Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

also schleichender defekt? drehzahl geht ab und zu ganz kurz hoch beim schalten...

Sollte sie dauerhaft, abhängig von der angeforderten Leistung. Ist so gewollt und mildert die Schaltrucke.

Verglasung der Beläge durch Belastung? Dachte immer, dass die durch falsche oder nicht ausreichende Belastung entsteht.

Zitat:

@dexpot schrieb am 8. Dezember 2015 um 18:36:20 Uhr:



Zitat:

also schleichender defekt? drehzahl geht ab und zu ganz kurz hoch beim schalten...

Sollte sie dauerhaft, abhängig von der angeforderten Leistung. Ist so gewollt und mildert die Schaltrucke.
Verglasung der Beläge durch Belastung? Dachte immer, dass die durch falsche oder nicht ausreichende Belastung entsteht.

Für dieses Verhalten (kurzzeitiges Hochschnellen der Drehzahl beim Hochschalten) gibt es keine sinnvolle Begründung. Schaltrucke treten beim Beschleunigen normalerweise auch ohne sinnlos überhöhte Drehzahlen nicht auf. Das war schon vor ein paar Jahren bei diesem Getriebe so.

Ein DQ200 mit intakter mechatronic hat eigentlich keine Probleme mit Schaltrucken bei mittleren Belastungen in der Beschleunigungsphase.

Hier gibt es m.E. einen Thread, in dem User dieses Verhalten schon moniert hatten und von VW die Antwort bekamen, dass es zu diesem Fehler bis jetzt keine Lösung gibt.

Je größer die Differenzdrehzahl zwischen Motorausgangs- und Getriebeeingangsdrehzahl bei identischem Kupplungsdruck und gleicher Schleifdauer ist, desto höher ist die thermische Belastung und damit die Verglasungsneigung.
Warum also sollte man deshalb die Drehzahldifferenz erhöhen und damit sogar die Schleifphase verlängern?

Zitat:

Hier gibt es m.E. einen Thread, in dem User dieses Verhalten schon moniert hatten und von VW die Antwort bekamen, dass es zu diesem Fehler bis jetzt keine Lösung gibt.

Bezog sich das auf das Rutschen im 3. & 5. Gang? Ich meine das minimale Erhöhen der Drehzahl beim Schalten und mittlerer Last.

ja, genau.

Ähnliche Themen

Zitat:

@vw570 schrieb am 31. Juli 2015 um 11:30:14 Uhr:


Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Polo 07.2010 EZ, Getriebe MLN, Motor CBZB, aktuell 34.000 km (Garagen-Zweitwagen)!
3/2015 Update durchführen lassen.
beim anfahren rupft weiterhin immer mal das Kfz.
Kupplung sei defekt. 100% Materialnachlass und 30% Lohnnachlass. Restkosten ca. 550,-
Das ist schon der Hammer!
Wer hat ähnliche Probleme?
Gibt es Lösungen?

Das DSG wird von VW aus vielen Gründen nicht verbessert werden:
- es ist kostengünstig in der Produktion
- es ist kostengünstig im Reklamationsfall / Störungsfall: Es wird als Komfortproblem und als "normal" abgetan.
- man kann nach Garantieende nochmal dran verdienen indem man die Kunden die Reparartur bezahlen läßt
Somit gibt es keinen Grund etwas zu änder, denn es wird ja weiterhin massenhaft gekauft.

rzz

Hat denn der Freundliche vorher eine neue Grundeinstellung durchgeführt und anschließend über die Diagnose die betreffenden Meßwertblöcke ausgelesen und bewertet ?
Die haben doch die entsprechenden Anweisungen dazu.

Oder war das so eine " hohle Bauch " Vermutung ?

Da würde ich schon drauf bestehen daß hier eine genaue Diagnose erfolgt.

Zitat:

@rockyzoomzoom schrieb am 13. Februar 2016 um 12:40:11 Uhr:


[.....]
- es ist kostengünstig im Reklamationsfall / Störungsfall: Es wird als Komfortproblem und als "normal" abgetan.
[.....]

Blödsinn! Nach 5,5 Jahren und 63.000km gab es von VW noch Kulanz auf meine rupfende Kupplung!

Zitat:

es ist kostengünstig in der Produktion

Dazu kannst du uns dann sicherlich auch Zahlen nennen. 🙄

Es ist doch immer wieder schön wie hier nicht VW-Fahrer Blödsinn verzapfen!
Aber manche sind ja schon sehr gut bekannt . . . .

Zitat:

Blödsinn! Nach 5,5 Jahren und 63.000km gab es von VW noch Kulanz auf meine rupfende Kupplung! ...

Warum bekam ich dann bei meinem 3. Getriebe mit ca. 52 000 km drauf welches erst seit 4 Jahren drin ist überhaupt keine Kulanz mehr beim Kupplungswechsel der notwendig wurde ?

Klar - der Wagen ist ingesamt 7 3/4 Jahre alt. Aber hat das auf das Getriebe einen Einfluß ? Es hieß immer " zu alt " .

Ich habe es mir erspart wegen einer leidensverlängernden Maßnahme herumzustreiten und habe es eben bezahlt.
Dann die Reißleine gezogen 😁

Zitat:

@Ugolf schrieb am 14. Februar 2016 um 13:58:16 Uhr:



Zitat:

Blödsinn! Nach 5,5 Jahren und 63.000km gab es von VW noch Kulanz auf meine rupfende Kupplung! ...

Warum bekam ich dann bei meinem 3. Getriebe mit ca. 52 000 km drauf welches erst seit 4 Jahren drin ist überhaupt keine Kulanz mehr beim Kupplungswechsel der notwendig wurde ?
[.....]

Die Frage kann dir nur VW beantworten, ich habe Kulanz bekommen! Der VVD hat "nur" einen Differenzbetrag von 700 EUR für den Wechsel meiner letzten Mehrfachkupplung gezahlt. Nach meiner Erfahrung sind das etwa 50% der gesamten Reparaturkosten.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 14. Februar 2016 um 13:58:16 Uhr:



Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 14. Februar 2016 um 12:29:42 Uhr:


... Nach 5,5 Jahren und 63.000km gab es von VW noch Kulanz auf meine rupfende Kupplung!
Warum bekam ich dann bei meinem 3. Getriebe mit ca. 52 000 km drauf welches erst seit 4 Jahren drin ist überhaupt keine Kulanz mehr beim Kupplungswechsel der notwendig wurde ?
Klar - der Wagen ist ingesamt 7 3/4 Jahre alt. ...

Weil es für die Sonderkulanz verschiedene Kritierien gibt. Neben der Fahrleistung des Fahrzeugs kommt es auch auf dessen Alter an.

Jubis Golf: 6. Lebensjahr => Sonderkulanz möglich, falls die Grenze für die Fahrleistung noch nicht erreicht wurde.

Ugolfs Golf: 8. Lebensjahr => Fahrzeug zu alt, Fahrleistung egal.

Leider läuft dies so stumpf ab.

VG myinfo

Nun - die Sache ist für mich jetzt Vergangenheit.

Beim Neuen habe ich mit Zusatzgarantie 3 Jahre insgesamt Ruhe. Bis zu deren Ablauf werden die Fehler wohl ausgemerzt sein.

Da er nur den Motor hat wird es hoffentlich keine Probleme damit geben - so wie ich ihn behandle und schmiere 😁

Mein alter CAXA hat bis jetzt ( 97 000 km ) gar nichts gehabt. Keine Kette ( nicht hörbar), ebenso kein NWV oder Spanner .
So hoffe ich daß der neue Motor ( wieder 1,4 TSI mit 125 PS ) auch so sein wird.

Zitat:

Bis zu deren Ablauf werden die Fehler wohl ausgemerzt sein.

wobei? beim Trockenkupplungs-DSG...? Ein Scherz?

Zitat:

Mein alter CAXA hat bis jetzt ( 97 000 km ) gar nichts gehabt. Keine Kette ( nicht hörbar), ebenso kein NWV oder Spanner .

So hoffe ich daß der neue Motor ( wieder 1,4 TSI mit 125 PS ) auch so sein wird.

Bezüglich Kette und Kettenspanner verspreche ich dir das...

Ganz verstehe ich dich nicht:
Du hast viel Ärger mit deinem DSG/VW gehabt, liest hier im Golf 7 Forum, dass es auch dort noch immer entsprechende Fehler gibt, gehst selbst quasi schon davon aus, dass auch dein neues DQ200 bei Auslieferung eventuell nicht ganz astrein sein wird und bestellst dir den gleichen "Kram" dann erneut?

Solche Käufer braucht VW...

Ähnliche Themen