntergekühlt wird. Dadurch verliert sie die Feuchtigkeit und dieses Kondenswasser fließt dann über einen Ablauf ins Freie.

Ergo: Im Winter, bei Temperaturen unter +5°C, findet KEINE Trocknung der Luft statt, da die Anlage ja nicht läuft.

am 12. Oktober 2013 um 12:40

Zitat:

Original geschrieben von Antares_65

Das ist so nicht richtig.

Warme Luft kann grundsätzlich viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als kalte Luft.

...

Stimmt. Deswegen hat die erwärmte Luft eine niedrigere rel. Luftfeuchtigkeit und kann wiederum Feuchtigkeit aufnehmen.

5 Grad kalte Luft mit 100% rel. Luftfeuchtigkeit enthält ca. 6g Wasser pro m3. 20 Grad warme Luft kann aber 17g Wasser aufnehmen, bis 100% erreicht sind. Also trocknet die warme Luft. Das macht auch mein Fön so, der Wäschtrockner ...

Zitat:

Ergo: Im Winter, bei Temperaturen unter +5°C, findet KEINE Trocknung der Luft statt, da die Anlage ja nicht läuft.

braucht es ja auch nicht, die Luft ist ja kalt und trocken im Winter.

wird die Luft erwärmt im Innenraum hat sie genügend Kapazität Feuchtigkeit aufzunehmen und transportiert diese wieder nach draußen.

Somit findet da auch eine Trocknung statt.

Zitat:

Original geschrieben von Splendid85

Findet denn auch im Winter (bei unter 5°C) eine Trocknung der Luft statt, oder hängt die mit dem Klimakompressor zusammen, der ja bei solchen Temperaturen nicht läuft?

Eine Trocknung der Luft: nein. Nur die Kühlfunktion kann der Luft direkt Wasser entziehen, und sie somit trocknen.

Eine Trocknung der Oberflächen im Fahrzeuginnenraum (Scheiben, Jacken, etc...): ja. Das klappt aber erst dann wirklich gut, wenn ordentlich Heizleistung verfügbar ist. Bis dahin trocknet die Klima das Auto bei tiefen Außentemperaturen nicht wesentlich besser, als wenn du einfach durch offene Fenster den Wind wehen ließest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Richtige Einstellung der Climatronic im Winter