Phaeton mit "Tür-Rost" kaufen?

VW Phaeton 3D

Hallo Forum,

ich suche nun schon seit einger Zeit einen V8.
Aufgrund des gesetzten Kauflimits von ca. 10 t€ kommen da fast nur Fahrzeuge mit einem Alter um die 10 Jahre in Betracht. Diese stehen meist bei Privatleuten bzw. bei Fähnchenhändlern - also nix mit VW Sorglosgarantie.
Viele der von mir angeschauten Fahrzeuge haben mehr oder weniger ausgeprägte "Alurostblasen" an den Türkanten ( Zierleisten ok). Wenn man weis das es sie gibt, findet man sie fast immer...
Ich habe mir dazu schon einges hier im Forum durchgelesen - meist ging es aber um jüngere Fahrzeuge, welche VW oft auf Kulanz instandgesetzt hat.

Daher nun meine Fragen:
Wie entwickeln sich diese Rostblasen? Platzen die noch auf und werden richtig hässlich?
Mit einem 10 Jahre alten Phaeton brauche ich sicherlich nicht mehr auf Kulanz seitens VW hoffen, oder?

Grüße

Benjamin

Beste Antwort im Thema

Alubleche sind nicht verzinkt, Karosserie Stahlbleche dagegen schon - also für die hinteren Seitenteile und die Türöffnungen mag die Aussage eine gewisse Gültigkeit haben; für die Alu Anbauteile garantiert nicht - hier blüht es durch die Kontaktkorrosion mit Eisen (untere Türleisten bzw. deren Schrauben) bzw Nirosta (Fensterunterkantenleisten) mit höchster Priorität, wo sich dann das Alu aufopfert und dabei im Lack Blasen wirft. Je besser die Lackvorbereitung der Karosse ( Phosphatierung, Passivierung etc. desto besser die Lackhaftung der KTL Grundierung, desto langsamer die Blasenbildung/ Unterrostung; also wenn bei Dir die Blasenbildung mitten auf der Alutür ( nur mit verletzter Lackschicht möglich) staffindet, dann ist nur die Lackvorbereitung Schuld, nicht die Materialpaarung / Spannungsreihe der Metalle.
Schlechte Beispiele für dein Problem im täglichen Verkehr sind die Mercedes Sprinter mit ihren dicken Rostrosetten in Steinschlagbereichen, gutes Beispiel sind Golf 2/3 .. wo selbst Kratzer aufs blanke Blech jahrelang keine Unterrostung ergeben

178 weitere Antworten
178 Antworten

....

Lackmängel 3 Jahre und Durchrostungen 12 Jahre Garantie sind aber zwei Paar Schuhe und eine Sache der Auslegung.

LG
Udo

....tja, kann einer hier im Forum die Frage beantworten ob die Blasen unter unter dem Lack (Bereich Zierleiste unter dem Fenster) nun als Durchrostung zählen, oder ob das halt "nur" Lackmängel sind?

Habe dazu einen befreundeten Juristen befragt, der unter anderem viel in der Automobilbranche unterwegs ist: Rostblasen unter dem Lack sind definitiv mehr als nur Lackmängel, wichtig ist hier das die Korrosion von "innen nach außen" entsteht um Anspruch auf die 12 jährige Rostgarantie zu haben.
Lackmängel wären z.b Klarlackablatzer , Farbveränderungen, welche durch eine mangelnde Lackierung entstehen.

Wenn man durchgängig bei Vw den Service gemacht hat,zeigen sich Vw auch durchaus bei kleineren lackbläschen kulant:
Hatte vor dem Phaeton einen Audi S5(Bj.2007 mit ca. 150tkm) unter der Rückleuchte war eine mininale kaum erkennbare rostblase, daraufhin wurde der komplette Kofferraum gratis getauscht: Rechtsgrundlage war auch hiet die 12 jährige Rostgarantie, welche übrigens bei Audi ( Vw-Konzern) identisch ist.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.Gruß Daniel

Ähnliche Themen

Hi Daniel, das ist ja mal eine interessante Info!! Danke!

Hat hier im Forum jemand einen Plan wie man die derartige Ansprüche ohne Rechtsstreit durchsetzen kann?
Bei 12 Jahre Rostgarantie dürften ja fast alle Phaetons bis 2004 in Frage kommen. (Soweit sie sich an die Garantiebedingungen gehalten haben)

man geht zu dem VW- Betrieb, wo das Auto gem. Vorgabe gewartet worden ist.

Dieser stellt dann einen entsprechenden Antrag, Antwort von VW dauert ein paar Tage ( war bei mir jedenfalls so)

Gruß Wolfgang

p.s. wenn das Auto nicht bei einer VW-Vertragswerkstatt gewartet wurde, kann man das "knicken"

Soll das jetzt heißen wenn ich einen Service bei Zottel habe machen lassen das dann alle Ansprüche verfallen?

MfG

MXPhaeton

Ich kann nirgendwo in den mir vorliegenden Unterlagen erkennen, dass für Lackschäden oder Durchrostungen die Gewährleistung nur bei ausschließlicher Wartung durch VW-Werkstätten greift.

Zu den Vorgaben beim Service zählt z.B. keine Kontrolle auf Läckschäden oder Durchrostungen.
Also dürfte die Beseitung dieser Schäden auf Kulanz nicht von einer durchgängigen Wartung in VW-Vertragsstätten abhängig gemacht werden.

LG
Udo

Konnte ich mir jetzt auch nicht vorstellen, wäre aber interessant.
Aber, die Wege des Herren VW sind unergründlich... 😉

Wenn VW die 12jährige Gewährleistung gegen Durchrostungen als Grundlage für die Beseitigung der "Tür-Rost-Schäden" nehmen würde, hätte hier keiner einen Eigenanteil zahlen müssen.
VW gewährt deshalb lediglich Kulanz, mit Anteil des Kunden. Deshalb bezweifle ich die Richtigkeit der Aussagen des mit Daniel befreundeten Juristen zur Definition von "Durchrostungen"

LG
Udo

Was Kulanz bedeutet sollte aber klar sein...
Und wie kulant VW ist bzw. unter welchen Bedingungen die es regeln bestimmt VW eben selbst.

So ist wohl, leider. Das Perfide an dieser Nummer mit dem lückenlosen Service bei VW ist, das die Servicearbeiten oft nur auf dem Papier stehen, aber nix gemacht wurde.

Mein Phaeton sieht jedenfalls keine VW Werkstatt mehr. Das Risiko, evtl. keine Kulanz zu bekommen, gehe ich gerne ein.

LG
Udo

http://www.autoservicepraxis.de/fm/3478/Fragebogen2013_VW.pdf

Danke, hatte ich also recht mit den nicht zwingend von VW Werkstätten nachgewiesenen Wartungen zur Erlangung einer Kulanz.

LG
Udo

@all,
hab noch mal wegen der Abgrenzung "Lack" zu "Rost" beim Serviceberater nachgefragt:
Er sagt, es ist deshalb ein "Lackmangel" und eben keine "Durchrostung" da wegen falscher "Behandlung" der Tür bei der Montage/Lackierung, der Rost auf dem Alublech passiert, (also zwischen Lack + Alublech) als Folge einer chemischen Reaktion. (Ich hoffe ich habe das halbwegs korrekt wiedergegeben.)

Das wäre dann auch die Erklärung dafür wieso VW das so handhaben kann ohne das wir bisher hier im Forum von einem Fall gehört haben bei dem ein solcher Schaden als "Durchrosten"-Garantiefall abgewickelt wurde.
Denn auch VW in Einzelfällen 100% der Kosten übernommen hat, dann wohl immer auf Kulanz (oder eben der Garantieversicherung)

Deine Antwort
Ähnliche Themen