Polo Bluemotion-Besteller-Thread
Hallo,
ich habe grade gestern meinen Bluemotion geordert und als Liefertermin unverbindlich April 2010 genannt bekommen. Ich fänd es ganz interessant, wenn weitere Besteller hier auch ihre Daten angeben würden...anscheinend hängt aber der Liefertermin auch von der bestellten Ausstattung ab-mein Händler musste seinem Kollegen am Telefon jedes einzelne Sonderausstattungsdetail mit Bestellcode nennen damit dieser den ungefähren Termin sagen konnte...
Natürlich wären erste Livebilder von ausgelieferten Autos auch sehr interessant, da man vom Bluemotion nicht sehr viele finden kann im Moment...
Grüße aus Hannover
Kai
Beste Antwort im Thema
Hallo BM-Fans! Ich hoffe, ihr möchtet auch ein BMT-Fazit lesen.
Ich habe mir in der KW 31 2009 den Polo mit BlueMotionTechnology (BMT) als Trendline bestellt. Erstmöglicher Abholtermin in Wolfsburg war in der 52.KW 2009. Abgeholt haben wir ihn dann in der 2.KW 2010. Nach knappen 2 Wochen Fahren nun: Der 90PS 4-Zylinder BMT fährt sich super.
Da der Motor ab Februar 2010 ja nicht mehr erhältlich ist - sondern nur noch als 3-Zylinder BlueMotion - und mein Freundlicher den BMT-Polo auch Anfang Januar nicht mehr hätte bestellen können, weiß ich nicht, ob es sich wirklich lohnt, wenn ich als BMT-Polo-Fahrer hier meine Erfahrungen abgebe. Aber vielleicht interessiert es ja jemanden.
Nur so viel dazu: der 90PS Motor zieht sehr gut und von außen sieht er mit dem Aerodynamik-Paket echt scharf aus. Ich hatte vorher - ich weiß, dass man das eigentlich nicht vergleichen kann aber - einen Opel Corsa B mit Eco Motor. Also ein 3-Zylinder. Und ich muss sagen: Egal, wie neu das Auto ist: ich würde mir wohl nie wieder einen Dreizylinder kaufen. Der hat zwar als 12 Jahre alter Benziner nie mehr als 6 Liter verbraucht, aber der war halt sehr unruhig und hat gar nicht gezogen. Auch, wenn das Auto nun ein VW ist und neu und mehr PS und so - wegen sechs Jahren 3-Zylinder bin ich nun froh, dass ich noch die BMT-4-Zylinder Version nehmen konnte. Bin deshalb mal sehr gespannt auf eure Fazits über den BM 3-Zylinder.
Die Eckdaten meines Polos: Trendline, 90 PS, BlueMotion Technology, 4 Türen + elektr. Fensterheber, DeepBlack Perleffekt, Tagfahrlicht (- war ja leider schon drin), MF- und Reifenkontrollanzeige (- RKA war ja leider auch schon drin), Radio 210 (- AUX-Nachrüstung mach ich lieber selber), geteilte Rücksitzbank, "Cool and Sound" mit Climatic (- die bislang logischerweise immer aus war). Mehr Ausstattung war aufgrund des "BlueMotion" Logos leider nicht drin 😉
PRO: Die Start-Stopp funktioniert super. Bei manchen Fahrten (jede 5. im Schnitt) geht der Motor zwar gar nicht aus, obwohl er warm ist - ich erkläre mir das durch die nächtliche Kälte und die nicht volle Batterie - aber das Auto scheint ja selbst am besten zu wissen, was gut ist - hoffentlich wird er nicht irgendwann senil 😉.
Die Motortemperatur kann man übrigens leider nicht einsehen ich gehe nur davon aus, dass der Motor nach 25km warm sein müsste! - Die Lüftung macht schon nach einigen Minuten warm.
KONTRA (evtl.): Leider ist der Verbrauch - ich hoffe es liegt am Winter - nicht so wie erhofft. Mit Mühe und Not schafft man den auf 4,7 Liter in der Stadt. Da bringt auch die Schaltempfehlung nichts mehr. Das kann der 12 Jahre alte Golf IV 1,9l Diesel meines Freundes ja besser - den schaff ich in der Stadt im Schnitt auf 4,5 Liter! - und der benötigt kein "BlueMotion"-Logo und hat auch nicht ein paar Scheinchen mehr gekostet. Naja, ich warte mal die Einfahrphase und den Winter ab. Vielleicht müssen wir zwei uns auch nur aneinander gewöhnen 😉.
