1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Passende Spurverbreiterung bei 19 Zoll

Passende Spurverbreiterung bei 19 Zoll

VW Passat B7/3C

Hallo Freunde des legalen Tunings,

wollte mal in die Runde fragen, ob schon jemand von euch Spurverbreiterungen, auch Distanzringe oder Spurplatten genannt, an seinem Passat verbaut hat? Der bislang einzigste Thread dazu ist wenig aussagekräftig und wurde bereits "geschlossen".

Möchte mit meinen VW-Felgen, "Omanyt" , Größe 8 J x 19 ET 44 mit 235/35 er Reifen, an der Hinterachse 10 mm pro Seite fahren und außer der im angehängten Gutachten genannten Auflage: "... an Achse 2 sind in den Radhäusern die Kunstfasermatten im Radlaufbereich zur Heckschürze nachzuarbeiten" keine anderen Arbeiten (Radkasten ziehen oder Bördeln) durchführen.

Auf dem angehängten Bildausschnitt gibt es nun zwei verschiedene Varianten von 10er Scheiben und ich habe trotz intensiver Recherche im B6 Forum nicht feststellen können, welche denn nun die richtige Version ist und ob eine der beiden auch ohne Probleme passt. Knackpunkt soll wohl die Mittenzentrierung sein.

Für hilfreiche Tipps bedanke ich mich vorab.

Beste Antwort im Thema

@Wackybritt und Captain:
Da war ja noch was offen 🙂

Nach mittlerweile gefahrenen 4000 Kilometern möchte ich nun endlich die versprochenen Fahreindrücke mit den dicken Walzen wiedergeben. Also ich merke keinen großen Unterschied beim Fahren mit den 9er Omanyt im Vergleich zu vorher. Selbst wenn es durch die geringfügig kleinere Reifenhöhe härter geworden sein sollte, so würde mich dies nicht stören. Man bräuchte vermutlich zwei identische Fahrzeuge mit 8 bzw. 9 J Felgen und zehn Testpersonen, um eine objektive Aussage treffen zu können. Ich kann es jedenfalls nicht objektiv beurteilen.

Die Optik war die ganze Mühe allemal wert. Die Räder stehen satt im Radhaus und die Wölbung der Streben nach außen verleiht den 9J einen viel wuchtigeren Auftritt. Auf der Autobahn traute ich mich vor zwei Wochen mal Vollgas zu fahren und soweit ich das im Rausch der Geschwindigkeit beurteilen kann, fühlte ich mich bei 264 km/h doch sicher aufgehoben mit der Rad-Reifen-Kombination, auch wenn einzelne im Forum der Meinung sind, dass es "krank" wäre, mit billigen Reifen und 91er Traglast auf dem Passat zu fahren, wenn doch 93 bzw. 95er Traglasten vorgeschrieben sind. Aber das nur am Rande...

Die Rückfahrt vom Passat Treffen am 29.06.2013 war jedenfalls trotz Vollgasetappen sicher zu fahren, auch wenn dies nicht zum täglich Brot meines Boliden gehört. Das schwammige Gefühl was ich vor einem Jahr mit den 8er Omanyt auf der Autobahn bei 220 km/h mal erlebte (womöglich war starker Seitenwind und zu geringer Luftdruck der Grund), blieb jedenfalls bislang aus.

Wenn H&R Ende diesen Jahres noch die Stabilisatoren vom B6 R36 für meinen Passat prüft und freigibt, wird nach deren Einbau auch noch die Wankneigung in schnell gefahren Kurven deutlich reduziert. Ich glaube, dass ich erst dann vollends zufrieden sein werde.

Auch wenn ich in diesem Thread ein paar Seiten weiter vorn mal geschrieben habe, dass ich froh bin, nach den ganzen Querelen bei der Dekra "nur" die 8J Omanyt gekauft zu haben, muss ich mich heute revidieren. Die gewonnene Optik war jede vergossene Schweißperle wert. Auch wenn einige vielleicht in meinem Auto ein überdimensionales "Matchbox-Auto" mit breiten Reifen sehen mögen, stört mich das keinesfalls. Meinen Passat gibt es so vermutlich kein zweites Mal und ich bin absolut glücklich so wie er jetzt da steht. Aber seht selbst...

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von a-nebel


federn ca. 150€
einbau federn mit spureinstellung usw. 200-300€
tüv 50-100€
spurplatten 50-100€ pro achse
längere radschrauben ca 50€ (alle 20)

da wirds schon sehr eng mit 700€

Sehe ich ähnlich. Eine günstige Werkstatt baut dir die Federn für 150 € ein und nimmt 50 € für die Achsvermessung. Bei VW habe ich ca. 450 € bezahlt.

Meine Spurplatten (10+15 mm) haben im Set inkl. verlängerten Radbolzen 155 € gekostet. Hab über ebay erst den günstigsten Anbieter rausgesucht, diesen dann angeschrieben und außerhalb von eBay bei ihm gekauft. Den Kontakt kann ich dir bei Bedarf vermitteln. Der Verkäufer war sehr nett und kompetent -Stichwort "Länge Achszapfen ermitteln". Die 15 mm waren schließlich zu groß, weshalb ich dann 12 mm samt Bolzen für 81 € nachkaufen musste.

Zur o.g. Liste kämen noch die Kosten für die Radhausverbreiterung.

Definitiv kommt man mit 700€ nicht hin.

Hier mein 3,6er mit 19" Talladega ET 50 vom Golf R VA 5mm pro Seite, HA 20mm pro Seite,
leider hat mein Fahrwerk Lieferschwierigkeiten.
Vorne gehts ohne Probleme rund, auch bei schnellem, tiefen Einfedern. Hinten schleift der Filz. Aber dies wird sich frei schleifen. Evtl. drehe ich aber noch die Platten an der HA um je 2mm/Seite ab. Dann sollten die 235er nicht mehr schleifen.

Img-2840-kopie
Img-2805-kopie
Img-2819

Zitat:

Original geschrieben von 3rDn4


Hinten schleift der Filz. Aber dies wird sich frei schleifen.

Verstehe ich das richtig, dass du erst zur Abnahme fährst wenn sich alles "eingeschliffen" hat?

Welche Abnahme???

Erst Teste ich alles aus und Stelle alle passend ein, wenn das Fahrwerk mal bei kommt. Dann kommt der Tüv.

Wobei hinten der Filz so ausgelegt ist das dieser auch mit Originalen 17" mit 235er gegen kommen kann.
Ich hatte 2,2 Tonnen Pflastersteine im Hänger und noch Werkzeug im Kofferraum, da kommt er mit Standart Bereifung an.
Vllt hätte man können mehr Luft pumpen, aber dafür war keine Zeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3rDn4


Welche Abnahme??? Erst Teste ich alles aus und Stelle alle passend ein, wenn das Fahrwerk mal bei kommt. Dann kommt der Tüv.

Na die meine ich doch. Also wartest du quasi aufs Gewinde, testest alles aus und machst dann eine Komplettabnahme für Felgen, Fahrwerk und Spurplatten. Jetzt hab ich es kapiert.

So siehts aus, denke das ich den filz dann passen und schön im kasten schneide und gut ist.
Der prüfer siehts nicht so eng. =)

Zitat:

Original geschrieben von 3rDn4


Wobei hinten der Filz so ausgelegt ist das dieser auch mit Originalen 17" mit 235er gegen kommen kann.
Ich hatte 2,2 Tonnen Pflastersteine im Hänger und noch Werkzeug im Kofferraum, da kommt er mit Standard Bereifung an.

Selbst erlebt? Kann ich mir nicht so recht vorstellen. Die Dämpfer kommen dabei an den Anschlag, das ist klar, aber am Filz dürfte dabei nichts schleifen, erst recht nicht mit Serienbereifung.

Dazu kann ich Folgendes berichten:
Papas Ex-B6e mit Sportfahrwerk als R-Line und ein danachgefolgter B7 mit Sportfahrwerk hatten nach Kroatien einen Wohnwagen gezogen. Stützlast 75 KG, vlt. 80. Im Kofferraum eine Kühlbox und drei Leute auf der Rückbank (80, 80 und 60 KG) --> jährliche Ausgangssitution.

B6 mit Sportfahrwerk als R-Line mit Serie 18 Zoll Omanyt: Filz durchgescheuert am Radlauf, da Reifendlanke eingetaucht ist beim Fahren und es kaputtgeschliffen hat.

Gleicher B6 nur mit DCC: Filz heile.

B7 als 4-Motion und 17 Zoll Salamanca: Filz unversehrt.

B7 18 Zoll Kansas Sportfahrwerk: Filz durch (das ist der meinige aktuell, hatte das auf Garantie neu bekommen)

B7 18 Zoll Exclusive mit DCC: Filz heile.

Es geht da wohl immer nur um Zentimeter bzw. Millimeter.
Meistens schliff er auf den kroatischen Bodenwellen.
Mit 90 KG Stützlast voll ausgenutzt, wären die Räder im Auto gelandet.

Ich habe den langen Überhang hinten im verdacht.

@Digger-NRG
Da bin ich jetzt aber perplex. Da schleift die Serienausstattung am Filz und beim TÜV/ Dekra scheitert eine Einzelabnahme von Zubehör- oder Original-VW Felgen genau an diesem Punkt!?

Das hätte ich mal meinem Dekra Mann erzählen sollen, dass es ab Werk zum Schleifen am Innenkotflügel kommen kann. Der hätte mich für verrückt erklärt.

wie gesagt, bei mir schliff es auch. trotz DCC.
Wenn man nämlich auf einer Grube steht und den Radkasten unter Volleinfederung guckt, ist da ganz wenig platz.

Sagt der TüV nix wenn die Filzkanten "beschnitten" sind?

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


@Digger-NRG
Da bin ich jetzt aber perplex. Da schleift die Serienausstattung am Filz und beim TÜV/ Dekra scheitert eine Einzelabnahme von Zubehör- oder Original-VW Felgen genau an diesem Punkt!?

Das hätte ich mal meinem Dekra Mann erzählen sollen, dass es ab Werk zum Schleifen am Innenkotflügel kommen kann. Der hätte mich für verrückt erklärt.

Das war ich damals auch. Gerade weil mein Passat mit 75 KG Stützlast und 1500 KG hinten dran noch lange nicht am Limit war.

Mit 17 Zoll alles kein Ding.

Für die Aussagen lege ich die Hand ins Feuer. Steht bei mir auch noch im ELSA, dass die Radhausschale hinten getauscht wurde.

Mit nur 2 Leuten hinten ist es auch nicht so schlimm.

Zitat:

Original geschrieben von 3rDn4


Sagt der TüV nix wenn die Filzkanten "beschnitten" sind?

Nein, da ja auch im Teilegutachten für Federn bzw. Spurplatten explizit steht, dass ausreichend Freigängigkeit herzustellen ist und der Innenkotflügel keinen Einfluss auf die Betriebs- und Verkehrssicherheit hat.

Leider ist mein Fahrwerk noch nicht da, aber die Felgen habe ich mal umgestellt auf 8*19 ET42 MAM A2 (werden aber noch schwarz glanz lackiert)
Hinten habe ich jetzt den test mit 20mm Platten pro Seite gemacht und das ist viel zu viel. Werde am Wochenende mal auf 10mm pro Seite gehn, das sollte eher passen.

Img-3121

Zitat:

Original geschrieben von 3rDn4


Hinten habe ich jetzt den Test mit 20mm Platten pro Seite gemacht und das ist viel zu viel.

Warum wundert mich das nicht 🙂

Die 10 mm Spurplatten werden ebenfalls am Kotflügel schleifen. Ist wie ET 44 (8er Omanyt) mit 12er Scheibe.

@ HMM und 3rDN4:

Eure Passat stechen echt total aus der Community heraus. Zweifellos die beiden fettesten B7, die ich bisher gesehen habe. Gefallen mir richtig richtig gut 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen