Realer Spritverbrauch TT/TTS/TTRS
Ja, ich weiß, dass man beim TT und schon gar nicht beim TTS auf den Verbrauch achtet, aber würde mich trotzdem mal interessieren, was Ihr so in der Realität an Sprit verbraucht.
Auf Spritmonitor findet sich bisher ein Eintrag ( TT 230 PS ) ...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mapspanien schrieb am 25. Dezember 2017 um 15:41:59 Uhr:
Du fährst ihn bestimmungsgemäss und gewährst den nötigen Auslauf
Sehe ich genau so, einen 230 PS quattro mit 6 Liter zu bewegen hört sich nicht besonders nach Spaß an.
Da hört sich 12,2 Liter bei 310 PS schon standesgemäßer an...
986 Antworten
Wenn ich mir Eure TFSI-Verbräuche hier ansehe, bin ich wirklich froh den TDI bestellt zu haben (auch wenn ich ihn noch nicht habe). Ich habe lange zwischen Benziner und Diesel überlegt und natürlich macht der Benziner mehr Spass. Aber bei 30'000 km im Jahr, und da ich keine Gelddruckmaschine sondern Frau und zwei kleine Kinder habe, kann ich für den Unterschied bei den Spritkosten das Urlaubsbudget auf einem vernünftigen Niveau halten. Den Benziner gibt es vielleicht irgendwann später mal, wenn sich die Bedingungen verändert haben.
Wenn ich hier so lese was alle verbrauche habe ich folgende Schlussfolgerung.
1. ihr wohnt an einer Autobahn oder Landstraße
2. ihr habt noch nicht verstanden das der TT ein Sportwagen ist.
3. rechts ist Gas.
(Selbstverständlich ist sind diese Beispiele mit
Humor zu nehmen)
Ich krieg es auch bei einer sanften Fahrweise nicht hin so einen Verbrauch wie die meisten hier zu kriegen.
ich wohne auf dem Lande, fahre öfters auf der Autobahn, manchmal, wenn's die Verkehrslage es erlaubt, auch sehr schnell, und verbrauche mit meinem 230PS TT bisher im Schnitt 8 l/100 km. Im gleitenden Verkehr fahre ich oft im 6. Gang und da kompensiere ich sicherlich die Spitzenwerte.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/722370.html
Das ist auch eine Erfahrung, die ich gemacht habe: Verausschauendes Fahren (das soll kein Eigenlob sein, sondern nur ein Fakt) und Nutzung des Schubbetriebes (Nullverbrauch währenddessen) holen eine Menge raus, auch beim TTS. So habe ich im Efficiency-Modus (kein Schubbetrieb möglich) fast 1 Liter mehr verbraucht als im Comfort-Modus (Schubbetrieb bei Gaswegnahme).
Ich glaube trotzdem nicht, dass ich die 8 vorne halten kann, sobald ich öfter mal auf der Autobahn fahre. Aber ich hoffe, einstellig vor dem Komma zu bleiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Celsi schrieb am 10. Januar 2016 um 13:22:12 Uhr:
Das ist auch eine Erfahrung, die ich gemacht habe: Verausschauendes Fahren (das soll kein Eigenlob sein, sondern nur ein Fakt) und Nutzung des Schubbetriebes (Nullverbrauch währenddessen) holen eine Menge raus, auch beim TTS. So habe ich im Efficiency-Modus (kein Schubbetrieb möglich) fast 1 Liter mehr verbraucht als im Comfort-Modus (Schubbetrieb bei Gaswegnahme).
Ich glaube trotzdem nicht, dass ich die 8 vorne halten kann, sobald ich öfter mal auf der Autobahn fahre. Aber ich hoffe, einstellig vor dem Komma zu bleiben.
Gib sie mir 1 Woche in Pflege und das Baby wird artgerecht bewegt und dU hast einen 2-stelligen Durchschnittsverbrauch bis zum Ende 😉
Bin heute gute 150km über Land gefahren.
Meistens waren 100km/h erlaubt mit einigen 70er Zonen.
Etliche Kleine Ortschaften auf der Strecke mit "normalen" Beschleunigen am Ortsende.
Durchschnitt auf der Strecke 6,4l/100km. Wow, hätte ich nicht gedacht.
Bisher bei etwas über 7000km liegt der Durchschnitt bei 9,2 l/100km
Zitat:
@jubelhuber schrieb am 10. Januar 2016 um 19:44:34 Uhr:
Bin heute gute 150km über Land gefahren.
Meistens waren 100km/h erlaubt mit einigen 70er Zonen.
Etliche Kleine Ortschaften auf der Strecke mit "normalen" Beschleunigen am Ortsende.
Durchschnitt auf der Strecke 6,4l/100km. Wow, hätte ich nicht gedacht.Bisher bei etwas über 7000km liegt der Durchschnitt bei 9,2 l/100km
Na dann fahre mal Stadt mit über 10l oder schnell Autobahn mit 14l
Zitat:
@Celsi schrieb am 10. Januar 2016 um 13:22:12 Uhr:
Das ist auch eine Erfahrung, die ich gemacht habe: Verausschauendes Fahren (das soll kein Eigenlob sein, sondern nur ein Fakt) und Nutzung des Schubbetriebes (Nullverbrauch währenddessen) holen eine Menge raus, auch beim TTS. So habe ich im Efficiency-Modus (kein Schubbetrieb möglich) fast 1 Liter mehr verbraucht als im Comfort-Modus (Schubbetrieb bei Gaswegnahme).
Ich glaube trotzdem nicht, dass ich die 8 vorne halten kann, sobald ich öfter mal auf der Autobahn fahre. Aber ich hoffe, einstellig vor dem Komma zu bleiben.
Hmmm ...
1. mein TTS geht nur im Efficiency-Modus UND unter 130 km/h in den Schubbetrieb (Freilaufmodus)
2. im Comfort-Modus ist er noch NIE auch nicht bei unter 130 km/h in den Schubbetrieb (Freilaufmodus) gegangen.
Sofern Du es schaffen solltest, die Boost-Anzeige gänzlich ohne Ausschlag zu lassen, dann könntest Du auch durchaus einstellig vor dem Komma bleiben (fährst aber auch nur max. 130 km/h mit nem TTS mit über 300 PS.
Zitat:
@Simineon schrieb am 11. Januar 2016 um 08:09:35 Uhr:
Hmmm ...Zitat:
@Celsi schrieb am 10. Januar 2016 um 13:22:12 Uhr:
Das ist auch eine Erfahrung, die ich gemacht habe: Verausschauendes Fahren (das soll kein Eigenlob sein, sondern nur ein Fakt) und Nutzung des Schubbetriebes (Nullverbrauch währenddessen) holen eine Menge raus, auch beim TTS. So habe ich im Efficiency-Modus (kein Schubbetrieb möglich) fast 1 Liter mehr verbraucht als im Comfort-Modus (Schubbetrieb bei Gaswegnahme).
Ich glaube trotzdem nicht, dass ich die 8 vorne halten kann, sobald ich öfter mal auf der Autobahn fahre. Aber ich hoffe, einstellig vor dem Komma zu bleiben.1. mein TTS geht nur im Efficiency-Modus UND unter 130 km/h in den Schubbetrieb (Freilaufmodus)
2. im Comfort-Modus ist er noch NIE auch nicht bei unter 130 km/h in den Schubbetrieb (Freilaufmodus) gegangen.Sofern Du es schaffen solltest, die Boost-Anzeige gänzlich ohne Ausschlag zu lassen, dann könntest Du auch durchaus einstellig vor dem Komma bleiben (fährst aber auch nur max. 130 km/h mit nem TTS mit über 300 PS.
Freilauf ist NUR im Efficiency-Modus verfügbar (NIE im Comfort Modus, egal wie schnell man fährt) - siehe Handbuch
Boost-Anzeige hat mit Freilauf NICHTS zu tun.
(Freilauf ist eine Funktion des Getriebes, Boost ist elektrisch und macht quasi eine "Überladung" der Batterie.) - siehe Handbuch
Nebenbei: Celsi meint mit Schubbetrieb NICHT den Freilaufmodus. (Da hat er Recht das zu unterscheiden, denn es sind zwei völlig unterschiedliche Funktionen).
Celsi meint mit Schubbetrieb = Gas weg, der Gang bleibt eingekuppelt, die Schubabschaltung des Motors kappt die Spritzufuhr, dadurch ist der aktuelle Verbrauch 0,0 L/100km. (Das können/machen fast alle Autos)
Celsi meint mit Freilauf: Gas weg, beide Kupplungen des DSG gehen auf, das Auto "segelt" ohne Motorbremse, der Motor läuft im Leerlauf mit einem Verbrauch von ca. 1,2 Liter pro Stunde. (Das ist sehr speziell, das kann kaum einer, wird im MMI angezeigt durch ein einfaches "E" ohne Ziffer dahinter).
Zitat:
@Dofel schrieb am 11. Januar 2016 um 08:45:21 Uhr:
Celsi meint mit Schubbetrieb = Gas weg, der Gang bleibt eingekuppelt, die Schubabschaltung des Motors kappt die Spritzufuhr, dadurch ist der aktuelle Verbrauch 0,0 L/100km. (Das können/machen fast alle Autos)
Celsi meint mit Freilauf: Gas weg, beide Kupplungen des DSG gehen auf, das Auto "segelt" ohne Motorbremse, der Motor läuft im Leerlauf mit einem Verbrauch von ca. 1,2 Liter pro Stunde. (Das ist sehr speziell, das kann kaum einer, wird im MMI angezeigt durch ein einfaches "E" ohne Ziffer dahinter).