Da die 250km auf der Autobahn seltsamerweise der Verbrauch bei 4Litern lag (Durchschnittsgeschwindigkeit natürlich 120kmh - wegen Neuwagen und so), geb ich die Hoffnung nicht auf. Wenn ich mal von der MFA absehe, stand die Tankanzeige bei 430 gefahrenen Kilometern nach Volltanken noch auf 3/4. Das lässt ja erst recht hoffen!
- Ansonsten hätte ich wohl doch auf den 3-Zylinder BM warten sollen.
KONTRA: Nicht, dass mir so Kleinigkeiten sehr sehr wichtig wären, aber: Zusätzlich hat der oben erwähnte 12 Jahre alte Golf eine Funkfernbedienung. Welch eine Entwicklung! Ziemlich enttäuschend, dass man die 1. Nicht Serienmäßig bei VW bekommt und 2. Beim BlueMotion gar nicht dazubestellen kann!!! Mein Freundlicher wird die mir jetzt nachrüsten - echt 'ne super Erfindung.
PRO: Die MFA ist wirklich super. Es gibt zwar nicht viele Neuerungen zu dem von mir zum Vergleich herangezogenen oben erwähnten 12 Jahre alten Golf IV, aber ein paar wenige.
Ich bin wohl auch ein Sparfuchs, deshalb bin ich trotzdem froh einen BMT gekauft zu haben. Auch, wenn bei dem normalen Diesel finanziell für mich sonst noch ein paar schöne Extras drin gewesen wären.
Fragen beantworte ich natürlich gerne - wer beschäftigt sich nicht gerne mit dem neuen Gefährt - falls Sie halt auch ein "nur"-BMT Fahrer beantworten kann 😉
177 Antworten
Hab heute das erste Mal vollgetankt^^
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/386448.html
Find ich ganz okay, mit meiner Sonderausstattung und fast nur Autobahn 😉
Zitat:
Original geschrieben von yvang
Auch ich habe sofort bei der Abholung/Übergabe darauf hingewiesen, dass m.E. die Dunlop SP Sport 01 KEINE rollwiderstandsoptimierten Reifen seien. Ich ließ mir schriftlich bestätigen, dass die Dunlop montiert sind und kündigte an, dass ich das überprüfen würde. Nach 2maligem Kontakt mit dem VW Kundenservice erhielt ich eine Email von VW mit Bezug auf die Fahrgestellnummer meines Polos und der Aussage, dass das Fahrzeug mit rollwiderstandsoptimierten Reifen ausgerüstet ist OHNE die Nennung des Reifentyps.Zitat:
Original geschrieben von Neunerle
Auf meinem BMT waren leider auch Dunlop SP Sport 01. Ich war heute in der Werkstatt und habe die Kodierung des Serviceintervalls korrigieren lassen. Die Fragen jetzt bei VW wegen den Reifen an. Erste Reaktion von VW: Es sei ein Problem, dass ich mit den Reifen ja schon gefahren sei. Dabei hatte ich denen das schon in Wolfsburg gesagt. Jetzt warte ich mal ab. Viel fehlt nicht mehr und das bleibt mein einziger VW.
Inzwischen habe ich mich an den ADAC gewandt. -
Wenn VW sagt es sind Spritsparreifen sind es Spritsparreifen (Das war Ironie, nur als Hinweis).
Spritsparreifen ist eine mehr- oder weniger willkürliche Bezeichnung, die nicht an einen (maximalen) Rollwiderstandsbeiwert gekoppelt ist.
Für den Golf BM gab es eine spezielle Conti Erstausrüstervariante, die tatsächlich besser rollte als die normale Version des Reifen, was in einem Test durch Messwerte belegt wurde.
Wenn du Glück hast hat der ADAC genau dieses Reifenmodell getestet. Selbst wenn der Reifen nicht den besten Rollwiderstand im Test hatte, meinst du du bekommst jetzt neue Reifen?
Schaut mal genau auf die Reifenflanke.
Dort ist ein stilisierter Tankrüsssel abgebildet, zusammen mit irgendeinem Weltlogo...
Könnte man als Spritspar-Symbol interpretieren....ich denk wir ham schlechte Chancen auf neue Reifen 🙁
sehe ich auch so; insbesondere da VW in den Prospekten und auf der Homepage lediglich mit "rollwiderstandsoptimierten" Reifen wirbt, ohne Hinweis auf Marke oder Typ.
Wenn man es sehr weit auslegt, würde schon die Tatsache ausreichen, dass VW die Reifen mit einem höheren Betriebsdruck versieht um das Prädikat rollwiderstandsoptimiert zu erhalten 😎
Ich lass mich mal überraschen, was auf unserem Bluemotion montiert sein wird... wünschen würde ich mir ja den Michelin Energy Saver, meiner Meinung nach (und die letzten ADAC-Tests bestätigen das eigentlich auch) momentan der einzige Reifen, der tatsächlich einen optimierten Rollwiderstand hat; und nicht nur in prall gefülltem Zustand würd ich meinen 😉
Ähnliche Themen
Hab gestern meinen 1,6 Blue Motion Technology in WOB abgeholt.
Bin soweit sehr zufrieden, schönes Auto wenn auch die ein oder ander Kleinigkeit (z.B. falsch eingestellte Scheibenwaschdüsen).
Was mit im Moment noch komisch vorkommt, daß der Motor zwischen 2000 und 3000 U/min leicht rasselt, aber nur wenn man etwa 40 bis 60% Gas gibt. Ich bin mir hier aber nicht sicher ob das ein Vebrennungsgeräusch vom CR ist, oder ein Defekt. Die Geräsuchkulisse ist wie wenn eine Unterlegscheibe auf Metall klappert, oder falls jemand das Geräusch kennt wie eine rasselnde Steuerkette (hat der 1,6 ja nicht).
Stärker rasseln tut er zwischen 3000 und 3300 U/min (höher drehe ich noch nicht) und das ist nicht mehr normal.
In der Werkstatt hat man mir gesagt, es gäbe eine VW-Anweisung, daß man 1000km abwarten müsse, da das Steuergerät anlernen müsse und daher die Verbrennungsgeräusche härter sein können.
(Bis 3000 U/min könnte das bei mir so sein, da bin ich noch unsicher, denn es könnte stimmen ab 3000 U/min aber nicht).
Habt ihr auch solche Geräusche?
Zu den Reifen:
Bei mir sind auch die Dunlop SP Sport 01 drauf - ist ein Highline mit den 185ern. Das Zeichen mit dem Tankrüssel welches von einem rotierenden Pfeil umschlossen ist habe ich auch drauf.
Verstehen tue ich aber nicht warum ihr ein Problem damit habt. Dunlop schreibt:
Zitat:
Der SP Sport 01 ist ideal für Fahrzeuge der Mittelklasse, der gehobenen Mittelklasse und für Limousinen der Luxusklasse. Seine 100%ige Silica-Laufflächenmischung sorgt für verbessertes Trocken- und Nasshandling, geringen Rollwiderstand und hohe Laufleistung.
Quelle:
http://dunlop-tires.com/dunlop_dede//tyre_range/car_tyres/uhp/summer/sp_sport_01/Passt doch.
Reifendruck für 185 und 195 ist bei mir
vorne: 2,4bar
hinten: 2,2bar
für wenig Beladung angegeben.
Für meinen Geschmack bei dieser Bereifung nur eine kleine bis gar keine Luftdruckerhöhung. Interessant wäre jetzt den Druck eines "normalen" Polos zu kennen. Dann hätte man die Antwort. (Mein alter Polo IV BM, ist mit 165er 2,9bar und 2,7bar gefahren worden oder waren es 2,9 und 2,6? Bei voller Zuladung 3bar, die ich auch immer gefahren bin)
Verbrauch:
Mit dem Verbrauch bin ich im Moment sehr zufrieden (habe aber noch nicht getankt und habe nur BC-Werte und weiß daß die in der Regel eine kleine Abweichung haben) und das obwohl der Motor noch nicht eingefahren ist. Das lässt darauf hoffen, daß der Verbrauch noch runter geht (mein alter BM hat mir 50.000km etwa 0,2l weniger verbaucht als am Anfang).
Hab aber das Sportfahrwerk drin. Tieferlegung wirkt sich bekanntlich in den meisten Fällen positiv auf den Luftwiderstand aus (war auch DER Grund warum ich das bestellt habe).
Verbrauchswerte:
Rückfahrt von WOB (Strecke ca. 400km) mit bewusst wechselnden Geschwindigkeiten zwischen 90 und 140km/h im 4. und 5. Gang zum Einfahren (kein Vollgas, vorsichtige Fahrweise max. 50% Gas).
Ergebnis 4,1l
Heute auf einer Strecke von 40km auf einer Bundesstrasse im 5.Gang zwischen 90 und 100km/h bei 3,1l geschafft.
Auf meiner Hausstrecke liege wenn ich bewusst sparsam fahre gemäß BC mit bis zu 0,2l unter dem alten Blue Motion.
Gesamtverbrauch gemäß BC (hoffe der weicht nicht mehr als 0,3l vom Realverbrauch ab - das war bei meinem alten BM so 0,2 bis 0,3l zu wenig) im Moment 4,2l über eine Strecke von fast 580km. Restreichweite beträgt 550km.
Fahrstrecke davon etwa 30km Stadt mit ausgeschalteter Start-Stopp-Automatik (die werde ich erst wenn der Motor richtig eingefahren ist nutzen).
Was mir bisher noch aufgefallen ist - alles aber noch unter Vorbehalt (wie geschrieben BC-Werte).
Wenn ich das mal mit dem alten 1,4l TDI BM vergleiche, daß man den 1,6 TDI viel spritsparender unterhalb von 2000 U/min bewegen kann. Unterhalb von 1500 U/min wird der Unterschied besonders "groß" bis zu 0,3l.
Umgekehrt kann aber aber mit dem 1,6l CR deutlich mehr verbrauchen wenn man etwas mehr Gas gibt. Der Momentanverbrauch erreicht deutlich höhere Werte als der 1,4l PD. Das ist zwar von der Sache her erwartungsgemäß, da 4-Zylinder, Common-Rail, mehr Hubraum, mehr Leistung und mehr Gewicht, dennoch hätte ich das nicht so stark erwartet.
Ich will damit sagen, daß der neue 1,6 CR BMT auf Langstrecke bei konstanter Geschwindigkeit und langsameren Geschwindigkeiten dem alten 1,4 PD BM überlegen zu sein scheint. Bei häufigeren Wechseln wird er das jedoch nicht schaffen, hier sehe ich den alten PD im Moment (noch) im Vorteil.
Würde zu gerne mal den 1,2l CR fahren um zu sehen was der kann :-)
Ich bin mit meinem Verbrauch nicht ganz zufrieden. Ich habe auch das Sportfahrwerk und verbrauche in der Ebene bei Tacho 140 mit Tempomat (Navigationssystem 132) 6,4 bis 6,5 Liter. Das war während der ersten Tankfüllung etwas weniger. Ob er nur den FuelSave-Diesel von Shell nicht mag oder das Wetter eine Rolle spielt kann ich noch nicht beurteilen. 6,4 halte ich jedenfalls für zu viel.
habe gestern einen bluemotion gesehen und ich finde der sieht von hinten echt stylisch aus mit diesem spoiler der auch an den seiten ist!
@Neunerle
Dein Verbrauch scheint ein kleines wenig höher als bei mir (ich hab bei Tacho 140 km/h, 133km/h GPS) einen Verbrauch von um 5,8 bis 6,1l gemessen, vorhin auf der Farht extra nochmal geprüft) und ich denke auch, daß sich das mit der Zeit noch etwas geben wird, denn die innere Reibung vom Motor ist während der ersten 10.000km noch relativ hoch, was sich mit steigender Drehzahl besonders bemerkbar macht; aber überraschen tut das nicht. Der Luftwiderstand steigt halt im Quadrat zur Geschwindigkeit und das bedeutet auch entsprechend größeren KRaftstoffverbrauch.
Ich hab das mal grob überschlagen (Luftwiderstand und Rollreibung berechnet). Von 100 auf 140km/h steigt rechnerisch der Fahrwiderstand (vereinfacht) um fast 60%, was entsprechend einen höheren Energiebedarf bedeutet. Wenn man mal von 3,4l Vebrauch bei 100km/h ausgeht und die Wirkungsgrade nicht weiter berücksichtigt, sind das etwa 5,44l bei 140 km/h. Mein alter Blue Motion lag bei rund 5,0l bis 5,3l bei dieser Geschwindigkeit.
Wer schnell fahren will muss halt zahlen :-)))
Im Ernst, das was ich bei den Fahrzeugen bemängele, daß generell noch zu wenig auf Aerodynamik Wert gelegt wird, wobei der Polo im Vergleich schon ganz gut dasteht, wenn man das mal mit BMW Mini oder Smart vergleicht.
Hast Du eigentlich Motorengeräusche welche ungewöhnlich klingen?
