ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Panne in Frankreich - Wie gehts weiter?

Panne in Frankreich - Wie gehts weiter?

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 12. Juni 2012 um 13:28

Fakten:

A6 4B Avant 4.2 BJ 2003

Strecke: Spanien -> Deutschland (1300 KM)

Nach 500 KM bewältigter Strecke langsam zunehmendes Ruckeln auf der AB bei 120 km/h. Selbst beim bloßen "halten" der Geschwindigkeit, vibrierte die Karosse plötzlich stark. Drehzahlnadel unbeeindruckt, die blieb konstant. Also rausgefahren auf den Rasthof. Auf dem Parkplatz war dann auch erstmal nichts mehr zu bemerken. Fuhr sich völlig normal. Also kurz Haube auf, Flüssigkeiten kontrolliert, dem Motor ne Pause gegönnt und wieder rauf auf die AB. Nach 5 km gings wieder los. Also wieder runter. Laptop aus dem koffer geholt, OBD angeschlossen, Fehler ausgelesen - nichts O.O Motorkontrolleuchte kam auch nie. Auf dem Parkplatz anschließend ziellos im Quadrat gefahren, ohne geruckel... Also wieder nen Versuch gestartet. Aber wieder, nach 5 KM extremes Geruckel. Auf dem Rasthof hab' ich dann mal beide Vorderräder demontiert um einsicht zu haben, ob irgendwas rund um den Motor zu sehen sei. Dabei fiel auf, dass der rechte Faltenbalg (Achsmanschette) Getriebeseitig schon 2-teilig war. Auffällig auch, dass das Fett an dem darunter längs verlaufenden Träger klebte, die Manschette aber relativ feucht war von innen. Daraufhin musste ich gleich an das ATF denken... Ist hinter dem Gelenk ein Simmerring, der evtl bereits seit längerer zeit undicht gewesen sein kann, aber erst durch die gerissene Manschette wirklich viel ATF verloren ging? Wie macht sich fehlendes ATF bemerkbar? Habe Via OBD 80°C Getriebeöltemperatur ausgelesen. Is das normal? Unterbewusst hatte ich am Hotelparkplatz vor der Abfahrt auch einen kleinen Fleck rechts vorne unter dem Auto wahrgenommen, aber so weit vorne, dass ich nicht wüsste wie dort ATF auslaufen sollte. Quasi dort, wo der Unterbodenschutz vorne rechts aufhört. Is da ne Leitung die porös sein könnte?

Habe alles wieder montiert und bin dann mit 60km/h zum nächsten Ort getuckert (Bei bis zu 60 verhält er sich normal) und hab ihn dort in eine bewachte Tiefgarage geparkt. Hatte erstmal keine andre Wahl, da wir alle 4 Reisenden gestern wieder in D sein mussten. Also Rücktransport organisiert (Fahrer und KFZ) und Auto erstmal stehen lassen... Nur kost mich die TG nun knapp 12 € am Tag. Aber die öffentlichen Parkplatze dort sind nicht zu empfehlen. Vor 4 Wochen brannte da erst ein Auto und Deutsche mögen die in der Ecke eh nich...

Hat schonmal jemand ein KFZ im Ausland bergen müssen? Sind knapp 700 KM Strecke die zu bewältigen sind. Ich bin derzeit am überlegen wie ichs am besten mache - ich bin noch so verstrahlt von der ganzen Situation, ich könnte echt nen Tipp brauchen -.- Fahrzeug steht in 26000 Valence an der Rhône - muss nach Karlsruhe überführt werden. Wird dann wohl verkauft, habe echt keinen Nerv mehr für die Kiste. Schade drum, aber es gibt grade echt wichtigeres für mich. Das fing schon so an dass ich Sonntag am Hotel losfahren wollte und die Batterie tiefentladen war, was dann mal eben 110 Euro Batterie + 40 Taxi bedeutete... Und dann nichtmal die halbe Strecke geschafft in die Heimat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Blubber-AWD

Zitat:

...Heute sagt der Gesetztgeber: Auto muss 180.000km funktionieren. Mehr nich nötig !

Da hätte ich nun doch ganz gerne mal die Rechtsgrundlage... wo und in welchem Gesetz steht das?

Der Gesetgeber hat dies nicht gesagt.

Aber die Autohersteller wollen angeblich einen Wert in dieser Grössenordnung.

Das Zauberwort heisst: "Künstliche Obsoleszenz" also Künstliche Veralterung.

Wenn ein Produkt zu gut ist und zu lange hält, kauft ja keiner ein Neues.

Audi scheint ein meister auf diesem Gebiet zu sein.

Zumindest in der Psychischen Obsoleszenz.

Psychische Obsoleszenz ist dann der Fall, wenn das neue Produkt um sovieles Hipper oder Technisch innovativer ist, dass ich dem alten überdrüssig bin.

 

Bestes Beispiel ist Weberlis Audi V8.

Ich hatte selbst so eine Karossierie im Audi 100 Bj 1987.

Das Auto hatte nach 20 lieblosen jahren (vom Vorbesitzer wenig gepflegt), nicht einen Rostpunkt!!!

Ich hatte nur minimale Problemchen (Thermostat, O-Ringe der Hydraulikpumpe) die günstig zu beheben waren.

Mein A3 Gammelte an den Türen und am Dach. Der Allroad ebenso. Der Lupo am Dach.

Warum bekam man dies beim alten Audi 100 hin, und danach nichtmehr?

 

Ziel der Hersteller ist es zumindest die Garantiephase ohne Mangel vergehen zu lassen.

Danach fangen die Probleme an.

 

Vom Staat vorgeschriebene Mindesthaltbarkeiten gab es nur in der UDSSR und DDR.

Da konnte man sich die heutige Verschwendungspolitik nicht leisten.

Einen DDR Glühbirnenfirma hatte ein Patent auf eine Glühbirne mit 100.000 Stunden Brenndauer.

Normale halten gerademal 1.000 Stunden, wobei ums Jahr 1920 sie noch 2500 Stunden hielten ;)

 

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Der BC zeigt in der Regel beim D11 1L weniger an als er tatsächlich nimmt.

Das hängt bei alten Autos vor allem stark vom Benzindruck und dem Zustand der Einspritzdüsen ab.

Allerdings hat man lustige Dip Schalter hinten am KI um den Bordcomputer zu korrigieren. Das wurde bei unserem D11 im Zuge der erneuerung der KI Birnen direkt mit erledigt.

Kleine Ergänzung noch zu dem "extrem sparsamen 3,6er". Der ist gechippt und Verbraucht mit dem Chip locker mal 1,5L weniger als vorher. Allein die fehlende Schubabschaltung unter 2000upm die Audi vergessen hat macht schon viel aus.

Mit Serienkennfeld fährste mit 80km/h bergab, bist am Rollen und er spritzt trotzdem ein...

Den BC in meinem 4B musste ich nach 5x "Tank voll -> Tank leer" Fahrten auch erstma anpassen weil er falsch angezeigt hat.

Allerdings weiss ich beim 4B nicht wie der sich den Verbrauch ausrechnet.

Bei meinem 35i VR6 z.B. werden vom Motorsteuergerät die Einspritzzeiten gezählt und mit Drehzahl und gefahrenen Kilometer zusammen gerechnet. Dafür das die Kiste Baujahr 93 ist, war das MFA immer einwandfrei. Auf eine Tankfüllung hatte es höchstens 0,2L/100km Abweichung

am 14. Juni 2012 um 11:38

Mal kurz zum Thema :)

Bin ja auch öfter ausser Landes unterwegs und hatte auch schon diverse Pannen im Ausland. Entweder schauen ob Du das Auto durch irgendeinen Schutzbrief nach Hause holen kannst, oder dort instandsetzen lassen. Wie schon jemand gesagt hat, in Frankreich müssen auch Autos repariert werden...

(das war für mich übrigens ein Grund meinen vorherigen Exoten gegen einen Audi einzutauschen, Werkstätten und E-Teile fast überall aufzutreiben)

Wenn Du mit Hänger hinfährst und das Auto zurückbringst, dann zahlst Du Sprit, Hänger und die Werkstatt in Deutschland. Denke das kommt um einiges teurer, vom Aufwand mal abgesehen.

Solange Du der Sprache mächtig bist, denke ich daß sich alles telefonisch oder über Mail mit Fotos regeln lässt.

So würde ich es machen. Jedenfalls wünsche ich Dir viel Glück bei Deinem Unterfangen, wie auch immer Du es anstellen wirst.

Themenstarteram 25. Juni 2012 um 10:00

UPDATE

 

Nach mehreren Telefonaten mit der Europa Versicherung wurde entschieden, dass die Niederlassung in Frankreich sich um die Bergung kümmern würde. Ich musste also Schlüssel und Tiefgaragen Parkkarte per Post zu einer freien Werkstatt in F schicken. Gesagt getan, schickte ich also den Schlüssel am 14. Juni den Schlüssel und die Magnetkarte los. Danach ereilte mich eine Stille. Man hörte nichts. Während ich mich täglich mittels S-Bahn oder Bus oder von Eltern geliehenem KFZ von Zu Hause zur Arbeit hangelte, schwieg das Telefon. Es klingelte einfach nicht. Nach 6 Tagen wurde ich stutzig und schrieb der Werkstatt. Daraufhin kam die Antwort, dass der Schlüssel heute einging (Mi. der 20.) und das KFZ gerade aus der TG geholt werden würde. Bravo. Ich war beruhigt.

Am darauffolgenden Tag wurde ich von der Europa Versicherung, Abteilung Schutzbrief, angerufen. Es gäbe da 2 größere Probleme, nämlich zum einen, dass ich die Parkgebühr in der Tiefgarage nicht bezahlt habe und zum anderen, dass das Fahrzeug völlig in Ordnung sei. O.O

Nachdem ich die gute Frau am andern Ende der Leitung darum gebeten hatte, mir mal zu erklären, wie sie so im Alltag Tiefgaragen Gebühren im Vorraus bezahlt, fiel ihr auf, dass dieses Argument schwach war und wich auf die Lösung aus, ich hätte es doch auf der Straße oder auf einem öffentlichen Parkplatz parken können. Da hab ich Ihr die Geschichte erzählt die mir der Hotelier im Ort erzählt hatte. Erst 4 Wochen zuvor brannte auf diesem öffentlichen Parkplatz nämlich ein KFZ total aus. Brandstiftung - und Deutsche mögen die in der Gegend eh nicht (1. Weltkrieg hinterließ Spuren, man nennt uns dort "Les Bosch's") Ausserdem steht in meinem Schutzbrief, dass die Unterstellung bis 14 Tage getragen würde. Danach war das Argument gegessen...

Dass mein KFZ aber heil sei und ich theoretisch garkein Anspruch auf die Schutzbriefleistungen hatte, ging nicht runter. Ich verfasste also einen 5 Zeiler auf prächtigem Schulfranzösisch, direkt an die Werkstatt. Darin frage ich höflich, ob Sie denn komplett unfähig seien, und schickte Bilder mit, die den Schadensort am KFZ verdeutlichen. Dies war einmal die ATW als ganzes, auf der ich das Gleichlaufgelenk markierte und einmal ein Radhaus mit demontiertem Vorderrad, auf dem ich das Gelenk ebenfalls nochmal markierte und ein drittes Bild, auf dem man einen gerissenen Faltenbalg erkennen konnte. Ich erklärte ausserdem nochmals, dass eine Probefahrt um den Block das Problem nicht verdeutlichen würde, da man mindestens 5 Minuten über 120 KM/h fahren musste, um die Vibrationen im Chassis hervorzurufen. Recherchen in einem exemplarischen Beitrag hier im Forum ergaben, dass wohl das Gleichlaufgelenk Getriebeseitig (eben das, wo bei mir auch die Manschette gerissen ist) im ausgeschlagenen Zustand diese Vibrationen erzeugen kann. Eine andre Fehlerquelle schließe ich daher zu 90% erst einmal aus...

Ich suchte mir also eine Spedition, denn mit der Werkstatt war kein Verhandeln mehr drin und die Versicherung bot mir an, das KFZ zu Audi zu schleppen (5km weiter in Frankreich) um den Fehler weiter zu ermitteln. Das würde aber mit ziemlicher Sicherheit bedeuten, dass Audi (F) mir die ATW rechts komplett ersetzen würde... Einen Rücktransport habe ich für 250 € inkl. Mwst. angeboten bekommen, von einem Spediteur, der ohnehin grade dort zugange war und auf dem Rückweg platz auf seinem KFZ Hänger hatte...

Da war die Wahl nicht schwer, denn immerhin hätte ich dann das KFZ für 250 Euro bei mir zu Hause und könnte mich selbst um den Rest kümmern. Aber ich hatte die Rechnung ohne die Werkstatt gemacht... Die stellte sich plötzlich quer, und meinte, Samstags könne man das KFZ nur zw. 10:30 und 11:00 abholen. Ansonsten erst wieder Montag... Mein Spediteur würde aber frühestens um 12 dort aufkreuzen und aufladen. Ich übergab die restlichen Verhandlungen in die Hände des Spediteures. Dessen Übersetzerin telefonierte kurz mit der Werkstatt, woraufhin sich herausstellte, dass sie Samstags regulär bis 14 Uhr geöffnet haben, und das Zeitfenster reine Schikane sei für den Besitzer des Audi (Also mich)

An diesem Punkt war ich schon sehr gut gelaunt...

Es kam aber noch toller. Denn das nächste Telefonat mit der Versicherung ergab, dass ich nun in der Beweispflicht sei und binnen 14 Tagen einen Reparaturnachweis erbringen muss, da mir sonst jegliche Kostenübernahme für Abschleppen, Standgebühr, Hotel und Rücktransport untersagt würden. Schließlich muss die nette Europa Versicherung davon ausgehen, dass das Fahrzeug völlig in Ordnung sei.

Ich dachte kurz daran, Kontakt zu Akte 2012 aufzunehmen, um den Fall nochmal bildlich in Szene zu setzen...

Heute war ich endlich in der Freien Werkstatt meines Vertrauens. Aber es sollte noch nicht vorüber sein, das Theater... Es gibt dieses Gleichlaufgelenk Getriebeseitig rechts vorne nämlich scheinbar nur bei Audi -.- 15 Minuten später war ich an der Teiletheke vom freundlichen und erfuhr, dass dieses Gelenk 283,- € kosten mag. O.O Wie bitte? Ich bat ihn, mit das auszudrucken, woraufhin er nur sagte, er setze sich nen Merker und ich soll anrufen wenn ich es brauche.

Man wollte also um jeden Preis verhindern, dass ich die Teilenummer erfuhr...

Ich dachte mir, ich schau nochmal eben bei Ebay rein, ob es nicht zufällig ne ATW gäbe, die passt. Letzte Woche war das noch nicht der Fall. Heute jedoch sah das ganz anders aus. Für 33,15 € + Versand habe ich Sie per Sofortkauf erworben, und warte nun auf das Paket.

Wenigstens etwas, was ich positives zu berichten habe. Nun hoffe ich, dass der Tausch schnell von statten geht, danach geht er zum Tüv, wo LPG Prüfung, HU und AU neu gemacht werden, und dann soll er in neue Hände abgegeben werden.

Sollte jemand Interesse besitzen, darf er sich gerne melden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Panne in Frankreich - Wie gehts weiter?