1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. Probefahrt 225 TTC Quattro - Leistung???

Probefahrt 225 TTC Quattro - Leistung???

Audi TT RS 8S

Hallo zusammen,

komme gerade von einer Probefahrt mit dem besagten Wagen...
...und ich bin sichtilich enttäuscht....
Da ging garnix bei dem Wagen. Ich hatte vor einem Jahr nen Xantia Activa Turbo und der war ne Waffe dagegen.
habs dem Verkäufer erzählt und der war etwas erstaunt. Am Montag kommt er an das Diagnosegerät um gucken ob was faul ist. Wenn nicht, dann fahr ich noch ein paar andere zur Probe. Falls die alle so sein sollten gibts wieder nen Citroen als Spasswagen und der A2 bleibt.
Wie sind eure Erfahrungen? Setzt der Turbo richtig merklich ein, oder nicht?

Michie - etwas enttäuscht von den "Sportwagen" seines Arbeitgebers....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ricco68



Zitat:

Original geschrieben von Rengteng


Audi ?? NOGO !!

Ich finde den A2 sehr gut - für mich auch ein kommender Klassiker.
Und das Audi näher am Thema Leichtbau dran ist wie die einstmals bei dem Thema so innovativen Feanzosen, sollte man ja auch nicht leugnen.
Fahrwerk oder Design hin oder her, auch Audi hat seine Stärken.
Gruß
Markus

Der A2 ist als einziger Audi einigermaßen "innovativ". Deshalb wurde er auch von Audi eingestellt, weil die ach so fortschrittlichen Audi-Klientel den total abgelehnt haben. Vorsprung durch Technik ist im Durchschnittsaudifahrerhirn gleichgestellt mit vielPS-tief, breit-hart. Und für Nichtaudifahrer war der A2 einfach zu teuer. Das wars dann. Und sonst ?? Fehlanzeige. Audi baut Autos für selbstverliebte Egomanen und Männer im x.ten Frühlung !! Kritik ausgeschlossen. Blick über den Tellerrand ebenso. Scheint zwar einige Ausnahmen zu geben, sind aber wirklich nur Ausnahmen.

Mag ja sein, dass die Franzosen nicht die allerinnovativsten Autos bauen. Die haben ohnehin ein sehr viel entspannteres Verhältnis zum Auto generell. Jedenfalls bauen die bedarfsorientierte Autos für jedermann. Und deren Innovationen müssen nicht großartig herbeiargumentiert werden. Siehe Rußpartikelfilter. Siehe Aktivmotorhaube (Citroen C6), siehe passiv mitlenkende Hinterachse (seit Anfang der 90er), NCAP-Höchstpunktzahlen für C6, C5, Mehrfacheinspritzung bei Dieseln etcetcetc...... Wo bitte ist Audi ????

Saufende Schlachtschiffe ohne Wohnlichkeit und Unmengen von Unsinnsfeatures sind deutsche Domänen. Und damits besser klingt, sind Dosenhalter dann "Cup-holder".

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BruderStahl


Zu diesem Xantia Activa kann ich nur sagen "verdammt häßlich und es ist ein franzose"
Es ist mir total egal, wenn diese Karre 0,1sec schneller in der Kurve oder nicht ist. Dafür sind 100% die Reperaturkosten verdammt teuer und bei haltbarkeit möchte ich bei Franzosen lieber nix sagen.
 
Und auch der Xantria Activa V6 brauch noch 8,2 0-100 km/h und Vmax 230. Damit ist dieses "Müllauto" wohl ausser frage.... www.xactiva.de/index2.html
 
"dies ist meine Meinung und soll keinen beleidigen"

Einem Audi-Fahrer sind 0,1 Sekunden egal ?? Märchenstunde ?? Den typischen Audi-Durchschnittsfahrer (der die Fahrwerksqualitäten ohnehin nie ausnutzen kann, weil er nicht wirklich Autofahren kann) befallen Depressionsattacken, wenn er 0,1 Sekunden hinterher fahren muss. Dass jedes Zehntel "kriegsentscheidend" ist, kann man hier in fast jedem Eintrag nachlesen. Dabei ist er nicht mal in der Lage, ohne schwitzfeuchte Achseln Höchstbeschwindigkeit oder scharfe Kurven zu fahren. Das passiert dann aber am Stammtisch.

Wartungskosten bei Audi ?? Sind mit die höchsten !!! Nicht nur weil alles sehr teuer ist, sondern weil auch viel kaputt geht im Laufe eines Audi-Lebens. Da gibts weitaus bessere Autos, die aber nicht bei Audi gebaut werden.

Aber bitteschön. Jedem das seine. Viele brauchen eine Illusion, weil sie sonst gesichtslos und unbeachtet durch die Wlet dümpeln. Es gibt wichtigeres.

Gnädig lächelnd ....

Selbst wenn in diesem häßlichen Gefährt ein Flux-Kompensator, der Zeitreisen ermöglicht, eingebaut wäre, würde er trotzdem nie einen TT-Fahrer interessieren.
Und ob der nun schneller oder lansamer ist als ein TT soll mir persönlich wirklich egal sein. Jeder soll das Auto fahren, mit dem er glücklich wird.
Einzig eine Göttin (DS) aus den frühen Baujahren würde mich noch begeistern können.

So ist es...
Schönen Tag

Hallo zusammen!
habe jetzt fast alles durchgelesen... und muß sagen - es ist wohl vergebene Mühe, der Leute den "Franzosen-Müll" hier zu verteidigen?!
________________
ZITAT:
"Vielleicht kommt es einem im Xantia einfach doppelt so schnell vor,in einem Fiat Panda kommt einem 100 wahrscheinlcih auch wie 200 im TT vor,einfach mal auf den Tacho gucken."
________________
Ein eingefleischter deutscher Premiumfahrer, der mal locker 50'000€ für die 4Ringe ausgibt, wird sicher niemals zugeben, daß für ihn jemals was anderes interessant wäre. Da kann das ausländische Produkt noch so überlegen oder angenehm zu fahren sein. Ganz zu schweigen von den besseren Betriebs- + Reparaturkosten. Dieser Fred startete glaube ich irgendwo in 2004... bitte wieviele TT's hat es in der (kurzen) Zeit schon dahingerafft oder die Besitzer abgenervt, angesichts der regelmäßigen Werkstattaufenthalte?! :)
Auch ich gehöre zu den Xantia / XM Fahrern. Und aus vielen unterschiedlichen Erfahrungen kann ich absolut bestätigen, daß die Fzg. überlegene Fahrwerke haben (ausgenommen vielleicht P. 911 etc.). Schon der "normale" Xantia ohne Hydractiv usw. läßt die meisten Golfs / normalen Audis in Kurven oder auf schlechten Straßen stehen. Von Zuladung will ich erst gar nicht anfangen.
Es ist manchmal schon sehr lustig, mal ein "Premiumfahrzeug" auf der AB vor sich zu haben und das "Auf und Ab" der Fuhre da vorn' zu beobachten! Da gibts für uns schon sowas wie eine Schrecksekunde und die Befürchtung eines großen Lochs - wo dann doch nix kommt! :)
Aber wie schon oben geschrieben, jedem das Seine! Bleibt bei euren Qualitätsprodukten und besucht regelmäßig eure Werkstätten... ist beides gut für die Wirtschaft. Oder anders ausgedrückt - besser mal den Mund halten über Produkte, die man nicht mal kennt!
Gruß
L.

Der TT, den ich mal hatte, war laut, hoppelig, saufend, unbequem und servicemäßig krachend teuer. Da ich aber nicht unter Selbstwertdefiziten leide, die ich mitm Auto kompensieren muss, und meinem Geldbeutel jeder ausgegebene Euro eben genau ein Euro wert ist ohne Ansehen des Premiumautos, habe ich den Unsinn wieder abgestellt. Heute fahre ich ein gutes Auto mit gutem Preis-Leistungsverhältnis. Gibts leider nicht bei Audi ................ ich weiß das aus vieljahrelanger Zeit mit ebenso vielen Audis. Audi ?? NOGO !!

Zitat:

Original geschrieben von Rengteng


Audi ?? NOGO !!

Ich finde den A2 sehr gut - für mich auch ein kommender Klassiker.

Und das Audi näher am Thema Leichtbau dran ist wie die einstmals bei dem Thema so innovativen Feanzosen, sollte man ja auch nicht leugnen.

Fahrwerk oder Design hin oder her, auch Audi hat seine Stärken.

Gruß

Markus

Hallo zusammen,
etwas besseres als ein Activa-Fahrwerk habe ich im Bereich bezahlbarer Automobile noch nicht erlebt. Meiner ist zwar "nur" ein Diesel, aber damit verschwindet jeder noch so heftig drängelnder Audi, BMW, Benz etc.(und die machen das ständig) nach einer 270° Autobahnkreuzschleife im Nichts. Geradeaus >200 brettern ist langweilig und für Prolls, die Kurven sind das Salz beim Autofahren.
Bevor über Franzosenschrott abgelästert wird ---- erst einmal fahren!
In diesem Sinne:)

Zitat:

Original geschrieben von ricco68



Zitat:

Original geschrieben von Rengteng


Audi ?? NOGO !!

Ich finde den A2 sehr gut - für mich auch ein kommender Klassiker.
Und das Audi näher am Thema Leichtbau dran ist wie die einstmals bei dem Thema so innovativen Feanzosen, sollte man ja auch nicht leugnen.
Fahrwerk oder Design hin oder her, auch Audi hat seine Stärken.
Gruß
Markus

Der A2 ist als einziger Audi einigermaßen "innovativ". Deshalb wurde er auch von Audi eingestellt, weil die ach so fortschrittlichen Audi-Klientel den total abgelehnt haben. Vorsprung durch Technik ist im Durchschnittsaudifahrerhirn gleichgestellt mit vielPS-tief, breit-hart. Und für Nichtaudifahrer war der A2 einfach zu teuer. Das wars dann. Und sonst ?? Fehlanzeige. Audi baut Autos für selbstverliebte Egomanen und Männer im x.ten Frühlung !! Kritik ausgeschlossen. Blick über den Tellerrand ebenso. Scheint zwar einige Ausnahmen zu geben, sind aber wirklich nur Ausnahmen.

Mag ja sein, dass die Franzosen nicht die allerinnovativsten Autos bauen. Die haben ohnehin ein sehr viel entspannteres Verhältnis zum Auto generell. Jedenfalls bauen die bedarfsorientierte Autos für jedermann. Und deren Innovationen müssen nicht großartig herbeiargumentiert werden. Siehe Rußpartikelfilter. Siehe Aktivmotorhaube (Citroen C6), siehe passiv mitlenkende Hinterachse (seit Anfang der 90er), NCAP-Höchstpunktzahlen für C6, C5, Mehrfacheinspritzung bei Dieseln etcetcetc...... Wo bitte ist Audi ????

Saufende Schlachtschiffe ohne Wohnlichkeit und Unmengen von Unsinnsfeatures sind deutsche Domänen. Und damits besser klingt, sind Dosenhalter dann "Cup-holder".

