Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI
Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:
Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt
Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"
Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??
Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....
Beste Antwort im Thema
Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.
2676 Antworten
Zitat:
@djnovum schrieb am 06. Oktober 2016 um 09:30:10 Uhr:
Hat Jemand schon mal dieses Produkt ausporibiert:
Liqui Moly 1005 Öl-Verlust-Stop
Und hat es was gebracht oder nur Werbeversprechen ?
Bringt aus meiner Sicht nichts, er verliert das Öl ja nicht, er verbrennt es. Problem sind zugesetzte Kolbenringe auf die das Additiv nicht viel Einfluss haben wird. TPI1 versucht das Problem der Kolbenringe mit Software zu lösen, funktioniert auch nicht.
Also Öl-Verlust-Stop zb von Liqui Moly würde ich nicht verwenden, das habe ich auch gemacht mit der Hoffnung dass es was bringt, aber im Gegenteil, dadurch hat sich das ganze nur noch verschlechtert. Inzwischen habe ich meinen schönen A5 verkauft. War ein schönes Auto mit ner verdammten Krankheit, die letztendlich mich viel nerven und ca. 400 € Eigenanteil gekostet hat. Ich wünsche euch alles Gute und verabschiede mich somit aus diesem Forum. Ciao Ciao
Ich denke das könnte einige von euch Interessieren.
Informationen zu den ganzen 5W-30 Öls von Castrol.
Ich hab mir mal die Mühe gemacht und alles online rausgesucht.
http://www.motor-talk.de/.../...fessional-titanium-ll-c3-t5844090.html
Hey Leute, ich hab im Moment das selbe Problem habe vor 3 Wochen einen Audi A5 von privat gekauft und nach 1tkm schon 1 Liter nachgefüllt dann nach weiteren 500km noch 1 Liter.. Der Verkäufer wusste angeblich nichts von dem Ölproblem und hatte im vorne rein auf Nachfrage auch gesagt das der Ölverbrauch normal wäre.
Der A5 hat 85tkm und EZ 04/2010 alle Services bisher bei Audi gemacht der nächste wäre jetzt wieder fällig.
Hab jetzt schon bei mehreren Audi Werkstätten angerufen und das ging von "Da muss ein Austauschmotor für 12k € rein", "das Auto ist zu alt für Kulanz" bis hin zu "im PC steht da gibt es 0% Kulanz" oder "erstmal muss eine Ölmessung gemacht werden".
Soll ich jetzt erstmal eine Ölmessung machen lassen und muss ich die selber bezahlen? Oder direkt bei der Audi Hotline anrufen?
Hab ich da noch eine Chance Kulanz zu bekommen?
Gruß Philipp
Ähnliche Themen
Ich würd den Wagen wegen arglistiger Täuschung zurückgeben..., sofern irgendwas in Eurem Vertrag vereinbart ist. Wenn da drin steht "gekauft wie gesehen", dann würd ich sagen persönliches Pech.
Fakt ist aber: bei dem von Dir geschilderten Verbrauch wusste der Verkäufer definitiv bescheid und wirklich helfen wird wahrscheinlich tatsächlich nur ein neuer Motor.
Viel Freude bei der Entscheidungsfindung! ;-)
Zitat:
@20PhiL16 schrieb am 25. Oktober 2016 um 13:34:08 Uhr:
Soll ich jetzt erstmal eine Ölmessung machen lassen und muss ich die selber bezahlen? Oder direkt bei der Audi Hotline anrufen?
Hab ich da noch eine Chance Kulanz zu bekommen?Gruß Philipp
Du hast jetzt mehrere Möglichkeiten.
Zunächst mal würde ich recherchieren ob der Wagen schon bei Audi registriert ist bzgl dieses Problems. Es könnte ja sein, dass der Vorbesitzer mit dem Ölverbrauch schon bei Audi angefragt hatte. Dann sollte im System schon was hinterlegt sein. Wäre das der Fall kannst du den Verkäufer wegen arglistiger Täuschung dran bekommen und ihm den Wagen zurückgeben! Ich empfehle dir bei der Werkstatt anzurufen oder hinzufahren, wo die Services durchgeführt wurden. Das kam sicher schon mal zur Sprache dort.
Weiterhin hast du die Möglichkeit eine Ölverbrauchsmessung (die ist bei Audi ein MUSS, sonst fangen die gar nicht erst an) machen zu lassen und evtl darauf zu hoffen, dass du Kulanz erhälst. Sind ja schließlich alle Services bei Audi durchgeführt worden, da stehen dann die Chancen nicht ganz schlecht, zumindest anteilmäßig. Bei dem enormen Ölverbrauch, den du oben beschrieben hast würde ich aber damit nicht mehr all zu lange warten, denn es kann dann durchaus auch vorzeitig zu einem Motorschaden kommen.
Desweiteren hast du die Möglichkeit 3000 € in die Hand zu nehmen, nach Erstellung eines Kostenvoranschlags auf direktem Weg nach Unterpleichfeld bei Würzburg zu fahren und den Motor bei der Fa Wild-Motoren reparieren zu lassen. Kann ich dir wärmstens empfehlen. Mehr dazu findest du einige Seiten weiter vorn in diesem Thread oder auch in diesem Thread.
Und vergiss anschließend nicht beim Verkäufer vorbeizufahren und ihm ordentlich eins in die Fresse zu hauen! In jedem der drei Fälle 😁
Ich würde den Wagen eher bei einem Händler in Zahlung geben für einen 3.2 oder einen Diesel bevor ich da 12k für einen neuen Motor investiere...
Zitat:
@Lattementa schrieb am 25. Oktober 2016 um 16:58:08 Uhr:
Ich würde den Wagen eher bei einem Händler in Zahlung geben für einen 3.2 oder einen Diesel bevor ich da 12k für einen neuen Motor investiere...
Du hast aber schon gelesen, dass er den Wagen vor drei Wochen erst gekauft hat?! Zudem reichen auch 3000 € und dann ist der Ölverbrauch Geschichte!
Hallo danke schonmal für die Antworten.
Der Verkäufer hatte den Wagen nur 4 Monate und war damit wahrscheinlich nicht bei Audi der hat den in Dortmund geholt wo auch alle Services in Remscheid gemacht wurden. Wahrscheinlich hat er den Braten gerochen und den Wagen wieder vertickt...
Zitat:
@20PhiL16 schrieb am 25. Oktober 2016 um 17:32:17 Uhr:
Hallo danke schonmal für die Antworten.
Der Verkäufer hatte den Wagen nur 4 Monate und war damit wahrscheinlich nicht bei Audi der hat den in Dortmund geholt wo auch alle Services in Remscheid gemacht wurden. Wahrscheinlich hat er den Braten gerochen und den Wagen wieder vertickt...
Hallo,
War denn der Wagen so günstig im Preis das man als Käufer alle Warnzeichen übersehen konnte? Wieviel Vorbesitzer?
Gruß BScom
Hallo,
Habe seit 7 Monaten einen A5 Coupé 2.0 TFSI mit 180 Ps.
Laufleistung ist 60TKM und EZ 11.2009.
Nun fällt mir auf das der Ölverbrauch extrem hoch ist. Müsste rund 1,3-1.5 L pro 1100km sein.
Mir stellt sich die Frage was ich tun soll.
Ich habe eine Gebrauchtwagengarantie bei meinem Gebrauchtwagenhändler (nicht Audi direkt) abgeschlossen.
Würdet ihr euch nun an die Gebrauchtwagengarantie oder an Audi direkt wenden zwecks Kulanz?
Kulanz auf einen 7 Jahre alten Wagen? Wird es wohl nicht geben. Da würde ich mich an den Verkäufer halten..
Zitat:
@timo980111 schrieb am 3. November 2016 um 16:50:37 Uhr:
Hallo,
...
Ich habe eine Gebrauchtwagengarantie bei meinem Gebrauchtwagenhändler (nicht Audi direkt) abgeschlossen.
Würdet ihr euch nun an die Gebrauchtwagengarantie oder an Audi direkt wenden zwecks Kulanz?
Hi,
wollte eigentlich dazu keinen Beitrag mehr schreiben, da ich aber beim Ölverbrauch das "volle" Programm absolviert habe, hier mal meine Erfahrungen; vielleicht hilft es ja irgend einem weiter.
Habe jetzt mit meinem A5 Coupe 2,0 TFSI 180 PS multitronic Bj. 02/2009 110 Tkm runter. Von Anfang an wurde der Ölverbrauch/Nachfüllpunkt (immer auf 1l bezogen/nachgefüllt) von erstmals bei 9 Tkm an immer kürzer. Ich habe diesen Umstand bei etwa 40 Tkm AUDI/Werk mitgeteilt, mit dem Ergebnis. dass mir erklärt wurde, dass jeder Motor Öl verbraucht, mal mehr mal weniger. AUDI hat für diesen Motortyp einen Verbrauch von 0,5l auf 1 Tkm (= 1l auf 2000 km) festgelegt. Alles darunter ist "normal". Im 3. Jahr wurde bei 58 Tkm beim Service eine "kleine TPI" durchgeführt, d.h. kleine Maßnahmen am Motor, um das Problem einzudämmen. Zu diesem Zeitpunkt pendelte der Verbrauch bei ca. 2,5-3 Tkm bei 1l Öl. Danach lag das erste Nachfüllintervall bei 6,5 Tkm. War nicht erfreut, konnte aber damit leben. Das Intervall wurde aber sofort danach wieder kürzer und verringerte sich wieder auf die 2 Tkm. Als ich beim 5 Jahres-TÜV nach der "großen" TPI (Motor zerlegen) fragte, wurde mir verhalten mitgeteilt, dass keine Garantie mehr besteht und nach 5 Jahren auch die Kulanz i.d.R. beendet ist. Die Kosten würden auf mehr als 2,5 T€ belaufen. Da ich zu dieser Zeit schon wesentlich weniger Kilometer pro Jahr gefahren bin, entschied ich lieber Öl nachzufüllen statt 2,5 T€ zu zahlen, zumal, und das ist wichtig: der Motor funktionierte absolut einwandfrei !!! Seit einem Jahr ging der Verbrauch schlagartig auf 1l auf weniger als 500 km hoch. Damit ist keine vernünftige Nutzung mehr möglich. Bei 110 Tkm stand jetzt der 7-Jahres-TÜV und Service an und ich habe mich "zwangsweise" für eine Reparatur entschieden(müssen), denn ein Verkauf wäre ein Betrug gewesen und hätte sicherlich nicht funktioniert.
Jetzt die Fakten: der Wagen wurde im gleichen AUDI-Haus gekauft, es wurde immer Longlifeservice durchgeführt, ich habe Audi den Zustand rechtzeitig mitgeteilt, es wurde ja erst die kleine TPI durchgeführt und vor der großen TPI wurde jetzt erst eine Ölverbrauchsmessung durchgeführt (1000 km fahren und dann Verbrauch messen; ging aber bei mir nicht, bei 460 km war 1l verbraucht/ Ölkontrolleuchte). Die Werkstatt war auf meiner Seite und stellte bei 7 Jahren noch einen Kulanzantrag mit dem Ergebnis: AUDI übernimmt noch 1/3 der Kosten, 2/3 Kosten (4.700 € ) bleiben bei mir und den Leihwagen (A5 Sportback) übernimmt die Werkstatt für diese Zeit.
Das Ergebnis: bin jetzt knapp 4 Tkm gefahren und die Ölverbrauchsanzeige zeigt konstant ca. 50% an. Die Anzeige ist für mich allerdings ein "Schätzeisen", ich habe immer auf Anzeige der Ölkontrolleuchte 1l nachgefüllt. Aber das Wichtigste: der Motor läuft einwandfrei!!!
Ein schaler Nachgeschmack bleibt trotzdem, auch weil es ja doch eine ganze Menge Fahrer trifft, die für etwas bluten, das sie nicht verursacht haben und beeinflussen können.
Das war´s
Allen eine gute, unfallfreie Fahrt
Zitat:
@AdlerA5 schrieb am 3. November 2016 um 19:54:44 Uhr:
Hi,
wollte eigentlich dazu keinen Beitrag mehr schreiben, da ich aber beim Ölverbrauch das "volle" Programm absolviert habe, hier mal meine Erfahrungen; vielleicht hilft es ja irgend einem weiter.
.
.
.
.
Das war´s
Allen eine gute, unfallfreie Fahrt
Genau so läuft es in fast allen Fällen! Sehr gut beschrieben. Wäre bei mir auch so abgelaufen. Jedoch konnte und wollte ich es nicht einsehen, dass VAG (schreib ich so weil ich einen VW habe) auch noch Geld an ihren eigenen Fehlproduktionen kassieren sollte.
Somit habe ich nach einem freien und versierten Motoreninstandsetzer gesucht und ihn auch gefunden. Dort wird diese Reparatur mittlerweile in Serie sehr zufriedenstellend durchgeführt und man spart noch einiges an Geld dabei. Nur so als zusätzlichen Hinweis. 😉
Ich hatte es hier oder im anderen Öl-Thread schonmal geschrieben; es kann auch unerwartet gut ausgehen:
A5 SB 2.0 TFSi 211 PS EZ 09/2012
Gekauft in 2013 mit 45 Tkm von privat. Keine Restgarantie mehr, aber lückenlos bei Audi scheckheftgepflegt. Es stellte sich recht schnell heraus, dass der Motor ein Ölsäufer ist. Da mir die Gefahr von Anfang an bekannt war, habe ich ein "Öltagebuch" geführt. Bei der ersten fälligen Inspektion habe ich den Ölverbrauch reklamiert. Der Meister hat anhand der Motornummer festgestellt, dass meiner einer der "Betroffenen" ist. Ölverbrauchsmessung und anschließende TP1 (0,6 Liter/ 1.000km) wurden auf Kulanz durchgeführt. Dies konnte der Meister bei Audi durchsetzen. Der Ölverbrauch danach war geringer; bei meiner Laufleistung von ca. 15.000 km im Jahr war das Nachfüllen für mich in einem "vertretbaren" Rahmen. Das Öltagebuch führte ich weiter.
Dann im Juni 2015 der Gau: bei ca. 120 km/h auf der Schnellstraße Motorschaden. Laufleistung zu diesem Zeitpunkt: ca. 69 Tkm. Diagnose nach Zerlegen: ein neuer Motor muss her. Kulanz natürlich sofort abgelehnt. Nach einiger sachlicher und konstruktiver Korrespondenz zwischen Audi, Werkstatt und mir haben wir uns auf 80/ 20 geeinigt (also 80 für Audi). Nun habe ich seit 20 Tkm einen neuen Motor drin und der läuft tadellos. Ölverbrauch: nahezu Null.