Startprobleme

Audi Q5 8R

Fahrzeug: 2.0 TDI, s-tronic, 177 PS, 5/2014, 17.000 km
Heute morgen in der Garage gestartet, alles normal.
Nach ca. 500 Meter beim Bankomaten den Motor abgestellt.
Ein Wieder-An-Starten war nicht mehr möglich.
Der Starter drehte zwar voll durch und zwar sehr lange (Drehzahlmesser ca. 300 U/min), aber keine eigene Kraftentfaltung des Motors, so als ob kein Treibstoff freigegeben worden wäre. Wenn ich den Zündschlüssel nicht betätigt hätte, würde der Startermotor wahrscheinlich jetzt noch laufen, wenn nicht schon die Batterie leer wäre...
Weitere Startversuche zeigten immer dasselbe Bild.
Keinerlei Fehlermeldung im Cockpit!
Dann Öffnen der Motorhaube, um eventuell etwas Verdächtiges zu erspähen, war aber nichts zu sehen...
Motorhaube wieder zu und, oh Wunder, Motor ließ sich ganz normal starten.
Bin dann weitergefahren und bis jetzt ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.
Werde am Montag früh gleich in meine Audi Werkstatt fahren und Fehlerspeicher auslesen bzw. intensive Sichtkontrolle durchführen lassen.
Der Vorfall macht mich etwas unsicher und daher auch die Frage an Euch alle, ob Ihr was Derartiges schon einmal erlebt habt oder eventuell was Ähnliches gehört habt.

Vielen Dank im voraus für Eure sachdienlichen Rückmeldungen

Ingo

Beste Antwort im Thema

So, wie versprochen, heute Neuigkeiten aus Ingolstadt:

"Bitte beim Kunden hinterfragen, ob beim Auftreten der Beanstandung die Motorkontrolleuchte oder die Vorglühkontrolle aufgeleuchtet hat (haben beide nicht!). Wenn nein, dann Überprüfung des Spannungsverzögerungverzögerungsrelais J 317 auf Funktion, eventuell auch zur Prüfung öffnen. Sollte soweit kein Fehler zu erkennen sein, Funktion und den Druck der Kraftstoffpumpe im Tank prüfen."

Irgendwie bin ich schon beeindruckt über die rasche Antwort aus Ingolstadt innerhalb von so kurzer Zeit.
Mein Mechaniker tippt eher auf eine Störung des Relais, da auf seinen letzten Schulungen mehrfach auf Relaisfehler hingewiesen wurde (ein Lieferantenwechsel wurde diskutiert...)
Also nächster Termin am 29.1. in der Werkstätte zur Überprüfung der vorgeschlagenen Schritte. Mein Mechaniker hat vorsorglich gleich ein neues Relais bestellt...

Wie schon gesagt, bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetrteten...

Ich werde weiter berichten!

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hallo Ingo,

normalen Winterdiesel im Tank???

Gruß Walter

Zitat:

@oxmox1089 schrieb am 24. Januar 2015 um 15:18:04 Uhr:


Hallo Ingo,

normalen Winterdiesel im Tank???

Gruß Walter

Ja, ganz normalen Winterdiesel, außerdem hatte es heute bei +6°C!

Hat nix mit dem Winterdiesel zu tun. Früher hätten wir gesagt:"Weiterfahren und beobachten". Lass mal auslesen, aber wahrscheinlich nichts im Fehlerspeicher. Vielleicht auch Wegfahrsperre, aber per Ferndiagnose ganz schwer zu sagen.
Grüße, Frank.

Irgendwoher Feuchtigkeit in der Elektronik? Was Mechanisches wird es wohl kaum sein. Viel Glück bei der Suche!
MfG CS

Ähnliche Themen

Zitat:

@10409 schrieb am 26. Januar 2015 um 00:55:51 Uhr:


Irgendwoher Feuchtigkeit in der Elektronik? Was Mechanisches wird es wohl kaum sein. Viel Glück bei der Suche!
MfG CS

Eher nicht, Fahrzeug bisher noch ohne Motorwäsche und immer in trockener Garage!

So, heute war ich also in der Audi Werkstätte.
"Geführte Diagnose" ergab rein gar nichts. Alle Fehlerspeicher waren jungfräulich!
Um den Verdacht eines Marderbisses auszuschließen, wurde das Fahrzeug genau inspiziert, oben und unten (Motorabdeckung entfernt, Unterbodenschutz entfernt usw. usw.)
Kein Marderbiss sichtbar.
Anschließend wurde eine Anfrage an das Audi Werk mit dem genauen Hergang des Startproblems formuliert auch mit dem Hinweis, dass der Fehler seitdem nicht mehr aufgetreten ist.
Der Werkstätten Leiter sagte mir zum Abschied, dass innerhalb von 4 Stunden !!! eine Antwort aus Ingolstadt vorliegen müsste.
Ich werde also morgen dort nochmals vorbeischauen und eventuell weitere Details erfahren...
Seitdem ist jeder Startvorgang mit einem "gewissen Nervenkitzel" verbunden, aber wie gesagt, bis jetzt kein Fehler mehr aufgetreten.

