Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. März 2016 um 11:20:14 Uhr:


Aber du willst ja eh nicht sparsam fahren, also ist das eh egal.

Wollen tut er ja es klappt bloß nicht.😛

Obwohl einige ungern im S-Modus fahren, finde ich schaltet er dort am optimalsten.
Dort muss es für eine optimale Beschleunigung auch keine 2 Gänge runterschalten, sofern man nicht Vollgas gibt.

Unterhalb von ca. 80km/h finde ich beschleunigt er besser, wenn man kein Vollgas gibt.
Mann sollte erst darüber mit gleitendem Gaspedal in den Vollgasmodus übergehen.

Zudem soll das komfortable Kuppeln im S Modus etwas in den Hintergrund treten.
Was bedeutet, das die Schleifvorgänge verkürzt werden.
So die Erklärung vom VW Service WOB.

Deiner Beschreibung nach zu urteilen - foggie - bist Du ein " sportlicher Fahrer " .

Mir war der " S - Modus " ein Gräuel.

Alles zu hochtourig und das Schalten erfolgte immer erst nach einer gefühlten Ewigkeit. Folglich blieben die Gänge immer lange in hohen Drehzahlen hängen.

Lediglich das Anhängerziehen war damit gut zu bewältigen weil der " D " - Modus viel zu weit in niedrige Drehzahlen ging. Damit war ein Beschleunigen ohne Geruckel nicht möglich.

Mein damaliger Vorgänger, ein 4-Gang-Wandlergetriebe, auch bereits elektronisch gesteuert wie heute hatte eine selbstanpassende Steuerung. Die war um Längen besser beim Fahren.

Aber VW will mit dem DSG nach meiner Vermutung auch das junge Publikum mit dem DSG ansprechen. Die wollen lieber " paddeln" .

Die " Opa 's " wollen solche Spielereien nicht. Die wollen komfortabel , ruckfrei schaltend und möglichst lange problemlos damit fahren.

So sollte das auch sein.

nein ich bin kein S-Fahrer.

Ich habe nur die Erfahrung gemacht, das hektisches Vollgasgeben nicht optimal für eine maximale Beschleunigung ist.
Weil das einen Gangsprung zur Folge hat obwohl es gar nicht nötig ist.

Eine maximale Beschleunigung vom Start funktioniert auch im D Modus super.
Aus 50 km/h ist eine Beschleunigung die 2Gänge runter zur Folge hat äußerst selten.

Und auf Landstraßen immer S fahren. da sind die <Drehzahlen passender zur Geschwindigkeit, und es fährt sich durchaus angenehm.

Wenn ich cruise, da liegt bei mir auch nur der Hebel auf D.
Trotzdem ist es halt so das DSG will gemocht werden.😛

Zitat:

@foggie schrieb am 8. März 2016 um 16:26:38 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. März 2016 um 11:20:14 Uhr:


Aber du willst ja eh nicht sparsam fahren, also ist das eh egal.

Wollen tut er ja es klappt bloß nicht.😛

Obwohl einige ungern im S-Modus fahren, finde ich schaltet er dort am optimalsten.
Dort muss es für eine optimale Beschleunigung auch keine 2 Gänge runterschalten, sofern man nicht Vollgas gibt.

Unterhalb von ca. 80km/h finde ich beschleunigt er besser, wenn man kein Vollgas gibt.Mann sollte erst darüber mit gleitendem Gaspedal in den Vollgasmodus übergehen.

Zudem soll das komfortable Kuppeln im S Modus etwas in den Hintergrund treten.
Was bedeutet, das die Schleifvorgänge verkürzt werden.
So die Erklärung vom VW Service WOB.

Wer?
Meinst du den 110 PS oder den 300 PS oder meinst du, dass das bei allen gleich ist?

Ähnliche Themen

Ich habe für s erste vom DQ200 geschrieben.
Das Prinzip wird aber bei allen anderen VW DSGs
ähnlich sein.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 8. März 2016 um 12:16:37 Uhr:



In der Praxis schalten aber die Wandler aber genauso langsam bzw. langsamer damit es nicht zu unkomfortabel wird. Anders als beim Hochschalten kann man beim Runterschalten nicht einfach den Gang reinknallen sondern muss die Motordrehzahl anpassen. Das dauert in der Regel länger als das Vorselektieren eines Ganges und das DSG macht beides gleichzeitig.

Kommt natürlich drauf an, wie schnell der Motor hoch drehen kann. 😉
Das DSG kann die Drehzahl doch auch erst anpassen, wenn die Kupplung wechselt. Das Vorselektieren muss vorher passieren.

Das DSG kann die Drehzahl im aktiven Gang/Teilgetriebe bereits anpassen (dann schleift es dementsprechend) und während dessen im passiven Gang schalten.

Also irgendwie kann ich dem Thread nix abgewinnen. Eigentlich wollte ich mir über die aktuelle Qualität im Golf 7 ein Bild machen weil ich momentan für eine evtl. Neuanschaffung den Kopf zermartere ob mit oder ohne DSG, aber stattdessen werden hier nur Probleme von einigen prognostiziert und technische Auslegung /verhalten DSG diskutiert.
Anscheinend ist die Qualität des DSG im Golf 7 doch nicht ganz so schlimm wenn hier nur über so'n kram diskutiert wird. Im Touran 1 Forum gab es da zu Anfangzeiten mit DSG ja wirklich eine erschreckende Häufung.
Also, her mit Erfahrungen aus dem Golf 7,am besten für die 1.4er (150PS) Maschine 😁

Gruß
Markus

Gibt's schon jede Menge hier im Forum . . . . . .

Zitat:

Also, her mit Erfahrungen aus dem Golf 7,am besten für die 1.4er (150PS) Maschine 😁

Ich kann nur so viel sagen, wir haben diese Motor/Getriebe Kombination letztes Jahr Oktober im neuen Touran gefahren, knapp über 2000km drauf. Das geruckel beim Anfahren/Einparken hat uns nicht gefallen, dass es danach weich kuppelt hilft ja nicht. Das hat uns neben vielen anderen Gründen bestätigen, auf eine Automatik müssen wir weiter verzichten.
Als Handschalter ist diese Kombination im Golf wie auch im Touran ein Traum.

Hallo Markus,

natürlich gibt es "global gesehen" so gut wie keine Probleme mit dem DSG! Selbst wenn sich hier 1.000 Mann mit einem DSG-Problem melden würden (was ja längst nicht der Fall ist), wäre das immer noch weniger als 1 Promille der im Einsatz befindlichen Getriebe! Das ist doch das generelle Thema bei Foren: kaum melden sich 10 oder 20 Betroffene mit einem Problem, sieht das schon aus, als sei das ein Serienfehler! Das muß man beim Lesen einfach selbst gewichten können.

Unser 1.4/150-er Benziner läuft schon fast "wandlerverdächtig" prima mit seinem DSG, andere schalten nicht so weich.

Seit wie viel Kilometer und mit welchen Fahrprofil?

Welche "andere" meinst du genau?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. März 2016 um 13:31:59 Uhr:


Das geruckel beim Anfahren/Einparken hat uns nicht gefallen

Das klingt jetzt für Leute die sich informieren schon wieder so, als wenn ein DQ200 prinzipiell nur ruckelnd anfahren kann.

....was definitiv nicht der Fall ist!

Zitat:

@foggie schrieb am 9. März 2016 um 15:34:51 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. März 2016 um 13:31:59 Uhr:


Das geruckel beim Anfahren/Einparken hat uns nicht gefallen

Das klingt jetzt für Leute die sich informieren schon wieder so, als wenn ein DQ200 prinzipiell nur ruckelnd anfahren kann.

Ja, davon muss ich leider ausgehen. Viel gelesen. Probefahrt gemacht und festgestellt, es ist nicht mal ein Problem was mit der Zeit auftritt. Man ruckelt auch mit einem Neuwagen schon los.

Ähnliche Themen