Handschalter müßte man haben 😉.
Zitat:
@pb.joker schrieb am 11. Januar 2016 um 12:32:10 Uhr:
Handschalter müßte man haben 😉.Zitat:
@Dofel schrieb am 11. Januar 2016 um 08:45:21 Uhr:
Celsi meint mit Schubbetrieb = Gas weg, der Gang bleibt eingekuppelt, die Schubabschaltung des Motors kappt die Spritzufuhr, dadurch ist der aktuelle Verbrauch 0,0 L/100km. (Das können/machen fast alle Autos)
Celsi meint mit Freilauf: Gas weg, beide Kupplungen des DSG gehen auf, das Auto "segelt" ohne Motorbremse, der Motor läuft im Leerlauf mit einem Verbrauch von ca. 1,2 Liter pro Stunde. (Das ist sehr speziell, das kann kaum einer, wird im MMI angezeigt durch ein einfaches "E" ohne Ziffer dahinter).
Ja, da ist das einfacher:
Gas weg = Schubbetrieb,
dazunoch Kupplung treten = Freilauf.
Aber ICH verstehe mein DSG 😉 .
Das ist "eigentlich" nicht sooo schwer, aber scheinbar ist Anleitung lesen uncool.
Würde manchem hier aber echt helfen. Vielleicht? (Bin nicht wirklich sicher! 🙂 )
Mein TTS steht jetzt nach 1100 km derzeit bei 9,3 Liter, mal schauen wie es nach der Einfahrt die nächsten Monate noch ändert.
Zitat:
@Dofel schrieb am 11. Januar 2016 um 12:37:50 Uhr:
Aber ICH verstehe mein DSG 😉 .Zitat:
@pb.joker schrieb am 11. Januar 2016 um 12:32:10 Uhr:
Handschalter müßte man haben 😉.
Das ist "eigentlich" nicht sooo schwer, aber scheinbar ist Anleitung lesen uncool.
Würde manchem hier aber echt helfen. Vielleicht? (Bin nicht wirklich sicher! 🙂 )
Sehr schön erklärt, mich wundert dann nur die Aussage, warum im Efficiencymodus ein Schubbetrieb nicht möglich sein soll. Einfach Gas wegnehmen sollte doch langen ... unter 130 km/h geht er in den Freilauf, über 130 km/h in den Schubbetrieb. Um allerdings eine gleichmässige Geschwindigkeit bzw. ein gleichförmiges Geschwindigkeitsprofil zu erreichen ist der Schubbetrieb (aka Motorbremse) nicht geeignet. Dazu muss man schon Energie aufwenden ... und zwar genau die Energie, die durch Reibungsverluste (Motor/ Reifen) und Verluste durch den Luftwiderstand verloren geht.
Und im übrigen wird auch der Freilaufmodus direkt angezeigt, wenn man die Verbrauchsanzeige einschaltet 😉 Steht dann ausgeschriebenerweise schön drunter.
Zitat:
@mapspanien schrieb am 9. Januar 2016 um 22:19:02 Uhr:
Lieber nicht ausprobieren, Kats sind teuerZitat:
@Dofel schrieb am 9. Januar 2016 um 21:44:34 Uhr:
Muss ich doch glatt mal ausprobieren, wieviele km noch möglich sind, ab dem Moment, wo da Restreichweite Null steht.Ansonsten gilt: Das Teil misst echt genau.
Heute war ich nochmal ein bisschen mutiger und habe ihn gefahren, bis da stand: Restreichweite 0 km.
Dann noch 2 km zu nächsten Tankstelle und voll getankt.
Mehr als 54,61 Liter haben nicht gepasst, also waren noch ca. 2,5 Liter im Tank, das reicht für ca. 25 - 30 km.
(Ich habe den quattro, deshalb einen 55-Liter-Tank).
Mehr probier ich jetzt nicht mehr aus obwohl schon interessant wäre, wieviel Restsprit im Tank nicht ausfahrbar ist, sei es durch Neigung bei Berg- oder Talfahrt oder ist die Öffnung im Tank vielleicht auch nicht ganz absolut genau an der tiefsten Stelle im Tank?.
Nett ist auch, dass mit Erscheinen von "Bitte tanken" aus 2 weißen Digits der Tankanzeige ein einzelnes rotes wird und das bei Restreichweite = 0 dann in rot
blinkt.
Hatte ich auch schon weil ich anfangs die doch recht unauffällige Reserveanzeige übersehen habe. Bei mir waren es da 48 Liter bei einem 50l Tank.
Na ja, bei Top Gear habe ich damals gelernt daß Audis zur Not auch mit Luft fahren🙂:
http://www.dailymotion.com/.../...-from-london-to-edinburgh_shortfilms