Ich spüre auch, dass der Widerstand bei höheren Drehzahlen stark steigt. Ich hatte das zunächst dem Motormanagement zugeschrieben und angenommen, dass bei niedrigen Drehzahlen etwas mehr Gas gegeben wird.
Mein Motor war auf den ersten paar hundert Kilometern sehr sehr leise, wird inzwischen aber deutlich lauter. Da ich vorher einen sehr leisen Benziner hatte glaube ich nicht, dass mich dieser Eindruck täuscht. Das typische Diesel-Klopfen habe ich mit der ersten Tankfüllung nicht festgestellt, jetzt ist es aber deutlich zu hören. Ich hoffe nur, dass er nicht noch lauter wird.
Bei echten 90 hinter Lastwagen geht der Verbrauch auch schonmal auf 2,5 Liter runter.
Kann es denn sein, dass es zwischen Diesel von Esso und Shell spürbare Unterschiede gibt?
Ich wundere mich, dass mein Verbrauch zunimmt. Ich habe inzwischen schon die Lüftung auf der niedrigsten Stufe laufen um noch ein paar Tropfen zu sparen.
Zu eurem Tacho X und Verbrauch dabei angaben, finde ich auch, ist wirklich nicht wenig.
Bin vor 2 Wochen mit dem 2.0TDI im Golf nach Tacho 135km/h gefahren, 100km am Stück Nachts, die MFA hatte hier immer einen Momentanverbrauch von 4,7l, da diese eine Abweichung von ca. 0,3-0,4l hat, kommt der Golf bei ca. Tacho 135km/h mit ganzen 5l bei der Fahrweise aus. Der Durchschnittsverbrauch auf der Strecke war dann auch nach MFA sogar nur 4,6l, allerdings lag das wohl an den ersten 10km, die mit 3.3l/100km/h laut MFA verbracht wurden bis zur Autobahn, weil es nur leicht Bergab ging und alle Ampeln Grün waren und man mit 60km/h im 5. Gang durchgondeln konnte.
@neunerle
Unterschiede zwischen Kraftstoffen gibt es auf jeden Fall. Dabei unterscheidet sich der Basiskraftstoff lokal betrachtet (die Raffinerie und die Charge des Rohöls ist die gleiche) soweit ich weiß kaum, sondern der Unterschied kommt hauptsächlich durch die beigefügten Additive.
Ob man die Unterschiede als Faherer UNMITTELBAR merkt, wohl eher nein oder kaum.
(Die "Super"-Diesel von Aral oder Shell mal außen vor, denn hier gibt es in der Tat größere Unterschiede).
Für den Motor kann es allerdings anders aussehen. Insbesondere spielt bei modernen Dieselmotoren mit den neuen Abgasreinigungssystemen (DPF, NOx-Speicherkat, usw.) der Schwefelgehalt und die Qualität des Kraftstoffes eine wichtige Rolle, was erstens auf die Beladung und zweitens auf Veraschung oder Schwefelkontamination Auswrikungen hat - sprich Lebensdauer der Abgasreinigungskomponenten. Das gleiche betrifft auch das Motoröl, welches ein aschearmbildendes (Low SAPS) sein sollte, damit durch die Verbrennung des Motoröles, was jeder Motor tut, die Belastung so gering wie möglich ausfällt.
In Deutschland gibt es diese Unterschiede (es gibt eine Studie bei der Dieselkraftstoffe untersucht wurden u.a. auf Cetanzahl und Schwefelgehalt), die Qualität der Kraftstoffe ist aber generell sehr hoch.
Bei Auslandsfahrten hingegen sollte man sich vorher schlau machen welcher Diesel vertrieben wird und ggf. nicht an der billigen Supermarkttankstelle auftanken, sondern bewusst zu Tankstellen zu fahren, die per Aushang an der Zapfsäule "schwefelarmen" Kraftstoff vertreiben (sofern man die Wahl hat)... selbst wenn es teuerer ist und der billige Preis lockt. (Sommer 2009 in Frankreich selbst erlebt, der Preisunterscheid betrug bis 13ct pro Liter zwischen einer SuperU Tankstelle und einer 1km weiter gelegenen Total.)
Wir fahren soweit es möglich ist Shell Kraftstoffe (nicht weil ich denke, daß Shell besser ist, sondern weil sich das Shell Clubsmart-System für uns rechnet).
Fuel Save Diesel von Shell ist daher bei uns auch drin (bereits mit unserem alten Blue Motion keine Probleme gehabt) machmal kommt auch das V-Power Diesel rein (geringerer Schwefelgehalt und sauberere Verbrennung, weniger Beladung des DPF).
@Diabolomk
Naja, 5 km/h sind in dem Bereich schon 0,3 bis 0,4l Mehrverbrauch und ein 2,0l TDI lässt sich schlecht vergleichen, wegen Aerodynamik, Gewicht und Getriebeübersetzung.
Ich bin mal für ca. 1000km einen 2,0l TDI mit 140Ps gefahren. Ich hatte den Eindruck, daß der Vebrauch in diesem Geschwindigkeitsbereich etwas höher liegt als bei dem Polo.
So, jetzt mal Bilder von MEINEM BM^^
Inklusive Bosch 90+ 😁
Hab noch einige mehr 😉
Toll! Gefällt mir, mit Ausnahme der Felgen, einfach sehr!
Das "BlueMotion"-Schildchen bestelle ich mir auch. 😁
Gestern durfte ich in der Autostadt meinen neuen BM 89g abholen.
Bisherige Eindrücke:
- Mit der Start/Stop Automatik bin ich besser als erwartet zurechtgekommen (war bisher die Start/Stop Automatik in Verbindung mit Tiptronic im Lupo gewöhnt).
- Kein Dauerplus der Steckdose in der Mittelkonsole gefällt mir nicht.
- Ich vermisse die Tiptronic.
- Die Ausstattung des Polo ist wesentlich besser als die des Lupo.
- Der Verbrauch ist mir zu hoch.
Zum letzten Punkt: beim meinem 3L Lupo konnte ich mit entsprechender Fahrweise in den Bereich (bzw. darunter) des offiziellen Verbrauchs kommen.
Nach der Heimfahrt (incl. etlicher Landstrassen im Raum WOB/BS) hatte ich folgende Werte im Bordcomputer:
3,7 l Durchschnitt; 625 km; 70 km/h
Bei der Fahrt ins Geschäft:
3,9 l Durchschnitt; 35 km; 53 km/h
Die Fahrweise hätte bei meinem Lupo eine Bordcomputeranzeige von ca. 2,9 l erbracht.
Fazit: der technische Fortschritt der 10 Jahre zwischen 3L-Lupo und 3,4L-Polo äußert sich mehr in der Ausstattung als im Verbrauch.
Mal sehen, wie sich das die nächsten Tage weiterentwickelt und wie sich nach dem Tanken BC-Anzeige und realer Verbrauch verhalten.
Hallöchen,
habe mir gerade mal die bei spritmonitor.de gepflegten 1.6 TDI und Bluemotion mal angesehen und man kann doch eine ziemliche Streuung der Verbräuche feststellen.
Leider geben die angegebenen Fahrprofile nicht wirklich darüber Auskunft, wie verbrauchsoptimiert die Leutchen unterwegs sind.
Ich bin jetzt schon gespannt drauf, was ich mit unserem Bluemotion verbrauchstechnisch hinbekommen kann. (Bilde mir nämlich auch ein, dass ich ebenfalls wie @pemerdian in der Lage bin, Fahrzeuge nahe ihres offiziellen Verbrauchs bewegen zu können. Unseren Firmen-Golf TDI (1,9l mit 105PS) fahre ich mit deutlich unter 5 Litern und meinen Beetle bewege ich mit knapp unter 8 Litern je 100 km; natürlich ohne dabei rumzuschleichen, natürlich aber auch ohne Vollgasanteile 😉 )
Regelmäßige Verbräuche von unter 3,8 Litern fänd ich schon ok; Durchschnittsverbrauchsrekorde von unter 3 Litern wie beim Lupo 3L oder A2 3L sind meiner Meinung nach aus nachvollziehbaren Gründen allerdings eher nicht (mehr) möglich und das aus folgenden Gründen:
zunächst ist der Polo mit mindestens 1150 kg deutlich schwerer als beispielsweise der Lupo 3L mit gerade mal 830kg; dann ist der Normverbrauch schon gut einen halben Liter höher angegeben was ebenfalls dem höheren Gewicht zuzuschreiben ist, welches durch weitere Extras (Klima, 4 Türen...) nochmals angehoben wird. Außerdem hat der Polo noch eine um 150kg höhere Zuladung (515 zu 356kg; Gesamtgewicht 1590 zu 1190kg) was bedeutet, dass im Extremfall der Polo 400kg mehr mit sich rumzuschleppen hat.