Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@flojodu schrieb am 16. März 2016 um 12:19:33 Uhr:


Mein SV fährt problemlos mit DSG. ECO braucht man nicht, da kaum Verbrauchsvorteile zu Normal. Verbrauch 6,5 bis 8,5 auf der Autobahn. 7 bis 8 in der Stadt und bis unter 6 auf der Landstrasse. Ich mag nicht mehr selber schalten müssen, vor allem im Stau.

Wie viele km hat dein Sportsvan bis dato? Mehr Stadt oder eher auf Landstraßen unterwegs?

Freut mich das Du zufrieden bist!!

Zitat:

@k4nzl3r schrieb am 16. März 2016 um 07:06:33 Uhr:


Werde mich wohl nächste Woche für den Handschalter entscheiden

Warum wirfst Du denn die Flinte so schnell ins Korn?
Was für ein Fahrprofil hast Du denn?
Mein Resümee (nach den Beiträgen)ist (wie von anderen auch schon erwäht):
Probleme beim 7Gang DSG hauptsächlich durch Kupplungspaket, verursacht durch thermische Probleme (Stop& Go Verkehr)
Mechatronic: Verschmutzung (aus welchen Gründen auch immer)
Die Anzahl der Schaltvorgänge scheint sich entsprechend auf die Lebensdauer der angesprochenen Komponenten auszuwirken. Autobahn mit normaler Fahrweise liegt dem DSG demnach eher wie Stadtverkehr mit Stop & Go.
Also wie ist dein Fahrprofil?
Bei mir ist es mehr eine Frage des Mehrpreises. Ich bin rel. schnell auf der Autobahn und relativ schnell von der Autobahnabfahrt auf der Arbeitsstelle, da schalte ich ja selbst mit dem Handschalter nicht sooo häufig. Auf der AB fast gar nicht.

@ navec+Ugolf:
Bin mal gespannt wenn VW euch wegen geschäftsschädigenden Äußerungen anmahnt 😉 trozdem danke für das technische Feedback

Gruß
ma-kus

[sorry doppelpost)

Ich habe mich auch für einen mit DSG entschieden und den vor ca. drei Wochen bestellt. Auch aus dem Grund, dass meine Frau extrem schaltfaul fährt und es mir weh tut, wie sich unser jetziges Auto manchmal untertourig abquälen muss. ;-))

Ähnliche Themen

Zitat:

@k4nzl3r schrieb am 16. März 2016 um 12:43:44 Uhr:



Zitat:

@flojodu schrieb am 16. März 2016 um 12:19:33 Uhr:


Mein SV fährt problemlos mit DSG. ECO braucht man nicht, da kaum Verbrauchsvorteile zu Normal. Verbrauch 6,5 bis 8,5 auf der Autobahn. 7 bis 8 in der Stadt und bis unter 6 auf der Landstrasse. Ich mag nicht mehr selber schalten müssen, vor allem im Stau.

Wie viele km hat dein Sportsvan bis dato? Mehr Stadt oder eher auf Landstraßen unterwegs?

Freut mich das Du zufrieden bist!!

ca. 12 tkm. Fast alle in Stadt und auf Autobahn, kaum auf der Landstrasse.
DSG schaltet, wenn es soll. Bitte keine Kommentar zur Haltbarkeit, die kenne ich zur genüge. Darüber reden wir in ein paar Jahren. Es gibt auch welche, die über 150tkm ohne Probleme laufen. Man hört hier ja nur von denen mit Problemen.

Zitat:

@k4nzl3r schrieb am 16. März 2016 um 07:06:33 Uhr:


Werde mich wohl nächste Woche für den Handschalter entscheiden

Hast Du Dich von den Beiträgen hier echt ins Bockshorn jagen lassen........?😕

Zitat:

@ma-kus schrieb am 16. März 2016 um 12:51:53 Uhr:



Zitat:

@k4nzl3r schrieb am 16. März 2016 um 07:06:33 Uhr:


Werde mich wohl nächste Woche für den Handschalter entscheiden

Warum wirfst Du denn die Flinte so schnell ins Korn?
Was für ein Fahrprofil hast Du denn?
Mein Resümee (nach den Beiträgen)ist (wie von anderen auch schon erwäht):
Probleme beim 7Gang DSG hauptsächlich durch Kupplungspaket, verursacht durch thermische Probleme (Stop& Go Verkehr)
Mechatronic: Verschmutzung (aus welchen Gründen auch immer)
Die Anzahl der Schaltvorgänge scheint sich entsprechend auf die Lebensdauer der angesprochenen Komponenten auszuwirken. Autobahn mit normaler Fahrweise liegt dem DSG demnach eher wie Stadtverkehr mit Stop & Go.
Also wie ist dein Fahrprofil?
Bei mir ist es mehr eine Frage des Mehrpreises. Ich bin rel. schnell auf der Autobahn und relativ schnell von der Autobahnabfahrt auf der Arbeitsstelle, da schalte ich ja selbst mit dem Handschalter nicht sooo häufig. Auf der AB fast gar nicht.

@ navec+Ugolf:
Bin mal gespannt wenn VW euch wegen geschäftsschädigenden Äußerungen anmahnt 😉 trozdem danke für das technische Feedback

Gruß
ma-kus

Wie kommst du zu dem Schluss, dass es sich bei den Problemen hauptsächlich um Schwierigkeiten des Kupplungspaketes handelt?
Das sehe ich eher umgekehrt:
Es gibt viele Kupplungsprobleme, die durch eine nicht korrekte Bedienung der Kupplungen durch die mechatronic ihre Ursache haben und das ist nahezu völlig Fahrprofilunabhängig.

Zu meinen Äußerungen:
ich versuche zu analysieren, was ich in Forums-Beiträgen, techn. Dokumentationen und sonstigen Veröffentlichungen lesen kann. Meine eigene Erfahrung mit diesem Getriebe ist dabei sicher nicht hinderlich und was ich da und bei sonstigen Probefahrten erlebt habe, ist nun mal Fakt.

Dass das für VW nicht gerade rühmlich ist, wie übrigens viele andere Schilderungen zu diesem Getriebe in allen möglichen Foren auch, kann ich mir gut vorstellen.
Im Übrigen wird sogar teilweise bei Gebrauchtwagenbeurteilungen in Autozeitschriften schon auf das teilweise "ruckelige" DSG hingewiesen.

Es hindert VW niemand daran, durch vernünftige techn. Information einmal wirkliche Transparenz in Bezug auf die offensichtlichen Probleme dieses Getriebes zu zeigen, um zumindest den z.Teil wilden Spekulationen der Ursachen entgegen zu wirken.

Hier im Forum gab es mal die Möglichkeit mit VW-Leuten zu kommunizieren. Ich habe das genutzt und dabei die entsprechenden Fragen zum DQ200 gestellt. (z.B.: was wurde zwischenzeitlich verbessert?).
Eine Reaktion habe ich darauf nie bekommen.
Von daher ist meine persönliche Schlussfolgerung, dass VW an keinem diesbezüglichen Dialog interessiert ist und ich vermute daher, dass diese Geschichte ausgesessen werden soll.

Wenn allerdings in einem Forum mit durchaus aktuellen Autos (G7) es dazu kommt, dass hier Leute (nicht ich) davon berichten, dass ihre Kupplungen durchrutschen und VW momentan keine Lösung anbieten kann (wenn es nur am Kupplungspaket liegen würde, wäre das sicher kein Thema...), schießt sich VW m.E. irgendwie selbst ins Knie.
Foren gibt es nun mal viele und Informationen zu persönlichen Schadenfällen wird man, solange wir noch demokratisch regiert werden, nicht verhindern können.

Mein Streckenprofil...

Arbeitsweg pro fahrt 3 Ampeln, 2 x Kreisverkehr. 2km Stadt der Rest 11km Landstraße.

Ansonsten kommt Stadt auch vor aber ich Wohne in Wetzlar da ist die Verkehrsdichte noch ok! Stop and Go ist zu verkraften und dauert meist 10 Minuten an. Kommt bei 1 bis 2 mal die Woche vor.

Ob ich die Flinte ins Korn werfe bzgl. der Beiträge kann ich nicht genau sagen. Denke aber sie haben dazu beigetragen. Will das Auto ca 7 bis 8 Jahre fahren bei ca 16000tkm im Jahr.

4 Jahre Garantie nehme ich mit, Preislich ist es von Anfang an mit DSG kalkuliert.

Zitat:

@Dietmaref schrieb am 16. März 2016 um 13:11:29 Uhr:


Ich habe mich auch für einen mit DSG entschieden und den vor ca. drei Wochen bestellt. Auch aus dem Grund, dass meine Frau extrem schaltfaul fährt und es mir weh tut, wie sich unser jetziges Auto manchmal untertourig abquälen muss. ;-))

Das DSG fährt aber "serienmäßig" untertourig, es sei denn, man tritt ordentlich aufs Gaspedal. In deutschen Städten ist dies allerding nur sehr bedingt möglich. Bleibt dann noch der Sport-Modus. Da drehen die Leute sich auf der Straße um, weil der Motor bis Ultimo hochgedreht wird. Und im Eco-Modus meint man, dass die Maschine jeden Moment abgewürgt wird. Leider ist VW nicht in der Lage, eine sinnvolle Abstimmung bereitzustellen.

Aber ich bin nicht gänzlich unzufrieden. DSG ist immer noch besser, als 100000 fach so ein antiquiertes Kupplungspedal zu treten - das nervt einfach nur.

Zitat:

@MrPeters schrieb am 16. März 2016 um 14:44:04 Uhr:


Das DSG fährt aber "serienmäßig" untertourig, es sei denn, man tritt ordentlich aufs Gaspedal. In deutschen Städten ist dies allerding nur sehr bedingt möglich.

Ich muss sagen, dass ich die sehr niedrigen Drehzahlen von meinem alten DSG in der Stadt manchmal vermisse. Das länger übersetzte DSG (ab 140PS) fährt in der Stadt häufig mit 1400-1500 U/min, weil die Gänge eben nicht genau zu den typischen Geschwindigkeit passen und man sozusagen immer einen halben Gang niedriger fährt als mit dem kürzer übersetzten DSG. Daher schalte ich oft ab 50km/h manuell in den 6. Gang damit die Drehzahl angenehm niedrig ist und das Auto nicht bei jeder kleinen Bewegung am Gaspedal losspringt.

Ja, so ist die Wahrnehmung und Wunschvorstellung eben bei jedem unterschiedlich. Mir sind z.B. 1400 Umdrehungen deutlich zu wenig und bei 1200 fängt es an zu brummen. Ganz "klasse", wenn der Motor noch nicht warm ist (fahre hauptsächlich Kurzstrecke). Das interessiert das DSG aber nicht. Bevor runtergeschaltet wird muss es auf 1100 fallen oder die Straße stark ansteigen. Leichte Steigungen reichen nicht - da geht die Quälerei so richtig los. Da hilft nur ein Gasstoß, womit man dem Vordermann dann in null komma nix am Heck klebt und gleich wieder hochgeschaltet wird - gefällt mir nicht. Aber wie gesagt, allemal besser als selbst zu schalten.

@MrPeters
Bin den Wagen Probe gefahren. Untertourig ist mir nicht aufgefallen. Und so lange ich es nicht höre.......

Zitat:

@navec schrieb am 16. März 2016 um 13:43:55 Uhr:


ich versuche zu analysieren, was ich in Forums-Beiträgen, techn. Dokumentationen und sonstigen Veröffentlichungen lesen kann.

Dann analysierst du falsch.
Beispiel Poltern Heckbereich und verschmutzte Xenonlichter.
Dazu meldet sich fast jeder der hier einen Golf 7 fährt, das er diese Probleme hat.
Da ein DSG Problem wesentlich höhere Kosten verursacht, dürften hier nahezu alle DSG Probleme die es gibt besprochen worden sein.
Das ist nummerisch aber nunmal sehr gering.
Da dürfte die Dunkelziffer auch ziemlich gering sein.
Es ist einfach unfair durch einfache Belesung deinerseits hier immer eine Verschwörung seitens VW ausmachen zu wollen.

Alle größeren Rückrufe sind technisch von VW einigermaßen benannt, für dich sind es Nebelkerzen.
Passt halt nicht in deine Theorie.
Da selbst für dich die Anzahl der defekten DSG für einen Skandal nicht hoch genug sind, bringst du dann noch die nichtsmerkende Ehefrau ins Spiel.

Das man ein unsauber schaltendes DSG auch softwaremäßig in den Griff bekommen kann kommt bei deinen Recherchen z.B. überhaupt nicht vor.

Wann bist du das letztemal über einen längeren Zeitraum DSG gefahren?

Ich maße mir dennoch nicht an zu sagen, das VW keine DSG Probleme hat.
Ich erkenne sie nur nicht so wie du.

Warum erscheint es manchen so absurd, dass es viele Menschen gibt, die einen Fehler oder einen Defekt beim DSG ncht als solchen erkennen, weil ihnen das Fachwissen fehlt? Wenn die Werkstatt dann die üblichen "ist normal", "Stand der Technik"-Sprüche aufsagt, nehmen das viele hin - und denken dann, ihr DSG sei tatsächlich in Ordnung, obwohl es nicht so ist.

Subjektiv betrachtet hat der betroffene Fahrer dann keinen Defekt. Objektiv kann jedoch trotzdem ein Problem vorliegen. Insofern könnte(!) die Zahl der Problemfälle beim DSG wesentlich höher liegen, als anhand der tatsächlichen Reparaturversuche in Werkstätten ermittelbar wäre.

Möglicherweise wäre so ein Ausmaß erreicht, dass man von einem Skandal sprechen könnte - und den kann VW nun gerade überhaupt nicht gebrauchen, nachdem sich schon die erste Generation der TSI-Motoren als nicht gerade förderlich für das Image erwiesen haben, von dem Abgasskandal ganz zu schweigen.
Da halte ich es schon für plausibel, dass es VW-intern an die Werkstätten eine Anweisung gibt, die DSG-Probleme zumindest ein bisschen auf niedrigem Niveau zu halten und daher einige Fälle nach Möglichkeit gleich von vorneherein abzuwiegeln.

Zitat:

@foggie schrieb am 16. März 2016 um 19:25:50 Uhr:


[.....]
Es ist einfach unfair durch einfache Belesung deinerseits hier immer eine Verschwörung seitens VW ausmachen zu wollen.
[.....]

Ich finde es eher unfair wenn jemand wie du, existierende Probleme versucht klein zu reden, oder sogar als nicht existent darzustellen!

Zitat:

Ich erkenne sie nur nicht so wie du.

Danke, das sagt eigentlich alles!

Ähnliche Themen