Präventivmaßnahme gegen Motorschäden 320d / 330d => Drallklappen entfernen
Hallo Leute,
ich hab´s heute getan und bei meinem 330cd in einer kleinen OP die Drallklappen entfernt. Ich denke, der eine oder andere hat von dem mehr oder minder gravierenden Konstruktionsfehler bei den Dieselmotoren gelesen/gehört, und da ich auch nicht mal eben 10K an Euronen für einen neuen Motor aus den Ärmen schüttel, hab ich rein präventiv mir die Mühe gemacht und die Drallklappen ausgebaut.
Zum Hintergrund der Drallklappen und deren Funktion eine kurze Erklärung:
Die Drallklappen sind kleine Klappen, die in der Ansaugbrücke sitzen. Pro Zylinder ist eine vorhanden und sind über ein Gestänge beweglich gelagert und werden über eine Unterdruckdose verstellt. Sie sollen den Luftstrom in Richtung Kolbenraum verwirbeln, damit wird eine sauberere Verbrennung erzielt und die Abgaswerte verbessert. Das Problem dabei: Die Klappen sind auf eine Querstange gelötet und 2 kleine Schrauben halten diese zusätzlich, auf dem ersten Blick eine sichere Sache, aber ab einer höheren Laufleistung wird die mechanische Belastung durch Rußablagerungen und Erschütterungen immer höher und die Klappen können brechen und mit Pech in den Zylinderraum wandern. Wie das aussieht, sieht man auf diesem Bild . Normalerweise sieht ein Zylinder so aus: klick 😉
Wenn also so ein Fall eintritt und die Klappe den Zylinderraum verwüstet, kann man schonmal ausschau nach einen Austauschmotor halten... 🙄
Das ärgerliche dabei, dass diese Schwäche ein Konstruktionsfehler darstellt und sämtliche BMW-Modelle betrifft. Egal ob 320D oder 3.0 X5, alle haben ab einem gewissen Baujahr diese Klappen verbaut und diese wurden meines Wissens erst 2005 durch neuartige Klappen, die dann wohl keine Probleme mehr verursachen sollen, ersetzt. Diese sollen wohl aus Kunststoff sein. Leider hat es BMW aber nicht für nötig gehalten, einen Rückruf zu starten, auf der einen Seite verständlich, es betrifft kein Sicherheitsbauteil und der Austausch der Ansaugbrücke ist teuer. Aber leider ist diese Sache eben für den Endverbraucher sehr teuer, wenn er sich einen komplett neuen Motor besorgen muss, weil die Klappen reihenweise in den Zylinderraum plumsen.
Ich habe das Drallklappen-Thema schon länger verfolgt und mich hat erst eine Statistik eines Instandsetzungsberiebs sehr beunruhigt, die in einem anderen Forum veröffentlicht wurde, 80% aller Kunden, die bei diesem Betrieb einen "neuen" 2.0 oder 3.0 Dieselmotor orderten, hatten zuvor einen Motorkiller durch herabfallende Drallklappen erlebt. In einem anderen Thread wurde ein BMW-Meister zitiert, auch er bestätigte dass viele Motoren durch diesen Fehler ins Jenseits befördert wurden.
Also hab ich alle Informationen gesammelt und mich heute an dem Umbau gewagt. Kurzum gesagt ist es auch für einen Laien machbar, wenn er nicht gerade 2 linke Hände hat. Da und dort ist es ein wenig fummelig, aber insgesamt benötigt man 4-5 stunden für den kompletten Umbau.
Großartig beschreiben werde ich den Umbau nicht, dafür gibt es gute Anleitungen im Netz, ich habe mich dieser bedient, um die Ansaugbrücke zu entfernen. Die Anleitung aus dem E39-Forum beschreibt das entfernen der Klappen und das verschließen der Bohrungen.
In dem Zuge habe ich übrigens auch das AGR-Ventil stillgelegt, darauf wurde auch in einigen Foren hingewiesen, über das Thema kann man sich streiten, aber auch hier wird im Prinzip mit der Stilllegung der Abgaswert verschlechtert, allerdings soll dies bei der ASU nicht messbar sein. Die User berichten von einem besseren Ansprechverhalten und der Verbrauch soll sogar gesunken sein.
Bei meiner Probefahrt vorhin konnte ich mit entfernten Drallklappen und stillgelegten AGR zwar keine wesentliche Verbesserung bemerken, aber ich habe auch den Eindruck, dass er etwas besser am Gas hängt und weniger rußt. Das der Verbrauch sinken soll, halte ich allerdings selbst für ein Wunder... 😉
So, wer über das Thema noch nicht gestolpert ist, soll jetzt keine schlaflose Nacht bekommen, so häufig ist der Defekt nun auch nicht. Aber wer langsam an der 200tsd Km-Grenze nagt und einen Diesel mit den Baujahren 2002-2005 fährt, sollte sich vielleicht doch den Umbau zu Gemüte führen, es kostet zwar Zeit und Nerven, aber im Endeffekt schläft man wieder beruhigter... 😉
Meiner hat übrigens jetzt 170tsd gelaufen und bisher hatte ich noch keine Probleme mit dem Wagen, immerhin läuft sogar noch der erste Turbo, von daher soll das mit dieser Maßnahme auch so bleiben! 🙂
Wer noch weitere Infos braucht, kann sich diesen Thread durchlesen oder natürlich auch hier posten/fragen, dafür ist der Fred schließlich da! 😉
Viel Erfolg!
Gruß, Tino
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich hab´s heute getan und bei meinem 330cd in einer kleinen OP die Drallklappen entfernt. Ich denke, der eine oder andere hat von dem mehr oder minder gravierenden Konstruktionsfehler bei den Dieselmotoren gelesen/gehört, und da ich auch nicht mal eben 10K an Euronen für einen neuen Motor aus den Ärmen schüttel, hab ich rein präventiv mir die Mühe gemacht und die Drallklappen ausgebaut.
Zum Hintergrund der Drallklappen und deren Funktion eine kurze Erklärung:
Die Drallklappen sind kleine Klappen, die in der Ansaugbrücke sitzen. Pro Zylinder ist eine vorhanden und sind über ein Gestänge beweglich gelagert und werden über eine Unterdruckdose verstellt. Sie sollen den Luftstrom in Richtung Kolbenraum verwirbeln, damit wird eine sauberere Verbrennung erzielt und die Abgaswerte verbessert. Das Problem dabei: Die Klappen sind auf eine Querstange gelötet und 2 kleine Schrauben halten diese zusätzlich, auf dem ersten Blick eine sichere Sache, aber ab einer höheren Laufleistung wird die mechanische Belastung durch Rußablagerungen und Erschütterungen immer höher und die Klappen können brechen und mit Pech in den Zylinderraum wandern. Wie das aussieht, sieht man auf diesem Bild . Normalerweise sieht ein Zylinder so aus: klick 😉
Wenn also so ein Fall eintritt und die Klappe den Zylinderraum verwüstet, kann man schonmal ausschau nach einen Austauschmotor halten... 🙄
Das ärgerliche dabei, dass diese Schwäche ein Konstruktionsfehler darstellt und sämtliche BMW-Modelle betrifft. Egal ob 320D oder 3.0 X5, alle haben ab einem gewissen Baujahr diese Klappen verbaut und diese wurden meines Wissens erst 2005 durch neuartige Klappen, die dann wohl keine Probleme mehr verursachen sollen, ersetzt. Diese sollen wohl aus Kunststoff sein. Leider hat es BMW aber nicht für nötig gehalten, einen Rückruf zu starten, auf der einen Seite verständlich, es betrifft kein Sicherheitsbauteil und der Austausch der Ansaugbrücke ist teuer. Aber leider ist diese Sache eben für den Endverbraucher sehr teuer, wenn er sich einen komplett neuen Motor besorgen muss, weil die Klappen reihenweise in den Zylinderraum plumsen.
Ich habe das Drallklappen-Thema schon länger verfolgt und mich hat erst eine Statistik eines Instandsetzungsberiebs sehr beunruhigt, die in einem anderen Forum veröffentlicht wurde, 80% aller Kunden, die bei diesem Betrieb einen "neuen" 2.0 oder 3.0 Dieselmotor orderten, hatten zuvor einen Motorkiller durch herabfallende Drallklappen erlebt. In einem anderen Thread wurde ein BMW-Meister zitiert, auch er bestätigte dass viele Motoren durch diesen Fehler ins Jenseits befördert wurden.
Also hab ich alle Informationen gesammelt und mich heute an dem Umbau gewagt. Kurzum gesagt ist es auch für einen Laien machbar, wenn er nicht gerade 2 linke Hände hat. Da und dort ist es ein wenig fummelig, aber insgesamt benötigt man 4-5 stunden für den kompletten Umbau.
Großartig beschreiben werde ich den Umbau nicht, dafür gibt es gute Anleitungen im Netz, ich habe mich dieser bedient, um die Ansaugbrücke zu entfernen. Die Anleitung aus dem E39-Forum beschreibt das entfernen der Klappen und das verschließen der Bohrungen.
In dem Zuge habe ich übrigens auch das AGR-Ventil stillgelegt, darauf wurde auch in einigen Foren hingewiesen, über das Thema kann man sich streiten, aber auch hier wird im Prinzip mit der Stilllegung der Abgaswert verschlechtert, allerdings soll dies bei der ASU nicht messbar sein. Die User berichten von einem besseren Ansprechverhalten und der Verbrauch soll sogar gesunken sein.
Bei meiner Probefahrt vorhin konnte ich mit entfernten Drallklappen und stillgelegten AGR zwar keine wesentliche Verbesserung bemerken, aber ich habe auch den Eindruck, dass er etwas besser am Gas hängt und weniger rußt. Das der Verbrauch sinken soll, halte ich allerdings selbst für ein Wunder... 😉
So, wer über das Thema noch nicht gestolpert ist, soll jetzt keine schlaflose Nacht bekommen, so häufig ist der Defekt nun auch nicht. Aber wer langsam an der 200tsd Km-Grenze nagt und einen Diesel mit den Baujahren 2002-2005 fährt, sollte sich vielleicht doch den Umbau zu Gemüte führen, es kostet zwar Zeit und Nerven, aber im Endeffekt schläft man wieder beruhigter... 😉
Meiner hat übrigens jetzt 170tsd gelaufen und bisher hatte ich noch keine Probleme mit dem Wagen, immerhin läuft sogar noch der erste Turbo, von daher soll das mit dieser Maßnahme auch so bleiben! 🙂
Wer noch weitere Infos braucht, kann sich diesen Thread durchlesen oder natürlich auch hier posten/fragen, dafür ist der Fred schließlich da! 😉
Viel Erfolg!
Gruß, Tino
331 Antworten
Was meinst du mit Frickellösung? Dass ich die Drallklappen ausgebaut habe und den sowieso nun überflüssigen und zudem defekten Drallklappensteller einfach abgesteckt habe, damit das Auto nun wieder einwandfrei läuft?
Ja, das meine ich, denn die Fehler werden ja im FS gesetzt und wenn dadurch auch noch die Verbrauchsanzeige und die Fahreigenschaften beinflusst werden können, ist das zumindest für mich, keine Lösung! Sowas hätte ich meinem Baby nie angetan.
Okay, ich glaube wir reden bzw. schreiben aneinander vorbei. Fakt ist, mein Auto läuft wieder gut und ist gegen Drallklappenschäden geschützt. Kann ich nur empfehlen.
Die Drallklappen auszubauen würde ich auch unterschreiben.
Aber den Stecker vom elektrischen Stellmotor abzuziehen, um einen elektrischen Defekt an der Ansaugbrücke zu kaschieren und dadurch weitere Elektronikprobleme zu produzieren, ist für mich was anderes!
Und da gehen unsere Meinungen halt auseinander.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen und frohes neues,
hier wurde geschrienen das manche motoren keine drallklappen haben (oder habe ich es falsch verstanden)
habe mir eine e46 320d zu gelegt ez.05/2006 euro 4 schalter, hatte er jetzt drallklappen wenn ja würde ich sie im zuge der inspektion mit ausbauen? und wird das Agr nur durch abziehen des unterdruckschlauchs stillgelegt?
mfg
Frohes Neues! Er hat Drallklappen, aber schon die verbesserten, was aber nichts heißen muss. AGR stilllegen nur durch Schlauch abziehen geht, verursacht aber bei deinem das aufleuchten der EML/MKL. Da muss man noch etwas nacharbeiten mit Rheingold.
Zitat:
@dseverse schrieb am 1. Januar 2015 um 08:51:04 Uhr:
AGR stilllegen nur durch Schlauch abziehen geht, verursacht aber bei deinem das aufleuchten der EML/MKL. Da muss man noch etwas nacharbeiten mit Rheingold.
Was meinst du mit etwas nacharbeiten mit Rheingold?
Würde mich auch interessieren. In Rheingold konnte ich nur bis max +40mg einstellen bei meinem 2005 E90 320d. Würde es aber gerne ganz stilllegen ohne MKL.
Zitat:
@E90Newbie schrieb am 18. Februar 2015 um 16:39:14 Uhr:
Würde mich auch interessieren. In Rheingold konnte ich nur bis max +40mg einstellen bei meinem 2005 E90 320d. Würde es aber gerne ganz stilllegen ohne MKL.
Zumindest bei E46 geht das nach meinem Wissen nur über einen speziellen SW-Stand, der auf die DDE geflasht werden muss.
Drallklappen haben nichts mit dem Getriebe zu tun. Habe meine Klappen und Agr schon seit 4 jahren und 120tkm draussen.... alles super... au keine probs
Stimmt nicht ganz. Komischerweise wurden sie am Anfang beim E39 nur in Automatikfahrzeugen verbaut. Die manuellen Schaltfahrzeuge hatten eine ASB ohne Klappensteuerung.
Zitat:
@2young2die schrieb am 5. August 2013 um 14:06:24 Uhr:
Update: Hab an diesem schönen Urlaubstag nochmal den Laptop rausgeholt.Das Auto ist nicht ganz blöd 😁
Einträge im Fehlerspeicher:
410C 410C Drallklappensteller
Statusleitung Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus4152 4152 (1427) Drallklappensteller, Ansteuerung
P1427 Drallklappe - LeitungsunterbrechungNein, ich hab den Stecker eigentlich nicht vergessen... Bin mir sogar recht sicher, das der drauf ist (war fummelig weil ich Schafskopf den erst am Ende draufgefummelt hab -.-) Oder habt ihr die Felher nicht und ich hab den Stecker vielleicht doch nicht richtig drauf? *willnichtwiederalleszerlegen*
Hallo....
hast du das problem lösen können habe das gleiche problem und schon einige teile gewechselt und ansaugkrümmer ist neu..bitte um hilfe danke
weiss nicht mehr weiter
Hallo....
hast du das problem lösen können habe das gleiche problem und schon einige teile gewechselt und ansaugkrümmer ist neu..bitte um hilfe danke
weiss nicht mehr weiter
Und der 330diesel hat nicht mehr die leistung so wie vorher und ich brauche um2liter mehr als zuvor als ich den fehlereintrag noch nicht hatte stecker ist auch in ordnung..
wäre toll wenn du mir helfen könntest