öl aber welches

VW Golf 4 (1J)

hi 
ich wollte mal fragen welches öl ich in meinen golf 4 1.4 16v reinschütten kann=? 
müss es von castrol sein oder kann es auch irgendsoein billig öl sein z.b power öl oder so ?
und welche konzentration soll ich nehemn ? 10w- 40 oder welche?
 
danke

25 Antworten

10w40 ist da am besten, dann säuft er am wenigsten öl.
 

Ein 16v braucht doch ganz dünflüssiges Öl? Für Ihr wäre eher 5w40 geeignet.

ist doch egal woher das öl istr oder ?
zwar ist castrol das beste aber es reicht doch auch irgendsoein billig öl oder ??

Zitat:

Original geschrieben von Scout-sama


Ein 16v braucht doch ganz dünflüssiges Öl?

 ja, damit er schön viel öl verbrennt...........

Ähnliche Themen

Warum sollte er "dünnes" Öl verbrennen (ist ja warm nichtmal dünner)?

Ich hab mit nem vollsynth. 5W40 mitlerweile keinen sichtbaren Verbrauch mehr, auch nicht nach langen Vollgasfahrten. Das 10W40 hatte sich dabei etwas verflüchtigt.

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


Warum sollte er "dünnes" Öl verbrennen (ist ja warm nichtmal dünner)?
 
Ich hab mit nem vollsynth. 5W40 mitlerweile keinen sichtbaren Verbrauch mehr, auch nicht nach langen Vollgasfahrten. Das 10W40 hatte sich dabei etwas verflüchtigt.

 hier ist die rede vom 1.4. der bekanntlich gerne mal hohen ölverbrauch hat mit dünnen ölen

also welches öl würdet ihr jetz für ein 1.4 vorschlagen ?

Zitat:

Original geschrieben von LaRive


also welches öl würdet ihr jetz für ein 1.4 vorschlagen ?

 10w40😉

Ich würde es mit einem guten vollsynth. Öl einfach mal probieren, weils eben auch kaum mehr kostet als irgendeine Billigplörre. Kaufst z.B. das Meguin Super Leichtlauf über Ebay.

Sollte er das futtern, kannst ja nächstes mal mit nem 10W40 probieren. Falls nicht, freuen und weiter vollsynth. reinkippen.

muss es von castrol sein oder kann es auch von irgendsoein billig hersteller sein ?

Der Hersteller ist doch eigentlich wurst, achte auf die Freigaben!

Betreue hier einige Autos im Haus, u.A. nen 98er 1,4er, welcher von VW immmer schön sein 0W40 bekommt. Öl nachkippen musste ich bei dem noch nie!
Gibt schon lustige Fertigungstoleranzen beim 1,4er scheinbar 😕

Genau, die für deinen Motor geforderten Herstellerfreigaben haben bei der Ölauswahl erste Priorität, also z. B. die Freigabe nach VW-Norm 504 00 / 507 00 (Longlife III) oder 502 00 (für das feste 15.000-km-Intervall bei Otto-Motoren unter "erschwerten Bedingungen". Nähere Erläuterungen zu den VW-Ölnormen siehe hier.

(Bei der Gelegenheit: Neben der Angabe von Hubraum und Leistung oder (besser) des Motor-Kennbuchstabens ist bei solchen Fragen auch immer die des genauen Baujahres (also eigentlich der Ertzulassung) seeeeeeeeehr hilfreich!!!)

Die erste Frage, die mit der geforderten Freigabe ja direkt zusammenhängt, ist doch die, ob der Wagen schon die WIV (Wartungs-Intervall-verlängerung = VW-Jargon für Longlife-Service) hat. Das ist am Kürzel "QG1" in der Austattungsliste auf dem Aufkleber vorne im Serviceheft oder hinten im Kofferraum (Abschlussblech) zu erkennen. Hat er die, solltest du dir diesen Thread einmal gut durchlesen.

Hat er dagegen das feste 15.000-km-Ölwechselintervall, hier meine Empfehlungen: Beste Erfahrungen (siehe auch hier) habe ich bei meinem 93er Vento (siehe Sig.) mit dem vollsynthetischen Mobil 1 0W-40 gemacht. Von wegen: "Zu dünn". U. a. weil dieses warm (und das ist es ja meistens) gleich "dünn" wie ein rein mineralisches 15W-40er ist, aber einen viiiiiiiiel geringeren Verdampfungsverlust hat, verbraucht der Vento keine 0,2 l Öl über 15.000 km - und das bei einer momentanen Laufleistung von 187.000 km.

Der 1,4er im Golf IV scheint da aber manchmal auch ein Sonderfall zu sein. Bei dem würde ich zunächst einmal versuchen, überhöhtem Ölverbrauch (so ab 2 l / 15.000 km) mit dem neuen Deckel für die Öleinfüllöffnung (siehe hier und einem Motor-Innenreiniger (siehe hier nach @TheWhitesnake) beizukommen, ehe ich auf zweifelhafte Billigplörre zurückgreife nur weil die "dicker" ist und die ja die eigentliche Ursache nicht beseitigen kann.
(Nebenbei: Und wenn der Motor noch nicht die beheizte Kurbelgehäuseentlüftung hat oder nachgerüstet bekommen hat (kostenlos bei VW!), solltest du das dringend erledigen. Siehe auch hier.)

Schönen Gruß

Hallo hab auch gleich mal ne kleine Frage, weil ihr grad bei dem Thema seit.
 
Habe einen Golf 4 1,6ccm 101PS erstzulassung 9/98 Kennbuchstabe AKL.
Bis jetzt habe ich immer 10W40  genommen und aller 15000km gewechselt, jetzt komme ich aber auf Arbeit an 0W30 Öl ran, dieses verwenden wir auf Arbeit für unsere Stapler(haben 1,9ccm VW diesel Motoren).
Kann ich dieses Öl bei mir verwenden, will auch den Wechselinterwal beibehalten, leider habe ich keine Freigaben auf dem Öl gefunden. 
Was soll ich am besten machen das Öl bekomme ich für lau.
 
LG Petar8406 

Zitat:

Original geschrieben von pedachen


Hallo hab auch gleich mal ne kleine Frage, weil ihr grad bei dem Thema seit.

Habe einen Golf 4 1,6ccm 101PS erstzulassung 9/98 Kennbuchstabe AKL.
Bis jetzt habe ich immer 10W40 genommen und aller 15000km gewechselt, jetzt komme ich aber auf Arbeit an 0W30 Öl ran, dieses verwenden wir auf Arbeit für unsere Stapler(haben 1,9ccm VW diesel Motoren).
Kann ich dieses Öl bei mir verwenden, will auch den Wechselinterwal beibehalten, leider habe ich keine Freigaben auf dem Öl gefunden.
Was soll ich am besten machen das Öl bekomme ich für lau.

LG Petar8406

Mein örtlicher Ölhändler hat mir davon abgeraten. Ich habe ihn mit gleichem Motor und gleicher Frage konfrontiert.

Er war der Meinung, wenn ich ein besonders gutes Motoröl befüllen möchte, dann macht es nur von anfang an sinn. Er hat mir empfohlen beim 10W40 zu bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen