öl im Kühlwasser
Hallo Gemeinde,habe ein Problem mit meinem C180 Sportcoupé aus 9/2005 Automatik 102tkm gelaufen
Habe durch Zufall im Behälter für das Kühlwasser Ölspuren gefunden.Das Kühlwasser ist zum größtenteils noch blau aber es schwimmt ein Ölfilm drauf.Ein blubbern konnte ich auch nicht feststellen auch Abgase konnte ich nicht riechen.
Habe hier in der Suchfunktion einiges gefunden aber leider schreibt keiner was aus ihren Problemen geworden ist.
Leider findet man auch keine exakten Bilder zu den Teilen und kann mir auch nichts darunter vorstellen.
Bin für jedes Bild dankbar
Ich war auch schon bei der RKG nachfragen ,ob Zylinderkopfdichtung oder Öl/Wasserkühler für das Automatikgetriebe.
Doch die konnten mir garnichts sagen, da die selbst keinen Plan haben.Wollten mich noch anrufen auch das geschah nicht. Soviel zur Fachwerkstatt....
Versuche nun das Auto mal nach schauen zulassen mit Druckprüfung des Kühlsystems
Nun bezieht sich die Frage ,ob jemand auch dieses Problem in letzter Zeit noch hatte und was wurde gemacht.
Greetz E-Shock
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 12. Dezember 2014 um 00:00:14 Uhr:
Ich habe schon defekte ZK und ZKD gesehen, die nur in bestimmten Situationen "geleckt" haben wie z.B. bei Vollgas. Ich würde das Auto erst einmal richtig rannehmen und möglichst jede Situation abspielen, bevor ich das Thema abschließe.
Alles durchgespielt Teil und Volllast auch auf einer Strecke bis Baden-Baden und zurück.Es ist einfach nichts mehr zusehen.Und das ist auch gut so.
30 Antworten
Zitat:
@E-Shock schrieb am 29. Oktober 2014 um 09:05:33 Uhr:
Wagen ist seit 2011 in meinem Besitz. Wagen war auch im September letzten Jahres in der Inspektion. Jetzt sollte die nächste in 2000km sein.Seitdem wurde da nicht mehr nachgeschaut.aufgefallen ist es mir letztes Wochenende.
Greetz E-Shock
.
Kipp das Zeug nach Anweisung ein und gut ist es für 10 EU 🙂
Hallo zusammen,
Kühlerdicht möchte ich vorerst nicht rein tun, will schon wissen was da los ist und das es vernünftig repariert wird.Ich wollte damals ein zuverlässiges Auto aber bis jetzt enttäuscht mich das Auto nur .Hab ihn aus erster Hand und kurz danach hatte ich schon einen Federbruch vorne rechts.Bei der Inspektion war tatsächlich ein Lehrling am Werk.Aber selbst wenn er bockmist gebaut hat wäre ich ihm nicht böse man hatte aber wenigstens ein Wort sagen müssen.Zumal der Meister alles hätte kontrollieren müssen.
Wie gesagt am Dienstag wird ein Meister aus einer Freien Werkstatt schauen was da los ist
Gesetz E-Shock
Zitat:
@JantjeV8 schrieb am 29. Oktober 2014 um 14:10:40 Uhr:
Vielleicht hat einen Fachmann mit ein smutzigen Ollkanne die Kuhlmittel rein gekippert.
So also bis jetzt sieht es so aus ,Öl kam aus irgend einer Dichtung soweit wie ich verstanden habe wohl vom Ölabscheider......sonst nichts zusehen was für einen Ölverlust hinweisen kann. Kühlwasser ausgetauscht inkl.Spülung des
Kühlsystem.
Testlauf und Fahrt und bis jetzt nichts zusehen.
Nun abwarten und Tee trinken und so wie es aussieht hat wirklich jemand ne dreckige Kanne benutzt.
Sonst ist nämlich alles tippi toppi.
Luftfilter wurde noch gewechselt ja und kam dann auf 350 Euros 🙁
Wer Interesse an einem Sportcoupé hat kann sich auch gerne melden ,werde das Auto wohl verkaufen .(Nähe Bonn)
Möchte gerne einen kleinen SUV oder einen Kombi holen
Aber erstmal weiter schauen was sich tut.
Greetz E-Shock
Hallo zusammen,kleiner Zwischenbericht.
Also es sind jetzt gut sieben Tage vergangen und hab ca 500km gefahren.Eine Kontrolle hielt ich für angemessen. Und was soll ich sagen ,es sieht alles super aus.werde jetzt nochmal 500 km fahren .
Oder was meint ihr,nach 1000 km sollte man doch was sehen können.
Greetz. E-Shock
Ähnliche Themen
Hallo,
Jetzt sind es fast 2000km her und nichts ist zusehen .
Somit denke ich das sich das Thema erledigt hat.
Danke nochmals an alle die sich hier beleildigt haben
Thread kann geschlossen oder gelöscht werden.
Ich habe schon defekte ZK und ZKD gesehen, die nur in bestimmten Situationen "geleckt" haben wie z.B. bei Vollgas. Ich würde das Auto erst einmal richtig rannehmen und möglichst jede Situation abspielen, bevor ich das Thema abschließe.
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 12. Dezember 2014 um 00:00:14 Uhr:
Ich habe schon defekte ZK und ZKD gesehen, die nur in bestimmten Situationen "geleckt" haben wie z.B. bei Vollgas. Ich würde das Auto erst einmal richtig rannehmen und möglichst jede Situation abspielen, bevor ich das Thema abschließe.
Alles durchgespielt Teil und Volllast auch auf einer Strecke bis Baden-Baden und zurück.Es ist einfach nichts mehr zusehen.Und das ist auch gut so.
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 12. Dezember 2014 um 00:00:14 Uhr:
Ich habe schon defekte ZK und ZKD gesehen, die nur in bestimmten Situationen "geleckt" haben wie z.B. bei Vollgas.
Ich würde das Auto erst einmal richtig rannehmen und möglichst jede Situation abspielen, bevor ich das Thema abschließe.
.
Das wäre die Größte Dummheit, da sich alles gut festigen soll.
Wer mit solch einem Motor dann noch Rennen gewinnen will,
...
dem kann ich auch nicht mehr helfen. 😠
1500km in einen Monat...................................zeit für ein diesel , nicht ?
Beim 190D hätte Ich immer einen Ölfilm aufs Kühlwasser. Bei 100.000km hätte Ich es bemerkt. Bei 350.000km und sechs Jahr später abgegeben ohne reperatur. Also, schön ist es nicht aber meist auch kein Drama.......
Viel erfolg
Zitat:
Das wäre die Größte Dummheit, da sich alles gut festigen soll.
Wer mit solch einem Motor dann noch Rennen gewinnen will,
... dem kann ich auch nicht mehr helfen. 😠
Ich verstehe Deine Aufregung gerade nicht. 😕
Wenn ich das Kühlsystem spülen lassen, weil es "Kontaminiert" war, dann schaue ich doch, ob das Problem weg ist oder nicht. Das kann man am besten, indem man einige Situationen "nachspielt" wie z.B. eine 10 Minütige Vollgasfahrt über die Autobahn.
Ich bin eigentlich immer Deiner Meinung, aber in diesem Thread scheiden uns wohl unsere Meinungen. 😉
Das mit den "festigen" ist auch meine Meinung. Erlebt man ja auch, wenn man im Badezimmer etwas repariert und irgend eine Leitung für 1-2 Tage etwas tropft. Ok! Volle Zustimmung. Aber was soll sich denn nach 2000 Km noch groß festigen? Abgesehen davon, wurden ja keine Leitungen gewechselt... Sprich: Die "alten verfestigungen" sind sehr Wahrscheinlich noch vorhanden.
Es geht um Dichtungsmittel.
http://www.ebay.de/.../310854402270?...
Dann nehm ich alles zurück, aber dreschen tut man keinen Motor.
Ich bewege den C30 max 1% im Höchstdrehzahlbereich.
Für 240 km/h brauch ich keine 4000 Umdr.
Frohes Fest alle zusammen.
1.)Kein Dichtmittel verwendet.
2.)Immer noch alles im Lot
3.)Diesel kommt mir nicht ins Haus
4.)Das Auto ist so gut wie verkauft.
Denn ich hab nun bald einen Kombi
5.)Nein ich werde nicht Papa ;-)
So weiterhin eine schöne Weihnachtszeit.
Bis bald