Neues vom F30 330d bzw. 335d X- Drive

BMW 3er

Hallo BMW- Experten und Insider,

weiss schon jemand, wann der F30 als 330d bzw. der 335d als X- Drive bestellbar sein wird?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


Ja, so sehe ich das auch.

Wenn einmal ein schöner E92 330d als 6-Gang angeboten wird, dann ersetzt der den 123d.
Aber so lange bleibt er und wird durch den 981 Boxster S ergänzt.

nur mal zum Verständnis für mich. Was kann deiner/eurer Meinung nach ein manuelles Getriebe im 330D besser als die 8-Gang Sportautomatik? Bei einem hochdrehenden und von Drehzahl lebendem Benziner wie z.B. dem M3 verstehe ich es ja noch halbwegs (obwohl ich persönlich das DKG vorziehen würde), aber bei einem Diesel mit 560NM bei 2000 Umdrehungen vermag ich es mir gar nicht vorzustellen. Ich habe die ganzen Jahre Autos mit Schaltgetriebe gefahren und empfand die Automatik immer als ein Extra für ältere Leute. Spätestens aber seit dem Einzug der neuen Automatik- und Doppelkupplungsgetriebe habe ich meine Meinung geändert (Liegt vielleicht auch daran, dass ich nun selber zu den älteren Leuten gehöre :-)) Aber mal ernsthaft. Ich für meinen Teil bin von der wahrscheinlich weltbesten 8Gang Automatik im BMW begeistert. Wenns mal sportlich sein muss, Hebel nach links und per Schaltwippen geschaltet. Ich weiß, dass das ein ewiges Diskussionsthema sein wird, aber würde gerne mal erfahren, woran ihr das fest macht, dass nur ein Handschalter ein gutes Auto ist. Ist nicht bös oder provozierend gemeint, sondern reine Neugier meinerseits.

326 weitere Antworten
326 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Der BMW Händler bei dem ich war meinte die Sportbremse ist eigentlich nur Optik und bietet keinerlei bessere Verzögerungswerte...liegt er da falsch ?

Nein, tut er nicht.

Die Serien-Bremse ist sehr ausreichend dimensioniert und tut auch klaglos im 335i (inkl. PPK) ihren Dienst.

Zitat:

Original geschrieben von freestylercs


Da der 330d für das PPK die Sportbremse benötigt, würde mich nun interessieren ob der 335d mit 55PS mehr die Sportbremse dann serienmäßig bekommt?! Ansonsten wäre das beim 330d+PPK geforderte Bremsenupgrade nicht gerechtfertigt oder?

Der 335d kriegt die gleiche Bremse wie der 330d.

Das mit der M-Bremse als Voraussetzung für das PPK beim 330d ist reine Verarsche reines Marketing.

Geht ja lediglich etwas schneller auf die - wieder abgeregelten - 250 km/h. Die Bremse hat deswegen nicht mehr Energie zu vernichten als bei jedem anderen 3er, der aus dieser Geschwindigkeit abbremst.

Zitat:

Original geschrieben von mike499


Der 335d kriegt die gleiche Bremse wie der 330d.

Das mit der M-Bremse als Voraussetzung für das PPK beim 330d ist reine Verarsche reines Marketing.

Schliesse mich mike499 völlig an. Die neue Preisliste haben wir ja.

http://www.bmw.de/.../..._F30_pricelist.pdf.download.1368616749798.pdf

Auf Seite 17 ist ersichtlich dass die M-Sportbremse bei _allen_ Modellen zur SA gehört.

warum ist sie beim 335i mit PPK denn kein Muß ??
glaube nicht das sie beim 335d mit PPK Pflicht ist 😉

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


warum ist sie beim 335i mit PPK denn kein Muß ??
glaube nicht das sie beim 335d mit PPK Pflicht ist 😉

Gruß
odi

Man hat zu spät gemerkt dass sich durch allerlei Zwangskopplungen Geld verdienen lässt und dass sowas rückwirkend beim 335i PPK einzuführen etwas dämlich aussehen würde?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36


Man hat zu spät gemerkt dass sich durch allerlei Zwangskopplungen Geld verdienen lässt und dass sowas rückwirkend beim 335i PPK einzuführen etwas dämlich aussehen würde?

Ja, beim PPK für den 335i haben die da schlicht noch nicht dran gedacht bzw. vergessen, die M-Bremse als Pflichtvoraussetzung für die TÜV-Abnahme zu machen 😉

Zitat:

Original geschrieben von mike499


Ja, beim PPK für den 335i haben die da schlicht noch nicht dran gedacht bzw. vergessen, die M-Bremse als Pflichtvoraussetzung für die TÜV-Abnahme zu machen 😉

Mit dem Allrad beim 335d aber voll ins Schwarze getroffen :-)

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36


Mit dem Allrad beim 335d aber voll ins Schwarze getroffen :-)

Für mich war der 335d allein deswegen schon keine Option 😉

Der F30 ist - insbes. mit dem R6 Diesel - eh schon viel zu schwer. Da kommt mir garantiert nicht auch noch das xDrive mit rein.

Wobei ich schon zugeben muss, dass das xDrive mittlerweile ziemlich gut geworden ist.

Zitat:

Original geschrieben von mike499


Der F30 ist - insbes. mit dem R6 Diesel - eh schon viel zu schwer. Da kommt mir garantiert nicht auch noch das xDrive mit rein.

Beim 330d bestimmt nicht, der 335d kompensiert aber das Mehrgewicht des Allrads ganz ordentlich (das gleiche Prinzip wie bei allen modernen Autos - siehe z.B. M3, der von Generation zu Generation immer schwerer und gleichzeitig schneller wurde). Es bleiben aber mindestens zwei weitere Argumente übrig: Mehrverbrauch und die etwas stumpfere Lenkung (der Chef von M GmbH hat neulich gesagt es wird bei den nicht-SUV-M-Modellen kein Allrad geben).

Zitat:

Original geschrieben von mike499


Wobei ich schon zugeben muss, dass das xDrive mittlerweile ziemlich gut geworden ist.

Ist aber in dieser Kategorie ("Performance-orientierter Allrad"😉 eine leicht schlechtere Wahl als ein ordentliches Torsen der ingolstädter Kollegen. Die allerbeste Lösung hat aber Ferrari - quasi eine umgedrehte Haldex, die bei höheren Geschwindigkeiten und auf Wunsch zum Heckantrieb wird.

P.S. Auf f30post.com findet sich eine mehrtägige Lektüre zum Thema Allrad :-)

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36


Beim 330d bestimmt nicht, der 335d kompensiert aber das Mehrgewicht des Allrads ganz ordentlich (das gleiche Prinzip wie bei allen modernen Autos - siehe z.B. M3, der von Generation zu Generation immer schwerer und gleichzeitig schneller wurde).

Sorry, aber zusätzliches Gewicht kompensiert man bestenfalls längsdynamisch mit mehr Leistung.

Bei meinem 330d macht sich das hohe Gewicht auf der VA in schnell gefahrenen, engen Kurven eh schon störend bemerkbar. Mehrleistung bringt mir da exakt 0,0. Und jedes zusätzliche Kilogramm macht es nur noch schlimmer.

Der M3 ist übrigens auch ein schlechtes Beispiel, da der Aktuelle auch sehr unter seinem zu hohen Gewicht leidet. Oder was meinst Du, warum der M3 E46 CSL trotz 60 PS weniger schneller auf der Nordschleife ist als der E92? 😉

Zitat:

Die allerbeste Lösung hat aber Ferrari - quasi eine umgedrehte Haldex, die bei höheren Geschwindigkeiten und auf Wunsch zum Heckantrieb wird.

Ja, das ist ein recht geniales Prinzip.

Ich glaube jedoch kaum, dass wir sowas in absehbarer Zeit in einem 3er BMW sehen werden...

Habe gerade gesehen, dass der 335d nichtmal links und rechts den Auspuff bekommt. Für das Topmodell finde ich das schade.

Zitat:

Original geschrieben von freestylercs


Habe gerade gesehen, dass der 335d nichtmal links und rechts den Auspuff bekommt. Für das Topmodell finde ich das schade.

wo bekommt der sie denn hin ? 😛😁 - und wieso Top Modell ?? 😁

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


und wieso Top Modell ?? 😁

Weil er schneller als der 335i ist?!

Ok, Du mit deinem PPK kommst evtl. gerade so hinterher 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von mike499



Zitat:

Original geschrieben von odi222


und wieso Top Modell ?? 😁
Weil er schneller als der 335i ist?!

😉 😁

es wird nie ein Heizölbrenner das Top Modell irgend einer Automarke werden 😉😛😛😁

was ja auch zu verstehen ist 😉

obwohl bei Unimog könnte ich mir das schon vorstellen 😁

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von mike499



Zitat:

Original geschrieben von odi222


und wieso Top Modell ?? 😁
Weil er schneller als der 335i ist?!

Ok, Du mit deinem PPK kommst evtl. gerade so hinterher 😉 😁

Ei ei ei odi, und das von einem Heizölbrenner mit Opamatik :-D

Wenn der F80 rauskommt, darfst Du wieder entspannt aufatmen :-)

Zitat:

Original geschrieben von mike499


Sorry, aber zusätzliches Gewicht kompensiert man bestenfalls längsdynamisch mit mehr Leistung.

Bei meinem 330d macht sich das hohe Gewicht auf der VA in schnell gefahrenen, engen Kurven eh schon störend bemerkbar. Mehrleistung bringt mir da exakt 0,0. Und jedes zusätzliche Kilogramm macht es nur noch schlimmer.

Der M3 ist übrigens auch ein schlechtes Beispiel, da der Aktuelle auch sehr unter seinem zu hohen Gewicht leidet. Oder was meinst Du, warum der M3 E46 CSL trotz 60 PS weniger schneller auf der Nordschleife ist als der E92? 😉

Das erinnert mich an eine Ausgabe von GRIP in der ein Top-McLaren gegen einen leichten und starken Quad angetreten ist. Wie leicht zu erraten ist, war der McLaren viel schwerer und viel stärker als der Quad. Und was weniger offensichtlich ist - der McLaren hat das Rennen mit Kurven gewonnen, da er in den Geraden ausser Konkurrenz war.

Dein 330d ist kein Kurvenräuber wie Lotus Elise oder Porsche Boxster, sondern ein etwas sportlicheres Alltagsauto, aber trotzdem voller Kompromisse. Und im Alltag wird die Power in 95% der Fälle als Längsbeschleunigung erlebt, da dies viel sicherer ist - keiner traut sich auf die Schleife :-).

Wenn der Motor _und_ das Getriebe im vorderen Teil platziert sind, hat man kurvertechnisch dem Mittelmotor bereits verloren. Bleibt nur noch die Kompensation durch Längsdynamik.

Wenn zuviel Gewicht auf der VA bei _Alltagsautos_ ein ernst zu nehmender Faktor wäre, dürften Wagen wie M6, Z4, E 63 AMG und Co. nicht existieren. Der S4 wiegt fast 2 Tonnen, fährt die Kurven aber flotter als der 335i.

Ist also alles Frage des Zwecks. Ich würde lieber zum McLaren als zum Quad tendieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen