Startprobleme
Fahrzeug: 2.0 TDI, s-tronic, 177 PS, 5/2014, 17.000 km
Heute morgen in der Garage gestartet, alles normal.
Nach ca. 500 Meter beim Bankomaten den Motor abgestellt.
Ein Wieder-An-Starten war nicht mehr möglich.
Der Starter drehte zwar voll durch und zwar sehr lange (Drehzahlmesser ca. 300 U/min), aber keine eigene Kraftentfaltung des Motors, so als ob kein Treibstoff freigegeben worden wäre. Wenn ich den Zündschlüssel nicht betätigt hätte, würde der Startermotor wahrscheinlich jetzt noch laufen, wenn nicht schon die Batterie leer wäre...
Weitere Startversuche zeigten immer dasselbe Bild.
Keinerlei Fehlermeldung im Cockpit!
Dann Öffnen der Motorhaube, um eventuell etwas Verdächtiges zu erspähen, war aber nichts zu sehen...
Motorhaube wieder zu und, oh Wunder, Motor ließ sich ganz normal starten.
Bin dann weitergefahren und bis jetzt ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.
Werde am Montag früh gleich in meine Audi Werkstatt fahren und Fehlerspeicher auslesen bzw. intensive Sichtkontrolle durchführen lassen.
Der Vorfall macht mich etwas unsicher und daher auch die Frage an Euch alle, ob Ihr was Derartiges schon einmal erlebt habt oder eventuell was Ähnliches gehört habt.
Vielen Dank im voraus für Eure sachdienlichen Rückmeldungen
Ingo
Beste Antwort im Thema
So, wie versprochen, heute Neuigkeiten aus Ingolstadt:
"Bitte beim Kunden hinterfragen, ob beim Auftreten der Beanstandung die Motorkontrolleuchte oder die Vorglühkontrolle aufgeleuchtet hat (haben beide nicht!). Wenn nein, dann Überprüfung des Spannungsverzögerungverzögerungsrelais J 317 auf Funktion, eventuell auch zur Prüfung öffnen. Sollte soweit kein Fehler zu erkennen sein, Funktion und den Druck der Kraftstoffpumpe im Tank prüfen."
Irgendwie bin ich schon beeindruckt über die rasche Antwort aus Ingolstadt innerhalb von so kurzer Zeit.
Mein Mechaniker tippt eher auf eine Störung des Relais, da auf seinen letzten Schulungen mehrfach auf Relaisfehler hingewiesen wurde (ein Lieferantenwechsel wurde diskutiert...)
Also nächster Termin am 29.1. in der Werkstätte zur Überprüfung der vorgeschlagenen Schritte. Mein Mechaniker hat vorsorglich gleich ein neues Relais bestellt...
Wie schon gesagt, bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetrteten...
Ich werde weiter berichten!
56 Antworten
Wie bereits erwartet war der Fehlerspeicher auch diesmal leer.
Es wurde eine neue Anfrage an das Werk gerichtet.
Wenn die Antwort da ist, werde ich weiter berichten.
Hast du beim abstellen des Motors schon mal ein Abschaltrütteln bemerkt?
Zitat:
@Detsche123 schrieb am 11. November 2016 um 17:47:53 Uhr:
Hast du beim abstellen des Motors schon mal ein Abschaltrütteln bemerkt?
Nein, habe ich nie bemerkt!
Zitat:
@Marini schrieb am 11. November 2016 um 19:15:12 Uhr:
Denkst Du dabei an nachtropfende Einspritzdüsen?
Nein, an andere Steuerungskomponenten im Motor.
Hast du deinen Motorkennbuchstaben parat?
Dann sende mir eine PN mit einer E-Mail Adresse, kann deine leider nicht auffinden.
Dann schicke ich dir ein paar Unterlagen zu deinem Motor.
Eventuell findest du darin was...
Zitat:
@Detsche123 schrieb am 11. November 2016 um 19:54:41 Uhr:
Zitat:
@Marini schrieb am 11. November 2016 um 19:15:12 Uhr:
Denkst Du dabei an nachtropfende Einspritzdüsen?Nein, an andere Steuerungskomponenten im Motor.
Hast du deinen Motorkennbuchstaben parat?
Dann sende mir eine PN mit einer E-Mail Adresse, kann deine leider nicht auffinden.
Dann schicke ich dir ein paar Unterlagen zu deinem Motor.
Eventuell findest du darin was...
Mein Motorkennbuchstabe ist CGLC.
Danke für Deine Mühe
Antwort von Audi (wie schon beim letzten Mal):
Niederdruck und Hochdruckseite der Kraftstoffversorgung prüfen.
Dies ist zwar eine nette Empfehlung, bringt jedoch gar nichts, denn, wenn der Motor läuft, läuft er ja störungsfrei.
Außerdem war der Fehlerspeicher immer leer!
Also weiter beobachten!
Mein Audi entwickelt sich zur fahrenden Versuchsanlage!
Ich warte jetzt das Abgas Update ab, vielleicht ändert sich dann etwas hinsichtlich Startschwierigkeiten.
Wenn nicht, wird der neue Q5 wahrscheinlich früher kommen als geplant......
Heute ist es wieder passiert. Diesmal bei kaltem Motor in der Garage.
Der Anlasser orgelt, aber der Motor springt nicht an.
Mein Mechaniker kam nach ca. 1 Stunde zu mir nach Hause. Diagnose: Kein Fehler, und bei ihm sprang der Motor sofort an!
Danach wieder in die Werkstatt, eine umfangreiche, geführte Diagnose durchgeführt, wieder kein Fehler.
Sicherung für die Diesel Vordruckpumpe kontrolliert (raus- und reingesteckt) - vielleicht Kontaktfehler?
Bin dann unverrichteter Dinge wieder nach Hause gefahren.
Das Auto funktioniert ja bestens, nur blöderweise springt es halt manchmal nicht an - etwas frustrierend, zumal man ja nicht genau weiß, wann und warum es nicht anspringen will.......
Falls es ein befriedigendes, nachvollziehbares Ergebnis gibt, werde ich berichten, es sei denn, ich verkaufe das Auto vorher........
Steht deine Q vielleicht am Berg wenn sie mal nicht anspringt? Ich hatte mal ein Octavia, der hatte (nur selten) Startprobleme, wenn der Motor bergauf stand. Fehlerverhalten genau wie bei dir. Hatte nie herausfinden können, was der Fehler war, habe die Abstellposition bergauf möglichst vermieden.
Zitat:
@Stoffsitzer schrieb am 4. März 2017 um 00:15:38 Uhr:
Steht deine Q vielleicht am Berg wenn sie mal nicht anspringt? Ich hatte mal ein Octavia, der hatte (nur selten) Startprobleme, wenn der Motor bergauf stand. Fehlerverhalten genau wie bei dir. Hatte nie herausfinden können, was der Fehler war, habe die Abstellposition bergauf möglichst vermieden.
Nein, stand dabei immer waagrecht!
Was war die Lösung?
Zitat:
@Devgoer schrieb am 28. März 2020 um 19:37:59 Uhr:
Was war die Lösung?
Ich habe das Auto verkauft!
Ich habe allerdings im Tiguan Forum erfahren, dass auch ein Raildrucksensor der Bösewicht sein könnte.