BEVO Ölstand bei kaltem oder warmem Motor messen?

Guten Tag!

Sollte man den Motorölstand (manuell) bei kaltem oder warmem Motor messen? Wann erhalte ich händisch eine genauere Messung?

Vielen Dank!

Gruß Hansi

Beste Antwort im Thema

Beides ist richtig. Das mit dem warmen Motor beruht auf einen vorher durchgeführten Ölwechsel und kommt aus der Werkstatt. Hier wird der Motor nach Filtertausch gestartet und sollte kurz Warmlaufen, damit das Öl besser wieder in die Ölwanne zurückfließt. => Messen. Für die Regelmäßige Kontrolle ist das Messen bei kaltem Motor der richtige Weg. Zum einen überzeugt man sich davon, dass für den nächsten Motorstart genug Öl vorhanden ist und keine Schäden befürchten kann. Zum anderen ist das Öl über Nacht bzw. Standzeit in die Ölwanne gelaufen und man hat hier ein genauso richtiges Ergebnis. Warm = mehr Volumen, aber nicht vollständig zurückgeflossen, Kalt = vollständig zurückgeflossen & weniger Volumen. = selbes Ergebnis

80 weitere Antworten
80 Antworten

Also zunächst einmal ist das keine Schei... hier!
Egal was du machst, ob nun bei warmen oder kaltem Motor die Messung durchführst, sollte möglichst niemals die Max oder Min Eichung überschritten/ unterschritten sein.
Der einzige wirkliche Unterschied zwischen den beiden Verfahren ist bei einer Wartezeit von min 5 Minuten nach dem Abstellen des Motors die Viskosität des Öl`s bzw. die Geschwindigkeit mit der es zurück in die Ölwanne Läuft.
Also nicht alles Schei.. sondern die Fähigkeit sich an diese Regel zu halten…

Klaus

Beides ist richtig. Das mit dem warmen Motor beruht auf einen vorher durchgeführten Ölwechsel und kommt aus der Werkstatt. Hier wird der Motor nach Filtertausch gestartet und sollte kurz Warmlaufen, damit das Öl besser wieder in die Ölwanne zurückfließt. => Messen. Für die Regelmäßige Kontrolle ist das Messen bei kaltem Motor der richtige Weg. Zum einen überzeugt man sich davon, dass für den nächsten Motorstart genug Öl vorhanden ist und keine Schäden befürchten kann. Zum anderen ist das Öl über Nacht bzw. Standzeit in die Ölwanne gelaufen und man hat hier ein genauso richtiges Ergebnis. Warm = mehr Volumen, aber nicht vollständig zurückgeflossen, Kalt = vollständig zurückgeflossen & weniger Volumen. = selbes Ergebnis

Ich kenne nur die Ölstandsmessung bei Betriebswarmen Motor.
Bei denn Fahrzeugen die ich bis jetzt hatte oder habe ist es immer so gewesen, das der Ölstand kalt "niedriger" ist als beim prüfen mit warmem Motor.
Prüft man bei warmem Motor kann eher bis max. aufgefüllt werden, wird bei kaltem Motor geprüft sollte nur 5-10mm unter max. aufgefüllt werden.
Man kann natürlich auch einmal bei warmem Motor auf max. auffüllen, dann noch einmal später bei kaltem Motor prüfen u. kennt genau die Differenz.

Grundsätzlich, sollte man das aber vorher einmal in der Betriebsanleitung NACHLESEN!
Es gibt mittlerweile in einigen Fahrzeugen Motoren mit Trockensumpfschmierung u. dann könnte es wichtig sein die Herstellervorgaben einzuhalten um ein überfüllen zu vermeiden!

MfG Günter

Zitat:

@Md163 schrieb am 12. Juli 2016 um 05:26:42 Uhr:


Warm = mehr Volumen, aber nicht vollständig zurückgeflossen, Kalt = vollständig zurückgeflossen & weniger Volumen. = selbes Ergebnis

Genau so isses...🙂

Wer logisch denken kann, muß doch wegen diesem banalen Thema keinen Glaubenskrieg führen...

Ähnliche Themen

genauso ist es nicht.
aber mir egal wie ihr messt.

also kann man als resu´me festhalten, kann den Ölstand kalt messen, muss dann aber einkalkulieren, das er einen Tick höher sein muss wie angezeigt, weil der Ölstab auf Betriebswarmen Motor auslgelegt ist.
Deshalb könnte man auch sagen, bei kalten Motor, lieber etwas weniger, als mehr!
Auch weil das Öl dünner ist dann. Und dünner ist= mehr Volumen.

Komisch bei mir, ich habe bei kalten Motor immer das minimal Maß drin, bei warmen Motor, und 10 Minuten Standzeit, deutlich mehr, würde sagen, ein 1/3 mehr am Ölmessstab. Das verwirrt mich wirklich. Das es so viel ist.
aber gut...messe den bei kalten Motor wieder.

Was haben die Leude blos gemacht, als es noch kein Internetz gab. 😕 😁😁

Zitat:

@schelle1 schrieb am 24. Juli 2016 um 04:18:00 Uhr:


Was haben die Leude blos gemacht, als es noch kein Internetz gab. 😕 😁😁

Man hat es den Tankwart prüfen lassen. Der hat es immer geschafft, noch 1 Liter reinzukippen.
Der Ölstand war egal, der Umsatz musste stimmen ! 😁

Der war gut !

Relativ klare Nummer:
bei betriebswarmem Motor 2 - 3 min. nach abstellen. (auf waagrechten Stand achten!)
Dennoch der Tip mit der Betriebsanleitung ist richtig.
Es gibt auch große Diesel, - keine PKW Motörchen - da wird der Ölstand z. B. im laufenden Betrieb gemessen und entprechend aufgefüllt. Es gibt auch Peilstäbe für kalt und warm....es gibt sozusagen alles.
Das Wichtigste ist das richtige Gefühl dafür zu entwickeln. Zuviel Öl ist mind. genauso schädlich wie zu wenig Öl.
Wer auf Nummer sicher gehen will hält den Ölstand bei betriebswarmem Motor gemessen nach 2 - 5 min. im waagrechten Stand nach Motorstop auf 3/4. Passt immer.
ich bin mir ziemlich sicher, daß viele mit nicht korrektem Ölstand unterwegs sind, gerade auch Diesel mit DPF wegen der Ölverdünnung!!!!! Deswegen die nie auf 4/4 auffüllen!!!!!!!!!!!!

Lustig, was man hier so alles lesen kann. Heute wird wirklich aus allem eine Wissenschaft gemacht. Ehrlich gesagt gibt es zwischen kaltem und warmen Motor keinen nennenswerten Unterschied im Ölstand. Vielleicht ist es bei warmem Motor 1mm mehr - dafür ist noch nicht alles zurückgelaufen und so mißt man letztlich genau das Gleiche!
Mindestens 5 Minuten warten steht in der Schrauberbibel oder am besten morgens vor dem Start messen.
Denn selbst nach einer halben oder ganzen Stunde ist noch lange nicht alles zurückgelaufen, die Differenz ist aber kaum merklich. Man mache zum Beweis den Stab sauber und schaue eine halbe Stunde später wieder nach - er ist auf der ganzen Länge, die im Röhrchen steckt, wieder voller Öl! 2h nach dem Abstellen den Ölfilter abgeschraubt - Riesen Sauerei! Wartet man aber 8 oder 10 Stunden kommt beim Abschrauben kein Tropfen heraus, erst dann ist wirklich alles zurückgelaufen! Dann ist der Motor aber bereits wieder kalt 🙂

Zitat:

@SWAN schrieb am 26. Juli 2016 um 10:45:59 Uhr:


Deswegen die nie auf 4/4 auffüllen!!!!!!!!!!!!

Die Hersteller haben an den Peilstabmarkierungen bereits eine gewisse Toleranz berücksichtigt !

Also macht euch nicht ins Hemd. Die alten Hasen lachen sich kaputt wenn sie hier mitlesen...😁

Toleranz könnte der Bereich zwischen min und max sein gelle?😎
LG
Klaus

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 26. Juli 2016 um 19:14:14 Uhr:



Zitat:

@SWAN schrieb am 26. Juli 2016 um 10:45:59 Uhr:


Deswegen die nie auf 4/4 auffüllen!!!!!!!!!!!!

Die Hersteller haben an den Peilstabmarkierungen bereits eine gewisse Toleranz berücksichtigt !

Also macht euch nicht ins Hemd. Die alten Hasen lachen sich kaputt wenn sie hier mitlesen...😁

.

Wer sollte solchen Leim mitlesen. 😕 😁

Ist doch ein schöner Sommerloch Fred

Deine Antwort
Ähnliche Themen