VFL: Qualitätsmängel

Audi A4 B9/8W

Ich erstelle mal einen Thread für die Qualitätsmängel beim B9. Ich will hier nicht über pro oder Contra irgendwelcher Details reden, es geht mir hier lediglich um offentsichtliche Mängel.

Ich habe meinen B9 Avant 190PS Stronic.

Folgende Dinge sind mir aufgefallen:

1. Qualitätssicherung nicht so toll.
1.1 Seitenverkleidungen im Kofferaum links und rechts waren bei mir nicht mit dem Plastikclip arretiert und waren nur eingelegt aber nicht arretiert.
1.2 Kofferaumadeckung defekt. Keine Haltenasen zum Einrasten in der Innenverkleidung hinter der Sitzbank
2. Kofferaumklappe schloss schon nach einem Tag nicht mehr. Zuziehhilfe rastet nicht richtig ein. Nach jedem Schließen der Heckklappe muss ich diese danach noch einmal per Hand zudrücken.

Habe heute einen Besichtigungstermin beim freundlichen der nun ein neue Kofferaumabdeckung bestellt hat und am Dienstag das Thema mit der Heckklappe fixen will.

Die Kofferraumverkleidung habe ich heute selber arretiert 😉

Die Zierleiste im Amaturenbrett auf der Fahrerseite hat eine scharfe Kante aus Grat zur Türseite hin.Sicherlich kein Mangel in dem Sinn, das hatte ich beim aktuellen Passat auch festgestellt. Nicht dramatisch aber bei einem 60T€ Wagen doch unschön.

Beste Antwort im Thema

Genau. Wir sind Schuld. Die Hersteller können nix dafür.

2386 weitere Antworten
2386 Antworten

Hab meinen Audi seit März. Seitdem die Temperaturen wärmer sind, habe ich knacken in der Vordertür.
Je wärmer die Außentemperatur desto lauter die Knack-Geräusche.

Vermutlich die Gummis und wahrscheinlich die Hohlräume in den Gummis. Die aneinander kleben, wenn die Tür zu ist.

Hat sonst noch jemand das Problem?

Bin jetzt nicht alle 65 Seiten durchgegangen, evtl. wurde dies schon gepostet.

Also ein Knacken habe ich auch - das kommt aber mehr aus dem Bereich der Vorderachse/ Agregatträger. Allerdings habe ich auch die Vermutung, das ab und zu ein metallisches Knacken aus dem Bereich der Beifahrerseite kommt. Die Türgummis würde ich bei mir aber ausschließen.

Zitat:

@audiman1969 schrieb am 26. Juni 2016 um 16:39:44 Uhr:


Hab meinen Audi seit März. Seitdem die Temperaturen wärmer sind, habe ich knacken in der Vordertür.
Je wärmer die Außentemperatur desto lauter die Knack-Geräusche.

Vermutlich die Gummis und wahrscheinlich die Hohlräume in den Gummis. Die aneinander kleben, wenn die Tür zu ist.

Hat sonst noch jemand das Problem?

Bin jetzt nicht alle 65 Seiten durchgegangen, evtl. wurde dies schon gepostet.

Bei mir war es ein Gummiteil hinter dem kotflugel. Kurz an die richtige Stelle geschoben (hinter kotflugel).
Danach war alles gut.

Hatte gestern mal wieder ein "frostiges" Problem (siehe Foto, das geht natürlich auch an meinen Freundlichen). Und nein, ich war nicht am Polarkreis oder in der Kältekammer :-)
Außerdem hatte ich letzte Woche mal wieder eine automatische Nullung des Tageskilometerzählers und des Langzeitspeichers.

Und nun noch was neues, die Einstellung zum automatischen Anklappen der Außenspiegel hat sich selbsttätig im Fahrzeugmenü deaktiviert.

Ist schon peinlich, dass Audi solch banale Softwareprobleme (noch) nicht lösen kann :-(

Img-mt-8220534866174459862-20160625-130023
Ähnliche Themen

Das sich eigentlich ständig irgendwelche Einstellungen verändern habe ich auch. Mal ist der anfahrassistent aus, dann der totwinkel Assistent. Eindeutig noch ne Beta version ??

Welches Gummiteil? Haste vielleicht ein Foto davon?

Leider nein, schau mal bei offener Tür zwischen Tür und kotflügel. Sieht es auf beiden Seiten gleich aus ? Bei mir hing der Gummi Keil über dem fangband raus. Der ist nur hinter dem kotflügel geklemmt.

Zitat:

@Ritter_A schrieb am 26. Juni 2016 um 20:55:26 Uhr:


Das sich eigentlich ständig irgendwelche Einstellungen verändern habe ich auch. Mal ist der anfahrassistent aus, dann der totwinkel Assistent. Eindeutig noch ne Beta version ??

Sicher, dass der Anfahrassi aus ist? Der deaktiviert sich zB beim rangieren. Anfangs dachte ich auch er wäre von selbst ausgegangen.

Ja, ganz sicher. Ab und zu mal, nicht reproduzierbar. Auf einmal aus. Aber damit kann ich leben. Was mich mehr nervt ist das Eigenleben der Handbremse. Warum zieht die nicht einfach wie beim A3 immer an, wenn man das Fahrzeug abstellt :-(
Warum musste man hier eine blödsinnige Verknüpfung mit einbauen ? Im A3 hab ich den Knopf nie gebraucht, tat was er soll. Jetzt spielt er Diva und glaubt eigenintelligenz haben zu müssen.... Fast so sinnlos wie der Kofferraum öffnen Knopf auf der Fernbedienung... Warum kann man den Taster am Heck deaktivieren, aber den nicht ? Jeder der morgens mal zu seinem Auto kam und es stand mit der Klappe offen da wird wissen was ich meine... Einfach ein Knopf zu viel, der von weitem öffnen aber nicht schließen kann...warum ? Jetzt bitte nicht mit Sicherheit argumentieren. Ford macht es auch, und da kann es ja nicht sicherer sein, oder ?

Das Problem mit dem offenen Kofferraum hat aber nur eine Minderheit - viele andere Fahrer habe kein Problem. Und ich hab auch noch nie einen fremden B9 mit offenem Kofferraum geparkt gesehen.

Zitat:

@Ritter_A schrieb am 27. Juni 2016 um 11:04:22 Uhr:


Was mich mehr nervt ist das Eigenleben der Handbremse. Warum zieht die nicht einfach wie beim A3 immer an, wenn man das Fahrzeug abstellt :-(

? Also ich bin der Meinung das passiert bei mir auch genau so, allerdings IMO erst, wenn die Fahrertür geöffnet wird. (Also beim Aussteigen, nicht beim Ausschalten des Motors, was ein Unterschied zur P-Stellung des Getriebes ist, welches schon nach Abschalten des Motors automatisch auf P springt.)
Ich musste sogar leidvoll fest stellen, das der die Parkbremse dann auch nicht wieder automatisch löst, wenn die Tür danach nicht richtig geschlossen wird. So kam es deshalb bei mir heute sogar zu einem Fahrversuch GEGEN die Parkbremse. (Ich habe bis heute noch nicht ein mal Parkbremse oder Anfahrassisten "manuell" betätigt.)

Das Kofferraum Problem ist auch glaube ich eher darin begründet dass man den Schlüssel in der Tasche hat und irgend etwas auf den Knopf drückt... Das geht echt recht weit und ist mir schon 2 mal passiert :-(
Die parkbremse zieht wohl an, wenn man beim abschalten noch auf der Bremse steht (aber etwas fester, nicht nur leicht um ihn am rollen zu hindern). Das ist die übertriebene Intelligenz die ich meine. Motor aus, Bremse fest. Fertig, das wäre was :-)

Fände ich nicht gut. Wenn's draußen nass ist, vielleichg gar im Winter bei salznassen Fahrbahnen, will ich den Wagen nicht mit angezogener Bremse parken - was in der ebenen Garage auch nicht notwendig ist.
Daher ist es MIR lieber, wenn ich die Parkbremse bei Bedarf aktivieren muss, und nicht umgekehrt.
Sie aktiviert sich zB automatisch, wenn man die Türe öffnet, während der Motor noch läuft - das ist ein durchaus sinnvolles Feature.

Das ganze einstellbar im MMI und jeder wäre zufrieden.
Aber warum sollte man auf salznasser Fahrbahn die Hand-/Parkbremse nicht benutzen?
Ich würde mein Auto niemals ohne eingelegten Gang und Hand-/Parkbremse abstellen, außer z.B. auf dem Prüfstand oder wenn ich bewusst rollen möchte.

Das kommt wohl noch aus alten HandbremsSeilzug Zeiten… 😁
Wenn Feuchtigkeit in den Seilzug kam und im Winter gefror, war die Bremse bis zum Frühling fest. Ich hab meinen Handschalter auch nur im 1. Gang abgestellt ohne extra Handbremse. Auf leichten Steigungen ggf. die Räder noch in Rollrichtung gegen den Kantstein gedreht und fertig. (Hat 30 Jahre wunderbar funktioniert!)
Mit der e-Bremse relativiert sich da das ganze natürlich, aber Gewohnheiten bleiben ja oft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen