OM651 Reinigung der Injektoren
Ich bin mit meinem C220 CDI (W204, Mopf) insgesamt zufrieden, bis auf eine Sache. Mein OM651 neigt beim Beschleunigen und allgemein bei hoher Motorlast (Drehmoment) zu einem etwas rauen Lauf.
Im W204-Forum hat nun ein Forenmitglied als Grund für seinen rauen, sogar "wummernden" Motorlauf die Injektoren ausgemacht. Es scheinen tatsächlich die Injektoren gewesen zu sein, weil nach dem Tausch der Injektoren Ruhe einkehrte.
Ich überlege, mal eine Spülung der Injektoren zu machen. Dazu brauche ich keine Werkstatt, aber euren Rat.
Deshalb meine Frage: Welches Mittel würdet ihr empfehlen? Es geht mir lediglich um die ein- oder zweimalige Reinigung (!) der Injektoren - nicht um eine ständige Hinzugabe von 2-Takt-Öl, um die Schmierung zu verbessern. Das Mittel sollte also beim Tanken dem Diesel hinzugegeben werden und über Lösungsmittel verfügen, um etwaige Verkokungen oder Schmutzanhaftungen in den Injektoren wieder zu lösen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 15. Oktober 2015 um 19:48:16 Uhr:
......Besonders abwegig scheint mir die Idee, durch Zugabe von 200 ml Öl in 50 l Diesel ein Gemisch zu erhalten, dass eine reinigende Wirkung hat und in der Lage ist, Ankrustungen .... zu lösen.
...so abwegig ist das gar nicht, was bewirkt z.B. ein Tropfen Geschirrspülmittel in 5 l Wasser ???
..denk mal drüber nach 😎
Ähnliche Themen
55 Antworten
Hallo,
die besten Erfahrungen habe ich persönlich entweder mit 2 Takt Öl oder mit dem Liqui Moly Super Diesel Additiv gemacht.
Beide in Verbindung mit einer laaangen Autobahnfahrt und wechselnden Lastzuständen haben nachweislich zu einer Besserung der Injektorkorrekturmengen geführt. Dies ließ sich auch optisch beim Ausbau der Injektoren sehen. Die Teile waren einfach weniger verkrustet, als sie bei Betrieb mit reinem Diesel waren.
Als Referenz diente mir ein Opel Z19DTH, Opel Y25DT, ein OM611 und ein OM646
@Sudoku2013
Fest steht, dass die Injektoren sowie die Einspritzpumpe(n) durch die Zugabe von 2-Takt-Öl besser geschmiert werden.
Bei der heutzutage erhältlichen Diesel-'Qualität' ein sicheres Plus!
Bei Mercedes wird das Öl z.B. bei den Inspektionen hinzugegeben.
Ist in Werkstattkreisen ein offenes Geheimnis. Erkundige Dich ruhig mal.
Der Tipp wurde ursprünglich übrigens von einem Motoren-Entwicklungsingenieur von Mercedes hier ins Netz gestellt.
Leider ist dieser hier nicht mehr aktiv - die Tipps gelten aber nach wie vor.
Ich habe noch nie Probleme mit den Injektoren gehabt - auch meine Frau z.B. nicht.
Und die hatte eine ganze Zeit mal den für mit Injektor-Probleme bekannten A170 CDI.
Den Werten beim Abgastest schadet es auch nicht (erwiesen).
Fazit daraus:
Du erhältst also dadurch eine längere Haltbarkeit der Injektoren - und einen merklich ruhigeren Motorlauf selbst im kalten Zustand.
Und zu: Zu teuer?
5 L LiquiMoli 1189 (2-Takt-Öl) kosten bei Ama...* etwa 33,49 € und reicht für etwa 16 Tankfüllungen.; d.h. 1l kostet rund 6,70 Euro.
Du brauchst etwa 0,2 - 0,3 l davon je Tankfüllung.
Also liegt der Mehrpreis für Dich je Tankfüllung zwischen 1,34 € und 2,23 Euro!
Zum Aufwand:
Ich benutze zum Nachfüllen immer ein leeres verschließbares Fläschchen (z.B. vom Scheibenwasch-Konzentrat).
Damit geht es auch ohne schmutzige Finger - und man kann 1 Fläschchen sogar gut in den Urlaub mitnehmen, um es auch dort zur Verfügung zu haben.
Ich denke, somit ist der Mehrpreis vernachlässigbar als auch die Art und Weise des Nachfüllens kann so gut 'gehandelt' werden.
Gruß
DB-Driver
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 13. Oktober 2015 um 22:23:39 Uhr:
Ich bin nach etwas Nachdenken jetzt zu einer anderen Ansicht gekommen und denke, den Versuch, mit "Systemreinigern" die Injektoren zu reinigen, kann ich mir sparen.
Wenn im Bereich der Injektoren tatsächlich Verunreinigungen auftreten sollten, die dann zu einem unruhigen Motorlauf beitragen würden, dann sollte der Raildruck von 2000 bar diese Verunreinigungen abrasiv abtragen. So eine Injektor-Düse arbeitet praktisch wie ein "Kärcher", nur dass anstelle von 100 bar ein Betriebsdruck von 2000 bar eingesetzt wird.🙂Der dauerhafte Einsatz von 2-Takt-Öl kommt für mich auch nicht in Frage. Das ist mir schlicht zu aufwändig und zu teuer.
Hi!
Auch ich mische teilsythetisches 2-T-Öl zu jeder Tankfüllung im Verhältnis 1:200 hinzu.
Und der Motor läuft tatsächlich weicher, gedämpfter und hängt sehr gut am Gas.
Das hat mit "dran glauben" nix zu tun sondern ist akustisch deutlich vernehmbar.
Im 2-T-Öl-Treath beschrieben User den Effekt so, als ob sie einen anderen Motor drin hätten.
Ist sicherlich etwas übertrieben, trifft es aber schon im Kern.
Mein Heizöler hat jetzt 294 tkm auf der Uhr und läuft wie ein Bienchen.
VG
Zitat:
@DB-Driver schrieb am 4. November 2015 um 14:32:07 Uhr:
1. Bei Mercedes wird das Öl z.B. bei den Inspektionen hinzugegeben.
Ist in Werkstattkreisen ein offenes Geheimnis. Erkundige Dich ruhig mal.2. Der Tipp wurde ursprünglich übrigens von einem Motoren-Entwicklungsingenieur von Mercedes hier ins Netz gestellt.
Leider ist dieser hier nicht mehr aktiv - die Tipps gelten aber nach wie vor.
zu 1.
Das habe ich hier auch mal gelesen. Es fehlt allein der Beweis dafür !
Ich rede viel mit den Monteuren, wenn ich in meiner Werkstatt bin. Dort wird das 100%ig nicht gemacht !
Es ist auch nicht allen geläufig, was das soll...
Die kippen nichts in den Tank und warnen auch ausdrücklich davor.
Klar, denn defekte Pumpen und Injektoren sind immer ein gutes Geschäft.
Und wenn der Kunde dann verärgert MB den Rücken kehrt juckt das auch niemand, denn genauso viele
kommen dann von der Konkurrenz aus Unzufriedenheit zu Mercedes.
Ein schönes Nullsummenspiel...😁
zu 2.
Auch hier ist nicht bewiesen, ob er das war, für was er sich ausgegeben hat !
Er schrieb sehr interessante Statements, aber irgendwann ging die Fantasie mit ihm durch.
Als man ihm dann vorhielt, daß es seine angebliche Position bei Daimler gar nicht gab, verschwand er beleidigt in der Versenkung.
Weißt Du, wir fahren hier im Taxibetrieb 23 Stck. (200er/250er) E-Klassen, bei denen wir das seit Jahren praktizieren.
Hier bei der Niederlassung ist dieses Procedre übrigens sehr wohl bekannt - auch wenn es nicht explizit publik gemacht wird.
Auch, das das nicht allen geläufig ist, ist anzunehmen. Oder sprichst Du alles, was Du machst, mit Deinen Mechanikern ab?
Wir haben bei unseren Fahrzeugen bei Laufleistungen von 100.000km und mehr jährlich bei keinem der Fahrzeuge je einen Injektorschaden gehabt!
Ich denke, das spricht für sich (und für die Aussagefähigkeit des Tipps).
Der Tipp mit dem Öl (s. 'Sternedoktor) wurde seit 2004(!) zig-tausend Mal angewendet und bislang immer positiv beschieden. Auch bei anderen Automarken übrigens.
Wenn Du einmal einen Injektorschaden haben solltest, wirst Du Dich sicherlich mal an diesen Thread erinnern.
Das Öl wird ja genau zur Vermeidung eines solchen Schadens hinzugegeben.
Außerdem hat sich durch den inzwischen leider üblichen Bioanteil im Diesel die Qualität des Treibstoffes Diesel nicht gerade verbessert, was das Risiko einen Injektorschadens noch erhöht.
Aber : Probiere es einfach aus und berichte dann wieder hier.
Gruß
DB-Driver
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 4. November 2015 um 17:57:40 Uhr:
zu 1.Zitat:
@DB-Driver schrieb am 4. November 2015 um 14:32:07 Uhr:
1. Bei Mercedes wird das Öl z.B. bei den Inspektionen hinzugegeben.
Ist in Werkstattkreisen ein offenes Geheimnis. Erkundige Dich ruhig mal.2. Der Tipp wurde ursprünglich übrigens von einem Motoren-Entwicklungsingenieur von Mercedes hier ins Netz gestellt.
Leider ist dieser hier nicht mehr aktiv - die Tipps gelten aber nach wie vor.
Das habe ich hier auch mal gelesen. Es fehlt allein der Beweis dafür !
Ich rede viel mit den Monteuren, wenn ich in meiner Werkstatt bin. Dort wird das 100%ig nicht gemacht !
Es ist auch nicht allen geläufig, was das soll...
Die kippen nichts in den Tank und warnen auch ausdrücklich davor.
Klar, denn defekte Pumpen und Injektoren sind immer ein gutes Geschäft.
Und wenn der Kunde dann verärgert MB den Rücken kehrt juckt das auch niemand, denn genauso viele
kommen dann von der Konkurrenz aus Unzufriedenheit zu Mercedes.
Ein schönes Nullsummenspiel...😁zu 2.
Auch hier ist nicht bewiesen, ob er das war, für was er sich ausgegeben hat !
Er schrieb sehr interessante Statements, aber irgendwann ging die Fantasie mit ihm durch.
Als man ihm dann vorhielt, daß es seine angebliche Position bei Daimler gar nicht gab, verschwand er beleidigt in der Versenkung.
Hallo,
ich finde es schon eher belustigend, wenn jemand behauptet, dass die bei MB beim Service da was in den Tank kippen ohne Rücksprache.
Wieviel kippen die rein?
Woher wissen die das ich nicht schon was drinnen habe?
Wie ist der Füllstand?
Woher wissen die wann ich wie viel nachtanke?
Also, solche Sachen selber erledigen und nicht ins Träumen kommen. 😁
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 5. November 2015 um 08:57:57 Uhr:
Hallo,
ich finde es schon eher belustigend, wenn jemand behauptet, dass die bei MB beim Service da was in den Tank kippen ohne Rücksprache.Schon mal erkundigt ?
Wieviel kippen die rein?
0,2 - 0,3 Liter (habe ich im Beitrag schon geschrieben)
Woher wissen die das ich nicht schon was drinnen habe?
Gar nicht; ist auch unmaßgeblich, wenn die Menge z.B. verdoppelt würde.
Wie ist der Füllstand? auch unmaßgeblich; sicherlich tankst Du irgendwann.
Woher wissen die wann ich wie viel nachtanke? (s. Füllstand)Also, solche Sachen selber erledigen und nicht ins Träumen kommen. 😁
Einfach mal ausprobieren, dann reden.
Zitat:
@MrTRocks schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:24:56 Uhr:
was ist denn mit Lambda Tank Diesel das hat doch genau diese Funktion
Super u. im Übrigen TÜV geprüft. Das funktioniert.
Zitat:
@DB-Driver schrieb am 4. November 2015 um 18:42:58 Uhr:
Außerdem hat sich durch den inzwischen leider üblichen Bioanteil im Diesel die Qualität des Treibstoffes Diesel nicht gerade verbessert, was das Risiko einen Injektorschadens noch erhöht.Gruß
DB-Driver
Das stimmt nicht. Der Biodieselanteil schmiert sogar sehr gut!!!!!!!!
Probleme gabs damals, als der Schwefel reduziert wurde.
Heute sind die DK ok.
Ich mische auch hin und wieder 2T-Öl bei (alle 2.-3. Tankfüllung) um die Injektoren zu reinigen.
@DB-Driver
Falls Du mich gemeint hast, hast Du eine offene Tür eingerannt !
Ich bin seit 2002 überzeugter Panscher !
Aber das war ja nicht das Thema...
Es ging darum, daß MB-Werkstätten beim Kundendienst Zweitaktöl in den Tank schütten.
Das mag im Einzelfall mal eine gutgemeinte Geste sein, aber es tun wohl nicht alle.
Zumindest in meiner Werkstatt wird das nicht gemacht. Und die meisten Monteure halten nichts
von einer Ölzugabe. Auch die Meister nicht. Sie kapieren den Sinn einfach nicht.
Vielleicht wollen oder dürfen sie auch nicht...
Abgesehen davon wäre es auch eine Kostenfrage, jedem CDI der in die Werkstatt kommt, eine "Impfung" zu verpassen...
Der Nutzen für die Werkstatt ist doch um ein vielfaches höher, wenn ab und zu mal eine Pumpe über die Wupper geht oder wenn Injektoren auszutauschen sind. Bei einem solchen 5000 EUR-Schaden gibts dann immer eine Runde Leberkäs für alle... 😁
Ich hatte bisher keine Probleme mit meinem Motor (200000 km), deshalb habe ich probehalber 5 Tankfüllungen mit Dieselsystemreinger gefahren. Hier ist die Gebrauchsanweisung eher ungenau. 250 ml für eine Tankfüllung. Hier geht man wohl von der durchschnittlichen Tankgröße der PKW aus.
Ich tanke für gewöhnlich ca. 80 - 85 l. Dann ist das Gemisch nur noch halb so dünn wie evtl. vorgesehen.
Veränderung im Motorlauf oder Motorgeräusch hatte ich während dieser Zeit keine.
Wie siehts mit dem 2-Takt Öl beim OM642 aus, da ist ja nun serienmäßig ein DPF dran (bei den o. g. Motoren in den Taxi ja auch? Ich meine gibts da etwas nachteiliges zu berichten? Evtl. Verkürzung der Km bis zur nächsten Regeneration?
Warst nicht gemeint. Aber danke trotzdem für die Rückmeldung.
Wir handhaben das so seit ca. 10 Jahren ohne Injektorprobleme irgend einer Art.
Aber Manche lassen sich nicht überzeugen....
Und zu Monteuren: Deshalb sind es auch 'nur' Monteure.
N' Stecker ins Diagnosegerät hineinstecken können wir auch.
Zu viel mehr reicht's bei den meisten heute leider nicht mehr....
In den hiesigen Werkstätten (haben selbst einen ehem. KFZ-Meister von Mercedes bei uns hier beschäftigt, deshalb wird viel selbst gemacht) ist das mit dem 2T-Öl sehr wohl bekannt.
Und - klar wollen die Werkstätten auch verdienen. Nur bitte: Wir als Gewerbebetrieb müssen auch wirtschaftlich (u. vorbeugend) denken - deshalb der Tipp mit dem Öl.
Seit > 10 Jahren ohne Probleme.
Gruß
DB-Driver
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 6. November 2015 um 10:45:51 Uhr:
@DB-Driver
Falls Du mich gemeint hast, hast Du eine offene Tür eingerannt !Ich bin seit 2002 überzeugter Panscher !
Aber das war ja nicht das Thema...
Es ging darum, daß MB-Werkstätten beim Kundendienst Zweitaktöl in den Tank schütten.
Das mag im Einzelfall mal eine gutgemeinte Geste sein, aber es tun wohl nicht alle.
Zumindest in meiner Werkstatt wird das nicht gemacht. Und die meisten Monteure halten nichts
von einer Ölzugabe. Auch die Meister nicht. Sie kapieren den Sinn einfach nicht.
Vielleicht wollen oder dürfen sie auch nicht...
Abgesehen davon wäre es auch eine Kostenfrage, jedem CDI der in die Werkstatt kommt, eine "Impfung" zu verpassen...Der Nutzen für die Werkstatt ist doch um ein vielfaches höher, wenn ab und zu mal eine Pumpe über die Wupper geht oder wenn Injektoren auszutauschen sind. Bei einem solchen 5000 EUR-Schaden gibts dann immer eine Runde Leberkäs für alle... 😁
Welches Mischungsverhältnis fahrt ihr in eueren Taxen? Im anderen Thread sind ja unterschiedliche Mischungsverhältnisse genannt und jeder meint seins sei das Optimum. Oder ab wieviel ist es zu viel des Guten vor allem in Betracht auf den DPF?
Zitat:
@Balmer schrieb am 7. November 2015 um 16:57:17 Uhr:
Welches Mischungsverhältnis fahrt ihr in eueren Taxen? Im anderen Thread sind ja unterschiedliche Mischungsverhältnisse genannt und jeder meint seins sei das Optimum. Oder ab wieviel ist es zu viel des Guten vor allem in Betracht auf den DPF?
Such Dir ein geeignetes Öl für DPF aus.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=720741Mischung 1:200
Und wenn Du weitere Infos suchst
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.htmlViel Spass!!!!!!!!!!!!
@ Balmer
0,2l bei 65l Tank. Bei 80l 0,3l
Keine Probleme mit DPF.
Gruß
DB-Driver
Zitat:
@Balmer schrieb am 7. November 2015 um 16:57:17 Uhr:
Welches Mischungsverhältnis fahrt ihr in eueren Taxen? Im anderen Thread sind ja unterschiedliche Mischungsverhältnisse genannt und jeder meint seins sei das Optimum. Oder ab wieviel ist es zu viel des Guten vor allem in Betracht auf den DPF?