Ich werde weiter berichten!

Ich hatte so etwas ähnliches vor vielen Monden mal mit einem Auto.
Da war die Ursache ein Ventil, welches die Kraftstoffzufuhr beim abstellen des Motors unterbrochen hat.
Dessen Nadel hing ab und zu fest. Dann hat der Motor beim abstellen nach drehen des Schlüssels nachgedieselt,
und beim nächsten Start schien es, als wenn er versoffen wäre...
Ist jetzt eine gewagte Vermutung, aber so ein Forum ist ja auch ein wenig Brainstorming...
und da ist jeder Scheiß erlaubt... 😁

Zitat:

@Detsche123 schrieb am 26. Januar 2015 um 17:09:34 Uhr:


Ich hatte so etwas ähnliches vor vielen Monden mal mit einem Auto.
Da war die Ursache ein Ventil, welches die Kraftstoffzufuhr beim abstellen des Motors unterbrochen hat.
Dessen Nadel hing ab und zu fest. Dann hat der Motor beim abstellen nach drehen des Schlüssels nachgedieselt,
und beim nächsten Start schien es, als wenn er versoffen wäre...
Ist jetzt eine gewagte Vermutung, aber so ein Forum ist ja auch ein wenig Brainstorming...
und da ist jeder Scheiß erlaubt... 😁

Hattest Du in diesem Zusammenhang irgendeine Fehlermeldung?

So, wie versprochen, heute Neuigkeiten aus Ingolstadt:

"Bitte beim Kunden hinterfragen, ob beim Auftreten der Beanstandung die Motorkontrolleuchte oder die Vorglühkontrolle aufgeleuchtet hat (haben beide nicht!). Wenn nein, dann Überprüfung des Spannungsverzögerungverzögerungsrelais J 317 auf Funktion, eventuell auch zur Prüfung öffnen. Sollte soweit kein Fehler zu erkennen sein, Funktion und den Druck der Kraftstoffpumpe im Tank prüfen."

Irgendwie bin ich schon beeindruckt über die rasche Antwort aus Ingolstadt innerhalb von so kurzer Zeit.
Mein Mechaniker tippt eher auf eine Störung des Relais, da auf seinen letzten Schulungen mehrfach auf Relaisfehler hingewiesen wurde (ein Lieferantenwechsel wurde diskutiert...)
Also nächster Termin am 29.1. in der Werkstätte zur Überprüfung der vorgeschlagenen Schritte. Mein Mechaniker hat vorsorglich gleich ein neues Relais bestellt...

Wie schon gesagt, bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetrteten...

Ich werde weiter berichten!

Hattest Du in diesem Zusammenhang irgendeine FehlermeldungNein, damals konnten die Autos noch nicht so rumnörgeln.. 😁

Heute wieder in meiner Werkstätte gewesen:
Das Relais konnte nicht vorab bestellt werden, da unter dem Relais J 317 im ETKA 4 verschiedene Relais !!! angeführt sind.
Also heute wurde das Relais ausgebaut und nach genauer Begutachtung sofort bestellt. Da es in Salzburg lagernd ist, kann es morgen eingebaut werden.
Damit ich in der Zwischenzeit mobil bin, wurde das alte Relais wieder eingebaut. Es funktioniert ja, da es seit der Beanstandung am 24.1. keinen Ausfall mehr gegeben hat.
Trotzdem wird morgen das neue Relais eingebaut und das alte an Audi zur weiteren Begutachtung retourniert.

Resumée: Das neue Relais wird eigentlich nur prophylaktisch eingebaut, da es keinen Beweis, sondern nur den Verdacht gibt, dass das alte für die beobachtete Fehlfunktion verantwortlich ist.

Trotzdem ist das Gefühl, dass etwas, was möglicherweise defekt war und möglicherweise wieder defekt werden könnte, ausgetauscht wird, beruhigender, als wenn nichts geschehen wäre....

Soweit ist mein Bericht vorerst zu Ende.

Nachsatz zu meiner Geschichte.
Also heute wurde das neue Relais eingebaut. Im Unterschied zum alten (made in China) ist das neue aus Portugal.

Wünsch dir,das jetzt alles wieder passt und auch so bleibt.

Guten Start!

Deine Antwort
Ähnliche Themen