Ein Audi-Vorteil ist wohl, daß man damit in 3h von München nach Berlin preschen kann (bei freier Fahrt versteht sich). Sowas kann ich mit meinem in der Zeit nicht - gebe ich zu! (1,8i - nur 100PS)
Nur wie lange halten die Maschinen?? Aus verschiedenen Gesprächen kann man raushören, daß sie sich über 100'000km Laufleistung schon freuen und das mit Sekt begießen... Bei alten Audis waren 300'000km (privat gefahren) keine Seltenheit, das war noch eher dieses "Made in Germany" blabla. Wo ist es geblieben?
Wie? "Turboschaden nach 60'000!? - 1800€ Rep.kosten" - Bei nem 3 Jahre alten Fzg.?! Ist das enttäuschend!
Wie siehts aus mit den kleinen Dingen, wie Lämpchenwechsel? Luftfilter? Bremsen? Ölwechsel? Ohne Aufenthalt in der Werkstatt meist gar nicht mehr machbar (klar der Umsatz muß stimmen!).
Ein Thema ist auch das Platzangebot. Der TT mal kurz aussen vor! Was geht z.B. in den A6 Kofferraum (beim Avant)? Das ist schon mal im Vergleich zum Xantia ein Witz - und gleich mehrere Klassen unter dem eines XM! Beim A4 ist natürlich alles noch enger und verbauter (Ja, wieder ein Vorteil der Cit. Zentralhydraulik. Da sind die Federzylinder "liegend" unter dem Kofferraumboden installiert, das spart den Platz für die hinteren Stoßdämpfer nach oben!). Das macht Platz für effektiv 20-30cm mehr Kofferraumbreite.
Das hat für mich alles wenig mit Kundenfreundlichkeit, Praxisnähe oder Zuverlässigkeit zu tun. Einziger Vorteil, wie gesagt... Die Kisten haben Kraft und fahren schnell geradeaus.

Liquid-Snake hat es schon treffend formuliert: "besser mal den Mund halten über Produkte, die man nicht mal kennt!"
Jeder Hersteller kann bestimmte Sachen besser oder schlechter. Eine Domäne von Audi ist es, übermotorisierte Autos für Kunden mit dickem Geldbeutel und kleinen .... zu bauen. So macht es zumindest den Eindruck, wenn man sich auf deustchen Autobahnen mal umsieht.
Leider fehlt es selbigen Fahrern an der nötigen Weitsicht, auch mal die Leistungen anderer Hersteller anzuerkennen.
Speziell die Franzosen fallen in den letzten Jahren durch diverse innovative Erfindungen aus. (mitlenkende Scheinwerfer [schon damals bei der DS], Spurassistent, Headup Display[etwa zeitgleich mit BMW], uvm.) Und das ganze gibts zu wesentlich besserem Preisen, siehe Preisliste des neuen C5.
Fakt ist, dass viele deutschen Marken heute die Probleme haben, die ausländischen Herstellern immer noch Anhaften.
Rost ist bei Citroen seit den 90ern nur noch vereinzelt ein Problem. Aber was haben AUDI, Daimler etc. da zu bieten?
Ich erinner mich dunkel an einen riesen Thread hier im Forum, in dem diverse A3 Fahrer klagten, dass ihre ziemlich neuen 2003er Modelle starke Rostbildung an den Türen haben. Von diversen anderen Verarbeitungsmängeln ganz zu Schweigen.
Ich selbst fahre einen mittlerweile 9 Jahre alten Xantia HDI, der beim früheren Besitzer ziemlich leiden musste. Dennoch läuft die Kiste immernoch fehlerfrei. Bisher hatte ich nur Verschleißreparaturen, die ich trotz 2er linker Hände meistens selber machen konnte. Ersatzteile sind auch nicht so teuer.
Der Motor hat die 200 000 runter, Rost allerhöchstens an den Fahrwerksteilen (aber eine armdicke Antriebswelle rostet nicht so schnell durch *g*), nichts klappert und das Fahrwerk ist ein Traum.
Im Gegensatz zum Activa habe ich nur eine normale Hydropneumatik, ohne elektronische Unterstützung. Ähnlich wie die der DS vor 40 Jahren.
Aber dank mitlenkender Hinterachse geht auch mein schwerer HDI um die Kurve wie Schmitt's Katze.
Auf meiner sehr kurvigen Hausstrecke musste schon so mancher AUDI und Porsche in die Röhre kucken.
Ok, auf der Geraden hab ich dann kein Land mehr gesehen mit nur 110 PS, aber wen juckts ;) C'est la vie

wow, hier zeigen ja mal wieder alle Ihren mega Horizont und streiten ich wegen Autos - wegen Autos - au weia, das muss man sich mal vor Augen halten. Geht mal gar nicht, das ist übelster Bauernstammtisch...
Da vergessen doch alle vor lauter Ereifern, dass es so sinnvoll ist, einen TT mit einem Xantia zu vergleichen, als wenn man Schiffe mit Flugzeugen gegenüberstellt und sich dann darüber auslässt, dass ein Flugzeug anders in die Kurve geht als das Schiff. Belasst es doch jetzt einfach dabei und gut ist´s.

Hallo!
Wie schnell ist eigentlich so ein Audi TT von 0-100km/h?
Ich fahre übrigens auch so eine "Franzosenschaukel", einen Xantia V6 Activa.
Gruß vom Tänzer

Spielt das eine Rolle ;-) ?
Hallo Leidensgefährte mit Activa 3,0i ! Meiner hat jetzt 287.000 km gelaufen, seit meinem letzten Beitrag hier mußte ich tatsächlich was reparieren lassen: Irgendwas im Zündschloß hatte den Geist aufgegeben und die Lüftung lief nicht mehr. 150 Euro hat die Werkstatt genommen, fand ich echt happig. Aber nach wie vor bin ich von dem Auto begeistert und versteh nicht, warum offenbar kein deutscher Hersteller und nicht einmal Audi so ein Fahrwerk hinbekommt. Der Citroen liegt um Welten besser als mein tt damals auf der Straße und ist dann auch noch richtig komfortabel.

Nee, nicht unbedingt, aber es hätte mich mal interessiert.
Mir macht der Wagen extrem Spaß, auch wenn es manche nicht so gerne hören wollen, aber in Kurven haben es normale Wagen schon sehr schwer ihm zu folgen. Die Beschleunigung macht auch Spaß, 8,2s hätte ich bevor ich den Wagen kaufte ihm auch nicht zugetraut. Mein Kollege hatte übrigens auch mal einen Audi TT, schon das neue Modell. Für mich wäre der deutlich zu unkomfortabel. aber das kann ja jeder selber entscheiden wie er es haben möchte. Das neue Modell gefällt mir optisch ziemlich gut, das alte eher nicht. Ich habe im alten auch mal gesessen, der hatte ja nur Schießscharten als Fenster. Wenn ich nach links geguckt habe. habe ich fast nur Dach gesehen. Was ich bei Audi nicht verstehe, ich die indiskutabel schlechte Federung (für meinen Geschmack zumindest). Selbst wenn man sie nicht mit französischen Autos vergleicht, ist sie schlechter als bei BMW oder Mercedes (aber besser als bei VW). Aber zum Glück hat ja jeder einen anderen Geschmack und die Autos haben trotzdem ein hohes Prestige und verkaufen blendend. Prestige brauche ich nicht, ich weiß wie gut oder schlecht mein Auto, mir macht mein alter V6 trotzdem viel Spaß.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie schlecht deutsche Autos ausgestattet sind. Ich habe neulich einen Freund von mir in meinem Xantia mitgenommen und legte den Rückwärtsgang ein. Bei meinem Wagen fährt dann der rechte Außenspiegel etwas nach unten. Da war ihm völlig neu, die Sitze bei sind auch nur teilweise elektrisch verstellbar (warum macht man das denn?), die Rückbank war nicht umklappbar. Nicht das ich kleinlich bin, aber bei 54.000€ für ein Auto erwarte ich da eigentlich schon etwas mehr. Klar hat der Wagen auch Sachen die meiner nicht hat, z.B. Xenon-Licht, aber mein Wagen ist auch immerhin schon 10 Jahre alt. Vor meiner Scheidung, als ich noch mehr Geld hatte, hatte ich ein Peugeot 406 Coupe, dem trauer ich allerdings schon ein wenig nach.

Hier hat mal jemand so eine schwammige Franzosenschleuder beim lebensgefährlichen und verkehrsbehindernden Versuch einer Kurvenfahrt gefilmt:
http://de.youtube.com/watch?v=09-C33SrJi8
;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen