PN Ecotronic Vergaser

VW Golf 1 (17, 155)

So, hallo zusammen!

Nachdem ich schon sporadisch auf diverse Threads aufgesprungen war, kommt nun ein eigener🙂

Diagnose: Leerlaufschwankungen zw. 500 und 1500 U/min, Motor springt nicht mehr an bzw. geht sofort wieder aus, Motor läuft im Leerlauf eigentlich gar nicht, dafür normal, wenn man das Gas per Fuss über 2.000 U/min hält, bei gleichbleibender Geschiwndigkeit fängt er auch wieder mit den Schwankungen an, unter Last baut er zu wenig Leistung auf und die Leistungsnetfaltung kommt wie in Stufen

Vermutung: Drosselklappenansteller defekt

Gefunden: ein völlig verölter Vergaser, in dem auch noch die kleine Stellklappe sehr locker scheint (normal?)

Abhilfe: neuen Vergaser draufsetzen und den alten mal aus Interesse durchchecken

Zur Erklärung kommen jetzt ein paar Bilder. Zum Teil auch mit Fragen dazu, damit ich weiß, was ich tue😉

Würde mich über rege Beteiligung freuen, weil bei Misserfolg der gerade erst "restaurierte" 11/91er mit GTI Ausstattung und chick in weiß in die Presse rollt😰 Bitte, helft, dass das nicht passiert🙂

Achso: Golf 2, PN-Maschine 1,6 70 PS mit Ecotronic Vergaser, Handschalter 5-Gang, Bj. 11/91, 185.000 km gelaufen, seit 1/2003 in unserem Besitz udn bisher KEINE Probleme außer Verschleiß!!!

Bis denne und Danke schonmal.

Markus

80 Antworten

Reinigung

Ein Vorgänger hat den Vergaser einen Tag in Cola gelegt. Dadurch ist er blitzblank geworden. Mit Bremsenreiniger habe ich die Ölspuren entfernt. Den Dichtring habe ich so genommen wie er ist.

in Cola?????? Öhm, ich meine, ich weiß, dass Cola wegen des hohen Säuregehaltes alles wegfrisst, was nicht niet- und nagelfest ist, also auch Verschmutzungen, Aber wenn dann Colareste im Vergaser bleiben, klemmt doch alles😕 Aber die elektronischen Bauteile wie Drosselklappenansteller, Vordrosselsteller, DK-Poti etc. hat er aber schon vorher ausgebaut, oder?

Ich habe gerade mal meinen Strömprüfer aus dem Keller geholt und werde mal laut Anleitung von ruddies und dem "Mach´s Dir selber" Buch alles durchmessen. Was mir schon aufgefallen ist beim Vergleich der beiden Vergaser ist, dass bei unserem die Druckdose für Stufe 2 irgendwie anders reagiert als die vom zugekauften. Unsere macht einfach nur ein Klock, während die andere satt schmatzt, wie man es von einer Druckdose gewohnt ist. Aber die Aktivierung der Stufe 2 kann doch nix mit dem Leerlauf zu tun haben, oder wie?!

Cola mit Rum

Hier ist alles wie im Film genau mit Bildern zu sehen:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

habe gerade mal zwei die zwei vorhandenen Drosselklappenansteller verglichen: also der an unserem Vergaser lässt sich von Hand leicht bewegen, also der Stößel manuel einfahren. An dem anderen Vergaser lässt sich der DKA fast gar nicht bewegen. Was ist denn jetzt richtig?

Ähnliche Themen

Stößel

Ohne Zündung kann man den Stößel nicht verschieben. Mit Zündung schwer.

ok, da haben wir das Problem doch dann schon: jetzt deuten diverse Punkte darauf hin, dass es am DKA liegt

1. Der Wagen schwingt im Leerlauf kontinuierlich zw. 500 und 2.000 U/Min
2. Der DKA lässt sich leicht ohne Zündung von Hand bewegen
3. Gesamtwiderstand am Potentiometer soll zw. 1,4-2,6 kOhm liegen, ist aber nur bei 465 Ohm (der bei EBAY gekaufte DKA hat allerdings auch nur 670 Ohm, scheint also auch nicht mehr i.O. zu sein)

Wo bekomme ich denn eine Handunterdruckpumpe her, um die Max- und Min-Werte vom Schleifwiderstand am Poti zu ermitteln?

Re: Stößel

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Ohne Zündung kann man den Stößel nicht verschieben. Mit Zündung schwer.

eine Idee: kann es auch sein, dass einfach nur das Rückschlagventil defekt ist?

Die Sache mit der Cola ist ja ne krasse Idee. 😁

Ich hab mir jetzt auch nen zweiten Vergaser besorgt, ich glaub ich werd den auch mal zerlegen und sauber machen, wenn die Prüfungen durch sind 🙂.

so, habe heute den zweiten kürzlich bei Ebay erworbenen Vergaser eingebaut und alles so weit fertig gemacht, dass ich nur noch den Gaszug einstellen und alles nochmal prüfen muss. Vergaser habe ich heute vorher anhand der Pierburg Unterlagen durchgemessen. Alles i.O.

Habe noch zwei Unsicherheiten.

Einmal ist hinten am Motor ein Temperaturfühler (?). Daneben hängt ein Kabel mit einer weißen Buchse. Gehört das da drauf? Bei dem vorher verbauten Vergaser war da nichts drauf gesteckt😕 Siehe Bild vom alten Vergaser (roter Pfeil)

so habe ich´s jetzt angebaut. Richtig?

und was ist mit dem hier? Richtig zusammen gesteckt?

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Wo bekomme ich denn eine Handunterdruckpumpe her, um die Max- und Min-Werte vom Schleifwiderstand am Poti zu ermitteln?

Wenn du den Unterdruck nicht messen musst, reicht eine grosse Spritze.

das Thema mit der Unterdruckpumpe hat sich mittlerweile erledigt. Trotzdem danke. Aber was ist mit meinen Fragen von gestern? Ich möchte den Wagen dieses Wochenende wieder starten, also helft mir bitte🙂

Hat jemand schonmal die kleinen filter gereinigt oder ersätzt, die laut Ruddies an dem vergaser verbaut sind? Am drosselklappenansteller soll z.b. ein kleiner filter sein.

DKA PN

Ich habe meinen DKA abgebaut und die beiden Unterdruckanschlüsse gereinigt. In die beiden Deckel schraubt man eine M 4 Schraube und zieht die Deckel vorsichtig ab. Da sich der Deckel mit einem Ruck löst, muss man darauf achten, dass die winzigen Innereien nicht davonfliegen. Ich habe das Sieb oben und das Ventil unten mit Spiritus und Wattestäbchen vorsichtig gereinigt. Das Ventil besteht aus einer kleinen Gummischeibe, einer dünnen Schraubenfeder und einem Pilz, der die Gummischeibe an die Dichtfläche andrückt. Man muss die Gummischeibe und die Dichtfläche ganz sauber reinigen, damit die Gummischeibe nicht mehr festklebt. Beim Zusammenbauen muss man die Feder und den Pilz auf die Führung des Deckels aufstecken und von unten schließen. Am besten schaut man sich die Bilder bei „www.Ruddies-Berlin.de“ an. Dann habe ich noch die beiden Unterdruckschläuche erneuert. Jetzt regelt der DKA seit Tagen einwandfrei und die Leerlaufdrehzahl ist optimal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen