1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. PRE-SAFE Funktionsunfang eingeschränkt - ESP ohne Funktion

PRE-SAFE Funktionsunfang eingeschränkt - ESP ohne Funktion

Mercedes A-Klasse W176

Hallo Forum,
ich hatte vor 6 Wochen und am vergangenen Freitag gleich zwei mal das Problem, dass diese Fehlermeldung auftrat und der Motor in das Notprogramm versetzt wurde. Sehr unpraktisch auf einer viel befahrenen Kreuzung im Feierabendverkehr. Vor 6 Wochen reichte ein Neustarten des Wagens und das Problem war beseitigt. Vergangenen Freitag musste ich den Wagen zwei mal neu Starten und die Motorkontrolllampe leuchtete bis zum Abend. Erst seit einer Nachtfahrt von Freitag zu Samstag tritt das Problem nicht mehr auf, auch die Kontrolllampe ist wieder aus. Es handelt sich um einen A180 Blue Effizienzy Benziner, EZ: 11/12 mit rund 15.000 km auf dem Tacho. Kennt jemand dieses Problem und kann mir vielleicht den Grund erklären? Für die E-Klasse spuckt Googel die Erklärung mit dem Stecker des Motorsteuergerätes aus. (Auch hier im Forum!) Trifft das bei der A-Klasse hier auch zu?
Danke für Antworten,
Gissmo

Beste Antwort im Thema

Das Problem tritt zwar gehäuft auf, betrifft bei weitem aber nicht die gesamte Anzahl ausgelieferter Fahrzeuge.
Dann wiederum ist bei den meisten Fahrzeugen das Problem mit Lösen der Stecker am Motorsteuergerät und wieder neu aufstecken behoben. Und dann bleiben am Ende halt ein paar Härtefälle übrig bei denen die Pins für Fahrpedal am Motorsteuergerät erneuert werden.
Und von den letzten verbliebenen Härtefällen treibt es wieder einen kleinen Teil der Besitzer dann eben ins Internet um ihren Unmut zum Besten zu geben. ;)
So wie ich das aus werksinternen Quellen vernommen habe, neigen diese modernen Kontaktbuchsen auf Grund ihrer Materialeigenschaften und/oder ihrer Beschichtung zum ausgasen und es bildet sich eine Art Oxidschicht auf der Kontaktfläche. Soll wohl ein einmaliger Vorgang sein, wenn nix mehr zum gasen da ist dann ist Ruhe.
Wenn der Stecker dann neu gesteckt wird, kratzt der Kontakt diese Schicht frei und Übergangswiderstande sind weg.
Bei den Härtefällen die übrig bleiben müssen dann eben die Kontaktbuchsen im Stecker erneuert werden.
Und wenn das nicht akkurat und sehr penibel mit dem richtigen Werkzeug und nach Vorgabe Daimler durchgeführt wird, dann gehts eben schief. Deswegen gibt Daimler vor das diese Arbeit nur von ausgebildeten Kfz-Elektrikern oder vom technischen Aussendienst unterwiesenen Personen durchgeführt werden darf.

127 weitere Antworten
Ähnliche Themen
127 Antworten

Zitat:

Zu 1.
Der Fehler tritt auf, weil Kontaktstifte im Stecker leicht korrodiert sind. Durch den Widerstand quittiert das Steuergerät seinen Dienst. Man könnte da vergoldete Kontakte nehmen, aber die sind ja sooooo teuer. ;)
Das können die sehr wohl beantworten, da bekannt.

Genau so ist es bei mir auch aktuell

;)

Hallo,
ich hatte das Problem auch gerade, bei ca 20.000 km. Kam bei Schneefall und Nebel, daher dachte ich es sind die "Sensoren für Abstand" oder so!
Habe es erst mal ignoriert und bin weitergefahren, Fehler habe ich weggedrückt. Seither kommt nichts mehr.
Wundert mich aber dass einige Fahrzeuge sogar stehen bleiben deswegen. ;(

Zitat:

@CokeMan schrieb am 1. März 2016 um 22:45:53 Uhr:


Hallo,
ich hatte das Problem auch gerade, bei ca 20.000 km. Kam bei Schneefall und Nebel, daher dachte ich es sind die "Sensoren für Abstand" oder so!
Habe es erst mal ignoriert und bin weitergefahren, Fehler habe ich weggedrückt. Seither kommt nichts mehr.
Wundert mich aber dass einige Fahrzeuge sogar stehen bleiben deswegen. ;(

Solange du keinen Notlauf ( keine Gas-Annahme ) mehr hast, ist es lediglich eine kurze Warnung, dass der Sensor verschmutzt ist... von daher in deinem Fall kein Problem.

Die böse Meldung, incl Notlauf, hat einen anderen Grund und ist damit nicht zu vergleichen.

Ich hatte letzteres Problem auch schon 2 mal... bei mir wurde bislang nur die Software aktualisiert, weil die wohl schadhaft war... nix mit Stecker sauber machen oder ähnliches... mal gucken wie lange es hält...

Hallo,
ich fahre einen A180 Benziner Schaltgetriebe mit ca. 40.000 Km. Damals bei ca. 20.000 Km hatte ich auch Probleme mit der Gasannahme. Damals fuhr ich auf die Autobahn und jedes mal als ich beschleunigte, ist mein Gas "zusammengebrochen". Ich fuhr zu Mercedes, die reparierten es... es war irgendein Schlauch. Jedoch ging danach der Eco-Knopf nicht... wieder hin... repariert.. Fertig!

Jetzt habe ich vor zwei Wochen mein Auto chippen lassen (Softwareoptimierung). Jedoch jetzt zu meinem Problem. Seit ca. 1 Woche habe ich wieder Probleme mit der Gasannahme. Und zwar beschleunige ich und immer im 2. Gang bricht mein Gas ein und ich kann kein Gas mehr geben. In Display wird mir die Fehlermeldung ESP eingeschränkt und Pre Safe Funktion ausgefallen angezeigt. (was mir aufgefallen ist, als ich zur Seite gefahren bin, dass die Motordrezahl zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen leicht hin und her "wackelt";) Danach habe ich den Motor aus und wieder an gemacht, dann leuchtet nur noch die Motorkontrollleuchte. Fehlermeldungen habe ich auslesen lassen und hat mir die Fehlermeldung "Drezahlband", sowohl das ESP und Pre Safe angezeigt.
Das ist mir jetzt in der letzten Woche 4 mal passiert.

Kann das an der Softwareoptimierung liegen? Das vielleicht der Stecker zum Motorsteuergerät nicht richtig eingesteckt wurde? Oder an was kann es liegen?

Zitat:

@_Niklas_ schrieb am 31. März 2016 um 23:27:08 Uhr:


Hallo,
ich fahre einen A180 Benziner Schaltgetriebe mit ca. 40.000 Km. Damals bei ca. 20.000 Km hatte ich auch Probleme mit der Gasannahme. Damals fuhr ich auf die Autobahn und jedes mal als ich beschleunigte, ist mein Gas "zusammengebrochen". Ich fuhr zu Mercedes, die reparierten es... es war irgendein Schlauch. Jedoch ging danach der Eco-Knopf nicht... wieder hin... repariert.. Fertig!
Jetzt habe ich vor zwei Wochen mein Auto chippen lassen (Softwareoptimierung). Jedoch jetzt zu meinem Problem. Seit ca. 1 Woche habe ich wieder Probleme mit der Gasannahme. Und zwar beschleunige ich und immer im 2. Gang bricht mein Gas ein und ich kann kein Gas mehr geben. In Display wird mir die Fehlermeldung ESP eingeschränkt und Pre Safe Funktion ausgefallen angezeigt. (was mir aufgefallen ist, als ich zur Seite gefahren bin, dass die Motordrezahl zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen leicht hin und her "wackelt";) Danach habe ich den Motor aus und wieder an gemacht, dann leuchtet nur noch die Motorkontrollleuchte. Fehlermeldungen habe ich auslesen lassen und hat mir die Fehlermeldung "Drezahlband", sowohl das ESP und Pre Safe angezeigt.
Das ist mir jetzt in der letzten Woche 4 mal passiert.
Kann das an der Softwareoptimierung liegen? Das vielleicht der Stecker zum Motorsteuergerät nicht richtig eingesteckt wurde? Oder an was kann es liegen?

Dann nix wie hin zum

:)

. Weißt ja jetzt, woran es liegt.

Wurde die Software-Optimierung per Box (im Motorraum dazwischen gesteckt) oder per OBD2 aufgespielt/ optimiert?

@W176er Die wurde aufs Steuergerät eingespielt.

Zitat:

@_Niklas_ schrieb am 1. April 2016 um 18:01:57 Uhr:


@W176er Die wurde aufs Steuergerät eingespielt.

Dann kann es ja nicht an den Steckverbindungen liegen! (Wird über OBD2 eingespielt)

Muss nicht an der Optimierung liegen...

Ist schon komisch hier, schreibst nur was von Optimierung, kommen gleich immer negative Bemerkungen....

:o

Ist das Problem bei jemanden auch immer nur im 2. Gang passiert?

Welchen Sprit fährst du?
Die Optimierung wird auch nicht über OBD eingespielt, das Steuergerät wird ausgebaut und direkt "bearbeitet"

@1235813 Ich tanke Vpower Racing. Und ja genau das Steuergerät wird geöffnet.

Hm... Ich hatte mal leichte Klopfanzeichen mit 98er Sprit, aber seitdem ich Ultimate tanke ist es nicht mehr aufgetreten.
Schreib doch mal deinen Tuner an. Normalerweise müsste er dir deinen original Datensatz zurückspielen können. Dann lässt du den Wagen durchchecken

@1235813 Ja genau das habe ich vor:). Nur hab dann halt Angst das Mercedes etwas sieht und ich dann keine Garantie mehr habe. Aber ihr sagt ja das die das nicht sehen.

Genaue Datenstände auslesen kann der Händler nicht. Posaidon sagte zu mir auch, dass es kein Problem sei so zur Inspektion oder zum TÜV zu fahren.
Erst wenn das Steuergerät im Werk ist, können dort genaue Parameter ausgelesen werden.
Posaidon hat bei meinem Gerät keine Spuren hinterlassen bzw geöffnet wurde es nach meinem Kenntnisstand nicht

Zitat:

@_Niklas_ schrieb am 13. April 2016 um 07:53:47 Uhr:


@1235813 Ja genau das habe ich vor:). Nur hab dann halt Angst das Mercedes etwas sieht und ich dann keine Garantie mehr habe. Aber ihr sagt ja das die das nicht sehen.

ist doch nur korrekt wenn du die Gewährleistung verlierst, warum schraubst du auch innerhalb der 2 Jahre an deinem Wagen herum.

:eek:

Und die Betriebserlaubnis ist auch dahin, schon mal nachgedacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen