PROBLEMLÖSUNG elektrisches AGR Ventil Mondeo TDCI
hallo leute
das einige mit dem elektrischen AGR ventil beim Mondeo TDCI probleme haben kennen hier ja viele....nur muss man nicht gleich ein neues Ventil kaufen wenn man zu dieser gruppe gehört
Ich könnte euch eine kostengünstige reparatur der AGR ventile anbieten. man muss also keine 500 euro für ein neutteil ausgeben wenn das alte reparabel ist.
also falls für eine reperatur interesse besteht schreibt mir eine PN oder hier in diesen thread.
man muss sich von ford nicht das geld aus der tasche ziehen lassen wenn es nicht unbedingt sein muss.
denn solange das AGR Ventilgehäuse und das Ventil keinen schaden haben, bekommt man fast alles wieder hin für ein bruchteil der kosten.
grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von spacechild
Also manche haben völlig falsche Vorstellungen über die Userbeteiligungen in einem Forum. 😠Mondi 1.8 betreibt keine call-back Werkstatt oder sowas...
Wenn ich was von jemandem wollte, würde ich ihn von mir aus kontakten. Oben steht ja auch wie - per Privater Nachricht über das Motor-Talk Forum.Die allermeisten hier im Forum schreiben aus Interesse an der Sache und Hilfsbereitschaft,
nicht aus gewerblichen Gründen. Die gewerblichen User melden sich von alleine bei euch...
vielen dank! du hast es wunderschön auf den punkt gebracht..🙂
Für alle: Ich stehe bei speziellen Problemen gern per PN zur verfügung!
231 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von antobrunbaum
Moin, Moin, mondi 1.8!Bitte um Zusendung ihrer Zustelldaten (an: antobrunbaum@gmail.com), damit ich im Falle einer Einigung das AGR/EGR-Ventil ihnen zustellen kann.
MfG, ABB
schreib mir bitte eine PN mit deiner fahrgestellnummer in großbuchstaben.
danke!
Jetzt werde ich nicht ganz schlau!
Bei mir wird immer P0488 gesetzt, dieses aber nicht als Aktiver Fehler (MIL).
Er bedeutet das die Drosselklappensteuerung AGR Ventil nicht stimmt.
Unterduckschlauch prüfen.
AGR Drossel klappe funktioniert, Schlauch ist i.O und unterdurck liegt auch an.
Frage!
Positionsgeber Drossel klappe ?
Mfg
messe mal den positionsgeber durch. ich vermute der hat ein ding weg.
ist die unterdruckdose i.O. (dicht)??
bleibt der heben der drosselklappe an der unteren schlauchschelle vom turboschlauch hängen?? das passiert gern wenn der schlauch etwas verdreht wurde.
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
messe mal den positionsgeber durch. ich vermute der hat ein ding weg.ist die unterdruckdose i.O. (dicht)??
bleibt der heben der drosselklappe an der unteren schlauchschelle vom turboschlauch hängen?? das passiert gern wenn der schlauch etwas verdreht wurde.
Komme ich mit dem Datenlogger da drauf?
Wie nennt er sich dann?
Das AGR an sich kann man im Datenlogger sehen.
Den Ladedruck Sensor auch, dann sollte der Positionsgeber
Auch da sein.
Mfg
Ähnliche Themen
den sensor selbst sollte man sehen....den punkt weiß ich jetzt aber nicht. da müsste ich erst nachschauen. ( du meinst das VCM?)
das problem ist aber: die drosselklappe wird nur beim abstellen des motor benötigt...(und zur regeneration des DPF).
d.h. im normalen betrieb bleibt die klappe immer offen. somit würdest du da nix sehen. daher ist es am einfachsten, wenn du das ventiil ausbaust und den sensor durchmisst (mit multimeter)
Hallo,
laut Werkstatt ist bei mir auch die Elektroni des AGR-Ventils durch Kondenswasser beschädigt. Austausch ist natürlich sehr teuer. Man kann noch fahren, aber der Motor ruckelt halt ab und an. Könntest du mir helfen? Wenn ja wie?
Danke.
Zitat:
@mondi 1.8 schrieb am 1. April 2010 um 22:02:45 Uhr:
hallo leutedas einige mit dem elektrischen AGR ventil beim Mondeo TDCI probleme haben kennen hier ja viele....nur muss man nicht gleich ein neues Ventil kaufen wenn man zu dieser gruppe gehört
Ich könnte euch eine kostengünstige reparatur der AGR ventile anbieten. man muss also keine 500 euro für ein neutteil ausgeben wenn das alte reparabel ist.
also falls für eine reperatur interesse besteht schreibt mir eine PN oder hier in diesen thread.
man muss sich von ford nicht das geld aus der tasche ziehen lassen wenn es nicht unbedingt sein muss.
denn solange das AGR Ventilgehäuse und das Ventil keinen schaden haben, bekommt man fast alles wieder hin für ein bruchteil der kosten.
grüße
ich erwecke diesen Thread mal wieder
8566/421 2.0 TDDI BJ 2001, 206.000km AGR unterhalb vom Turbo
Symptome : Leistungsverlust auf der BAB, max 120km/h möglich, im Leerlauf ein Wummern.
Nach abziehen des 3poligen Steckers vom AGR kein Wummern mehr, Drehzahlspielereien im Stand hören sich normal an.
Bei erhöhter Drehzahl ist ein Turbinen ähnliches Pfeifen zu hören, Welle vom Lader hat kein Spiel und streift nirgends.
AGR heute ausgebaut, normale Verrußung - aber ich bilde mir ein das es sehr schwergängig ist.
Teilenummer vom AGR ist 1S7Q-9D475-BA ( Unterdruck und 3poliger Stecker )
und genau dieses Teil finde ich im Inet nicht, wenn ich in der Bucht danach suche, finde ich nur AGR's mit Unterdruckansteuerung, ohne Steckkontakt.
ich wäre dankbar für eure Hilfe
AGR muß schwergängig sein, sonst würde der Abgasstrom dieses ja öffnen, auch wenn es gerade nicht soll!!!
Gruß von Actros2554
Zitat:
@mondi 1.8 schrieb am 22. Mai 2013 um 13:02:29 Uhr:
Wer ein AGR Ventil benötigt egal welches Typs meldet sich bitte per PN = Persönliche Nachricht bei mir.ich brauche in jedem fall die fahrgestellnummer in großbuchstaben!
Zitat:
@mondi 1.8 schrieb am 9. Juni 2014 um 18:25:46 Uhr:
schreib mir bitte eine PN mit deiner fahrgestellnummer in großbuchstaben.Zitat:
Original geschrieben von antobrunbaum
Moin, Moin, mondi 1.8!Bitte um Zusendung ihrer Zustelldaten (an: antobrunbaum@gmail.com), damit ich im Falle einer Einigung das AGR/EGR-Ventil ihnen zustellen kann.
MfG, ABB
danke!
Ich bin auch betroffen mit egr schaden fargestell Nr:WFOWXXGBBW6A44025 . Bitte antvorten vie und vas!
Zitat:
@marderbiss22 schrieb am 23. April 2015 um 14:39:46 Uhr:
Ich bin auch betroffen mit egr schaden fargestell Nr:WFOWXXGBBW6A44025 . Bitte antvorten vie und vas!
Hallo. Ich habe ein frage 115oder150-ps-er egr zu130-ps mondi einbauen ist möglich bzv..austauschen? Veil momentan die zweisorte zu kaufen.
moinsen an die fröhliche runde hier,
auch ich habe da anscheinend das Problem mit dem egr. aber mal von anfang an :
es handelt sich um einen 2.0 l tdci aus 2008 mit 130 PS und 149000 aus der Uhr. ende Februar gekauft und seit ende märz am spinnen der bursche. was ich von anfang an hatte, der säuft wie ein loch. nicht unter 12 lieter zu kriegen. egal ob Stadt oder bab. und ich fahre wirklich ruhig und besonnen. auf der bahn auch mal etwas flotter. ist aber sehr selten der fall. ende märz Langstrecke 360 km am stück. alles super. 2 tage später, in der Stadt, gelbe lampe mit Ölkanne und maulschlüssel als Symbol an, bis heute. alle filter gewechselt, luft - Innenraum und dieselfilter. wurde auch höchste zeit. Luftfilter schwarz wie ein Brikett.
die symthome :
wie gesagt, 12 l verbrauch. manchmal wird er extrem schnell warm und zeitgleich steigt dazu die Drehzahl im stand auf ca 900 u/min an. dann auch das typische ruckeln dazu. nicht immer aber manchmal. also alles so wie ich bereits nachlesen konnte hier. schwankende Drehzahl im stand usw.
an einigen tagen alles ganz normal, ca. 650 u/min im stand, kein ruckeln, motortemperatur steigt ganz bescheiden an, eben so als wäre alles okay. wenn da nicht der hohe verbrauch wäre. auch kein leistungsverlust.
ABER, vor 2 tagen der gefühlte herzinfakt. Temperatur wieder schnell hoch, Drehzahl wieder leicht erhöht im stand, ruckeln hin und wieder. dann beim beschleunigen plötzlich Abschaltung des Turbos und vorglühlampe blinkt. wie ich bereits gelesen habe, notlaufprogramm.
Motor aus und neu gestartet, alles wieder gut. aber beim starken beschleunigen schaltet Turbo immer wieder ab.
gestern zum freundlichen fh hin und fehler auslesen lassen.
egr , Drosselklappe und Turbo als fehler im speicher. der meister sagte mir auch, er würde mit dem egr anfangen und dann weiter gucken. über die kosten brauch ich hier wohl keine angaben machen :-( !! aber zum glück gibt es euch ja noch. :-)
habe dann heute mal geschraubt.
Turbo hat keine verschleißspuren und welle sitzt auch stramm. kein spiel. ( heute lief er auch ohne zucken und turboabschaltung )
alle unterdruckschläuche gerüttelt bei laufendem Motor und mit bremsenreiniger abgesprüht. kein leck zu finden. Turbo wird auch drehzahlabhängig angesteuert über das elektrische modul daneben. ( sorry, bin kein Fachmann aber habe immer selber erfolgreich geschraubt )
luftmengenmesser tauchte nicht im Protokoll auf. hatte aber den verdacht wegen dem hohen verbrauch.
nun das problemteil was ich fast hier bestätigt hat. wenn der Motor läuft macht es nichts, auch bei Drehzahlerhöhung. ich kann es aber auch bei betrieb mit dem finger leicht bewegen und hin und her drehen.
es bewegt sich nur einmal selbstständigt, beim abstellen des Motors. da dreht es sich einmal nach rechts und geht dann wieder zurück in die Ausgangsposition. und so bleibt es auch beim starten des Motors. die verbaute unterdruckdose ist im Januar 15 erst gemacht worden. neu. aber an dem teil ist ja auch dieser ganze elektrokrämpel dran. so wie beschrieben hier mit Stellrad und e-Motor usw. was mich iritiert ist die Tatsache, dass er auf höhere Drehzahl nicht reagiert, aber beim abschalten des Motors einmal komplett arbeitet. ???!!!
dazu habe ich heute krümel im Motoröl bemerkt. sie bleiben am Ölmessstab kleben. ganz fein. aber es scheint sich nicht um Metall zu handeln. sühlt sich eher wie eine sich auflösende Dichtung an oder sandstaub. nur wie kommt der da hin ?? keine Ahnung. morgen Ölfilter raus und genauer gucken.
habe auch ein leichtes klappern wenn ich gas gebe. viel oder wenig gas ist egal, klappert immer gleich. nehme ich gas weg, ist das klappern auch verschwunden. ich bin echt mit meinem Latein am ende.
würde mich riesig freuen, wenn mir hier jemand weiterhelfen kann.
ist ja durchaus möglich, dass es sich nicht nur um das egr handelt.
danke schonmal im vorraus und gruss von der küste
hallo zusammen,
jetzt ein kurzer Zwischenbericht :
ja, es wird mit Sicherheit das egr sein das spinnt. aber ich habe den tip , den ich hier irgendwo gelesen hatte angenommen und alle Steckkontakte mit wd 40 eingesprüht und die stecker mehrfach auf und ab gesteckt. naja, was soll ich sagen ; seit dem läuft der bursche ohne zu murren. keine aussetzer vom Turbo, kein gestotter, alle beschriebenen zicken auf schlag weg. und wäre es nach dem freundlichen fh gegangen hätte ich jetzt ne neue Drosselklappe samt egr und Turbo. also fettes merci an den tipgeber !!!
Ich hab vergessen wie lange die genauere Arbeitszeit für AGR Aus- und Einbau beim 2.2 tdci (8566/ 581) war. Mit ca. 2,5 Stunden sollte man gut hinkommen, oder?