Panamera in Deutschland fast so erfolglos wie der VW Phaeton
Im Juni wurden in Deutschland lediglich 214 Panamera zugelassen, fast so wenig wie vom VW Phaeton ( 207 ).
Von der schon fast 5 Jahre alten S Klasse wurden im Juni mehr als 3 mal so viel zugelassen ( 680 ).
Sollte der Panamera im Ausland auch so erfolglos sein, wird die Produktion der Kiste sicher schon bald wieder eingestellt. 😉
Markus
Beste Antwort im Thema
Einfach eine Zahl dahin gerotzt und dann noch eine falsche Schlussfolgerung gezogen. Panamera-Hasser?
Die Fakten:
Erfolg misst man nicht an Stückzahlen, Porsche ist kein Massenhersteller
Die von Porsche erwarteten Verkaufszahlen wurden bereits überschritten
In den USA ist der Panamera das meist verkaufteste Modell, noch vor dem 911er
In Deutschland ist der Panamera Marktführer bei Oberklasselimousinen mit V8 Benzin Motoren, weil A8, 7er und S meist als Diesel vom Band laufen.
So schnell stellt Porsche ein Modell nicht ein, das teuerste sind die Entwicklungskosten, jedes verkaufte Exemplar bringt satten Gewinn. Selbst der umstrittene 928 wurde 18 Jahre lang produziert. Unter der neuen Führung von VW, die weite Diversifikation liebt, wird die Panamera-Plattform voraussichtlich noch weiter ausgebaut: zweitüriges Coupe und Cabrio.
924 Antworten
@IXXI
Musst denn du immer so viel schreiben? 😉
Aber du hast natürlich recht.
Bzgl. den Politikern:
Ich denke es käme in Deutschland noch weniger gut an, wenn Politiker mit einem Panamera vorfahren würden.
Das gäbe ziemlich heftige Diskussionen. Selbst wenn Porsche Ihnen welche zur Verfügung stellen würde.
Das erinnert mich an den BW Landtagspräsidenten , welcher sich doch auch einen Porsche als Dienstwagen zulegen wollte.
Aber das ist eher OT.
Hallo
OK der Satz mit dem Hirn als Regenschirm war unnötig...
Die Straub Geschichte ist natürlich populistisch, der Lobbystarke Daimler Konzern ist einer der grössten Subventionsempfänger im Raum Stuttgart während Porsche wohl immer noch der grösste Steuerzahler im Raum Stuttgart ist.
Insofern wäre der Landtag besser dran komplett auf Porsche umzustellen und die Subventionen an Daimler einzustellen 😉 Mit den gesparten Millonen kann man sinnvolleres anfangen.
Preismässig kostet dem Land eine S-Klasse, oder ein 7er soviel wie ein Panamera.
Das Kernproblem des Panamera ist das er soviel wie eine Oberklasse kostet aber von der Innenraumgrösse Mittelklasse ist also VW Passat, 5er BMW , A6 oder E-Klasse. Zudem ist der Ein und Aussteig hinten nur für sportliche Nutzer zumutbar, die meisten Politiker würden sich zur Lachfigur machen, man denke nur an die Scene als Wiederking mit dem PanAm bei der VW Vorstandssitzung in WOB vorgefahren wurde und beim Aus- und Einsteigen mit seinem Spätzlesbauch keine gute Figur machte.
Vor einigen Jahren wollte Porsche Cayenne Notarzt und Feuerwehrwagen anbieten und traff damit auf die Konkurenz von Daimler Benz und BMW.
Wurde dann politisch und in der BILD öffentlich gerupft weil die Cayenne nun mal die besseren Mobile waren und den selben Preissticker hatten. Die Konkurenzprodukte sind aber extreem Störanfällig und verschleissen zügig, die uralten V6 Vergleichsmuster Cayenne in Stuttgart und Bietigheim laufen wohl immer noch Problemlos und sind inzwischen von den Betriebskosten günstiger als die Konkurenz-Diesel.
Auch die SAR Cayenne V8 Flotte in den Emiraten hat die deutschen Konkurenzprodukte incl G-Model abgehängt nur Toyota konnte man nicht knacken. Aber in den Emiraten gehen die meisten SAR durch Unfälle verloren da macht ein guter Fahrer mehr aus als das Auto.
http://www.autobild.de/artikel/feuerwehr-porsche-cayenne_43851.html
http://www.autobild.de/.../...ne-rettungswagen-von-porsche_781235.html
http://www.motor-talk.de/.../...an-stuttgarter-feuerwehr-t1970824.html
Grüsse
PS in Wüstengebieten sind Helicoptereinsätze seht teuer und je nach Windlage unmöglich, dort sind SAR mit viel Motorpower gefragt und sowieso um den Faktor 100 billiger als Hubschrauber.
Die Neuzulassungen im August 2010:
1. Audi A8: 378
2. VW Phaeton: 194
3. BMW 7er: 178
4. MB S-Klasse: 167
5. Panamera: 133
6. MB CLS: 78
7. Jaguar XJ: 45
8. MB CL: 20
9. Bentley Continental: 14
10. Maserati Quattroporte: 8
11. Aston Martin Rapide: 7
12. Lexus LS: 4
Zitat:
Original geschrieben von schweizr
Die Neuzulassungen im August 2010:1. Audi A8: 378
2. VW Phaeton: 194
3. BMW 7er: 178
4. MB S-Klasse: 167
5. Panamera: 133
6. MB CLS: 78
7. Jaguar XJ: 45
8. MB CL: 20
9. Bentley Continental: 14
10. Maserati Quattroporte: 8
11. Aston Martin Rapide: 7
12. Lexus LS: 4
Danke für die Zahlen @schweizr!
Aber sind diese nicht relativ?
Ich meine, wenn man es genau nimmt fängt der Spaß bei S-Klasse bei 76k € an, beim Phaeton: 66.500,- € und beim 7er: 73k€
Der Panamera beginnt wie die S Klasse bei 76k €.
Wenn man nun noch so Sachen wie Steuer/Versicherung berücksichtigt, liegt der Porsche, denke ich, vorne.
Und wenn noch berücksichtigt wird, wie IXXI bereits geschrieben hat, dass er eben nur ein 4 Sitzer ist, spricht das wohl nicht so für den Porsche. Zugegeben ich kenne nicht genau die Aufpreislisten von 7er und co. aber bei Porsche ist die ja doch sehr ausgedehnt.
Ein weiter Kritikpunkt dürfte wohl sein, dass es vom Panamera (noch) kein Diesel bzw. Hybrid gibt.
Vermutlich sind die meisten der top3 doch Dieselfahrzeuge.
Ihr dürft mich gerne aufklären wenn ich mit meiner Vermutung daneben liege.
Grüße!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ferrari19
...
Aber sind diese nicht relativ?
Ich meine, wenn man es genau nimmt fängt der Spaß bei S-Klasse bei 76k € an, beim Phaeton: 66.500,- € und beim 7er: 73k€
Der Panamera beginnt wie die S Klasse bei 76k €.
Wenn man nun noch so Sachen wie Steuer/Versicherung berücksichtigt, liegt der Porsche, denke ich, vorne.
Und wenn noch berücksichtigt wird, wie IXXI bereits geschrieben hat, dass er eben nur ein 4 Sitzer ist, spricht das wohl nicht so für den Porsche. Zugegeben ich kenne nicht genau die Aufpreislisten von 7er und co. aber bei Porsche ist die ja doch sehr ausgedehnt.
...
Ja, absolut richtig. Den Panamera kann man eigentlich nicht mit S-Klasse 7er und A8 vergleichen. In dieser Liga spielt er "nur" im Preis mit. Eigentlich ist er am ehesten vergleichbar mit dem neuen Audi A7 und dem Mercedes CLS. Und BMW will ja mit dem Gran Coupe auch noch folgen. Diese "neue" Fahrzeugklasse wird als offensichtlich zunehmend beliebter.
Ein Fahrzeug in dieser Klasse wird sicher auch niemals in der Basisausstattung gekauft, weil es dann ganz einfach schlechter als jeder Golf ausgestattet ist. Jeder Knopf und jede Lampe kostet extra - das haben alle wieder gemeinsam. Unter 100k€ sitzt man dann schon in einem echten Auto mit Buchhalterausstattung - welches dann auch irgendwie keine echte Freude aufkommen läßt.
Ein Diesel wird im Panamera auch noch kommen, aber der wird dann mit einer Leistung um die 250 PS eher untermotorisiert sein - vermutlich wird er sich aber trotzdem glänzend verkaufen. Als Porsche AG würde ich bei diesen Modellen für die Sonderausstattung "Entfall Modellbezeichung" 500€ verlangen 😉 - das wäre einfach verdientes Geld 😁
Hallo
der Thread heisst
Zitat:
Panamera in Deutschland fast so erfolglos wie der VW Phaeton
.
Die Basisthese dasss der Phaeton erfolglos ist wird zur Zeit durch die aktuellen Zulassungszahlen nicht bestätigt.
Ausser Erfolg wird mit Stückzahlen in 100000er Dimensionen definiert. Daran gemessen sind auch S-Klasse und 7er Misserfolge.
Im Vergeich zu S-Klasse, 7er und Audi A8 war der Phaeton in Europa Stückzahlmässig auf Platz 4.
Wenn wir die Weltweiten Verkäufe in der Oberklasse betrachten führt Lexus vor Daimler und BMW dank dem US Markt welcher aber zur Zeit eingebrochen ist während die Chinesen jetzt die Oberklassekäufe dominieren und eben nicht Lexus, Daimler oder BMW kaufen.
Das liegt daran das die Chinesen ein Auto nicht nach dem historisch gewachsenen westlichen Markenimage kaufen sondern nach dem was es aktuell darstellt und in China ist nun mal VW/Audi der Hersteller der besten Autos und der Phaeton ist immer noch das qualitativ beste Auto in der Oberklasse weit vor BMW, Lexus und Daimler auch wenn die Konkurenz wegen dem Phaeton/Bentley massiv aufholen durfte und es bei den Käufern der Konkurenz nicht angekommen ist weil man ein Imageproblem mit dem VW Markennamen hat.
Auch hilft es dem Phaeton das er in der Oberklasse das beste Preis-Leistungsverhältniss hat und das am wenigsten geprotzte Design (abgesehen vom Audi A8 und dem Lexus). Die Koreaner und Chinesen steigen gerade auch in die Oberklasse ein sind aber Designmässig an BMW und Daimler orientiert und haben damit diese Designmerkmale entwertet.
Das VW mit dem aktuellen Phaeton Facelift die Nähe zu den neuen China Passats und China Jettas sucht ist seltsam aber Marketing muss man nicht verstehen und Facelifts veralten die Fahrzeugflotte und generiert Neukäufe (nur dass dies bei Oberklassekunden nicht funktioniert, darauf fallen nur die Konsumententypen rein)
Der Panamera ist eigentlich keine Oberklasse sondern im selben Segment wie Audi A6RS, BMW M5, AMG CLS, AMG E-Klasse, Maserati Quattroporte, Jaguar XFR, AM Rapide, Cadillac CTVS.
Eine Klasse die demnächst mit dem Audi A7RS und dem AMG CLS Shooting Brake zwei weitere Hatchbacks bekommt und vermutlich noch weitere Einsteiger (BMW6er GT) haben wird. Die Hatchbackkunden sind ein eigenes Völkchen und nach wegfall der Saab 900I, 9000, Rover oder Ford Scorpio gabs kein interessantes Auto im Segment bis Audi mit dem A5 den Kundenkreis an Land gezogen hat.
Der Panamera Kunde ist kein Oberklassekunde legt aber für eine sportliche Mittelklasse den Premiumpreis der Oberklasse hin. Porsche muss keine grossen Stückzahlen fahren um in die GEwinnzone zu kommen und alles über Break Even Stückzahl bringt viel Geld in die Kasse.
Der Panamera wird einen kleinen Teil an Neukunden generiert haben, der grösste Teil wird er bei der Konkurenz geräubert haben und zwar dort wo es BMW oder Daimler am meisten weh tut bei deren Sportlimousinen aus deren Gewinn man den Dumpingpreis bei den Flottenfahrzeugen subventioniert.
Wenn die Konkurenz bei den Panameras fahrdynamisch mithalten will dann muss man entweder gezielt Sportwagenansätze in Grosserienmassenware verbauen und verteuert damit auch das Basismodel mit dem 130PS Benziner oder man fährt eine eigene Plattform als Gegenschlag aus.
Egal was die Konkurenz macht es zieht Resourcen ab und kostet viel Geld.
Natürlich wäre es für BMW und Daimler cleverer den Panamera Links liegen zu lassen und den Markt der Sportwagenlimos auf kleiner Flamme zu fahren und sich stattdessen mal um die 99% Kernkunden zu kümmern die keinen AMG oder M Kaufen wollen aber dass lässt das EGO der Beteiligten nicht zu die beide Premium definieren wollen und müssen weil deren Produkte sonst ins Mittelfeld fallen also mit VW, Ford, Renault, Peugeot und Opel vergleichbar werden. Daimler ist schon längst angeschossen und hat für den Einstieg in die Unterklassen die Kernprodukte selbst zu durchschnittlichen Produkten gemacht also die Führerschaft bei der Qualität aufgegeben damit man mehr Rendite rausholt. Zwischendurch hat man bei Chrysler noch gelernt wie man es noch billiger machen kann und Daimler Kunden waren mit der Drohung man könnte Benze auf US Level herstellen noch zügig auf eine solide Benzklasse eingestiegen um jetzt festzustellen das die Daimler noch schlechter als die Chrysler gebaut wurden.
Jetzt will Daimler bei Nissan und Renault wieder dazulernen 😉.
Infiniti der NIssan Luxusableger hat in den USA Daimler schon längst bei der Zuverlässigkeit, Kundenzufriedenheit und der gebauten Qualität überholt wenn Daimler zukünftig die Renault/Nissan/Infinity Oberklassen mit Achsen und Agregatten sowie Gadgets bestückt kann Daimler die VAG Oberklassen in die Zange nehmen pockert aber hoch weil man den US und Asienmarktanteil an Nissan/Infinity verlieren kann. Nun ja wenn man dafür die Verlustbringer unterhalb der Mittelklasse vom Hals hat und Renault/Nissan/Dacia dann VW von unten in die Zange nimmt dann rechnet sich dass trozdem.
BMW war cleverer ist aber auch schon waidwund und wird wegen der Rendite weiter bei der Qualität einsparen.
Und zudem will BMW in die Golf und in die Poloklasse also einen Direktangriff auf VAG fahren.
Solange die Quandt Erben nicht schnallen was abgeht wird BMW keine Chance haben dem Todesstern VW mit Darth Vadder Piech zu entkommen. Denn Banken sind die Produkte egal und wenn der Laden pleite geht dann wird halt ausgewertet und abgeschrieben. BMW wird nicht Pleite gehen der Laden ist zu gross dafür und Bayern wird ohne BMW zum Armenhaus. Daher kann BMW volles Risko fahren wenns gut geht werden einige reicher und sich der Erfolgsgeschichte rühmen wenns schief geht zahlt der Staat weil sonst die Chinesen BMW einkaufen.
Grüsse
Ein Blog zu den Zulassungszahlen in Deutschland passt doch schön zum Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...chaffen-es-an-die-spitze-t2886252.html
Von Januar bis August 2010:
S-Klasse: 3646
7er: 3109
A8: 2936
Panamera: 1844
http://data.motor-talk.de/.../...sse-2009-2010-4154171531365380831.PNG
Persönliche Randnotiz wg. ganz besonderer Genugtuung: 😉 der X6 sogar ganz knapp vor dem Schajenn, der ist fast gleichauf mit dem Q7.
http://data.motor-talk.de/.../...sse-suvs-2010-5822056688675135337.PNG
Vom Phaeton sind seit seiner Markteinführung vor 8 Jahren insgesamt 46.000 Stück produziert worden, und Insider wissen wieviele davon für den internen Werksverkehr verschlissen wurden.
Vom Panamera, den ich persönlich hässlich finde, sind seit letztem Jahr 30.000 Stück gebaut worden.
Man muss schon eine rosa VW Brille tragen um den Phaeton für erfolgreich zu halten.
Zitat:
...
Der Panamera, die vierte Baureihe der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, hat sich bereits ein Jahr nach seiner Markteinführung als wichtige zusätzliche Säule im Portfolio der Porsche-Flotte etabliert: In dieser Zeit sind bereits 22.518 Panamera an Kunden ausgeliefert worden. Allein in Deutschland waren es 2.530 Fahrzeuge.
...
Besonders hübsch auch die Grafik mit der weltweiten Verteilung und Unterteilung in Typ und Außenfarbe.
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Wenn wir die Weltweiten Verkäufe in der Oberklasse betrachten führt Lexus vor Daimler und BMW
Das gilt wie gesagt nur für die Oberklasse. Betrachtet man den Gesamtausstoss kommt Lexus meines Wissens nur auf 500.000 Fahrzeuge im Jahr, während BMW, MB, Audi das doppelte verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Man muss schon eine rosa VW Brille tragen um den Phaeton für erfolgreich zu halten.
Du übersiehst einen wesentlichen Punkt: wieviele Fahrzeuge sind überhaupt veranschlagt ? Die GMD ist nur auf 20.000 pro Jahr ausgelegt (die zugegebenermaßen nicht geschafft wurden) während Porsche 30.000 Panamera pro Jahr bauen kann. Die Kapazitäten von S oder 7er liegen noch höher. Der Phaeton war jedenfalls angesichts der Produktionsstätte nie als Massenprodukt ausgelegt. Und auch "Werkswagen" wandern nach 1 oder 2 Jahren in Kundenhände.
Ich habe Oberklassezahlen für Spanien gefunden,
Jan-Aug 2010:
1. Mercedes S 224
2. Porsche Panamera 179
3. BMW 7er 148
4. Audi A8 140
5. Jaguar XJ 94
6. Lexus LS 36
7. VW Phaeton 26
8. Maserati Quattroporte 15
9. Mercedes CL 9
10. Aston Martin Rapide 3
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Vom Phaeton sind seit seiner Markteinführung vor 8 Jahren insgesamt 46.000 Stück produziert worden, und Insider wissen wieviele davon für den internen Werksverkehr verschlissen wurden.Vom Panamera, den ich persönlich hässlich finde, sind seit letztem Jahr 30.000 Stück gebaut worden.
Man muss schon eine rosa VW Brille tragen um den Phaeton für erfolgreich zu halten.
Der Phaeton II wird auf jeden Fall erfolgreicher.
in Europa, aber vor allem Dank dem nimmersatten Asien
Warum wie in dem Spiegel Artikel richtig bemerkt nicht die Top Motoren aus dem Konzern angeboten werden und zB auch der V8 Tdi nur im Audi zu haben ist, zumal der V10 gestrichen wurde, erschliesst sich mir auch nicht
By the way, in der eher Passat Klasse: man sehe sich mal die hilflosen und verunglückten Objekt von Peugeot 508 und Renault Latitude an
da mein Turbo am Montag in der Werkstatt stand habe ich die Situation beim Schopfe gepackt sowie den Pana mal PROBEGEFAHREN.
Um es auf den Punkt zu bringen......Super, Super, Super!
Ein solches Fahrverhalten hätte ich dem Wagen nicht zugetraut (wobei mein Anspruch bei Porsche schon eher höher liegend ist) - ein aus meiner Sicht heraus betrachtet perfektes Auto für den platzsuchenden Fahrer, welcher auch mal seine Kids stilsicher mit dem "P" zur Schule o.ä. bringen will.
Zitat:
Original geschrieben von schweizr
Besonders hübsch auch die Grafik mit der weltweiten Verteilung und Unterteilung in Typ und Außenfarbe.
Grazie für die Grafik!
Hätte nie gedacht, dass der Turbo am zweithäufigsten verkauft wird.
Zitat:
Original geschrieben von ferrari19
@IXXI
Musst denn du immer so viel schreiben? 😉
IXXI ist halt kein Dünnbrettbohrer der halt auch was zu sagen hat