ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Problem Gas Umschaltung bei Frost beim Caddy

Problem Gas Umschaltung bei Frost beim Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)
Themenstarteram 15. Februar 2012 um 22:43

Hallo Leute

Bin neu dabei.Fahre seit Dezember 2011 einen Caddy 1.6 BiFuel

Problem ! Er schalte ab ca -1 grad nicht mehr um auf Gas,auch nicht nach 50 km.

Nach kurzer Fahrt von ca 5km eine Pause von ca 20 min (Besuch oder Einkauf)schalte er nach 3min um.

Nach Aussage von VW sollte er immer nach 3min umschalten.Werkstatt hat Fühler geprüft beim erstenmal

Beim Zweitenmal die Anlage neu resetet.Bring bis jetzt alles nichts. Hat jemand die gleichen Probleme oder eine Lösung?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tete86

... Ist schon wirklich traurig, dass VW da nix tut, um das Problem zu lösen....

Ich kanns schon fast nicht mehr lesen. Wenn ihr euch mal die Mühe machen würdet, den Thread hier aufzuarbeiten, würdet ihr lesen, daß es für VW kein Problem ist. Es ist ein absichtlich so gesetzter Umschalteschwellwert! VW will seine Kunden vor anderen Problemen schützen und stuft das verlängerte Fahren mit Sprit als geringeres Übel gegenüber allen anderen möglichen ein.

Das einzig Verwerfliche daran ist, daß dies der Kunde nirgendwo vor dem Kauf nachlesen kann, im Caddy Prospekt z.B.. Ein Hinweis vom Verkäufer gehört meines Erachtens auch dazu, wie z.B. "nur mit Standheizung zu empfehlen". Beim TDI machen das die Verkäufer ja auch.

 

Und jetzt mal abseits der Garantie und auf eigenes Risiko der Gasfahrer: Es muß doch rauszufinden sein, welche Meßquelle das VW-Steuergerät nutzt, um zu entscheiden, was verheizt wird. Wenn ich das hier so lese, ist es weder die Wasser- noch die Öltemperatur. Da kommen dann noch der Außentemperaturfühler oder die Ansauglufttemperatur in Frage oder ein ganz eigener Sensor.

Wenn es ein eigener Sensor ist oder der Außentemperaturfühler (von denen nichts wirklich anderes Wichtiges abhängt) könnte man den im Winter ggf. gegen einen mit anderer Kennlinie ersetzen oder einen Parallel- oder Vorwiderstand verbasteln. Und könnte dadurch auf eigenes Risiko ein früheres Umschalten erreichen.

121 weitere Antworten
Ähnliche Themen
121 Antworten
am 23. März 2013 um 13:13

Das Umschaltproblem vom Benzinbetrieb auf Gasbetrieb bei Außentemperaturen -5°C und kälter kann laut meiner VW-Werkstatt und VW nicht gelöst werden und ist auch so gewollt. Wen es interessiert, der kann unter dem Thema „Problem Gas Umschaltung -5°C u. kälter beim Polo Bifuel“ eine Antwort von VW auf die technische Anfrage meiner VW-Werkstatt nachlesen. Ich bin mit diesem „Sommerauto“ bedient!

am 21. April 2013 um 22:29

Hallo zusammen,

unter folgendem Thema habe ich Dokumente hochgeladen, die belegen, dass VW dieses Umschaltproblem bekannt und bewusst ist:

Thema: Problem Gas Umschaltung -5°C u. kälter beim Polo Bifuel

Beitrag vom 21. April 2013 um 23:47 Uhr

Bitte macht alle mit und setzt Eure Rechte gegenüber VW durch. Dann überarbeitet VW die Software der Gasanlage. Wenn nur einzelne die VW Kundenbetreuung nerven, dann werden wir von denen nicht ernst genommen und es passiert gar nichts. Holt Euch für alle Fälle das Verkaufsprospekt für Euer Fahrzeug beim VW-Händler. Dann könnt Ihr jederzeit beweisen, das dieses Umschaltproblem zum Zeitpunkt der Kaufentscheidung von VW absichtlich verschwiegen wurde. Schließlich ist der Gasbetrieb ein wesentliches Merkmal eines BiFuel Gasautos (nicht nur bei monovalenten, sondern auch bei bivalenten Autos). Wenn VW dort wissentlich Funktionen einbaut, die normalerweise nicht üblich sind, muss darauf hingewiesen werden!

am 27. April 2013 um 22:45

Hier ein Link zu einem VW-Prospekt über die BiFuel-Fahrzeuge Polo, Golf und Golf Plus. Das die Programmierung der Gasanlage einen Gasbetrieb bei Minusgraden verhindert, wird immer verschwiegen!

http://www.autohaus-perski.de/.../BiFuel_1_3_MB_0310.pdf

Beim Polo würde ich Nachbesserung einfordern. Denn das Prospekt verspricht hier:

Zitat:

Im neuen Polo BiFuel ... Bereits nach einer kurzen Warmlaufphase im Benzin-Modus schaltet das Fahrzeug automatisch auf LPG-Betrieb um.

Der Caddy ist hier nicht erwähnt. Wenn das Caddy Prospekt gleiches verspricht, sehe ich auch da Chancen.

Das Problem ist nur, dass sich wahrscheinlich nicht genügend Leute beschweren... :(

Der BiFuel wäre eine interessante Alternative zu meinem 1.4er, wenn das Umschalt"problem" nicht wäre.

am 29. April 2013 um 9:27

Zitat:

Original geschrieben von Tete86

Das Problem ist nur, dass sich wahrscheinlich nicht genügend Leute beschweren... :(

Genau so ist es. Bei der VW-Kundenbetreuung und bei meiner VW-Werkstatt nehmen die dieses Problem nicht mehr ernst. Ich komme mir vor, als ob ich mich mit einer Wand unterhalte. Die Argumentieren nur, dass es halt so ist und bei Minusgraden der Gasbetrieb aus physikalischen Gründen nicht funktioniert. Das mein nachgerüsteter Polo 9N (Landirenzo Gasanlage) bei -25°C noch einwandfrei funktioniert hat, glauben die mir nicht.

Ich kann nur jeden von diesem BiFuel-Quatsch abraten. Kauft euch einen Benziner und lasst ihn bei einem guten Umrüster nachrüsten. Als Gasanlage kann ich den Hersteller Landirenzo sehr empfehlen. Diese Verfahrensweise ist kostengünstiger und man hat bei Minusgraden nicht diesen Ärger, wie mit den BiFuel-Fahrzeugen von VW.

Zitat:

Original geschrieben von Der_Alte_Dessauer

Genau so ist es. Bei der VW-Kundenbetreuung und bei meiner VW-Werkstatt nehmen die dieses Problem nicht mehr ernst. Ich komme mir vor, als ob ich mich mit einer Wand unterhalte. ...

Tja reden würde ich da nach gegebenen zwei Versuchen zur Nacherfüllung auch nicht mehr.

 

Wenn ich

- das Fahrzeug als Neufahrzeug gekauft hätte,

- zum Zeitpunkt des Kaufes das aktuelle Prospekt mit "Bereits nach einer kurzen Warmlaufphase im Benzin-Modus schaltet das Fahrzeug automatisch auf LPG-Betrieb um." warb,

- im ersten Winter nach erreichen einer Öltemperatur von 90 °C (spätestens dann kann niemand mehr von Warmlaufphase reden) nicht auf Gas umschaltet,

würde ich

- zwei mal Nacherfüllung einfordern,

- (wenn vergebens) dann Minderung oder Wandlung mittels juristischem Beistand fordern.

 

Ich denke, damit kann jeder für sich etwas bewegen und es müssen keine 100 Leute sein. Die Temperaturschwelle zur Umschaltung runter programmieren, können die auch für einen einzigen. Es muß nur ein gewisser finanzieller Druck dahinter stehen, und den kann man mit Reden nicht erreichen. ;)

Ich will hier noch mal was nachtragen. Das Polo/Golf BiFuel Prospekt vom März 2010 (weiter oben verlinkt) ist wirklich das erste vertragsrechtlich belastbare Material hier. Wer also im Gültigkeitszeitraum des Prospekts einen Polo oder Golf neu gekauft hat oder ein Prospekt mit gleichlautender Formulierung zu seinem Caddy hat, hat meines Erachtens auch gute Chancen, etwas für sich geregelt zu bekommen.

Alle anderen, die auf "Der Verkäufer hat mich nicht darauf hingewiesen." pochen, sehen, wenn's ernst wird, in die Röhre. Denn In den aktuellen Prospekten oder dem Technik Lexikon auf der VW(N) Homepage findet man das oben zitierte Versprechen nicht oder nicht mehr.

am 29. April 2013 um 18:40

Um das nochmal klar zu sagen als Betroffener : Ich habe mit meinem Händler auch über diese Option

gesprochen , aber der leidet auch darunter - hat ja schließlich den Wagen dann auf dem Hof stehen .

Insgesamt ist der Bifuel ein prima Auto und unauffällig im Konzern ( man liest sonst nichts Schlechtes ).

Außerdem war er für uns unschlagbar günstig, sodaß wir uns damit abgefunden haben . Wie es VWN

sich gewünscht hat . Aber bestraft werden sie auf Dauer . Der nächste Firmenwagen ist ein Opel

geworden . Basta . Wir hätten im Fall der Wandlung ja auch kein Arbeitstier mehr gehabt . War auch so

ein Punkt darauf zu verzichten .

Abend,

kann man die Anlage nicht von einem anderen Gasumrüster neu programmieren lassen

so das bei Frost schneller umgeschaltet wird ?

Das es Probleme mit der Garantie gibt ist klar.

Gruß aus Duisburg

Mir wurde bei VW gesagt, dass der Gasdruck bei Minustemperaturen einfach nicht da sein soll, wo soll er denn dann hin??

am 29. April 2013 um 20:40

@chucky 1972:

Schon probiert, in den EURO 5 BiFuel-Polos wird kein Landirenzo Steuergerät mehr verbaut. Auf dem Steuergerät ist eine VW-Teilenummer und ein Aufkleber von Continental. Laut VW-Werkstatt soll es sich um eine italienische Steuerung handeln. Aber mein Umrüster, der auf Landirenzo spezialisiert ist, kommt mit seinen Geräten nicht an die Software ran. Selbst für die VW-Werkstatt sind die Daten auf dem Steuergerät gesperrt. Die können nur neue von Wolfsburg bereitgestellte Software-Update aufspielen.

@Alle:

Ich habe heute wieder mit der VW-Kundenbetreuung telefoniert und die Tante durch den Hörer gezogen. Die hat tatsächlich gesagt, dass sie es sich nicht nicht vorstellen kann, dass der BiFuel unter -5°C nicht in den Gasbetrieb umschaltet. Sie wollte mich zur VW-Werkstatt schicken, damit diese den Fehler feststellen. Darauf antwortete ich, 1. dass meine VW-Werkstatt nicht solch eine große Kühltruhe besitzt um das Auto auf die entsprechende Temperatur herunter zu kühlen und 2. vor wenigen Monaten dieser Fehler von meiner VW-Werkstatt schon festgestellt wurde. Vor ca. 3 Wochen hat die Kundenbetreuung diesbezüglich den Werkstattmeister kontaktiert!

Ich habe die Tante mit der internen VW Dokumentation konfrontiert, die dieses Umschaltverhalten dokumentiert und darauf hingewiesen, dass dieses Umschaltverhalten in keiner Kundendokumentation aufgeführt wird. Danach hat sie ein auf totale Ahnungslosigkeit gemacht und will sich bei der „Fachgruppe Motor“ erkundigen.

Also alle mal der VW-Kundenbetreuung (kostenlosen Rufnummer: 0800 8655792436) auf den Senkel gehen, sich nicht abwimmeln lassen und viel Druck aufbauen! Zur Zeit habe ich den Eindruck, dass ich der einzige bin der sich beschwert und deshalb von denen nicht so ernst genommen werde.

am 30. April 2013 um 7:11

Moin,

Besteht auch keine Möglichkeit anders über die Öffentlichkeit Druck aufzubauen? Sprich AutoBild oder so. Sonst stürzen die sich ja auch auf solch Themen.

MfG Benni

am 6. Mai 2013 um 16:50

Hi zusammen

Ich habe nach gut 4 Monaten einen ersten Erfolg erzielt, bekomme eine Standheizung nachgerüstet.Man glaubt es kaum das ganze auch noch kopstenlos.

Damit ist ein Gasbetrieb nach kurzer Laufzeit der Standheizung möglich. Nun kann ich den Caddy auch irgendwann wieder ohne schlechtes Gewissen verkaufen.

Für mich kommt keine Bifuelanlage mehr in Frage.

Grüße

Also jetzt will VW die Fehler mit einer Standheizung kaschieren.

Auch das wird nicht den erwünschten Effekt bringen,

die Standheizung läuft ja auch mit Benzin, und nicht mit Gas

 

Klar, das PROBLEM ist erstmals weg

 

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Problem Gas Umschaltung bei Frost beim Caddy