ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Reserveinhalt im Tank

Reserveinhalt im Tank

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 6. September 2011 um 14:45

Hallo Leute

Ich würde gerne wissen wie viele Liter Diesel noch im Tank ( 80 l )sind wenn die Anzeige pfeift beginn Reserve

In der Betriebsanleitung und im Forum habe ich leider nichts gefunden

Habs leider noch nicht geschafft wenns pfeift eine Tankstelle anzulaufen da ich selten in diesen Bereich komme.

Bei den Motorrädern steht immer zB 21 Liter davon 4 Reserve

Danke Rudi

Beste Antwort im Thema
am 7. September 2011 um 19:00

Bin erst heute noch 110km gefahren nachdem es "gepfiffen" hat und hab 79Liter reingekippt... no risk no fun^^

Also kommt auf jeden Fall hin mit den 10L Reservetank

70 weitere Antworten
Ähnliche Themen
70 Antworten
am 9. Januar 2012 um 15:15

Zitat:

Original geschrieben von Audi_TDI_3.0

von voll tank auf dreiviertel tank 250 bis knapp 300km!

mfg

Aber dann viel Autobahn.. sonst erscheint mir das unmöglich.. oder wir haben verschiedene Tankzeiger :D

Zitat:

Original geschrieben von PedroDeluxe

Zitat:

Original geschrieben von Audi_TDI_3.0

von voll tank auf dreiviertel tank 250 bis knapp 300km!

mfg

Aber dann viel Autobahn.. sonst erscheint mir das unmöglich.. oder wir haben verschiedene Tankzeiger :D

Vielleicht hast Du den Tiger im Tank - Der nimmt nur Platz weg.

am 16. August 2012 um 9:26

Zitat:

Original geschrieben von cSharp

Hallo zusammen,

ich habe mich mit meinem 70 Liter Tank bei "Restreichweite 0km" auch immer etwas gewundert, warum nur etwa 65 Liter in den Tank hinein gehen. Bis ich irgendwann einmal hörte, dass der Audi A6 4F angeblich einen 100 Liter tank hätte mitsammt einem Ausgleichsbehälter. Da hab ich nach dem Tankuhr-Abschalten so nach und nach einmal weiterlaufen lassen, und tatsächlich es geschafft nach dem ersten Abschalten (65 Liter) noch einmal über 22 Liter nachzutanken, ohne dass der Tank übergelaufen ist. Das funktionierte an verschiedenen Tankstellen. Bei nachlaufen-lassen muss man zwischendurch immer warten, bis die Luft aus dem Tank raus ist, das hört man an den Blubber-Geräuschen. Der Tankvorgang dauert so aber mindestens 15Minuten.

Skeptisch wie ich nunmal bin habe ich danach die Reichweite getestet. Ich bin sicherlich 350km gefahren, bevor sich die Tanknadel bewegte.

Wie groß der Tank denn nun wirklich ist, weiß ich nicht. Aber der randvolle Tank reichte für >1200km.

Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, ich kann das GENAU SO bestätigen. Audi a6 4f BJ Mai 2011, 2.0 TDI 170 PS mit (laut Bestellung) 70 Liter Tank. Es passen tatsächlich mehr als 85 Liter in den Tank. ( Mein maximum waren 88,63 Liter) Meistens nervt es aber einfach nur den Tank so zu befüllen weil es wirklich sehr lange dauert. Auch das sich die Tanknadel und die Restreichweite erst nach mehr als 300km zum ersten mal rührt kann ich bestätigen. ISt also der 70 Liter Tank in Wahrheit der Größere? ;-)

Ist das denn so gesund für den Motor, wenn man immer mit so wenigen Litern im Tank fährt? Mir hat mal der Freundliche erzählt, dass sich im Laufe der Zeit Flugrost im Tank bildet und der dann auf lange Sicht den Motor beschädigt.

Selbst der neuste Kraftstofffilter könne da nicht helfen.

Man soll also nicht immer auf Kredit fahren.

 

................................

Bei mir bewegt sich der Tanknadel je nach Fahrweise nach 110-180km zum ersten Mal. Es ist dann aber so, dass der 1/4 extrem schnell verbraucht wird. Bei den letzten 3/4 bewegt sich die Tanknadel wesentlich langsamer - wohlbemerkt bei gleicher Fahrweise.

Ist das bei euch auch so oder bilde ich mir das nur ein? :-)

.................................

Beim Tanken passen übrigens "lediglich" exakt 80 Liter rein. Die Zapfsäule schaltet zwar zu früh ab, wenn man da aber geduldig dran bleibt, bis die Suppe im Tankwinde steht, ist bei 80 Litern Schluss. Wohlgemerkt tanke ich nachdem der BC das erste Mal gemeckert hat und bekomme dann nur 70 Liter rein, weil noch 10 Liter drin waren.

FZ. 3.0 TDI Quattro Avant Bj 2009

Edit

Kunststofftank? :D

Verhalten tanknadel ist normal.

Zitat:

Original geschrieben von magic62

Kunststofftank? :D

Hauptsache der komische freundliche hat was zu erzählen egal obs stimmt oder nicht ! :D:D

Na dann bin ich ja beruhigt! War damals auch kurz vor Feierabend, vielleicht lags daran!:D

Zitat:

Original geschrieben von Audi_TDI_3.0

von voll tank auf dreiviertel tank 250 bis knapp 300km!

mfg

Und das auch nur wenn man auf der Freilandstraße und Autobahn fährt. Habe vor ein paar Tagen vollgetankt, so dass der Sprit oben schon zu sehen ist. Jetzt nach ca. 130km bin ich schon fast bei 3/4 Tankinhalt. Ich bin zwar in der Stadt gefahren aber viel davon in der früh, wo die Ampel fast alle auf grün geschalten sind und wenig Verkehr da ist. Durchschnittsverbrauch bei fast jeder fahrt unter 7L (Lt. Fis).

Wenn das so nach der Tankanzeige gehen würde bin ich nach 550-600km auf Reserve :mad:.

Etwas zu viel für einen 2.0TDI oder nicht? Sonst ist der auf lägeren Strecken ein Traum was den Verbrauch angeht.

Hy und Guten Morgen,

wollte mich in diesem Thread auch einmal zu Worte melden. Zu erst einmal, ich habe noch keine Sig, daher hier ein paar technische Daten

A6 4F2 Limo 2,7 TDI (gekauft mit 144tkm) HS.

Laut den technischen Daten hat der Wagen einen 70l Tank, ich kann laut FIS davon aber nur ca. 65 l nutzen. Meine reguläre Reichweite (BAB, Ort, LS) mir Geschwindigkeiten jenseits der 220 und vorrausschauender Fahrweise, kann ich in der Regel 870 km weit fahren. So richtig lange Strecken BAB mit Vollgas hatte ich aber auch noch nicht. Werde aber am kommenden WE an den Chiemsee fahren und weiß dann mehr über reinen BAB-Verbrauch.

Was mich interessieren würde, wieso sollte man einen Tank derart "Klein" reden oder wird in allen Fahrzeugen mit Frontantrieb der gleiche Tank verbaut und man macht ihn üder das Boardsystem grßer/kleiner?

Was ich noch anmelren möchte, das die Anzeige der FIS recht genau ist, was den Durchschnittsverbrauch angeht, in der Regel komme ich mit 6,8-7,8 Litern hin, je nach sortlicher oder weniger sportlicher Fahrweise.

In diesem Sinne

Gruß

Ich glaube nur der 3,0 tdi hat den grossen Tank ! Beim 2,7l tdi war der nur optional zu bestellen !

Auf "myaudi.de" kann man die Ausstattung einsehen, vielleicht ist da nur ein 60l Tank drin !?

Laut Audi (MyAudi.de) ist da ein "Kraftstoffbehälter 70 Liter" verbaut. :-)

Sollte das so korrekt sein, wovon ich ausgehe, dann wird nicht das gesamte Volumen verwendet, oder angezeigt. Wenn ich das hochrechne, was hierzu schon geschrieben wurde (70-80 "mehr" km), dann komme ich schon auf eine entsprechende Differenz von 5l. Aber wieso sollte das FIS diese nicht anzeigen, das ginge nur, wenn das FIS von einem falschen Gesamtvolumen ausgeht. Kann das geprüft werden?

am 20. August 2012 um 7:25

Zitat:

Original geschrieben von cSharp

Da hab ich nach dem Tankuhr-Abschalten so nach und nach einmal weiterlaufen lassen, und tatsächlich es geschafft nach dem ersten Abschalten (65 Liter) noch einmal über 22 Liter nachzutanken, ohne dass der Tank übergelaufen ist.

Das kann ich bestätigen, ich habe ebenfalls über 22 Liter nach dem automatischen Abschalten nachtanken können. Die Größe meines "70 l"-Tanks beträgt tatsächlich über 91 l.

Details, siehe Rätsel um wahre Größe des 70l-Tanks gelöst

was ich auch festgestellt habe:

die zapfhähne haben zwei verschiedene einrastpostitionen, eine mit mehr und eine mit weniger durchlußgeschwindigkeit, wenn man leer ist und bei z.b. 40 liter auf die niedere durchlußmenge umstellt, dann schäumt das zeug weniger und man bekommt gleich mehr rein :-)

das verstehe ich schon, erklärt allerdings nicht, das ich auch mit nachfüllen, nicht mehr als 64l tanken konnte, und das bei einer Anzeige von noch 10km im FIS.

Das entspricht in keinster Weise einem 70l Tank. Was das Aufschäumen angeht, in meinem vorherigen Passat war ein 60l Tank montiert, und die dortige Befüllung führte zu keiner Abweichung in diesem Sinne.

Ich konnte dort das angegebene Volumen auch nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Reserveinhalt im Tank