ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Problem mit der Klimaanlage beim Velar gelöst

Problem mit der Klimaanlage beim Velar gelöst

Land Rover Range Rover Velar L560

Hallo

Ich mache einen separaten Tread auf, das es sonst bei „Velar Erfahrungen und Schwachstellen“ mit der Zeit untergeht und es doch einige User hier betrifft.

Zur Erinnerung, bei warmen Aussentemperaturen hat die Klimaautomatik im Velar immer sehr stark geblasen und es war dementsprechend sehr zugig. Hab heute das Fahrzeug in der Werkstatt gehabt, unter anderem wegen diesem Problem. Ein Problem, von dem die Werkstatt vorher natürlich noch nie etwas gehört hatte ;)

Man hat die Klimaanlage neu befüllt, das Fahrzeug kühlt nun dadurch schneller runter. Zusätzlich wurde ein Softwareupdate gemacht, weiss aber nicht welches genau. Alle Tageskilometer und der Durchschnittsverbrauch waren genullt. Softwareversion ist weiterhin 19C.

Das Problem ist definitiv behoben worden. Es ist wie Tag und Nacht. Bei der Einstellung „leicht und leise“ hat man gar Zweifel, ob sie überhaupt läuft. Hab probeweise auf 17 Grad gestellt und dann die einzelnen Modis durchgespielt, die Unterschiede bei der Lüftergeschwindigkeit sind deutlich. Vorher konnte man einstellen was man wollte, es war immer gleich zugig.

So, nun alle ab zum Händler, es lohnt sich!

Beste Antwort im Thema

Hey @cuft,

ich gehe davon aus, dass das HVAC aktualisiert wurde. Dieses Modul ist mehr oder weniger der Kopf, wenn es um Lüftung, Temperaturregelung und der gleichen geht. Der Befehl für die Lüftungs- und Temperaturregelung wird vom ICDM erteilt. Möglicherweise wurde dieses ebenfalls aktualisiert und verifiziert. Das BCM und PCM (Karosserie- und Motorsteuergerät) sind ebenfalls beteiligt, spielen aber eine untergeordnete Rolle. Von diesen Steuergeräten stammt z.B. die Außenlufttemperratur. Die wichtigsten Parameter welche beispielsweise vom Luftqualitätssensor, Sonnensensor, Innenraum- Luftkanaltemperatursensor, Verdampfertemperatursensor oder Kältemitteldrucksensor stammen, werden direkt vom HVAC verarbeitet.

Das Klimasystem des Velars hat ein Fassungsvermögen von ca. 550 +/- 25g Kältemittel. Die Aussage deiner Werkstatt würde ich so unterschreiben. 50g sind hierbei kaum Relevant. Bei ca. 150g unter dem Angegebenen Fassungsvermögen, würde man im normalen Alltag eine geringere Kühlleistung vermerken.

Mfg. D.Schwarz

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

@D.Schwarz , darf ich fragen woher du deine Expertise Hast? Bist Ingenieur, Programmierer? Ist krass was du so zu diesen Themen weißt

Zitat:

@Stopsocke schrieb am 18. April 2020 um 18:45:00 Uhr:

@D.Schwarz , darf ich fragen woher du deine Expertise Hast? Bist Ingenieur, Programmierer? Ist krass was du so zu diesen Themen weißt

Vielen Dank :)

Hab dir ne PN geschickt.

Mfg. D.Schwarz

Danke Dir :)

Hallo liebe MotorTALK Gemeinde,

ich habe einen Velar, welcher 1 1/2 Jahre alt ist. Ich habe ihn Neu gekauft und letzten Sommer hat die Klima-Anlage funktioniert. Vor zwei Wochen, beim ersten warmen Wetter, ist mir aufgefallen, dass die Klimaanlage keine Kühlfunktion hat. Es kam nur warme Luft. Termin Gestern gehabt. Heute konnte ich ihn abholen. Folgende Analyse des Serviceberaters:

Es befand sich kein Kältemittel in dem Behälter! Es konnte aber auch nicht festgestellt werden, dass Kältemittel (welches vom Mitarbeiter eingefüllt wurde), den Behälter verlässt! Aus diesem Grund gibt es keinen Schaden und fällt somit nicht unter die Garantie! Er präsentierte mir dann eine Rechnung in Höhe von 219 Euro. Normalerweise wäre es teuerer geworden. Er hat aber die Arbeitszeit nur zum Teil berechnet. Wenn ich in 6 Monaten zum Kundendienst komme, wird dann kostenfrei nochmals die Dichtigkeit überprüft. Wenn sich dann herausstellen sollte, dass es Kühlmittel verloren hat, bekomme ich den bezahlten Betrag wieder zurück. (ja, ich habe Genau so den Service-Mitarbeiter angeschaut, wie der einzelne jetzt vor seinem Computer:). Ich sagte ihm dann, dass es doch die genau gleiche Situation ist, in 6 Monaten, wie heute. Da begegnete er mir. Nein, heute wissen wir ja, dass wir das Kühlmittel eingefüllt haben! Aha....

Er fragte mich dazwischen mal, ob die Klimaanlage schon mal gekühlt hat. Dies bejahte ich (Siehe oben).

Mir ist aber eingefallen, dass die Klimaanlage im Sommer stark "geblasen" hat und es immer wieder mal kurze Zeit extrem geblasen hat um anschließend wieder gefühlt 3 Stufen runter gegangen ist. Damals habe ich mir keine große Gedanken gemacht, da ich keinen Vergleich hatte.

Heute, 25 Grad im Schatten, eingestiegen, Klimaanlage auf Automatik und ..........Wahnsinn. Die Klimaanlage macht ganz ruhig ihre Arbeit. Kein Vergleich zu meiner letztjährigen Geräuschkulisse! Da war also wohl schon letztes Jahr was nicht in Ordnung!

Ich habe den Velar nicht in diesem Autohaus gekauft und gefragt, ob das der Grund für diese Verfahrensweise wäre. Dies wurde natürlich verneint. Ich frage dann nochmal nach, wer denn diese Verfahrensweise entschieden hat? Antwort: Landrover!

Ich habe bei Landrover angerufen einen Fall aufgemacht und jetzt warte ich mal was passiert. Die Rechnung habe ich mitgenommen aber auch gleich gesagt, dass ich den Betrag erstmal nicht bezahlen werde.

Hier geht es mir auch nicht um die 219 Euro. Aber ich fühl mich echt verarscht. Habe ein neues Auto gekauft! 1/2 Arbeitstag Urlaub nehmen müssen! Definitiv keine äußere Schadenseinwirkung (Steinschlag o.ä.) und dann so eine Begründung!!!

Vielleicht kann mir der ein oder andere hier einen Tipp geben. Vielen Dank im voraus.

Hallo Garryb, das ist ja unglaublich, das Verhalten und die Antworten Deines LR-Service, fast schon frech.

Es können ja eigentlich nur zwei Ursachen sein:

- Die Anlage ist undicht und hat Kältemittel verloren (Gasaustritt über massive Undichtigkeiten). Undichtigkeiten können aber vom Klimaservice gemessen und festgestellt werden. Jede Klimaanlage verliert über die Jahre immer etwas Kältemittel, aber nicht so massiv innerhalb von 1,5 Jahren. Erst nach mehreren Jahren muss üblicherweise mal ein Klimaservice ran und neu befüllen.

oder

- Die Anlage war (ab Werk) nie richtig befüllt, was ich aber für extrem unwahrscheinlich halte.

Beides fällt unter Garantie.

Viel Erfolg beim "Streiten". Der Kundenservice von LR Deutschland ist übrigens, wie man hier so liest, nicht immer sehr kommunikativ und hilfreich, antwortet teils nicht oder ausweichend.

Gute Fahrt

Na, man könnte aber auch Böses denken. Es ist kein Geheimnis, das z. B. bei Werksbefüllung am Getriebeöl gespart wird. Warum nicht auch beim teuren Kältemittel?

Hallo Zusammen, ich möchte noch das Ergebnis mitteilen.

Nachdem ich mich bei Landrover beschwert hatte, wurde ein Fall geöffnet. Bis jetzt aber keine Rückmeldung. Aber ist ja noch Zeit. Ich habe mich dann telefonisch beim Vorgesetzten des Service-Mitarbeiters gemeldet um seine Meinung dazu zu hören. Er war auch schon vorbereitet und emotional sehr aufgeladen. Er hatte zwar alles recht ruhig erzählt aber die Message und Wortwahl waren sehr eindeutig. Hier in diesem Fall muss wohl das Autohaus die Reparatur selber bezahlen und kann es wohl nicht über Garantie laufen lassen. Da das Autohaus durch mich noch nichts verdient hat, wurde mir die Reparatur in Rechnung gestellt. Er sagte dann auch noch, dass man ja nicht wissen könne, ob ich an irgendeiner Schraube gedreht habe und sich das Kühlmittel deswegen verflüchtigt hätte. Ab da wurde es dann abenteuerlich:). Dann sagte er noch, dass ich zu dem Autohaus gehen soll, wo ich das Fahrzeug gekauft habe. Nach langem hin und her, sagte er mir dann, ich solle die Rechnung nicht bezahlen und er storniert diese. Im Gegenzug will er nicht mehr dass mein Fahrzeug jemals auf seinem Gelände stehen soll. Hat er Wortwörtlich so gesagt. Ich muss dazu sagen, dass ich während dem Gespräch sehr sachlich war und ihm eigentlich keinen Grund geliefert habe, so zu reagieren. Mir war ehrlich gesagt auch nicht klar, dass die Kosten während der Garantie, bei einem eigentlichen Garantiefall, von dem Autohaus geleistet werden müssen. Falls hier jemand im Forum andere Informationen haben sollte, würde es mich schon interessieren. Kurzum mein Ziel habe ich erreicht, allerdings mit einem sehr faden Beigeschmack.

Es ist in der Tat so, dass gewisse Reparaturen und Material bei Garantiefällen von den Markenvertretungen übernommen werden müssen, oder ganz schlecht abgegolten werden.

Für den Händler bleibt da immer der Gedanke, dass der Kunde das Fahrzeug am billigsten Ort gekauft hat und nun in der Region ohne Aufwand die Reparaturen machen lassen will.

Was in dem Fall dazu geführt hat, dass das Fahrzeug nicht bei diesem Händler gekauft wurde, wissen wir nicht. Deshalb bleibe ich neutral in der Beurteilung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Problem mit der Klimaanlage beim Velar gelöst