ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Passat B6 Behördenfahrzeug Radio und Trennetz nachrüsten

Passat B6 Behördenfahrzeug Radio und Trennetz nachrüsten

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 29. April 2012 um 12:18

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit einem Passat Variant B6, der werksseitig ohne Radio und ohne Trennnetz ausgerüstet wurden.

Wir beabsichtigen einen gebrauchten Passat Variant B6 zu kaufen, der als Behördenfahrzeug produziert und eingesetzt wurde.

Dieses Fahrzeug hat kein eingebautes Radio und auch kein Trennnetz zum Gepäckraum an den Rücksitzlehnen.

Lt. Ausstattungscode "8RE" müßten aber vier Lautsprecher (passiv) verbaut worden sein.

Nachdem ich die obere Abdeckung für den Radioauschnitt herausgenommen hatte, konnte ich durch diese kleine Öffnung nur einen kleinen Stecker ertasten, der ein Antennenstecker sein könnte (der sah aus wie ein kleiner Koax-Stecker).

Lautsprecher- oder Stromanschluß-Stecker konnte ich nicht entdecken.

Das Fahrzeug ist für uns nur interessant, wenn für die Radio-Nachrüstung keine hohen Kosten (außer für das Radio selbst) entstehen und wenn auch das Trennnetz problemlos nachzurüsten geht.

Sowohl passende VW-Radios (z.B. RCD 310) als auch Passat-Trennnetze haben wir preiswert in der Bucht gefunden.

Unklar ist uns auch, ob noch weitere Teile, wie ein Einbaurahmen für das Radio oder für das Trennnetz, erforderlich sind.

Schon jetzt vielen Dank für Eure Hilfe.

Liebe Grüße

Herbert

Beste Antwort im Thema

Ja denke ich auch. Ansonsten sind eigentlich alle Buchstaben nach C unproblematisch, also D,E,F usw.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

schrieb ich doch ;o)

ist für den zweiten Tuner... das RCD 310 hat zwei Tuner verbaut. siehe mein vorheriger Post.

Themenstarteram 12. Mai 2012 um 12:15

Zitat:

Original geschrieben von error126

schrieb ich doch ;o)

ist für den zweiten Tuner... das RCD 310 hat zwei Tuner verbaut. siehe mein vorheriger Post.

Hallo,

daß das RCD 310 zwei Tuner hat ist mir bewußt, aber wie werden denn die beiden Tuner antennenmäßig versorgt.

Geschieht das über einen Stecker oder müssen zwei Antennen auch zwei Stecker haben.

Deshalb meine erste Frage, ob über einen FAKRA-Stecker mit K-Codierung die Signale von zwei Antennen gleichzeitig übertragen werden können. Die K-Codierung besagt doch "Radios mit ZF-Ausgang (Antennenvielfalt)".

Wenn also zwei Antennen ihre Signale über einen Stecker leiten könnten, dann ergäbe meine zweite Frage einen Sinn, wozu der z. Zt. nicht benutzte zweite Stecker am Doppel-FAKRA-Anschluß des RCD 310 dient.

Wenn aber zwei Antennen auch unabdingbar über zwei Stecker mit dem RCD 310 verbunden werden müssen, dann wäre je einer der beiden Stecker des Doppelsteckers am Radio für je eine Antenne zuständig.

Vielleicht bin ich ja auch zu dumm oder sonst wie auf dem Holzweg.

Liebe Grüße

Herbert

 

Letzteres ist der Fall, je einer der Stecker des Doppelradios ist für eine Antenne zuständig.

Zitat:

Wenn also zwei Antennen ihre Signale über einen Stecker leiten könnten, dann ergäbe meine zweite Frage einen Sinn

Mit ein bisschen Nachdenken kommt man auch drauf, Koaxkabel (Antennenkabel) haben in der Regel nur einen Leiter in der Mitte, worüber soll also das Signal der zweiten Antenne geleitet werden? Über den Schirm? Würde das Konzept des Koaxkabels ja ad absurdum führen.

Da aktuell laut deiner Schilderung wohl nur eines der Kabel mit Fakra Stecker von der UKW Antenne ist, empfehle ich Folgendes:

- in jedem Fall einmal "7L6 051 551" kaufen (Adapter von 2 mal Fakra Einzelstecker auf einmal Fakra Doppelstecker)

- je nach Muße gibts nun zwei Möglichkeiten...

- entweder Nachrüstung der zweiten Antenne a la Original, dazu brauchst du den "3C9 035 552 A" Antennenverstärker sowie 4m Antennenkabel Fakra (m) auf Fakra (m)

- oder direkt eine kleine UKW Antenne mit Fakra Stecker (m), die mit im Radio Schacht platziert wird (Teilenummer kann sicherlich jmd beisteuern).

Die erste Möglichkeit bietet sicherlich den besseren Empfang, ist aber etwas zeitintensiver (wenn man es noch nie gemacht hat, ca eine Stunde, großzügig gerechnet), die zweite dauert dafür nur 5 bis 10 Minuten und ist absolut stressfrei.

Themenstarteram 13. Mai 2012 um 8:48

Zitat:

Original geschrieben von error126

Mit ein bisschen Nachdenken kommt man auch drauf, Koaxkabel (Antennenkabel) haben in der Regel nur einen Leiter in der Mitte, worüber soll also das Signal der zweiten Antenne geleitet werden? Über den Schirm? Würde das Konzept des Koaxkabels ja ad absurdum führen.

Hallo,

danke für die Erklärungen und Anregungen.

Auf die (Schnaps-) Idee mit zwei Antennensignalen über ein Koaxkabel bin ich gekommen, weil z. B. bei Radio oder Fernsehen über Satellit zu Hause ja auch viele Sender (Frequenzen) über ein Koaxkabel übertragen werden und früher hatte man am Autoradio ja auch nur eine Stabantenne, die MW, KW, LW und UKW über ein Kabel übertrug.

Habe am RCD 310 z. Zt. derzeit nur UKW- und keinen MW-Empfang.

Also fehlt sicherlich die MW-Antenne.

Werde mal nachschauen, ob da vielleicht doch noch ein Stecker einer MW-Antenne irgendwo versteckt rumliegt.

Wie ist das denn mit den Scheibenantennen in den hinteren Seitenscheiben?

Auf der Fahrerseite sind vier und auf der Beifahrerseite zwei Drähte in den Gepäckraum-Seitenscheiben zu sehen.

Sind das beides UKW-Antennen oder dient eine davon als MW-Antenne.

Wegen dem Antennendiversity nehme ich mal an, daß beides UKW-Antennen sind und eine MW-Antenne gar nicht verbaut wurde.

Das wiederum fände ich merkwürdig, weil ansonsten ja alles für den Radioeinbau vorgerüstet wurde (Lautsprecher, Scheibenantennen, Kompaktstecker), da macht es für mich wenig Sinn, daß ausgerechnet an der MW-Antenne gespart worden sein sollte.

Ist eine werkseitig verbaute MW-Antenne von außen sichtbar oder ist die so versteckt, wie die von Dir vorgeschlagen Nachrüstlösungen?

Danke für Deine Hilfe und liebe Grüße

Herbert

 

Zitat:

Auf die (Schnaps-) Idee mit zwei Antennensignalen über ein Koaxkabel bin ich gekommen, weil z. B. bei Radio oder Fernsehen über Satellit zu Hause ja auch viele Sender (Frequenzen) über ein Koaxkabel übertragen werden und früher hatte man am Autoradio ja auch nur eine Stabantenne, die MW, KW, LW und UKW über ein Kabel übertrug.

Soweit ja auch korrekt, funktioniert ja auch heute und in deinem Passat noch so, denn:

Seitenscheibe auf der Fahrerseite beinhaltet UKW und MW Antenne, daher sind hier auch 4 Drähte im Gegensatz zur Beifahrerseite, die nur eine UKW beinhaltet und daher nur 2 Drähte hat. UKW und MW über ein Kabel ist kein Problem, da ja beide verschiedene Frequenzbänder nutzen und auf einem Kabel übertragen werden können. Zweimal UKW auf einem Kabel macht dagegen keinen Sinn, da das Frequenzband ja identisch wäre und man von der ganzen schönen Antennendiversität nichts hätte da jeweils die Störgeräusche der Antenne mit schlechtem Empfang mit übertragen würden.

Warum MW Empfang bei dir nicht geht, kann ich nur mutmaßen:

- einer der beiden Tuner bzw Antenneneingänge im RCD 310 ist dediziert für UKW UND MW zuständig, der andere nur für UKW... du hast mit 50 / 50 % Chance beim Anschließen genau den falschen erwischt und den UKW only Tuner bzw Antenneneingang erwischt

- Radio sollte korrekt codiert sein im Fahrzeug, vermutlich nicht der Fall? Oder schon am VCDS gehabt? Obwohl ich mir schwerlich vorstellen kann, dass dies der Grund ist, warum MW Empfang nicht funktionieren sollte.

- MW Tuner deines RCD 310 defekt

wäre so das, was mir dazu einfallen würde.

Alternativ könnte ich dir noch ein RNS 300 inkl. Navi CD zum Kauf anbieten, möchte meines nämlich verkaufen, aber dürfte zu spät sein, du bist ja nun mit RCD 310 bedient ;o)

Das RNS 300 hat aber zumindest nur einen Tuner, so dass kein Problem bestünde, wenn nur ein Antennenkabel vorhanden ist.

Themenstarteram 13. Mai 2012 um 10:05

Hallo,

vielen Dank für Deine umfangreiche Hilfe.

Sobald ich Zeit habe, werde ich noch mal nachsehen ob ich was falsch angeschlossen habe bzw. ob sich noch ein Stecker irgendwo versteckt.

Melde mich dann wieder und berichte.

Liebe Grüße

Herbert

Themenstarteram 25. Mai 2012 um 9:04

Hallo,

 

möchte Euch den Endstand mitteilen.

 

Einbau Radio RCD 310

a) Zündung aus und Zündschlüssel abziehen, damit man nicht in Versuchung kommt die Zündung einzuschalten

b) Blende von unten beginnend vorsichtig abziehen und den Airbag-Stecker abziehen. Das abziehen der Blende ging mit den Fingern, ohne weitere Hilfsmittel

c) die dann sichtbaren vier Torxschrauben (T20) herausdrehen und danach die Ablage herausziehen

d) den vorhandenen CAN-Bus-Stecker (für Strom und Lautsprecher) und die beidenvorhandenen FAKRA-Stecker für den Antennennschluß suchen

e) ein FAKRA - Y-Adapter-Kabel (z. B. dieses aus der Bucht) besorgen und mit den werkseitig vorhandenen FAKRA-Steckern {1x "B" (weiß) und 1x "I" (beige)} sowie dem Radio-FAKRA-Doppelstecker verbinden und den CAN-Bus-Stecker am Radio anschließen

f) Radio vorsichtig einschieben, dabei die beiden seitlichen Führungen am Radio beachten und die Kabel so platzieren, daß diese nicht eingequetscht werden

g) Torxschrauben wieder einschrauben

h) Stecker des Airbags wieder an Blende anschließen

i) Blende von oben nach unten wieder andrücken

j) Radio einschalten

k) Code eingeben

l) fertig

m) erst jetzt die Zündung bei Bedarf wieder einschalten, frühestens aber nach Punkt "h" Wiederanschluß des Airbagsteckers.

 

Trenngitter anstatt Trennnetz

Nachdem mir die Nachrüstung des Trennnetzes zu aufwändig erschien, habe ich mich für dieses Trenngitter von Kleinmetall entschieden (hier günstig), mit dem ich sehr zufrieden bin.

Das entsprechende original Trenngitter von VW ist IMO nicht besser, es könnte vielleicht sogar vom gleichen Hersteller sein, aber mehr als doppelt so teurer.

 

 

Vielen Dank für Eure Hilfe.

 

Liebe Grüße vom Niederrhein

Herbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Passat B6 Behördenfahrzeug Radio und Trennetz nachrüsten