Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
Möchte euch was nicht vorenthalten.
Bei meinem A6 wurde ja der Kettenspanner getauscht, bei dem Audizentrum wo ich ihn gekauft hatte, 150km von mir entfernt. Für die Reparatur wurde mir ein Leihwagen gebracht und mein A6 abgeholt und wieder gebracht.
Nach dieser Reparatur hörte ich nun bei betriebskalten Zustand ein Klappern, eigentlich gefühlt bei leichten Unebenheiten. Im warmen Zustand waren diese Geräusche weg, sehr komisch.
Habe das beanstandet und wurde zu einem Audizentrum geschickt welches nicht so weit weg ist, diese sollten eine Diagnose machen. Gestern schrauben sie den Unterboden ab und was fällt mir auf?! Ölverlust an der Ölwanne und am Getriebe. Ich bin nach der Reparatur noch in Urlaub und somit 2700km gefahren, aber für mich schaut es aus, als ob das nicht erst seit gestern undicht ist. Da machen die den Motor raus und sehen den Ölverlust nicht oder es ist denen egal?! Bilder davon füge ich mal bei.
Kann ja sein das mal was undicht ist, aber ein Freund von schlampiger Arbeit bin ich nicht.
Mal sehen was nun dabei heraus kommt und woher dieses Geräusch kommt. Der Werkstattleiter meinte, es könnte auch das Zweimassenschwungrad sein
Du hast 2 Ölverluste , das eine kann von der Kettenaktion kommen und das andere ist ne Undichtigkeit des S Tronic Getriebes
Also den Kettenspanner hab ich aufgelext, war da zu grob bei 😉) das ich die Feder selber etwas angeflext habe, die war aber nicht gebrochen.
Gruß
dann wird das Cent Teil irgendwann einfach lahm...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 13. September 2016 um 21:34:24 Uhr:
Die Feder drückt den Kolben raus, würde sie nur eine Kugel von einem Rückschlagventil pressen, könnte ich 1. Den Spanner garnicht zusammendrücken weil die Kugel ja die Rückllaufbohrung verschließt ( Flüssugkeiten nicht komprimierbar) und 2. Dürfte der Kolben ja garnicht mehr ausfahren wenn ich ihn im ausgebauten Zustand zusammendrücke ( es kommt ja kein Öldruck von irgendwo her)Der Spanner ist ein "Kombispanner" aus Federbelastung und Öldruck ( läuft der Motor dann sind die Kettenkräfte ja auch höher....ein reiner federbelasteter Spanner würde die Kräfte nicht bringen können....deshalb wird zusätzlich Öldruck beaufschlagt
Danke für den guten Hinweis. Ich habe hier tatsächlich noch ein Exemplar (alt) ohne Kolbenfeder.
Grüße Mic
Zitat:
@micmicmicmicmic schrieb am 18. September 2016 um 01:09:26 Uhr:
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 13. September 2016 um 21:34:24 Uhr:
Die Feder drückt den Kolben raus, würde sie nur eine Kugel von einem Rückschlagventil pressen, könnte ich 1. Den Spanner garnicht zusammendrücken weil die Kugel ja die Rückllaufbohrung verschließt ( Flüssugkeiten nicht komprimierbar) und 2. Dürfte der Kolben ja garnicht mehr ausfahren wenn ich ihn im ausgebauten Zustand zusammendrücke ( es kommt ja kein Öldruck von irgendwo her)Der Spanner ist ein "Kombispanner" aus Federbelastung und Öldruck ( läuft der Motor dann sind die Kettenkräfte ja auch höher....ein reiner federbelasteter Spanner würde die Kräfte nicht bringen können....deshalb wird zusätzlich Öldruck beaufschlagt
Danke für den guten Hinweis. Ich habe hier tatsächlich noch ein Exemplar (alt) ohne Kolbenfeder.Grüße Mic
Die haben alle Druckfedern drinnen, woher weißt du, dass bei dir keine vorhanden ist?
Die Federunterstützung des Spanners war in dieser Spannerbaureihe nicht notwendig, da bei höheren Drehzahlen mit einem anderen Öldruck gearbeitet wird.
Dieser wird elektronisch gesteuert. Daher auch die Softwareupdates bei einigen hier. Hier wurde kurz vorm dem technischen Abschalten des Motors der Öldruck erhöht, damit nach 12 Stunden noch genug Restdruck für den Startvorgang übrig ist.
Dies funktioniert nur bei den Modellen, bei denen die Steuerkette noch ein vernünftiges Längenmaß vorliegt.
Irgendwann kamen eine Reihe von neuen Spannern, im Rahman dieses Rasseldesasters. Über die Modifikationen dieser Spanner wurden wir jedoch im Unklaren gelassen.
Soweit ich mich noch errinnere, wurde der Spanner ohne Feder mit der elektrischen Ölpumpe vorgespannt, was sich nun mit der Feder erübrigen dürfte.
Dennoch ist das Verschleißmaß der Kette so groß, dass der Spanner nur einen kleinen Längungsgrad ausgleichen kann. Man muss das gute Stück am besten alle 20tkm kontrollieren.
Grüße Mic
Zitat:
@micmicmicmicmic schrieb am 18. September 2016 um 09:51:00 Uhr:
Die Federunterstützung des Spanners war in dieser Spannerbaureihe nicht notwendig, da bei höheren Drehzahlen mit einem anderen Öldruck gearbeitet wird.Dieser wird elektronisch gesteuert. Daher auch die Softwareupdates bei einigen hier. Hier wurde kurz vorm dem technischen Abschalten des Motors der Öldruck erhöht, damit nach 12 Stunden noch genug Restdruck für den Startvorgang übrig ist.
Dies funktioniert nur bei den Modellen, bei denen die Steuerkette noch ein vernünftiges Längenmaß vorliegt.
Irgendwann kamen eine Reihe von neuen Spannern, im Rahman dieses Rasseldesasters. Über die Modifikationen dieser Spanner wurden wir jedoch im Unklaren gelassen.
Soweit ich mich noch errinnere, wurde der Spanner ohne Feder mit der elektrischen Ölpumpe vorgespannt, was sich nun mit der Feder erübrigen dürfte.
Dennoch ist das Verschleißmaß der Kette so groß, dass der Spanner nur einen kleinen Längungsgrad ausgleichen kann. Man muss das gute Stück am besten alle 20tkm kontrollieren.
Grüße Mic
Von welchem Spanner für welchen Motor redest du? Und woher hast du diese Info?
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 16. September 2016 um 17:37:09 Uhr:
Du hast 2 Ölverluste , das eine kann von der Kettenaktion kommen und das andere ist ne Undichtigkeit des S Tronic Getriebes
Ja habe ich gesehen das es zwei Ölverluste gibt. Aber wieso die Ölwanne bei der Kettenspanneraktion undicht werden kann, verstehe ich nicht. Aber du kennst dich da eh besser aus.
Und dann gibt es noch die Undichtigkeit vom S-Tronic Getriebe. Kommt sowas öfter vor?! Mal sehen was da genau undicht ist, habe schon von Haarrissen im Getriebegehäuse gelesen.
Und zu dem Klappern welches ich nun im kalten Zustand die ersten 3-4 Km habe auf Unebenheiten... ich vermute das Hosenrohr wurde beschädigt beim Aus und Einbau vom Motor.
Fällt mir schwer nun der Arbeit dieser Audiwerkstatt noch zu vertrauen.
Deine Ölundichtigkeit vom Motor scheint das Ölwannenoberteil zu sein, das muss nicht zerlegt werden beim Kettenspannertausch. Ich nehme an die Werkstatt hat (absichtlich) an der undichten Ölwanne vorbei geguckt weils erheblich mehr Arbeit gegeben hätte und das wäre zu Ihren Lasten gegangen. Nach dem Motto:" Der Kunde bemängelt rasseln, also wird nur das Rasseln beseitigt.
Zur S Tronic, das kommt selten mal vor, eig muss das Getriebe in mehrere Hälften zerlegt werden um es abzudichten, ich würde die Nahtstelle mit Bremsenreiniger reinigen und von aussen die Naht mit Getriebedichtmasse "verfugen", die klebt wie Sau und dichtet bombig nachm Aushärten
Zitat:
Zur S Tronic, das kommt selten mal vor, eig muss das Getriebe in mehrere Hälften zerlegt werden um es abzudichten, ich würde die Nahtstelle mit Bremsenreiniger reinigen und von aussen die Naht mit Getriebedichtmasse "verfugen", die klebt wie Sau und dichtet bombig nachm Aushärten
und genau dieses Glück hatte ich.. aber zum Glück ist es direkt bei der Durchsicht aufgefallen bevor der Wagen an mich übergeben wurde nach dem Kauf (gebraucht)
Musste das Getriebe raus und zerlegt werden um die Simmerringe zu tauschen.
Der Spaß hat Audi schlanke 2000€ gekostet 😁
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 19. September 2016 um 18:01:17 Uhr:
Deine Ölundichtigkeit vom Motor scheint das Ölwannenoberteil zu sein, das muss nicht zerlegt werden beim Kettenspannertausch. Ich nehme an die Werkstatt hat (absichtlich) an der undichten Ölwanne vorbei geguckt weils erheblich mehr Arbeit gegeben hätte und das wäre zu Ihren Lasten gegangen. Nach dem Motto:" Der Kunde bemängelt rasseln, also wird nur das Rasseln beseitigt.Zur S Tronic, das kommt selten mal vor, eig muss das Getriebe in mehrere Hälften zerlegt werden um es abzudichten, ich würde die Nahtstelle mit Bremsenreiniger reinigen und von aussen die Naht mit Getriebedichtmasse "verfugen", die klebt wie Sau und dichtet bombig nachm Aushärten
Das dachte ich mir auch, das wurde mal dezent übersehen und irgendwann würde ich auf den Kosten sitzen bleiben für die Instandsetzung. Wie soll mal so einer Werkstatt vertrauen?! Und das in einem Audi Zentrum.
Na wenigstens kommt das mit dem S-Tronic Getriebe selten vor. Am besten wäre es vermutlich wenn das Getriebegehäuse einen Riss hätte und ich ein neues bekomme... alles andere wären wohl nur halbe Sachen.
Mal sehen ob sie dieses lästige Klappern finden im kalten Zustand die ersten Km auf Unebenheiten...
Aber Kompetenz schaut irgendwie anders aus, finde ich.
Wenn ich nach dem nächsten Werkstattaufenthalt den A6 zurück habe, werde ich diesen mit meinem Kumpel zusammen durchchecken, er ist Meister und Audi Tuner, hat auch gut Ahnung. Ich möchte mich vergewissern, dass diesmal ordentlich gearbeitet wurde.
Meiner steht auch gerade wegen Steuerkette und anderer Mängel bei meiner Audiwerkstatt. Laufleistung ist gerade mal 87.000 km, gerasselt hat er schon kurz nach dem Kauf mit 80.000 km und es wurde immer schlimmer. Zuerst nur beim ersten Kaltstart des Tages, danach schon nach 1,5 h Standzeit und letzte Woche bei 32 Grad Außentemperatur bereits nach 15 Minuten Standzeit. Kosten wird es ca. 2100 Euro netto (ohne MwSt), zum Glück aber komplett ohne SB auf Garantie.
Wie kann man nur so einen Mist konstruieren die Steuerkette getriebeseitig anzubauen.
Jonny
Ich habe heute einen Kulanzantrag gestellt, bzw stellen lassen.
Mir wurde zwar wenig Hoffnung gemacht, dass es viel geben wird, allerdings möchte ich die Chance nicht vergeben. Mehr wie ablehnen können Sie ja nicht...
Wenn es ablehnt wird, geht der dicke in eine Freie Werkstatt um das ganze zu tauschen, die können das so gut wie Audi, und vor allem um die Hälfte.
Grüße
Meiner steht momentan auch beim Händler in der Werkstatt. Bei mir wird der Kettenspanner getauscht ohne Kostenbeteiligung meiner Seits