Problem Gas Umschaltung bei Frost beim Caddy
Hallo Leute
Bin neu dabei.Fahre seit Dezember 2011 einen Caddy 1.6 BiFuel
Problem ! Er schalte ab ca -1 grad nicht mehr um auf Gas,auch nicht nach 50 km.
Nach kurzer Fahrt von ca 5km eine Pause von ca 20 min (Besuch oder Einkauf)schalte er nach 3min um.
Nach Aussage von VW sollte er immer nach 3min umschalten.Werkstatt hat Fühler geprüft beim erstenmal
Beim Zweitenmal die Anlage neu resetet.Bring bis jetzt alles nichts. Hat jemand die gleichen Probleme oder eine Lösung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tete86
... Ist schon wirklich traurig, dass VW da nix tut, um das Problem zu lösen....
Ich kanns schon fast nicht mehr lesen.
Wenn ihr euch mal die Mühe machen würdet, den Thread hier aufzuarbeiten, würdet ihr lesen, daß es für VW kein Problem ist. Es ist ein absichtlich so gesetzter Umschalteschwellwert! VW will seine Kunden vor anderen Problemen schützen und stuft das verlängerte Fahren mit Sprit als geringeres Übel gegenüber allen anderen möglichen ein.Das einzig Verwerfliche daran ist, daß dies der Kunde nirgendwo vor dem Kauf nachlesen kann, im Caddy Prospekt z.B.. Ein Hinweis vom Verkäufer gehört meines Erachtens auch dazu, wie z.B. "nur mit Standheizung zu empfehlen". Beim TDI machen das die Verkäufer ja auch.
Und jetzt mal abseits der Garantie und auf eigenes Risiko der Gasfahrer: Es muß doch rauszufinden sein, welche Meßquelle das VW-Steuergerät nutzt, um zu entscheiden, was verheizt wird. Wenn ich das hier so lese, ist es weder die Wasser- noch die Öltemperatur. Da kommen dann noch der Außentemperaturfühler oder die Ansauglufttemperatur in Frage oder ein ganz eigener Sensor.
Wenn es ein eigener Sensor ist oder der Außentemperaturfühler (von denen nichts wirklich anderes Wichtiges abhängt) könnte man den im Winter ggf. gegen einen mit anderer Kennlinie ersetzen oder einen Parallel- oder Vorwiderstand verbasteln. Und könnte dadurch auf eigenes Risiko ein früheres Umschalten erreichen.
121 Antworten
Der Motor braucht kein LL Öl da er mit Festintervall läuft.
Er kann mit 10W40 gefahren werden da er soweiso alle 15Tkm / 1 Jahr nen Service braucht.
Der Bifuel ist sowieso nur ne Geldvernichtungsmaschine da ja auch der Gasfilter alle 15 Tkm ersetzt werden muss.
Dazu muss nach jedem Wechsel ne GAP gemacht werden.
Bei 90 Tkm ist dann auch nich der Gasfilter im Verdampfer zu ersetzen.
Da wäre wohl der ECO oder nen Diesel die bessere Wahl gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Der Motor braucht kein LL Öl da er mit Festintervall läuft.Er kann mit 10W40 gefahren werden da er soweiso alle 15Tkm / 1 Jahr nen Service braucht.
Der Bifuel ist sowieso nur ne Geldvernichtungsmaschine da ja auch der Gasfilter alle 15 Tkm ersetzt werden muss.
Dazu muss nach jedem Wechsel ne GAP gemacht werden.
Bei 90 Tkm ist dann auch nich der Gasfilter im Verdampfer zu ersetzen.
Da wäre wohl der ECO oder nen Diesel die bessere Wahl gewesen.
Bei mit im Serviceheft steht ganz klar Gasfilter alle 30000 KM
wechseln und nicht ale 15000 Km.
Solten die das geändert haben wäre mir das neu.
So eine Geldvernichtungsmaschiene ist er auch nicht ;-)
Ist aber defintiv alle 15 Tkm zu wechseln.
Wann und ob es geändert wurde kann ich dir leider nicht sagen.
Vielleicht wurde das im Serviceplan auch vom PKW übernommen und VWN fährt mal wieder ne andere Serviceintervallschiene.
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Ist aber defintiv alle 15 Tkm zu wechseln.Wann und ob es geändert wurde kann ich dir leider nicht sagen.
Vielleicht wurde das im Serviceplan auch vom PKW übernommen und VWN fährt mal wieder ne andere Serviceintervallschiene.
Glaube ich dir ja auch.
Nur werde ich bei VWN nicht nachfragen ob jetzt alle 15000 Km
gewechselt werden muss, da in meinem Serviceheft nach 30000 KM drin steht. Wie war das noch schlafende Hunde soll man nicht wecken.
Habe jetzt 20000 Km runter Service bei 15000 KM nach Plan
machen lassen.
Noch 10000 KM dann ist die 30000 mit Gasfilter fällig ;-)
Ähnliche Themen
Dann schleunigst zum Freundlichen und nachfragen, ich weiß nur, dass alle 15.000km der Gasfilter gewechselt werden muss--> soweit ich weiß nur der kleine.
So stehts auch im System, evtl wurde es erst später eingeführt, weils Probleme gab (ich kenn da zumindest einen Fall).
Sogesehen fährt man mit einem umgerüsteten 1.4er günstiger.
Zum einen Gasfilterwechsel 1. mal bei 25.000km, dann alle 75.000km (Prins VSI).
Weniger Verbrauch + höhere Reichweite tun ihr übriges.
@Audijunge: eine Gasdichtigkeitsprüfung dauert 5min, zumindest bei meinem 🙂.
Ist schon wirklich traurig, dass VW da nix tut, um das Problem zu lösen.... beschweren sich zu wenige Leute denk ich, weil sie meinen, das ist normal so im Winter....
Der Bifuel ist ein gutes Auto, leider mit Macken, die beseitigt gehören!
Würde ich umsteigen auf einen Caddy FL, würds bei mir ein EcoFuel werden.
Ich denke auch das es wichtig ist viele Beschwerden an VW zurichten.
Werde in den nächsten Tagen beginnen meine Forderung beim Händler und bei VW einzufordern.
Ohne die Info beim Kauf des Autos zwecks eingeschränkter Gasfunktion im Winter haben die schlechte Karten.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Tete86
... Ist schon wirklich traurig, dass VW da nix tut, um das Problem zu lösen....
Ich kanns schon fast nicht mehr lesen.
Wenn ihr euch mal die Mühe machen würdet, den Thread hier aufzuarbeiten, würdet ihr lesen, daß es für VW kein Problem ist. Es ist ein absichtlich so gesetzter Umschalteschwellwert! VW will seine Kunden vor anderen Problemen schützen und stuft das verlängerte Fahren mit Sprit als geringeres Übel gegenüber allen anderen möglichen ein.Das einzig Verwerfliche daran ist, daß dies der Kunde nirgendwo vor dem Kauf nachlesen kann, im Caddy Prospekt z.B.. Ein Hinweis vom Verkäufer gehört meines Erachtens auch dazu, wie z.B. "nur mit Standheizung zu empfehlen". Beim TDI machen das die Verkäufer ja auch.
Und jetzt mal abseits der Garantie und auf eigenes Risiko der Gasfahrer: Es muß doch rauszufinden sein, welche Meßquelle das VW-Steuergerät nutzt, um zu entscheiden, was verheizt wird. Wenn ich das hier so lese, ist es weder die Wasser- noch die Öltemperatur. Da kommen dann noch der Außentemperaturfühler oder die Ansauglufttemperatur in Frage oder ein ganz eigener Sensor.
Wenn es ein eigener Sensor ist oder der Außentemperaturfühler (von denen nichts wirklich anderes Wichtiges abhängt) könnte man den im Winter ggf. gegen einen mit anderer Kennlinie ersetzen oder einen Parallel- oder Vorwiderstand verbasteln. Und könnte dadurch auf eigenes Risiko ein früheres Umschalten erreichen.
Also der/mein Diesel verheizt im Winter das, was er soll. Dafür braucht es keine Zusatzheizung.😉
...und mal so ganz nebenbei.....wie lange ist denn bei euch Winter bzw. Temperaturen, wo ihr nicht "sparen" könnt. Wer nicht gerade Langstreckler ist (die sich dann ggf. ein anderes Fahrzeug bzw. Treibstoffart gewählt hätten), dürfte diese Nichteinsparung verschmerzen dürfen. Dafür spart ihr ja wieder einiges wenn es nicht Winter ist.😉😁
Ich denke, hier ist im Grunde viel Gewese um nichts.....irgendwelche Klagen etc. vergeuden mehr Kraft und Kosten als der Nichtgasantrieb mehr verbraucht.....MEINE Sicht auf die Dinge.😉
Hat denn schon mal einer der BiFuelfahrer versucht den Motorraum nach 'alter Väter Sitte' gegen den kalten Fahrtwind abzuschotten? Könnte mir nämlich durchaus vorstellen, dass das hilft...😉.
Zitat:
Original geschrieben von zmudason
Bin mal gespannt ob von VW mal noch was kommt.
Ändern könnte nur Landirenzo. Kannst du die Daten vom Aufkleber des LPG-Steuerteils ablesen ?
Wenn du den Motor abwürgst, ist dann beim Neustart die Gasanlage aus oder auf Bereitschaft zum Umschalten ?
Der Grund der Frage ist, dass es 2 Hardwareversionen der Gassteuerung gibt. Die ältere Version kann man freischalten, um die Umschaltparameter zu ändern.
Solange die Steuerung nicht freigeschaltet ist, sieht man diese Einstellungen auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ytox
Ändern könnte nur Landirenzo. Kannst du die Daten vom Aufkleber des LPG-Steuerteils ablesen ?Zitat:
Original geschrieben von zmudason
Bin mal gespannt ob von VW mal noch was kommt.
Wenn du den Motor abwürgst, ist dann beim Neustart die Gasanlage aus oder auf Bereitschaft zum Umschalten ?
Der Grund der Frage ist, dass es 2 Hardwareversionen der Gassteuerung gibt. Die ältere Version kann man freischalten, um die Umschaltparameter zu ändern.
Solange die Steuerung nicht freigeschaltet ist, sieht man diese Einstellungen auch nicht.
Der EU5 hat aber kein Slave-Steuergerät von Landi mehr. Da wir also nur eine VW- Teilenummer draufstehen und evtl. der Hersteller XXXXX 😁
EU5 muß als OEM nämlich wie ein Otto oder Diesel auch die erweiterten OBD- Anforderungen erfüllen ;-(
Vieles ist als OEM eben nicht ganz so einfach, wie es die Nachrüster ausführen dürfen...
Tabaluga27
Zitat:
Original geschrieben von Tabaluga27
Der EU5 hat aber kein Slave-Steuergerät von Landi mehr. Da wir also nur eine VW- Teilenummer draufstehen und evtl. der Hersteller XXXXX 😁
EU5 muß als OEM nämlich wie ein Otto oder Diesel auch die erweiterten OBD- Anforderungen erfüllen ;-(
Vieles ist als OEM eben nicht ganz so einfach, wie es die Nachrüster ausführen dürfen...Tabaluga27
Wie schon geschrieben gibt es 2 Hardwareversionen, die zweite ist über Can Bus mit der Motorsteuerung verbunden. Diese hat aber auch noch den seriellen Eingang zum Umprogrammieren 😉
Die Can Bus Verbindung ermöglicht die Diagnose mit einem handelsüblichen OBD-Scanner.
http://www.motor-talk.de/.../...urbo-lpg-wer-hat-ihn-t3806475.html?...Zitat:
Original geschrieben von vwner
Also mein planloser ,aber williger :😁 hat nur gesagt, daß alle Einschaltbedingungen gegeben waren bei
der 4 tägigen Überprüfung . Warum das Ding nicht zuschaltet bleibt eben rätzelhaft.
Dein Planloser sieht keine Einschaltbedingungen. Er sieht nur die Lifeparameter von Bild Eins .
Das zweite Bild ist nach der Freischaltung aufgenommen. In der Tabelle zur Verzögerung der Umschaltung mit der Kühlwassertemperatur stehen Zeiten von 6500 Sekunden.
Wenn ich selbst so eine Konfiguration schreibe, lässt die Software nur Werte zwischen 5 und 300 Sekunden zu.
Das dritte Bild ist eine freie Konfiguration von Landirenzo für den gleichen Motortyp.
Bei beiden Konfigurationen wird der fahrzeugeigene Wassertemperatursensor benutzt.
Auffallend ist, dass beim ersten Bild unplausible Wassertemperaturen angezeigt werden, beim zweiten Bild -20° und bei der freien Konfiguration +30°.
Zum Testen der beiden Konfigurationen, wurde der gleiche Temperatursensor benutzt.
Ich habe die gleichen Probleme mit meinem Polo Bifuel 1.6 LPG. Er schaltet unter -5°C nicht von Benzin auf Gasbetrieb!
Meine „Leidensgeschichte“ habe ich im Thema „Problem Gas Umschaltung -5°C u. kälter beim Polo Bifuel“ beschrieben. Eine zufriedenstellende Lösungen wurde durch VW bei meinem Polo noch nicht erreicht und eine Lösung des Problems habe ich auch noch nicht in Erfahrung bringen können.