ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart

Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 9. Juli 2013 um 6:08

Liebes Forum,

seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.

Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?

4241 weitere Antworten
Ähnliche Themen
4241 Antworten

Ich habe am Montag 90000km Kundendienst und werde fragen ob wir einen dritten Versuch starten, da er wieder rasselt. Freue mich auf den s1 (Leihauto)

Hallo

Ist der neue Kettenspanner (ab Dezember) schon irgendwo eingebaut?

Hallo Burschen,

mein A6 war letzte Woche in der Werkstatt (Montag bis Donnerstag) und hat nun den ganz neuen, überarbeiteten Kettenspanner eingebaut. Seitdem kein Rasseln mehr, aber natürlich kann ich da in Wirklichkeit noch nicht viel dazu sagen. Seitdem erst 4 mal gestartet, davon nur 2 mal kalt und 500km gefahren.

Aber auf jeden Fall ist er drin und das Auto fährt wieder ohne auffällige Geräusche.

Gruß

Baumi

Haben die gesagt was an diesem Kettenspanner anders ist?

angeblich kann mit dem neuen Spanner der Druck schneller aufgebaut werden

@baumi2909: d.h. du hattest auch Geräusche während der Fahrt?

Nein, hätte ich nicht... Deshalb kann ich ja auch noch nicht wirklich was sagen.

 

Ich habe damit nur gemeint, dass zumindest offenbar alles wieder ordentlich zusammengebaut wurde...

 

Was am Kettenspanner anders ist, habe ich nicht fragen können, weil mein Betreuer bei der Abholung nicht da war. Das möchte ich aber am Montag noch telefonisch machen.

 

Gruß

Baumi

Frag bitte nach. Dass der Öldruck schneller aufgebaut wird glaube ich nicht, da der Weg des ölkanales sich nicht ändert. Der kettenspanner darf das Öl nicht verlieren bzw zurück laufen lassen.

Hallo Burschen,

ich habe heute bei meinem Servicemann nachgefragt, was jetzt am neuen Kettenspanner anders ist. Das ist die Antwort per Mail, die gerade gekommen ist:

-----------

Hallo Herr Baumgartner!

Also äußerlich ist nicht erkennbar was an dem Kettenspanner abgeändert wurde. Allerdings wie bereits von mir angesprochen spielt sich im Innenleben des Teils einiges ab und wir können davon ausgehen das von Audi das Teil ausreichend modifiziert wurde.

Mit freundlichen Grüßen

Ronald Halbwachs

Service-Berater und KFZ-Meister

--------------

Also Kernaussage: So genau weiß man das nicht... *ggg*

Gruß

Baumi

Ou man ey. Aber das es schon 3 verschiedene Kettenspanner gab weiß er schon? Ich bin gespannt wie lange der neue hält und ob die Garantie das ein drittes Mal übernimmt!?

Der Kettenspanner an sich ist immer gleich nur ein Teil innerhalb des Kettenspanners, das mit dem Öldruck zu tun hat, ist verändert worden, diese Veränderung ist jedoch nicht sichtbar.

Hallo,

Ich denke das Problem ist bei der Ölpolitik zu suchen, durch 5w-30 und longlife wird das Öl bei entsprechender Temperatur schon extrem dünn, läuft dann aus dem Kettenspanner und dieser kann den Öldruck nicht halten. Aber komisch, dass andere Hersteller das im Griff haben, aber Audi nicht.

Interessant wäre mal zu wissen, was passiert, wenn einer auf 15.000km Intervalle und 5w-40 umstellt, sollte mit entsprechender Freigabe keine Beeinflussung der Garantie nach sich ziehen.

Ob dann ein vorhandenes Rasseln verschwindet und ob es damit nichtmehr/weniger auftaucht.

die Frage des Öl´s brauchen wir nicht wieder zu stellen. 5W30 soll laut Hersteller rein, also muss es auch mit 5W30 einwandfrei funktionieren ;) jetzt bis 2020 rum zu probieren bringt wohl keinem mehr was, dann jammern wir schon alle über ein komisches surren unserer Elektromotoren im Teillastbereich wenn das Auto 3 Tage stand ^^

Bin noch unschlüssig ob ich es machen lassen werde da nach jetztigem Stand, nach einmaligen Tausch, zumindest das Geräusch während der Fahrt (war sehr sporadisch) weg ist. Stand nach 6 Monaten und ca. 20t km

Danke @baumi2909 für´s update

EDIT: wenn man gerade beim Thema ist klick hier

Ich denke es liegt nicht am Öl. Den nach den kettenspanner Wechsel war es bei mir auch weg für Ca 6 Monate.

Ja, dass es grundsätzlich mit 5w-30 funktionieren sollte und am Anfang auch tut is logisch, dass war auch nicht meine Intention.

Ich denke einfach, dass das 5w-30 vor allem in Verbindung mit den Longlife-Ölwechselintervallen an die Grenzen gerät. Durch die lange Verweildauer nimmt auch der Anteil der gelösten Schwebstoffe zu, was ggf. gerade im Kettenspanner für Ablagerungen sorgt. Denn der Kettenspanner ist ja eher am außenbereich des Motorblockes angebracht, dass heißt dort ist die Temperatur eher gering, dies begünstigt Ablagerungen. Diese lagern sich dann im Bereich des Rückschlagventils im Spanner ab und verhindern ein Zuverlässiges schließen, deshalb kann der Druck nicht gehalten werden und man hat die ersten 1-2 Sekunden nach Motorstart ein leichtes rasseln. Ähnlich dem Phänomen bei Hydrostössel klappern nach überzogenem Ölwechselintervall. Hat es denn jemand direkt vor/nach einem Ölwechsel mal beobachtet ?

Das meinte ich mit ÖL und Longlife.

Interessante Theorie, aber wieso haben Bmw Mercedes etc das Problem dann nicht, obwohl das Prinzip des Kettenspanners fast gleich ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart