Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
Zitat:
@Basti55758 schrieb am 28. April 2017 um 17:09:19 Uhr:
Zitat:
@baba-da-rapa schrieb am 28. April 2017 um 16:36:53 Uhr:
Hast du den Wagen auch über Nacht stehen lassen für einen echten Kaltstart?
Der Wagen muss mindestens 2 Stunden oder länger stehen.
Fahr vorher den Motor richtig warm min 20 Minuten.
Dann sollte man es da am besten hören können.
Ich habe jeden Morgen die Motorhaube geöffnet und ein Video mit Kennzeichen gemacht bis es eindeutig hörbar war und dem freundlichen gezeigt, erst dann hat er auch bei mir nichts mehr sagen können.Er hat von morgens 6 Uhr bis heute Mittag halb 3 gestanden dann bin ich 500m zum audi zentrum gefahren. Mir wurde angeboten den Wagen abends abzustellen und die starten den morgens dann mal aber ich brauch den Wagen tagsüber von daher ist das für mich mit erheblichen Aufwand verbunden
Nimm dir halt nen Werkstattersatzwagen.
Ich befürchte, dass meiner Dicker auch rasselt. Meiner ist aus der Garantie raus. Mich würde interessieren, ob das wirklich dramatische Folgen haben könnte, wenn ich nichts dagegen unternehme.
Ich lese immer wieder, dass es sich dabei um ein "Komfort-Problem" handeln soll. Stimmt das?
Wir hatten aber hier noch keinen mit einem Schaden dadurch oder?
Privat würde ich so was sicher nicht machen. Lass einfach das Update aufspielen (kostet +-100 Euro) und wechsele auf 0W30 und gut ist. Danach rasselt er sicher nicht mehr so oft 😉
0w30 welches besitzt da die Freigabe? Bei mir steht auch ein wechseln an und ich bring das Öl selbst mit...
Ähnliche Themen
Verlinkung zur Auflistung ist auf Seite 82.
http://www.motor-talk.de/.../rasseln-nach-kaltstart-t4599196.html?...
Zitat:
@softiss schrieb am 2. Mai 2017 um 21:52:53 Uhr:
Wir hatten aber hier noch keinen mit einem Schaden dadurch oder?Privat würde ich so was sicher nicht machen. Lass einfach das Update aufspielen (kostet +-100 Euro) und wechsele auf 0W30 und gut ist. Danach rasselt er sicher nicht mehr so oft 😉
Was soll das denn bringen mit dem Update? Und den 0w30?
Ich hatte eine Besserung, der hat dann nicht mehr jedes Mal gerasselt (siehe meine Antworten paar Seiten zurück).
Jetzt habe ich 0W30 Shell Helix Ultra mit VW Freigabe drin und nach 10.000 km kein Ölverbrauch mehr. Mit 5W30 Castrol war das ca. 1 Liter pro 15.000 km.
Kann das nur von softiss bestätigen. mit 0w30 keinerlei Ölverbrauch. Jetzt nach 13t KM Rasselt er allerdings schon häufiger als frisch nach dem Umstieg. werde auf jeden Fall die Ölsorte weiter fahren.
😕 Habe das Thema ausführlich verfolgt und habe bei meinem 2.0TFSI seit dem letzten Ölwechsel beim Kaltstart, wenn über Nacht gestanden, ein leichtes Rasseln auf den ersten 500m. Klingt aber nicht, wie ein fehlerhafter Kettenspanner, wie hier ausführlich beschrieben und auch zu hören war.
Mir kommt es so vor, als ob insgesamt der Öldruck langsam komplett aufgebaut werden muss, wie bei defekten Tassenstösseln. Wo kann das Öl aus dem Motor bei langem Stand abfließen; fehlerhaftes Ventil im Ölfilter?
Oder doch auch über Kettenspanner? Ist vielleicht durch Wechsel von 5W-30 auf 0W-30 ein schneller Aufbau des Öldrucks möglich? Oder bin ich nur zu empfindlich bezüglich des Geräusches, was vielleicht für einen kalten Motor normal ist? Will aber den freundlichen nicht unnötig am Motor werkeln lassen, da der dicke insgesamt super läuft. Der nächste Ölwechsel steht in ca. 2 Monaten an; Verbrauch nach 15Tkm bei ca. 0,3l Öl. 🙂
Guten Tag zusammen,
ich habe bei meinem auch vor kurzem den Kettenspanner tauschen lassen und die Gebrauchtwagengarantie hat 100% vom Lohn, sowie 50% vom Material übernommen.
Nun kam von der Werkstatt die Rechnung über meinen Anteil des Materials und da war ich doch über die Summe etwas erstaunt.
Klar, Spanner und alles was dazu gehört ist klar. Etwas Öl zum wiederauffüllen, sowie Kühlflüssigkeit und -Zusatz sehe ich ja auch noch ein.
Aber der Großteil der Rechnungssumme machen Dichtungen, Schrauben und sonstiger "Kleinkram" aus.
Ist das normal?
Zumal manche Sachen ordnungsgemäß mit dem Faktor 0,5 berechnet wurden, andere jedoch mit 1 oder teils höher, was ja bedeuten muss, das diese Teile mehrfach benötigt wurden.
Hat evtl. jemand mal eine Rechnung von seinem Vorgang zum Vergleich für mich?
Hey.. Hab die Rechnung gerade nicht vorliegen aber war bei mir auch so mit der Vielzahl an Kleinteile.
Zitat:
@Atrior1887 schrieb am 10. Mai 2017 um 15:33:17 Uhr:
Guten Tag zusammen,ich habe bei meinem auch vor kurzem den Kettenspanner tauschen lassen und die Gebrauchtwagengarantie hat 100% vom Lohn, sowie 50% vom Material übernommen.
Nun kam von der Werkstatt die Rechnung über meinen Anteil des Materials und da war ich doch über die Summe etwas erstaunt.
Klar, Spanner und alles was dazu gehört ist klar. Etwas Öl zum wiederauffüllen, sowie Kühlflüssigkeit und -Zusatz sehe ich ja auch noch ein.
Aber der Großteil der Rechnungssumme machen Dichtungen, Schrauben und sonstiger "Kleinkram" aus.
Ist das normal?
Zumal manche Sachen ordnungsgemäß mit dem Faktor 0,5 berechnet wurden, andere jedoch mit 1 oder teils höher, was ja bedeuten muss, das diese Teile mehrfach benötigt wurden.
Hat evtl. jemand mal eine Rechnung von seinem Vorgang zum Vergleich für mich?
Gebrauchtwagengarantien schließen meist Verschleißteile aus, zu denen zumindest auf jeden Fall Dichtungen gehören. Womöglich ist das bei dir so ein Fall.
Das ist mir grundsätzlich bewusst, wobei aber in meinen Garantiebedingungen auch folgendes steht:
Infolge eines Garantiepflichtigen Schadens umfasst die Garantieleistung auch:
Dichtungen, Dichtungsmanschetten, Wellendichtringe, .... , wenn ihr Einsatz technisch erforderlich ist, sowie einer unter die Garantie fallenden Reparatur anfallende Hilfsmittel wie Öle, Ölfilter und Frostschutzmittel.
Da ja auch etlich Dichtungen mit dem Faktor 0,5 berechnet wurden, sehe ich da auch nicht wirklich das Problem.
Mich interessiert viel mehr, die Menge der angefallenen Dichtungen und Schrauben, da diese wirklich beträchtlich ist.
Da zum Kettentausch: Turbo, 6 Injektoren, Ventildeckel, Ölstutzen Turbo, Abgasanlage, Agaskrümmer, Getriebe, 3 Kettendeckel raus müssen kommt da schon einiges an Dichtungen zusammen....also alles normal
Ich hab zwar keinen TDI, sondern den TFSI.. aber warum muss die Abgasanlage dazu raus? Bei mir musste lediglich das Getriebe raus.