Probleme Vorderradaufhängung und Schaltung

VW Golf 1 (17, 155)

Hey Leute!
Habe mit der Suchfunkton noch nix passendes gefunden, schreibe desshalb hier nocheinmal.

Ich fahre einen Liebhaberwagen Golf 2 Function,
1,6L Benziner (PN-Motor)
51kW/70PS
5-Gang-Schaltung
198t runter.

Folgende Probleme bei der Schaltung:

Erste und zweite ganz geht bei kaltem Wagen Tteilweise garnicht rein, dannur mit mehreren malen Kupplung kommen lassen.
Vom Schalten aus dem 2. in den 3. "grüßt" das Getriebe manchmal, trotz ganz getretener Kupplung.

Ausschließen kann ich:
Verstelltes Schaltgestänge (Eingestellt mit Lehre)
Verschlissene Kupplung (Zur Not habe ich aber Ersatz liegen)

Das ist ja nicht ganz so schlimm, man sagte mir jetzt es könnte am Öl liegen wenns so kalt ist.

Größere "Probleme" habe ich an meiner Radaufhängung vorne.
Neu gemachte Teile innerhalb des letzten 3/4 Jahres:
Domlager
Stoßdämpfer
Motorträger
Dreieckslenker
Traggelenke
ATW rechts (lange)
Hydrolagr vorn am Motor
Anschlagpuffer mit Staubkappen

Geprüft habe ich schon:
Motorlager
Domlager
Dreieckslenker
Traggelenke+
Lenkung alle Teile
Fester sitz (Drehmoment) aller schrauben.

So nun das "Problem":

Der Wagen "knackt". Das Problem trat ca. 6 Wochen nach wechsel des Motorträgers und der Dreieckslenker samt Traggelenke auf. Daraufhin habe ich dies alles mit einem KFZ-Mechaniker noch einmal überprüft. Die Antriebswellen sind auch in Ordung, die Lange auf Verdacht gewechselt, aber nichts änderte sich...
Das knacken ist wie ein ploppender Marmeladenglasdeckel. :-D Ich merke es Teilweise auch unterm rechten Fuß beim Fahren.
Es ist aber alles Fest geschraubt, nix lose, alles geprüft... Und auch keinerlei eränderung am Fahrverhalten... Es ensteht immer beim Lastwechsel von Beschleunigung auf Kupplung treten.
Das Ganze auch nur vom 1. bis 3. Gang wenn sich der Motor stark bewegt.
Provozieren lässt es sich indem ich im 2. Gang einfach immer mal gasgebe und ruckartig wegnehme, dann kommt das Knacken auch. (Motorbewegungen halt)
Es ist auch nicht zu sehen das irgendwas irgendwo anschlägt...
Ich bin echt kein Golf-Anfänger, aber da Verzweifel ich^^

Wisst ihr noch Rat, was es sein könnte?

Ich hoffe ihr könnt mir helfe, ich sage schon mal Danke :-)

viele Grüße Timo

15 Antworten

Hatte ich neulich auch, war das Getriebelager.
Konnte man gut 2cm anheben.

Dein Getriebeproblem könnte durch nen Ölwechsel auf TAF-X 75W90 von Castrol gelöst werden.

Das knacken an der Vorderachse hatte ich auch mal, bei mir war's damals die
eine Schraube vom Querlenker, die senkrecht hoch in den Innenraum geht,
beziehungsweise war es diese aetzende runde "Mutter", die die Schraube festhaelt.
Selbige hatte sich von der Karrosserie geloest und knackte immer froehlich beim
Lastwechsel hin und her.

Hey Leute!

Danke schon mal für die Hilfe :-)
Das mit dem Getriebeöl muss ich mal probieren...
Getiebelager ist in Ordnung, fest, kommt nicht nach oben,
ist mir gerade eingefallen, hatte ich auch schon nachgesehen...

Das mit der Mutter, wie hast du das rausgfunden?
Ich hab ja alle schrauben auf drehmoment angezogen, mitgedreht hat sie sich also nicht...

Aber schon mal vielen Dank!

Mir ist gerade noch was eingefallen: Bin neulich ein Kopfsteinplaster-Feldweg gefahren.
Dort war das Klapper/Knallen/Knacken auch deutlich und dauerhaft,
synchron zum Straßenbelag zu hören....
Das heißt, gleich zu den Hochs und Tiefs der Straße tritt dann auch das knacken/knallen/klappern auf.
Fast so als wenn das Domlager in den Dom schlägt... Aber die sind gerade neu ?!?!

Ich mach mir eigendlich sorgen um mein kleines Gölfchen, das er was ha, was vielleicht anderes mit beschädigt. :-(

lG Timo

Ähnliche Themen

So freunde es gibt neuigkeiten :-)
Getriebeöl nicht gewechselt, aber Schaltprobleme weg, da Temperaturen über 0°.
Werde es aber wohl noch wechseln im Sommer.

Aber:
Gestern habe ich mich im Schnee festgefahren.
Mein Vater dann in den Wagen und mit drehenden Rädern rückwärts, ich mit meinem Bruder vorne geschoben, zurück auf den Feldweg 🙂

Seit dem, ist das beschriebene Knacken oder schon fast Knallen wieder wesendlich stärker da....
Was ist bei mir los? 🙂
Wenn man versucht es zu lokalisieren von innen, dann scheint es von rechts zu kommen, draussen hört man es fast garnicht. Hockt man sich neben den rechten Reifen scheint es aus dem Radhaus zu kommen.
Ich kann es provozieren, indem ich die Handbremse ziehe, und im 1. Gang immer den Motor anziehen lasse, und dann die Kupplung trete, das der Motor wieder in seine normal Position hopst 🙂
Sind es doch die Motorlager, die laut Montierhebel und Kfz-Meister mit 30 Jahren Erfahrung in Ordung sind?
Oder wüsstet ihr noch was??

lG und Danke im Vorraus 🙂 Timo

Zitat:

Original geschrieben von timotimo1



Das mit der Mutter, wie hast du das rausgfunden?

Beim Achsaufhaengungstest beim TUEV, nennt sich glaube auch "Ruettelplatte",

jedenfalls ist dem Pruefer da aufgefallen das dort irgendwas lose ist.

Im Fussraum Teppich wegmachen, dadrunter eine Art Stoepsel finden und
auch den entfernen, dann kommt da dran.

ich würde vielleicht doch mal die andere antriebswelle tauschen. gibts aufm schrott fürn zehner und wenn es das nicht ist kannst du sie in der regel zurück bringen 😉
hab auch schonmal radlager rechts gewechselt (weil sich das von innen so angehört hat) und links war kaputt^^
die besagte mutter muss nicht unbedingt mitdrehen. hatte das problem mit dem knacken bei meinem letzten zweier auch. da hatte sich die schraube gelöst (warum auch immer), also knarre genommen - versucht fest zu ziehen - und bemerkt das die mutter rund ist (also gewinde im eimer)

Hi,

ich hatte dasselbe Problem, Ursache wie bei Anselm (und habe sehr lange danach gesucht): Die M12 Schrauben, die den Aggregateträger hinten an der Karrosserie befestigen. Das zu prüfen ist eine Sache von 2 Minuten: versuch' mal, ob Du die mit 130 Nm anziehen kannst, ohne daß sie leerdrehen.
WICHTIG: bei mir haben sich die Knackgeräusche bereits eingestellt, als die Schrauben noch ca. 60 Nm vertragen haben. Sie müssen also NICHT WIRKLICH LOSE sein, um das Problem zu verursachen.

Auch bei mir war vorher (bevor ich den Wagen gekauft habe), der Aggregateträger von einer VW-Werkstatt erneuert worden. Wahrscheinlich haben sich schon damals die Muttern in den Holmen gelöst.

Hey Leute!

Danke für die Antworten.
Alle Schrauben lassen sich auf 130 Nm anziehen, also da ist nix los...
Hatte die gleich nach der Werkstatt nachgezogen, war beim Wechsel dabei.
Er hat nich einmal (Aausser für die Radschrauben) einen Drehmomentschlüssel benutzt... :-/
Besagten Stopfen habe ich im Beifahrerfußraum allerdings ned gefunden...
Also geht das suchen fröhlich weiter.
ATW schließe ich eigendlich aus, da in Kurvenfahrten nix ist.
Und die Würde man ja auch ned so im Unterboden merken...

Vll fällt euch noch was ein...? Ich bin weiter ratlos... 🙁

lG Timo

hast du, als du deine querlenker gewechselt hast, die Metallführungsbuchsen
auch wieder mit reingemacht bzw gegen neue getauscht ? Kontrolliere
mal, falls du sie monitiert hast, ob die richtig drin sitzen. WEnn die zuweit drin ist
kann der Querlenker sich ein bischen hin und herbewegen.
Allternativ wäre noch zu checken ob die Nutmutter oben im Domlager, welche auf der
Kolbenstange des Dämpfer sitzt, mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurde
oder sich gelöst hat. Wenn das nicht stimmt gibts auch ein klacken passend zur Fahrbahn.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von timotimo1



Besagten Stopfen habe ich im Beifahrerfußraum allerdings ned gefunden...

Naja es muessen die Fussmatten und der Teppich weg, und ich glaube man musste

noch so ein wachsartiges Konservierungszeug wegkratzen.

Der Deckel ist ziemlich weit vorne, also da wo das Blech dann anfaengt schraeg hoch zu gehen.

Es gibt auf der Fahrerseite natuerlich auch so ein Loch aber bei Dir kommt es ja anscheinend
von der anderen Seite.

Hey Leute!

Also die Führungsbuchsen sind direkt drin, auch nagelneu, wärend des Ausbaus durch den Mechaniker habe ich die noch besorgt, weil nirgens stand das da welche rein gehören 🙂 Aber dann war ich auch schlauer 🙂
Hatte ich auch schon im Verdach tund kontrolliert.
Wege der Nutmutter, die hatte ich schon in Vermutung, habe aber noch nicht nachgesehen.
Habe die Stoßdämpfer vor ca. nem 3/4 jahr neu gemacht, vll. hat sie sich seitdem gelöst...

Den Teppich und diese Matte drunter hatte ich so halb raus, wollte aber da auch nix groß aufkratzen dann. Habe wie gesagt von unten noch mal geguckt, und schraube geht ohne Probleme und mitdrehen auf 130Nm... Wollte aufgrund dessen ned weiter da rumkratzen und was wegkratzen :-)

So, bin für weitere Ideen immer offen, sehe morgen mal nach der Nutmutter :-)

LG Timo

hallo leute

ich habe vor einer woche auch meine querlenker gewechselt und hatte so ein komisches ploppen (genau wie das beschriebene)
schraub mal die beiden M12 schrauben vom querlenker raus und nimm dir mal einen gliedermaßstab (zollstock) und miß mal welche der beiden schrauben hinten im querlenker drinn ist. ist da die längere dann tausch die schrauben mal aus und zieh sie mit dem geforderten drehmoment an.
das kann schon alles gewesen sein 😉

mfg

Hey Leute!

Knacken ist nach wie vor leider da, habe alle eure Sachen mal Kontrolliert...
Abr ich habe das Gefühl, immer wenn es wärmer wird ist es besser bzw. Sogar ganz weg.
Kann das sein? Und wenn was könnte es dann noch sein?

lG

Deine Antwort
Ähnliche Themen