Opel will Wartburg neu auferstehen lassen

Opel Zafira B

Heute erst gehört und schon viele Artikel bei google gefunden nur Bilder hab ich noch keine geshen, die es geben soll, von den neunen Wartburg aus Eisennach, den Opel als Daciakonkurent scheinbar etablieren möchte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von aerodynamik


Oder um klar zu sagen:

Opel macht sich damit den eigenen Namen kaputt, ein Auto wie WARTBURG zu bauen.

Wartburg = DDR Auto und Opel werden dann immer in einem Namenszug genannt.

Das ist absolut schlechtes Marketing!

Finde ich nicht. Weder Škoda noch Dacia hatte damals im Ostblock ein besseres Image als Wartburg.

Dacia war vor paar Jahren im Westen auch praktisch unbekannt, und die ex ossis hatten die Marke ja auch nicht gerade in bester Erinnerung...

Wird VW/Audi und Škoda oder Renault und Dacia in einem Namenszug genannt? Oder wann ja, haben diese Marken Imageschäden durch die Untermarken? Nein.
Genau so wenig, wie sagen wir Continental von Barum🙂

Gäbe es ein billiges, einfaches aber gutes Auto made in Germany, wäre es ein Erfolg, da bin ich mir sicher.

Was ich aber kaum glauben kann ist, daß es sich lohnen würde es in Deutschland zu bauen (und nicht sagen wir im Opel Werk in Polen oder Ungarn).

Ich würde mich also darüber freuen, kann die Sache aber nicht so richtig mit Standort BRD glauben...

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Preussenritter



Zitat:

Original geschrieben von sofortpanik


Sagt wer? Du solltest Dich mal erkundigen wann der Lupo kam! Da war weit und breit keine DDR und kein Trabant mehr in Sicht!

Ich weiss wann der Lupo kam und ich weiss auch, wann das Ende der DDR war, aber dennoch versuchte man optisch, was auf die Beine zustellen, schließlich gab es ja vorher das Joint venture (keine Ahnung ob man das so schreibt)

Hier steht was über die Trabbi-Entwicklung und die "Wurzeln" des Golf:

http://www.trabant-museum.eu/Geschichte%20des%20Trabant.htm

Zum Lupo: Es gab da vor langer (Lupo)Zeit auch mal ein Prototyp, der sah optisch sehr lupoähnlich aus. Ich glaube das war hier gemeint. Das Projekt wurde dann eingestampft und die Prototypen vernichtet. Bilder findet man kaum noch. Vielleicht wird ja jemand noch fündig.

Moin!

Überhaupt würde die Neuauflage eines Trabants oder Wartburgs viel besser zu VW passen!

Die "Autos" wurden ja damals auch schon von staatlich kontrollierten Betrieben "gefertigt"!

Gruß
Fliegentod

Ich persönlich finde dieses ständige Wiederbeleben von i-welchen Marken nicht so gut. Bei Sportwagenmarken ist das was anderes, weil die schon damals Hammer waren und jeder sie kannte... Aber diese Alltagsautos, alla Wartburg o.ä. wiederzubeleben ist doch quatsch... Kostet nur unmengen an Geld, das in Zeiten der Krise sowieso keiner hat. Und bei einem Billigauto muss irgendwo auch gespart werden - nicht zu letzt an der Sicherheit (ESP). Große Traditonsreiche Sportwagenmarken oder andere große Namen ja, aber keine kleinen fast schon unbedeutenden Marken. Außerdem baut Opel super Autos mit gutem Preis/Leistungsverhältnis.

Zitat:

Original geschrieben von AstonMartinFan


Ich persönlich finde dieses ständige Wiederbeleben von i-welchen Marken nicht so gut.

Naja, allerdings sollte man im vorliegenden Fall bedenken, daß es sich bei Wartburg nicht um "irgendeine" Marke handelt, sondern um eine Traditionsmarke.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von AstonMartinFan


Ich persönlich finde dieses ständige Wiederbeleben von i-welchen Marken nicht so gut.
Naja, allerdings sollte man im vorliegenden Fall bedenken, daß es sich bei Wartburg nicht um "irgendeine" Marke handelt, sondern um eine Traditionsmarke.

Worüber man bei Opel offensichtlich nachdenkt oder nachgedacht hat, ist keinesfalls die Wiederbelebung der Marke oder gar des Unternehmens Wartburg, sondern die Verwendung des Namens für ein Produkt, das man für unvereinbar mit den Markenwerten der Kernmarke Opel hält. Also ein Billigfahrzeug ähnlich Dacia.

Renault hat vermutlich aus ähnlichen Überlegungen heraus den Markennamen Dacia reanimiert. Am anderen Ende des Preisspektrums wurde neben Mercedes-Benz Maybach gesetzt und neben Audi beinahe Horch.

Aus meiner Sicht sollte sich ein deutscher Hersteller allerdings zumindestens auf dem europäischen Markt vom Low End-Segment fernhalten. Opel sollte vielmehr durch ein Wiederaufgreifen von Konzepten wie dem Trixx das Microcar-Segment von Smart und Toyota IQ bearbeiten.

Gruß Wolfgang

Ich kann mir eher vorstellen das man das Thema geschickt lanciert hat um von den Problemen, vor denen der Konzern steht, etwas abzulenken...

In Südamerika wurde ein neues Chevrolet Modell abgelichtet. Er soll auf der Plattform des Corsa-C aufbauen und nächstes Jahr dort als Chevrolet Agile auf den Markt kommen.

Direkte Konkurrenten wären der Renault bzw. Dacia Sandero, Fiat Palio oder VW Gol.

Geplant sei er als Weltauto von GM, da auch in Asien, Afrika, Osteuropa etc. verkauft werden soll. Evtl. auch als Wartburg?

Optisch sei er an den Chevrolet GPix Concept angelehnt, das ebenfalls vom GM Brazil entwickelt wurde und auf der Sao Paolo Motoshow 2008 zu sehen war.

2010-chevrolet-agile-1
2010-chevrolet-agile-2
2010-chevrolet-agile-3
+3

Das wäre natürlich eine gute Sache. Nach der Trennung von Opel und GM stellt sich da aber die Frage nach der Wahrscheinlichkeit einer Realisierung dieser Idee.

Ich denke das passt hier weiterhin gut rein. Von diesem erwähnten Agile gibt es jetzt das erste offizielle Foto:

2011-chevrolet-agile

Zitat:

oder den Trabbi neu beleben?

oder noch weiter technisch zurückschreiten?

vielleicht sollte Opel wieder und nur noch Fahrräder bauen, die sind noch billiger als ein auto und man kommt auch vorwärts?

Und Nähmaschinen.
Und ein Wartbutg kann nur in Eisenach produziert werden. Da ja die Burg und die Stadt sozusagen Namensgeber sind. Und nicht in Hinterduppfingen oder sonst wo

Deine Antwort
Ähnliche Themen