ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Opel Astra G 1998 X20XEV Fehler 0130 und 0135

Opel Astra G 1998 X20XEV Fehler 0130 und 0135

Opel Astra G
Themenstarteram 2. Juli 2019 um 3:52

Moin handele beiden oben genannten Fehler ausgeblinkt. Nun habe ich mir im Internet eine „Anleitung“ rausgesucht wie ich messen soll. Nur bin ich mir nicht ganz sicher ob das auch stimmt, da ich da bei der gleichen Messung zwei verschiedene Werte erhalten soll kann mir das eventuell jemand erklären. Die Anleitung findet ihr im Anhang.

Vielen Dank schonmal und einen erfolgreichen Arbeitstag gewünscht

Ähnliche Themen
63 Antworten

Stell mal Bilder rein vom Stecker.

Beide Seiten vom Stecker.

Mädchenseite und Bubenseite.

Themenstarteram 2. Juli 2019 um 7:39

Komm momentan leider nicht an das Auto ran, da ich auf Arbeit bin melde mich nachher wenn ich wieder zu Hause bin

Mess mal an der Sonde bei abgezogenem Stecker den Widerstand der Heizwicklung.

Sollwerte:

- im kalten Zustand : 3 Ohm

-im warmen Zustand : 15 Ohm

Kabelfarben muss ich noch raussuchen.

Lamdasonde X20XEV B 44 Stecker 4-polig.

PIN / Kabel Farbe/ Funktion

A Braun/Rot BN/RD 0.5 getaktete MINUS-Leitung vom MSG Heizung

B Braun/Schwarz BN/BK 0.5 Sensorsignal MINUS

C BK 0.5 12 V PLUS-Spannungsversorgung Heizung

D Braun/Weiss 0.5 Sensorsignal PLUS

Guckst Du hier :

Besser ist: Du kaufst gleich ne neue Sonde.

http://zafira-forum.de/showthread.php?...

 

Lambdasonden sind Verschleissteile.

Die halten nicht ewig.Die Kiste ist schon über 20 Jahre alt.

X20XEV Sensoren MSG 1

Wie macht sich denn der Fehler bemerkbar? ist nur die Lampe an? Es kann auch ein Folgefehler von der Drosselklappe oder LMM sein.

Sonde

Zitat:

@VectraB1992 schrieb am 2. Juli 2019 um 05:52:57 Uhr:

Moin handele beiden oben genannten Fehler ausgeblinkt. Nun habe ich mir im Internet eine „Anleitung“ rausgesucht wie ich messen soll. Nur bin ich mir nicht ganz sicher ob das auch stimmt, da ich da bei der gleichen Messung zwei verschiedene Werte erhalten soll

Kein Wunder !!!!!

Falsche Prüfanleitung !

Ist vom Vectra B X20XEV.

STECKER-Farben und PIN-Belegung stimmen nicht !

Im ASTRA G heisst die Lamdasonde auch B 44.

Und nicht P 32, wie im VECTRA B.

 

So ist's richtig :

Stecker von Lambdasonde abziehen.

Zündung an

Spannung zwischen PIN B und PIN C messen.

Sollwerte: 5 Volt = Sensorspannung MSG

Ist beim MSG PIN 57 und PIN 40.

Dann :

Spannung zwischen PIN D und Batterieminus messen.

Sollwert: 12 V Batteriespannung.

EDIT:

Sorry,hab im 1.Post die Pins vertauscht.

C mit D.

Schaltplan und Kabelfarben stimmen aber.

 

Themenstarteram 2. Juli 2019 um 16:42

So habe es jetzt endlich mal nach Hause geschafft. Anbei die beiden Bilder. Werde mich dann morgen mal and messen machen und dann berichten. Ihr werdet mir ja vermutlich eine Sonde von VDO empfehlen oder?!.

Also der Fehler macht sich eigentlich nur durch die MKL bemerkbar LMM ich schon erneuert. Und zwar ist der Motor kalt bleibt die Leuchte aus, wenn ich dann anhalte und den Motor solange er noch warm ist wieder starte geht die Leuchte an. Hin und wieder aber das kommt nur sporadisch vor hat er weniger Leistung. Sprit Verbrauch ist ganz normal

4d3190f4-388c-4a9c-8ea0-38cbd58764a7
360305b7-ff81-4841-8645-cbcf473addf3
Themenstarteram 2. Juli 2019 um 17:02

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 2. Juli 2019 um 13:02:18 Uhr:

Zitat:

@VectraB1992 schrieb am 2. Juli 2019 um 05:52:57 Uhr:

Moin handele beiden oben genannten Fehler ausgeblinkt. Nun habe ich mir im Internet eine „Anleitung“ rausgesucht wie ich messen soll. Nur bin ich mir nicht ganz sicher ob das auch stimmt, da ich da bei der gleichen Messung zwei verschiedene Werte erhalten soll

Kein Wunder !!!!!

Falsche Prüfanleitung !

Ist vom Vectra B X20XEV.

STECKER-Farben und PIN-Belegung stimmen nicht !

Im ASTRA G heisst die Lamdasonde auch B 44.

Und nicht P 32, wie im VECTRA B.

 

So ist's richtig :

Stecker von Lambdasonde abziehen.

Zündung an

Spannung zwischen PIN B und PIN C messen.

Sollwerte: 5 Volt = Sensorspannung MSG

Ist beim MSG PIN 57 und PIN 40.

Dann :

Spannung zwischen PIN D und Batterieminus messen.

Sollwert: 12 V Batteriespannung.

EDIT:

Sorry,hab im 1.Post die Pins vertauscht.

C mit D.

Schaltplan und Kabelfarben stimmen aber.

Als ich am Wochenende nach der Anleitung gemessen habe sprich zwischen C und Masse der Batterie habe ich 12,9V gemessen und zwischen C und Masse hätte ich 3,97V

Nur PIN D gegen Masse Kl.31 MINUSPOL messen.

Die anderen bitte nicht.

Das MSG hat seine eigene Masseleitung.

Das Messen wird aber nix bringen.

Tausch lieber die Sonde.

Die Messwerte sind statisch.

Also nicht im Betrieb und unter Last.

Da kann was ganz anderes rauskommen.

Die Prüfanleitung ist nur fürs gröbste.

Macht bei einer neuen Sonde Sinn.

Bei Deiner alten aber weniger Sinn.

Mach trotzdem mal ne Widerstandsmessung zwischen PIN A und PIN D.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, kannst du ewig fahren ohne dass die Lampe angeht, wenn der Motor kalt war. Das klingt dann aber nicht unbedingt nach der Sonde. Bevor du eine neue kaufst würde ich vorher mal die Regelwerte auslesen oder auslesen lassen. Sollte ja kein Problem sein, wenn der Fehler immer im warmen Zustand anliegt.

Themenstarteram 3. Juli 2019 um 17:15

So also widerstand gemessen zwischen a und c bei kaltem Motor 4,8 Ohm

Zitat:

@VectraB1992 schrieb am 3. Juli 2019 um 19:15:32 Uhr:

So also widerstand gemessen zwischen a und c bei kaltem Motor 4,8 Ohm

Ist im Toleranzrahmen.

Ohne Oszi ist das aber wenig aussagekräftig.

Ich kann Dir gerne ne genaue Prüfanleitung posten.

Macht aber nur mit vernünftigem Testequipment Sinn.

Also nur Multimeter bringt nix.

Du kannst noch die Versorgungsspannung der Sonde messen bei abgezogenem Stecker.

Einmal für Heizung.

Einmal für Sensor.

Das war's dann aber schon .

Eine defekte Sonde kannst Du so nicht als schadhaft ermitteln.

 

Was Du gemessen hast,ist ja nur die Heizwicklung.

Siehe Schaltplan.

Heizung ist okay.

Spannung ist evtl. auch da für beides.

Aber ob die Sonde vernünftig arbeitet,kriegst Du so nicht raus.

Falls was unverständlich ist,kannst Du gerne fragen.

 

 

Themenstarteram 3. Juli 2019 um 22:44

Kann ich denn den Funktionstest mit der Prüflampe do auch durchführen?

Themenstarteram 4. Juli 2019 um 3:25

Moin

Wäre nett wenn du mir die Prüfanleitung online stellen würdest. Eins Oszilloskop kann ich mir vielleicht beim Arbeitskollegen leihen.

Nein ,mit ner Prüflampe oder Multimeter kannst Du das nicht prüfen.

Fahr zum BOSCH-DIENST oder o.ä. und lass Sonde dort checken.

Natürlich am Auto eingebaut .

Also mit Auto hinfahren und eingebauter Sonde prüfen.

Hast Du die Spannungen bei abgezogenem Stecker schon geprüft ?

- Stecker trennen und dann Zündung anmachen.

Jetzt beide Leitungen messen

12 V

5 V

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Opel Astra G 1998 X20XEV Fehler 0130 und 0135