Neuvorstellung 1983 Cadillac
Hallo Forum,
ich wollte nur mal mein neues Auto vorstellen. Es ist mein zweites Auto überhaupt. Das erste war bzw ist der Lincoln.
Meine Suchkriterien waren recht präzise:
- 1980 bis 1983 Cadillac Fleetwood Brougham (H-Kennzeichen ist Pflicht)
- Motor: 368 cui oder HT4100
- 4 Türen
- d'Elegance Sonderausstattung möglichst mit Vollausstattung
- Farbe: alles außer schwarz oder silber
- Plüschsessel der d'Elegance Ausstattung (KEIN Leder)
Nun, es sollte so kommen, dass ich ein Auto nach genau meinen Vorstellungen finde:
1983 Cadillac Fleetwood Brougham d'Elegance mit den Plüschsesseln, HT4100, 4 Türen und in einer mir sehr gefälligen hellbraunen Farbkombi. Meines Wissens heißt diese Farbe "Briarwood Brown". Wenn das jemand dementieren oder bestätigen kann, würde ich mich über ein Feedback freuen.
Ausstattung: Nahezu alles, was es gab. Hier mal ein kleiner Auszug:
- d'Elegance Package mit den Veloursitzen
- Tempomat
- Intervallscheibenwischer
- Heckscheibenheizung
- beheizbare Außenspiegel
- digitale Außentemperaturanzeige
- Fehlerspeicheranzeige
- Bordcomputer mit Momentanverbrauchsanzeige, Durchschnittsverbrauchsanzeige, Reichweite
- Zentralverriegelung
- Illunminated Entry System (Türschloss wird nachts beleuchtet, wenn man im dunklen den Türdrücker drückt)
- Lederlenkrad
- Memorysitz (2 Memory-Speicherplätze)
- el. Sitze (6-Wege)
- el. seat recliner (keine Ahnung, wie das auf deutsch heißt... Rückenlehnenverstelldingsbums)
- el. Fensterheber 4x
- el. Kofferraumöffner
- el. Kofferraum-Zuziehhilfe
- el. Kassettenradio mit CB-Funk !
- el. Antenne (fährt aus, sobald zündung oder radio eingeschalten wird)
- el. Außenspiegel
- Höhen- und Teleskoplenkrad
- Dämmerungsautomatik (licht geht an, wenn es dunkel wird)
- doppelt beleuchtete Schminkspiegel in den Sonnenblenden
- Türschutzkanten
- abschließbare Radkappen
- Abbiegelicht
- automatisch lösende Parkbremse
- Abblendautomatik (macht fernlicht aus, wenn ein auto entgegen kommt)
- Coming Home Funktion (lässt das licht noch 30 sek. an, wenn man nachts nach hause kommt)
- el. Niveauregulierung Hinterachse
- Lamp monitors (Anzeigen, wenn Glühbirnen ausgefallen sind)
- Trumpet Horn
Zustand: Fahrzeug ist 100% original und bis auf die Cadillac-Symbole an Front und Heck ist er auch 100% vollständig. 30.000 original miles. Interior dementsprechend sehr gut. Fahrwerk und Bremsen sind TOP. Sehr straff. Motor läuft super. Allerdings muss das Getriebe überholt werden. Die Karosse braucht etwas Arbeit, da etwas Rost vorhanden (nichts großes), außerdem brauchts ein neues Vinyldach, sowie neue BumperFiller (faszinierend, wie die Dinger zerbröseln😁). Ist aber alles kein Problem, da ich gerne Schraube und bei dem Kaufpreis (dreistellig) ist es sowiso gerechtfertigt.
Noch ein paar allgemeine Sachen:
Ich habe mich vorher natürlich ausführlich informiert. Der Motor ist (nett ausgedrückt) verschrien für kapitale Defekte und leistungsmäßig als Definition einer Luftpumpe.
Ich muss sagen: Ich war positiv überrascht. Er läuft super und ist sehr gut auf das Auto abgestimmt. Das bequeme Cruisen ist mit dem Motor grandios. Aber auch die Beschleunigung aus dem Stand meistert er sehr gut. Sicherlich kein Leistungswunder, aber halt auch nicht so schlecht, wie es immer heißt.
Es macht sogar tierischen Spaß, den Wagen zu fahren. Wenn man bei 65mph im Overdrive dahinrollt, brummelt der Motor sehr leise und niedrigtourend vor sich hin. Im Auto klappert, scheppert, quietscht absolut garnichts. Die Dämmung ist erstaunlich hochwertig. Das einzige Geräusch ist ein leises säuseln der Windgeräusche an der B-Säule.
Es braucht Überwindung, das zu schreiben, aber gegen diesen Cadillac ist mein Mark IV Holzklasse. 😁
Alleine die Sitze und die Geräuschdämmung sind Unterschied wie Tag und Nacht.
Ich bin jedenfalls bisher sehr glücklich mit dem Auto.
Schöne Grüße
Grauhst
Beste Antwort im Thema
Habe den Dachhimmel erneuert, da dieser 80er-typisch schon runter hing. War ein ziemliches Gequäle aber das Ergebnis ist top.
Schade, dass man hier nicht Fotos direkt in Beiträge einbinden kann, sonst könnte man zusammenhängender berichten. Ich denke aber auch, die Bilder sprechen für sich.
Kostenaufwand: 34,44€ (3 lfdm Stoff + 2x 2m x1m x5mm Schaumstoff + 2 Dosen Sprühkleber) + 4 Tage Arbeit.
Schöne Grüße
Grauhst
Ähnliche Themen
126 Antworten
interessante Bilder.
Hallo zusammen. 🙂
Ein wirklich schönes Auto hast du da! 😁
Ich finde es allerdings sehr interessant, dass sich die Farbauswahl bei deinem Modell von 1983 so stark von der Auswahl der Farben 1982 unterscheidet.
Ich hätte nicht gedacht, dass Cadillac jedes Jahr wechselnde Farben angeboten hat.
LG Miep
Danke dir!
Ja, damals gab es auch irgendwie mehr Farben. Heute scheint man ja nur noch zwischen grau, silber und schwarz wählen zu können.
Die Farbe vom Caddy heißt Woodland Haze und gab es nur 83-84.
Habe übrigens schon einige neue Bumper Filler angebaut. Zwar farblich noch nicht passend, aber das mach ich dann alles auf einmal.
Es sind Originalteile. Von Repro-Fillern möchte ich so gut es geht Abstand nehmen. An die pass-Qualität der Originalen kommen die Repros leider nicht ran.
Schöne Grüße
Grauhst
Das stimmt, heutzutage haben nur noch wenige Leute Mut zur Farbe. 😉
Ich habe von 1982 den originalen Merchandising Guide und ich hatte mich schon gefreut deine Farbe da zu finden aber leider nein. 😁 Na ja wieder etwas zu gelernt. 😉
Endlich habe ich die Bürokratie bezwungen.
Viel Stress um nichts... habe alle Hürden überwunden und TÜV bestanden sowie die ersehnten Kennzeichen in Händen. Es ist sogar ein kleines dabei. 😁
Habe mich damit quasi zu Weihnachten selbst beschenkt. 😁
Erfreute Grüße
Grauhst
Yeeeeeaaaaahhhhh 😁
Herzlichen Glückflunsch! Das Gefühl ist unbezahlbar.. und da es süchtig macht, wird ein erster Oldie nie der letzte sein.
Herzlichen Glückwunsch und schönes Geschenk 🙂
Habe den Dachhimmel erneuert, da dieser 80er-typisch schon runter hing. War ein ziemliches Gequäle aber das Ergebnis ist top.
Schade, dass man hier nicht Fotos direkt in Beiträge einbinden kann, sonst könnte man zusammenhängender berichten. Ich denke aber auch, die Bilder sprechen für sich.
Kostenaufwand: 34,44€ (3 lfdm Stoff + 2x 2m x1m x5mm Schaumstoff + 2 Dosen Sprühkleber) + 4 Tage Arbeit.
Schöne Grüße
Grauhst
Sehr gute Arbeit! Hätte ein Sattler mit Sicherheit nicht besser gemacht. Da sieht man mal wieder, daß auch so eine Arbeit kein Hexenwerk ist, sondern gute, alte Handarbeit!
Möglicherweise wäre der Ein-/Ausbau einfacher gewesen wenn man die Vordersitze rausgebaut hätte.
Besonders faszinierend ist der sehr gute Zustand des Daches unter dem Himmel. Das sieht bei den meisten Autos deutlich anders aus, bedingt durch kondensierende Feuchtigkeit.
Was ist das für ein Stoff, den Du benutzt hast? Kfz-Polsterstoff? Dachhimmelstoff?
Zitat:
Original geschrieben von Grauhst
Kostenaufwand: 34,44€ (3 lfdm Stoff + 2x 2m x1m x5mm Schaumstoff + 2 Dosen Sprühkleber) + 4 Tage Arbeit.
Wohl dem, der sowas selber machen kann. Ich hätte es einem Satller geben müssen und dann nicht 34,44 Euro sonden ca. 2000,- gezahlt.
Hut ab, was du schon alles geschafft hast bei dem Wagen! Hoffe ihn in ca. 5 Wochen zu sehen!
Ich danke Euch!
@ spechti, der Blechzustand des Daches ist wirklich bemerkenswert. Das sah aus wie frisch lackiert und steht durchaus auch für den Blechzustand des fast gesamten Autos. Türen, Kofferraum und Innenraum sehen auch alle so von innen aus.
Das macht richtig Spaß, wenn alles so gut aussieht. Da sieht man den großen Qualitätssprung der Fahrzeuge von den 70ern in die 80er bzgl. Rostvorsorge.
Den Stoff sollte man eigentlich aus den USA beziehen, dort gibt es Originalstoff in den ganzen Originalfarben mit bereits befestigtem Schaumstoff, den man nur noch auf die Himmelform kleben braucht.
Ich wollte nicht Wochenlang warten, da die Himmelaktion spontan war und habe etwas herum gesucht und diesen gefunden.
Der günstige Preis machte mir es nicht schwer, es zu probieren und der Stoff ist von Dicke, Qualität, Farbe und Materialanmutung nahezu perfekt passend. Bin sehr zufrieden damit und er passt ideal in den Innenraum.
Schöne Grüße
Grauhst
Tolles Auto! 80er Cadillacs gefallen mir persönlich auch am besten.
So, ich komme mal wieder mit einem "kleinen" Update um die Ecke.
Ja, es hat auch mich erwischt. Der HT4100 Motor machte seinem Namen leider alle Ehre. Nach nichtmal 3 Monaten Anmeldung gab es einen kapitalen Motorschaden.
Problematisch bei dem Motor sind verstopfende Öl-Ablauflöcher der Zylinderköpfe bei zu wenig Wartung. Dadurch wird das Öl in die Köpfe gepumpt, gelangt aber nur sehr langsam wieder zurück. Irgendwann ist halt kein Öl mehr in der Wanne, um die Pumpe ausreichend zu füttern. Ich habe die Ablauflöcher zwar wieder frei gemacht, aber leider zu spät.
Das fühhrt in erster Linie zu heftigen Lagerschäden an Kurbel- und Nockenwelle.
Mein Motor hatte solch heftige Lagerschäden, dass die Kurbelwelle selbst auch völlig eingelaufen war.
So klang er mit dem Lagerschaden: Klick mich, ich bin ein Video
Ich habe relativ schnell entschieden, dass ich den Motor nicht überholen will, da die Laufbuchsen mit Sicherheit nicht besser aussehen werden. Ich habe auch viel Metallspäne in den Köpfen gefunden. Unterm Strich zu viel zum überholen.
Habe mir dann gleich ein komplettes Auto gekauft zum Schlachten. 83er Coupe Deville mit gutem Motor und Getriebe.
Habe beide Motoren ausgebaut und den Motor aus dem Coupe überholt. Dieser kam dann vor ein paar Tagen in den Fleetwood und heute gab es die erste Probefahrt.
Der Motor hat deutlich mehr Kraft als der alte, obwohl der für HT4100-Verhältnisse schon relativ kraftvoll war.
Er läuft sehr gut.
Hier ist ein Video vom Schlachtmotor, als ich ihn zum laufen gebracht habe. Habe ihn nicht-laufend gekauft. (war ein Glücksspiel, aber hat sich definitiv gelohnt)
Anbei dann mal ein paar Bilder für euch, viel Spaß.
Schöne Grüße
Grauhst
Gibt es eigentlich eine Obergrenze für verfügbares Pech in einem gewissen Zeitraum? 😁
Nach dem Motorschaden und Einbau des neuen Motors hatte ich auf der ersten Probefahrt mit dem neuen Motor einen kapitalen Getriebeschaden.
Habe dann ein regeneriertes Getriebe eingebaut, das im Schlacht-Deville eingebaut war und noch nie gelaufen ist. Also quasi neu und jungfräulich...
Ich baue es ein und.... nix! Geht nicht. Baut keinen Öldruck auf.
Nach einiger Recherche habe ich dann eine neue Ölpumpe eingebaut und jetzt fährt der Wagen endlich wieder.
Jetzt sind Motor und Getriebe neu, jetzt muss doch mal Ruhe sein... 😁
Fit für die Winter-Saison. (Der Cadillac ist eigentlich mein Daily)
Habe außerdem mal den alten, kaputten HT4100 zerlegt. Auffällig ist die extreme kristalline Umwandlung des Kühlmittels.
Ich hatte lediglich das entsprechende Kühlmittel nach GM Spezifikation 1825M und destilliertes Wasser drin. Wie kann das passieren und wie kann ich es beim neuen Motor verhindern? (sehe an einer undichten Stelle am Kühlwasserschlauch schon wieder so ein Zeug austreten)
Nutze ich das falsche Kühlmittel?
Schöne Grüße
Grauhst