Quattro mit Sportdifferenzial
Hallo A5 Gemeinde
Mich würde mal interessieren, wieviele von euch Quattro mit Sportdifferenzial mitbestellt haben und wie
ihr damit zufrieden seid, da ich bei meiner nächsten Neuwagenbestellung diese Option oder das Assistenz-
paket mitbestellen möchte, daher würden mich auch eure Erfahrungen mit den ACC (enthalten im Assis-
tenzpaket) interessieren und in welchen Situationen merkt man besonders, ob man das Sportdiff. an Bord
hat.
Ich freue mich über aussagekräftige Antworten von euch.
AUDI S-LINER.
Beste Antwort im Thema
Die Aussage im Bericht war meine ich, dass der RS5 sich sehr präzise steuern lässt und er dort hin fährt, wo der Malmedy es wollte. Nur quer geht er nicht..... Aber was soll eigentlich dieses bescheuerte Querfahren? Das hat überhaupt keinen Sinn. Und wer schnell auf trockenem Asphalt fahren will, wird bestimmt nicht ständig das Auto quer stellen.
Und im normalen Straßenverkehr bin ich froh, wenn das Auto die Spur hält. Dieser Driftschwachsinn in den einschlägigen Auto-Shows geht mir tierisch auf die Nerven. Dann noch dieses affige "Hey, das ESP lässt sich nicht ganz ausschalten. Punktabzug." Für 99 Prozent aller Autofahrer ist es nicht sinnvoll, alle Helferlein auszuschalten.
47 Antworten
es geht ja auch hier darum, das diese tendenz nicht mehr da ist wenn das sportdifferenzial vorhanden ist.
seit dem sportdifferenzial kommt es immer wiedermal vor das audi fahrdynamik wertungen vor bmw gewinnt.
beim alten 2.0 TFSI gab es sportdiff noch nicht beim VFL modell (gibt es das jetzt bei den 4zylinder quattros? ich hatte mal was gelesen nur in verbindung mit der s-tronic. stimmt das?)
Ja die Videos sind wirklich schön 🙂
Ich hab jetzt 40000km mit meinem Auto abgespult und insgesamt über eine schwache Million Kilometer vom urquattro bis zum S6 alles von Audi gefahren.
Ich weiß glaub ich ganz gut wie sich diese Fahrzeuge verhalten.
Der 2.0 Quattro A5 ist da ganz anders. Das Auto hat (bei mir) noch nie untersteuert.
Weder bei Trockenheit, noch bei Nässe oder Eis, der kommt immer mit dem Heck.
Meine persönliche Meinung ist das Audi vom Handling mit der Plattform einen wirklich großen Sprung gemacht hat.
Bei einem Model ein bisschen mehr, beim anderen etwas weniger.
Das ein Porsche jetzt besser quer geht, ok.. Damit muss man halt leben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
es geht ja auch hier darum, das diese tendenz nicht mehr da ist wenn das sportdifferenzial vorhanden ist.
seit dem sportdifferenzial kommt es immer wiedermal vor das audi fahrdynamik wertungen vor bmw gewinnt.beim alten 2.0 TFSI gab es sportdiff noch nicht beim VFL modell (gibt es das jetzt bei den 4zylinder quattros? ich hatte mal was gelesen nur in verbindung mit der s-tronic. stimmt das?)
Geil, 4-Zylinder Quattro mit (hoffentlich) Drexler-Sperre und Handschaltung...
...Zorromobil billig abzugeben!
Hmmm. Also wenn ich kurz vorm Scheitelpunkt das rechte kleine Pedal etwas Richtung Erdmittelpunkt drücke, dann hab ich den Eindruck, dass das hintere Teil der Fuhre zum zarten Überholen ansetzen will, bis der elektronische Schutzengel eingreift, für den Fall wenn das Talent zu Ende ist. Da musst aber schon viel zu schnell reingehen und gezielt und mit Absicht agieren.
Macht man das nicht, bleibt's beim Untersteuern...... Längere Biegungen werden so mit dem Gaspedal ohne Lenkeinsatz gesteuert. Ist aber auch stark Luftdruck - Reifenmarke - und Tankinhalt -abhängig.
VG
Squad
Ähnliche Themen
Die Aussage im Bericht war meine ich, dass der RS5 sich sehr präzise steuern lässt und er dort hin fährt, wo der Malmedy es wollte. Nur quer geht er nicht..... Aber was soll eigentlich dieses bescheuerte Querfahren? Das hat überhaupt keinen Sinn. Und wer schnell auf trockenem Asphalt fahren will, wird bestimmt nicht ständig das Auto quer stellen.
Und im normalen Straßenverkehr bin ich froh, wenn das Auto die Spur hält. Dieser Driftschwachsinn in den einschlägigen Auto-Shows geht mir tierisch auf die Nerven. Dann noch dieses affige "Hey, das ESP lässt sich nicht ganz ausschalten. Punktabzug." Für 99 Prozent aller Autofahrer ist es nicht sinnvoll, alle Helferlein auszuschalten.
Ja die ESP Abstimmung bei den aktuellen Quattros ist eh sehr spassig ausgelegt.
Da sollts eigentlich wenig Grund zur Beschwerde geben. Ein eher unauffälliger Passagier 🙂
Solang die Richtung stimmt hälts, so wies sein soll, die Füße still auch wenn mans ordentlich krachen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Ich würds in erster Linie von der Motorisierung abhängig machen.
Beim 2.0 TFSI Quattro kann man sichs schenken (falls verfügbar).
6 Zylinder aufwärts meiner Meinung nach Fahrtechnisch fast ein Muss 🙂
Beim 2.0 TFSI Quattro wird es nicht angeboten (laut Konfigurator).
Sportdiff insbesondere mit mit der Dynamiklenkung u. du heizt wie mit nem Porsche durch die Kurven, "oder zumindest so ähnlich". So empfinde ich es jedenfalls, das Zusammenspiel ist jedenfalls extrem präzise.
Das kann nicht dein Ernst sein 😁
[Der ist zu 100% übersteuerend. Fährt sich nicht viel anders als ein BMW).
Zitat:
Original geschrieben von purchaser
Das kann nicht dein Ernst sein 😁[Der ist zu 100% übersteuerend. Fährt sich nicht viel anders als ein BMW).
Na wenn du das sagst dann halt nicht 🙂
Wenns gefragt ist bin ich gern bereit jedem das zu erzählen was er hören will .....
Naja wenn sich ein Audi quattro wie eine Heckschleuder BMW-mäßig fährt (bin 7 Jahre BMW gefahren- im Winter am Berg der letzte Schrott) und vorallem dann die selben traurigen Wintereigenschaften hätte, dann geben ich meinen neuen 8K quattro sofort wieder ab und will meinen alten 8E quattro wieder haben. 😉 Ich wohne in den Bergen und benötige keine BMW-Eigenschaften! Da ist im Winter Traktion, Traktion und nochmals Tracktion gefragt.🙂
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Na wenn du das sagst dann halt nicht 🙂Zitat:
Original geschrieben von purchaser
Das kann nicht dein Ernst sein 😁[Der ist zu 100% übersteuerend. Fährt sich nicht viel anders als ein BMW).
Wenns gefragt ist bin ich gern bereit jedem das zu erzählen was er hören will .....
Ja klar hast du noch etwas mehr Traktion. Weil du hinten nicht 100% hast so wie beim BMW. Es bleibt ein bisschen mehr Reserve für Seitenführungskräfte.
Aber so neutral wie das bisher bei der 50:50 Auslegung war sind sie bei weitem nicht mehr.
Wenns etwas angefroren ist bin ich ab 35-40kmh aufwärts auch ohne Gasstoß in beinahe jeder Kurve quer. Lässt sich aber ohne Probleme wieder einfangen (Meine Freundin, am Beifahrersitz, war davon im ersten Winter etwas genervt 😁).
Denke der 2.0 TDI wird etwas kopflastiger sein daher vielleicht eh nicht so gravierend.
Ich war anfangs auch sehr überrascht. Habe es aber gleich auf den ersten Kilometern und Kurven schon mitbekommen weil er halt beim Beschleugen deutlich von hinten Druck macht und das gabs so früher nicht.
Quattro war halt im Grenzbereich im Winter immer sehr neutral bis er dir dann vorne zu schieben begonnen hat.
Das hab ich jetzt nicht mehr, vorne noch alles ok, Heck geht zuerst weg. Es ist aber gut beherrschbar deshalb hats mich nicht so gestört bis jetzt. Kurzes Gegenlenken und alles ist wieder ok.
mal ein paar Sportdifferentialerfahrungen aus meiner Sicht:
1. S5 Dynamiklenkung und Torsen
2. S5 Dynamiklenkung, Torsen und Sportdifferential
aktueller RS5 Dynamiklenkung, Kronenraddifferential und Sportdifferential
Alle Erfahrungen immer mit eingeschaltetem ESP (und das lasse ich auf der Straße auch tunlichst eingeschaltet)
Ich beschreibe die Wagen so detailliert, weil es hinsichtlich Fahrverhalten deutliche Unterschiede gibt. Mit dem ersten S5 kam ich sehr gut zurecht, ich empfand die Dynamiklenkung nach einer Eingewöhnung toll. Das Fahrverhalten war neutral mit Neigung zm Untersteuern in zu schnell angegangenen Kurven. Langsam in die Kurve rein und aufs Gas, dann kam er auch sanft mit dem Heck.
Der 2. S5 war vollkommen anders. Die Lenkwinkel waren abhängig vom Gaspedal geringer, ich hatte Anfangs immer damit zu kämpfen, dass ich zu stark eingelenkt habe. Bei dieser Kombination kann man mit dem Heck wischen und die Reifen an der Hinterachse in Rauch auflösen. Nach der Dolo III hatte ich vorne noch 6 mm hinten keine 2 mm Profil.
Zum RS5. Eigentlich sollte er von der Papierform her ähnlich fahren wie der 2. S5 - macht er aber nicht! Er ist deutlich handlicher und liegt viel besser, viel neutraler. Driften oder mit dem Heck wischen ist jedoch fast unmöglich. Das zeigen auch die aktuellen Reifendaten (Sommerreifen beim Wechsel auf Winterreifen): vorne und hinten jeweils noch 6 mm, nach 24.000 km (!!) und der Dolo IV. Das Kronenraddifferential scheint die Kraft flexibler und schneller zu verteilen und auch das Sportdifferential ist unauffälliger und anscheinend besser ins Gesamtsystem integriert. Der Reifenverschleiß an der Hinterachse ist zumindest deutlich geringer und das bei mindestens der gleichen Kurvengeschwindigkeit und besserer Beschleunigung aus der Kurve heraus.
Aus meiner Sicht: Immer wieder die Kombination aus Dynamiklenkung und Sportdifferential.
Viele Grüße
fs60
Also heißt das im Klartext, dass ein Quattro mit 50 :50 besser/neutraler bei extremen Wetterbedinungen wie Eis und Schnee voran kommt als ein neuer Audi mit 60:40. Außerdem muss ich dann ständig das Heck im Auge behalten und wie beim BMW gegenlenken...bzw. einfangen.
Hört sich für mich nach einen erhelblichen Quattro-Rückschritt an.... 😁
Ich hatte noch keine Gelegenheit bei glätten Straßen meinen 8K quattro zu testen. Was ich aber klar merke, dass ich mit meinen alten 8E quattro in schnellen, engen Kurven ein stärkeres Sicherheitsgefühl hatte, wo ich jetzt eher vom Gas gehe mit dem neuen.Mal schauen wenn der Schnee kommt wie die Kiste liegt...🙂
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Ja klar hast du noch etwas mehr Traktion. Weil du hinten nicht 100% hast so wie beim BMW. Es bleibt ein bisschen mehr Reserve für Seitenführungskräfte.
Aber so neutral wie das bisher bei der 50:50 Auslegung war sind sie bei weitem nicht mehr.
Wenns etwas angefroren ist bin ich ab 35-40kmh aufwärts auch ohne Gasstoß in beinahe jeder Kurve quer. Lässt sich aber ohne Probleme wieder einfangen (Meine Freundin, am Beifahrersitz, war davon im ersten Winter etwas genervt 😁).
Denke der 2.0 TDI wird etwas kopflastiger sein daher vielleicht eh nicht so gravierend.