Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI
Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:
Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt
Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"
Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??
Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....
Beste Antwort im Thema
Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.
2676 Antworten
Zitat:
@LiMix schrieb am 6. April 2015 um 01:23:56 Uhr:
Hallo Zusammen,also ich habe meine TPI2 hinter mir gebracht.
Audi hat ca. 70% der Kulanz gedeckt, mir sind 1.900 EUR Kosten entstanden.
Alles schön und gut, aber leider nach 1000 km sind schon wieder mehr als 0,5l an Öl weg 🙁(Wie kann es sein??? Gibt es ähnlich Fälle nach TPI-2 ?
Was kann man da machen, ich würde ungern das zweite Mal den Motor zerlegen lassen?
Ist nicht normal. Der Händler hat dafür Gewährleistung zu tragen!
Bist du Dir sicher dass das Öl auch komplett aufgefüllt wurde? Nach meiner TPI II war mein Ölstand auch auf 1/2 und hat sich nun nach 6000km auch nicht verändert.
Warte mal ab, bis sich die neuen Kolbenringe eingelaufen haben. Ich komme auch nur 6-7 tkm pro Liter.
Zitat:
@LiMix schrieb am 6. April 2015 um 01:23:56 Uhr:
Hallo Zusammen,also ich habe meine TPI2 hinter mir gebracht.
Audi hat ca. 70% der Kulanz gedeckt, mir sind 1.900 EUR Kosten entstanden.
Alles schön und gut, aber leider nach 1000 km sind schon wieder mehr als 0,5l an Öl weg 🙁(
...
Wäre schön wenn man noch etwas über dein Fahrzeug erfahren würde.
Farbe ist nebensächlich, aber vielleicht Alter und Laufleistung?
Also, Laufleistung liegt bei 95 tkm, BJ 2009, 180 PS, 2.0 TFSI, coupe aber mit neuen Kolben hat es nichts zutun.
Entweder ist irgendwo ein Riss oder irgendwas ausgeleiert, obwohl bei TPI2 der untere Motorblock nicht getauscht wurde. Liegt es vielleicht daran?
Das komische dabei ist, das früher konnte ich bis zu 250 km/h ohne weiteres erreichen, jetzt tut er sich schwer mit 220 km/h auf der Autobahn. Die Zündkerzen hatte ich vor zwei Jahren getauscht, überlege diese erneut zu ersetzten...
Ähnliche Themen
Nachtrag, bei TPI2 wurde das Öl aufgefüllt zu 3/4 also ca. 800 ml ( 1l wäre Voll ).
Jetzt habe ich schon 1500 km hinter mir und es zeigt die Öl-Warnung an.
Denke die Kolben haben sich bereits eingespielt.
Zitat:
@LiMix schrieb am 6. April 2015 um 12:05:01 Uhr:
Also, Laufleistung liegt bei 95 tkm, BJ 2009, 180 PS, 2.0 TFSI, coupe aber mit neuen Kolben hat es nichts zutun.Entweder ist irgendwo ein Riss oder irgendwas ausgeleiert, obwohl bei TPI2 der untere Motorblock nicht getauscht wurde. Liegt es vielleicht daran?
Das komische dabei ist, das früher konnte ich bis zu 250 km/h ohne weiteres erreichen, jetzt tut er sich schwer mit 220 km/h auf der Autobahn. Die Zündkerzen hatte ich vor zwei Jahren getauscht, überlege diese erneut zu ersetzten...
Manchmal spinnt die Anzeige im MMI. Führe mal eine Schnellmessung durch:
Haube öffnen, Zündung einschalten, Ölstand anzeigen lassen! Im Optimalfall fährst du die Karre warm, lässt sie dann 5 Minuten stehen und wählst dann den Ölstand aus. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man wirklich nach Anleitung messen sollte. Bei mir schwankt die Anzeige sehr stark, wenn ich dann aber nach dem beschriebenen Verfahren vorgehe, ist sie korrekt!
LG
Naja, aber nach der Öffnung der Motorhaube braucht das MMI ca. 100km um sich zu synchronisieren, d.h. die aktuellen Ölwerte kann man erst dann ablesen... Ansonsten kommt eine Meldung: Ölanzeige noch nicht verfügbar...
Nur ruhe meistens wird es nicht ganz bis zum rand aufgefüllt von der Werkstatt. Und bei der einfahrphase ist der verbrauch auch höher wie normal.
Hallo zusammen,
wir sind gerade auf der Suche nach einem Audi A5 2.0 TFSI, und habe zu meinem Erschrecken diesen Fred entdeckt.
So wie das hier ausartet, scheint ja wohl ein sehr großer Anteil dieser Fahrzeuge betroffen zu sein!? Das dämpft mich nun wirklich. Also wir in der Familie haben entschieden das es ein A5 sein soll. In der Motorisierung haben wir uns auf Empfehlung für den 2.0 TFSI entschieden. Die Begründung war unsere relativ niedrige Kilometerleistung von 19.000 km/Jahr.
Jedoch muss ich sagen, dass ich aufgrund dieses Problems offen bin für eine andere Motorisierung. Wir haben einen relativ hohen Anteil an Kurzstrecke. Würde hier auch ein 2.0 TDI in Frage kommen? Derjenige, der uns den 2.0 TFSI empfohlen hat, hat uns vom 2.7 TDI abgeraten, da diese wohl recht oft in der Werkstatt sind.
Wie ist Eure Expertenmeinung? Welche Motorisierung wäre für unsere jährliche Laufleistung am geeignetsten, bezüglich bekannter Probleme, mal abgesehen von der Wirtschaftlichkeit bezüglich Steuer und Verbrauch.
Zitat:
@A5505 schrieb am 7. April 2015 um 19:40:21 Uhr:
Hallo zusammen,
wir sind gerade auf der Suche nach einem Audi A5 2.0 TFSI, und habe zu meinem Erschrecken diesen Fred entdeckt.
So wie das hier ausartet, scheint ja wohl ein sehr großer Anteil dieser Fahrzeuge betroffen zu sein!? Das dämpft mich nun wirklich. Also wir in der Familie haben entschieden das es ein A5 sein soll. In der Motorisierung haben wir uns auf Empfehlung für den 2.0 TFSI entschieden. Die Begründung war unsere relativ niedrige Kilometerleistung von 19.000 km/Jahr.
Denke doch, wenn Sie sich hier in einige Forumshinweise hineingelesen haben, sollte das Problem des hohen Ölverbrauchs bei den TFSI-Fahrzeugen der A5 Sportback-Reihe seit dem Jahr 2012 als behoben gelten.
Nur die Baureihe dieses A5-Benziners von 2008 bis 2011 war mit den offenbar unqualifizierten Kolben und Kolbenringe betroffen.
Meist stellten sich die hohen Ölverbräuche ab einer Laufleistung von 45.000 Kilometern ein. Ab dann stetig zunehmend, sodass es zu 0,5 Litern und mehr pro 1.000 Kilometer Fahrleistung kam.
Die neueren A5-Fahrzeuge wurden ab Ende 2011 mit besseren Kolbenmaterial versehen. Demnach sind also keine Bedenken hinsichtlich Kauf mehr vorhanden.
Hallo Lucky-Care. Leider kann ich mir kein Neuwagen leisten. Ich hab ein Budget von 20T€, da bekommt man gerade mal ein 2011´er. Ich schaue, nach einem mit unter 100Tkm, und ganz wichtig: nur bei einem Vertragshändler. Gibt es bezüglich dem besseren Kolbenmaterial einen sicheren Hinweis, wie z. B. eine Kennnummer oder ähnliches? Denn in der Regel ist ja das Datum der Erstzulassung angegeben, was ja doch stark vom Baujahr abweichen kann.
Am einfachsten ist es doch wenn Du dir ein Fahrzeug suchst und es kaufst wenn es dir gefällt. Sollte ein erhöhter Verbrauch vorhanden sein machst Du eine Ölverbrauchsmesung auf Gewährleistung und lässt dann das Fahrzeug auf Gewährleistung reparieren. Die meisten Werkstätten haben dazu noch einen Hol- und Bringe Dienst bzw. kostenlose Leihwagen für die Reparaturdauer. Das habe ich bei mir so gehandhabt und kostet am wenigsten Nerven.
Der normale Verbrauch von Öl ist beim Tfsi aber auch trotz erfolgter Reparaturmassnahme oder auch als Neufahrzeug höher als bei anderen Fahrzeugen. Mit einem Verbrauch von 0,3l Öl auf 1000Km kann hier wohl grundsätzlich gerechnet werden. Ausnahmen bestätigen die Regel. Wenn Du jetzt 19000 Km im Jahr fährst können auch da schon 3l extra Nachfüllöl fällig werden. Du sagst Du fährst nur 19000 Km pro Jahr. Ein Diesel sollte sich in deinem Fall doch dann schon Rechnen auch wenn der Anschaffungspreis erst einmal höher ist. Der Tfsi säuft ja auch gerne 9-10l Super und die Reichweite beträgt somit nur um die 600Km.
Oder du kaufst einen bei dem die TPI II schon gemacht wurde. Habe wie die Mehrheit danach kein/kaum Ölverbrauch mehr...
Zitat:
@A5505 schrieb am 7. April 2015 um 19:40:21 Uhr:
Hallo zusammen,
wir sind gerade auf der Suche nach einem Audi A5 2.0 TFSI, und habe zu meinem Erschrecken diesen Fred entdeckt.
So wie das hier ausartet, scheint ja wohl Derjenige, der uns den 2.0 TFSI empfohlen hat, hat uns vom 2.7 TDI abgeraten, da diese wohl recht oft in der Werkstatt sind.
Wie ist Eure Expertenmeinung? Welche Motorisierung wäre für unsere jährliche Laufleistung am geeignetsten, bezüglich bekannter Probleme, mal abgesehen von der Wirtschaftlichkeit bezüglich Steuer und Verbrauch.
Hey,
ohne jetzt jemandem zu Nahe treten zu wollen: So wirklich Ahnung, hat "derjenige" ja nun nicht, wenn er die vom 2.7 TDI abrät und dir dafür den Ölschlucker schlechthin EMPFHIELT!!!
Weiterhin wurde schon fast alles gesagt: Entweder nach einem ab 2012 schauen oder direkt nach welchen mit TPII Suchen.
Ob sich ein Diesel für dich rechnen kann, ist doch ganz einfach. Du schaust, wieviel Benzinkosten du sparst, rechnest die erhöhte KFZ Steuer gegen, schaust ob der Beitrag deiner KFZ Versicherung sich ändert.
Nun hast du Summe X, die du jeden Monat einsparst und kannst diese gegen den erhöhten Kaufpreis rechnen und schauen, wann du den Mehrpreis wieder reingefahren hast!
PS: Warum soll es eigentlich kein 1.8 TFSI oder. 2.0 TDI werden? Wenn ich es richtig in Erinnerung haben, gibts bei beiden Motoren keine großartigen Probleme, wie es beim 2.0 TFSI der Fall ist.
Zitat:
@Audiflo1104 schrieb am 8. April 2015 um 10:20:01 Uhr:
Hey,Zitat:
@A5505 schrieb am 7. April 2015 um 19:40:21 Uhr:
Hallo zusammen,
wir sind gerade auf der Suche nach einem Audi A5 2.0 TFSI, und habe zu meinem Erschrecken diesen Fred entdeckt.
So wie das hier ausartet, scheint ja wohl Derjenige, der uns den 2.0 TFSI empfohlen hat, hat uns vom 2.7 TDI abgeraten, da diese wohl recht oft in der Werkstatt sind.
Wie ist Eure Expertenmeinung? Welche Motorisierung wäre für unsere jährliche Laufleistung am geeignetsten, bezüglich bekannter Probleme, mal abgesehen von der Wirtschaftlichkeit bezüglich Steuer und Verbrauch.ohne jetzt jemandem zu Nahe treten zu wollen: So wirklich Ahnung, hat "derjenige" ja nun nicht, wenn er die vom 2.7 TDI abrät und dir dafür den Ölschlucker schlechthin EMPFHIELT!!!
Weiterhin wurde schon fast alles gesagt: Entweder nach einem ab 2012 schauen oder direkt nach welchen mit TPII Suchen.
Ob sich ein Diesel für dich rechnen kann, ist doch ganz einfach. Du schaust, wieviel Benzinkosten du sparst, rechnest die erhöhte KFZ Steuer gegen, schaust ob der Beitrag deiner KFZ Versicherung sich ändert.
Nun hast du Summe X, die du jeden Monat einsparst und kannst diese gegen den erhöhten Kaufpreis rechnen und schauen, wann du den Mehrpreis wieder reingefahren hast!
PS: Warum soll es eigentlich kein 1.8 TFSI oder. 2.0 TDI werden? Wenn ich es richtig in Erinnerung haben, gibts bei beiden Motoren keine großartigen Probleme, wie es beim 2.0 TFSI der Fall ist.