OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

So ist das wohl.
Ein- und Ausbau sind bei den 2500 aber auch noch on top.
Für die gesparten 2100 kannst du eine Woche ne Limousine mit VIP Service haben...
Kannst natürlich auch 2800 ausgeben und nur einen Tag auf dein Auto verzichten...vielleicht kannst auf das geliebte Fahrzeug ja nicht so lange verzichten...As you like.

Zitat:

@dirk reinecke schrieb am 25. Januar 2017 um 12:56:41 Uhr:


Für die gesparten 2100 kannst du eine Woche ne Limousine mit VIP Service haben...
Kannst natürlich auch 2800 ausgeben und nur einen Tag auf dein Auto verzichten...vielleicht kannst auf das geliebte Fahrzeug ja nicht so lange verzichten...As you like.

Es war ja nicht als Kritik an Deinem Vorschlag gemeint, aber was machen Familien mit einem Auto, 12 Jahre alt, über 200.000km?

Nach 12 Jahren vermute ich sind Arbeiten an der Abgasanlage ohne Flex & Schweinereien nicht so für den Laien - und vor allem ohne Hebebühne - machbar. Andererseits fährt es sich ohne DPF auch nicht so gut... 😁 Man muss also eine Werkstatt haben, die den Wagen lagern kann und die Abwicklung zügig durchführt. Und dann erhält man "trotzdem" für die 700,- einen wie auch immer gereinigten Filter, bei dem keiner weiß, ob die katalytische Beschichtung noch intakt ist. Ab Werk kostet ein neuer bei mir wohl eher um die 1.200. In wie weit man wieviel Geld noch in alte Autos stecken will, überlege ich wöchentlich - im Moment tendiere ich zum neuen Auto und finde Regenerationen um die 200 km noch erträglich.

Wenn's übler wird, würde ich mir den Filter ausbauen lassen, zu Hause "rückwärts" durchspülen und direkt wieder einbauen lassen. Ist sicher schlechter als professionelles Ausbrennen aber wenn's für 50-80 tkm lang, finde ich Preis-Leistung auch attraktiv.

Solange aber immer schön mit 2-T-Öl die rußarme saubere Verbrennung unterstützen....

Zitat:

@moonwalk schrieb am 25. Jan. 2017 um 13:7:23 Uhr:


Wenn's übler wird, würde ich mir den Filter ausbauen lassen, zu Hause "rückwärts" durchspülen und direkt wieder einbauen lassen. Ist sicher schlechter als professionelles Ausbrennen aber wenn's für 50-80 tkm lang, finde ich Preis-Leistung auch attraktiv

Das machen manche Werkstääten auch. Dann musst du dich mit dem Ding gar nicht abmühen und kannst vielleicht sogar drauf warten.
Alternativ kann man so einen Filter auch "mechanisch" reinigen...... 😁

Für alle die warten müssen, gibts Werstattersatzfahrzeuge für mehr oder weniger Teuros.

Aaalsooo,
ich habe es gerade erwähnt, schon hat es wieder einer nicht gerafft.
Es geht nicht um häufige Regeneration, sondern um Beladung mit ASCHE, dicht, nix mehr regenerieren, Ende im Gelände, Notlauf und dann Schluss.
Bei 200 000 auf der Uhr würde ich wohl auch über eine Neubeschaffung nachdenken. Wenn man es bezahlen kann. Hängt von den persönlichen Verhältnissen ab. Mein Mazda hatte erst 130 000 und war ansonsten in guten Zustand und lief ohne Probleme. Kein Grund, ein neues Auto zu kaufen.
Werkstatt findet sich gewiss, bei mir hat es sogar die Vertragswerkstatt gemacht. Verhandlungssache.
Was ein neuer dpf kostet weiß man nicht "wohl eher" sondern auf Anfrage in der Werkstatt. Der Preis ist selbstverständlich modellabhängig. Ich spreche hier von meinem Wagen.
Der dpf hat ist ein reiner Filter, ohne katalytische Beschichtung. Diese kann also auch nicht kaputt gehen.
Wie der dpf professionell gereingt wird, kannst du auf der Homepage nachlesen.
Wenn du das selber machen willst, kommst du um die Bühne und den Ausbau ja auch nicht rum..
und zu guter Letzt:
Wenn du den selber, wie in manchen videos in Russland o.ä., mit Druckluft reinigen willst, ist das Allerletzte. Umweltfrevel, weil den üblen Dreck in die Landschaft bläst und mit Sicherheit strafbar. "Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen" nennt sich der Straftatbestand. Im Fachbetrieb wird die Asche aufgefangen und entsorgt. Lass es also, der Umwelt und deines Geldbeutels wegen.

Ähnliche Themen

Hallo Panscher, im Internet wird nur Addinol Super 2T MZ406 verkauft ist es identisch mit Addinol MZ406 wofür steht denn das Super?

Zitat:

@Vw1010 schrieb am 25. Januar 2017 um 14:17:00 Uhr:


wofür steht denn das Super?

Das steht für "Marketing"! 😁

Zitat:

@dirk reinecke schrieb am 25. Januar 2017 um 13:52:10 Uhr:


Bei 200 000 auf der Uhr würde ich wohl auch über eine Neubeschaffung nachdenken. Wenn man es bezahlen kann. Hängt von den persönlichen Verhältnissen ab.

Warum soll ich mir, wegen einer Reparatur die 300-2000 Euro kostet, gleich ein neues Auto kaufen?
Ich kaufe mir doch auch keinen neuen elektrischen Rasierer für 120, wenn ich für 25 ein neues Scherblatt bekomme.
Eine C-Klasse mit 200.000km sollte ca. die halbe Lebenszeit hinter sich haben.
Wenn sich ansonsten nichts dramatisches fehlt, kommt nochmal das selbe drauf... (?)

Zitat:

@dirk reinecke schrieb am 25. Januar 2017 um 13:52:10 Uhr:


Wenn du den selber, wie in manchen videos in Russland o.ä., mit Druckluft reinigen willst, ist das Allerletzte. Umweltfrevel, weil den üblen Dreck in die Landschaft bläst und mit Sicherheit strafbar. "Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen" nennt sich der Straftatbestand. Im Fachbetrieb wird die Asche aufgefangen und entsorgt. Lass es also, der Umwelt und deines Geldbeutels wegen.

Bin mir nicht ganz sicher, was an Asche umweltgefährlich sein soll... aber vielleicht hast du da nähere Informationen?
Wie meinst du entsorgen die die Asche, im "Endlager"?
Noch mehr verbrennen geht wohl nicht. Kommt vermutlich auf irgend eine Halde bzw. wird im Heizkraftwerk mit anderem Müll vermischt.

(Nicht dass ich es jetzt cool finden würde, wenn das jeder vor seiner Haustür macht. Am Ende staubt es immer noch wie sau)

Aber danke für den Tipp mit dem Reinigen, habe mir ein paar Youtube-Videos angeschaut und manche Firmen klingen ganz vernünftig.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 25. Januar 2017 um 15:17:49 Uhr:


Noch mehr verbrennen geht wohl nicht.

Doch, das geht schon. Allerdings braucht es dazu sehr viel höhere Temperaturen, als sie bei der Regeneration im PKW erzielbar sind.

Zitat:

@R6-Diesel schrieb am 25. Januar 2017 um 15:28:22 Uhr:



Zitat:

@Feinstauben schrieb am 25. Januar 2017 um 15:17:49 Uhr:


Noch mehr verbrennen geht wohl nicht.

Doch, das geht schon. Allerdings braucht es dazu sehr viel höhere Temperaturen, als sie bei der Regeneration im PKW erzielbar sind.

stimmt, bei den Videos dieser DPF-Reinigungsfirmen wird nochmal mit einem extra Ofen der DPF erhitzt.
Hatte da irgendwie einen Denkfehler.

Unvollständig verbrannten (und darum gehts wahrscheinlich) DPF-Inhalt selbst freizublasen ist dann eher ungut.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 25. Januar 2017 um 15:17:49 Uhr:



Zitat:

@dirk reinecke schrieb am 25. Januar 2017 um 13:52:10 Uhr:


Bei 200 000 auf der Uhr würde ich wohl auch über eine Neubeschaffung nachdenken. Wenn man es bezahlen kann. Hängt von den persönlichen Verhältnissen ab.

Warum soll ich mir, wegen einer Reparatur die 300-2000 Euro kostet, gleich ein neues Auto kaufen?
Ich kaufe mir doch auch keinen neuen elektrischen Rasierer für 120, wenn ich für 25 ein neues Scherblatt bekomme.
Eine C-Klasse mit 200.000km sollte ca. die halbe Lebenszeit hinter sich haben.
Wenn sich ansonsten nichts dramatisches fehlt, kommt nochmal das selbe drauf... (?)

Erzähl das BMW 😁

In der deutschen Wegwerfgesellschaft wird leider oft nichtmal daran gedacht, dass ein Auto nach überschreiten der 200.000km noch weiterfahren kann.
Schade eigentlich.
Bei entsprechender Wartung schafft das so gut wie jedes Auto.

Die reinigen ja in mehrere Stufen. Thermisch, chemisch und wenn nöitig auch mechanisch. Der dpf wird dann aufgeschnitten und wieder verschweißt.

Ich rate ja nicht zum Neukauf. Never change a running system. Wenn der Wagen sonst noch o.k. ist, lässt man es machen. Ich habe mich ja auch dafür entschieden. Bei meinem Wagen, weiß ich was ich habe, er läuft.

In einen ausgelutschten Altwagen würde ich wohl das Geld nicht mehr investieren. Bei 2500 + Einbau hätte ich schon geschluckt. Deswegen war das reinigen für mich die beste Lösung, den Versuch war es allemal wert. Und das ohne Probleme.
Der dpf wird vorher und nacher ausgewogen. Werte stehen im Prüfprotokoll, genauso wie die Druckdifferenzen vor und nach der Reinigung. Es waren allein 120g Asche. Klingt wenig, wenn man aber die geringe Dichte von Asche bedenkt, kann man sich vorstellen, was das für ein Haufen war.

Also ist Addinol Super 2T MZ406 identisch mit Addinol MZ406 ??

Zitat:

@Leon596
In der deutschen Wegwerfgesellschaft wird leider oft nichtmal daran gedacht, dass ein Auto nach überschreiten der 200.000km noch weiterfahren kann.
Schade eigentlich.
Bei entsprechender Wartung schafft das so gut wie jedes Auto.

Mein W124 hat die letzten 150tkm (derzeit 390tkm) auch fast ohne entspechende Wartung und Rep. geschafft. Einzig Öl/Filterwechsel alle 10-15tkm + Fahren teils mit PÖL - das wars dann auch. Ob der S212 soweit und Unauffällig läuft bleibt Abzuwarten. Was ich aber hierüber so alles Lese da bezweifle ich ob er die 100tkm ohne gr. Vorkommnisse Übersteht.

Wobei, und das vergessen viele, selbst teure Reparaturen bei hoher Laufleistung sind in den allermeisten Fällen unterm Strich noch wirtschaftlich eben weil der Neukauf deutlich verzögert wird.
Denke, dass hier wohl recht viele auch so denken werden.

Denn die Leute die ein Auto nur 100tkm halten und dann eh was anderes suchen werden sicher kein 2-Takt-Öl fahren weil es für die Laufleistung noch nichts bringt (nur für den Nachbesitzer)

Ich pansche obwohl ich nach 36 Monaten bzw 120.000km das Fahrzeug abstoße..

Ähnliche Themen