Neuer Trend ?
Weg von elektronischen Helferlein, Motorrad pur für die Generation 40+
Die neue Suzuki GSX-S 1000.
Ein interessantes Motorrad, wie ich finde...
Ein neuer Trend - back to the roots ?
139 Antworten
Der springende Punkt ist, daß die Hersteller und Verkäufer eine Motivation benötigen, über welche bei den Käufern der Wunsch geweckt wird, ein neues Fahrzeug zu kaufen.
Und das geht am besten mit Hilfe von Zahlen.
Wieviel der vorhandenen Leistung dann abgerufen werden kann, ist nebensächlich.
Die Hauptsache ist, daß die Leistung vorhanden ist.
Die erste Frage von Laien bei einem Motorrad ist auch meist: "Wieviel PS hat denn das Teil?"
Aber sehen wir das einmal objektiv!
Wenn man auf der Autobahn aufdreht, dann ruft man diese Leistung auch tatsächlich ab.
Auf Paßstraßen dann eher selten.
Und im Alltag ist eine gute Drehmomentkurve viel entscheidender als die pure Leistung.
Nutzt man im Alltag die vorhandene Lestung > 50 PS tatsächlich, dann wird das kriminell.
Zitat:
@Ramses297 schrieb am 8. April 2015 um 17:11:33 Uhr:
Aber sehen wir das einmal objektiv!Wenn man auf der Autobahn aufdreht, dann ruft man diese Leistung auch tatsächlich ab.
Auf Paßstraßen dann eher selten.Und im Alltag ist eine gute Drehmomentkurve viel entscheidender als die pure Leistung.
Nutzt man im Alltag die vorhandene Lestung > 50 PS tatsächlich, dann wird das kriminell.
Kriminell wird es schon, wenn einem ein Besoffener mit 0,1 KW Heizleistung auf ner Landstraße im Dunkeln entgegen torkelt......
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ramses297 schrieb am 8. April 2015 um 16:36:23 Uhr:
Der springende Punkt ist, daß die Hersteller und Verkäufer eine Motivation benötigen, über welche bei den Käufern der Wunsch geweckt wird, ein neues Fahrzeug zu kaufen.
Und das geht am besten mit Hilfe von Zahlen.Wieviel der vorhandenen Leistung dann abgerufen werden kann, ist nebensächlich.
Die Hauptsache ist, daß die Leistung vorhanden ist.Die erste Frage von Laien bei einem Motorrad ist auch meist: "Wieviel PS hat denn das Teil?"
Ist richtig, ohne Mehrleistung (nicht nur im PS-Bereich) und Mehrwert ist die Motivation eine neues Fahrzeug zu kaufen gleich Null.
Meine R 1200 RT hatte "nur" 110 PS, das neue Modell 125 PS - nur konnte ich den Unterschied bei der Probefahrt nicht feststellen. Dazu ein miserables Angebot des Händlers - da kam die neue RT wirklich nicht in Frage.
Meine Erfahrung nach etlichen km gut motorisierter Fahrzeuge ist einfach so, dass die Leistung meinen Fahrstil positiv beeinflusst. Ich fahre (meistens) ruhiger, gelassener und gehe keine Risiken z.B. beim Überholen ein.
@PeterBH
Woran, meinst du, liegt diese positive Beeinflussung.?
Daran, dass ich weiß, dass meine Fahrzeuge schneller sind, als viele andere und ich mir das daher nicht mehr beweisen muss.
Als 18-jähriger fuhr ich mit Papas VW 1500 S (52 PS), und das nicht gerade langsam. Dann kaufte der sich einen Audi 100 LS mit 100 PS (1972) und mein Fahrstil war schlagartig ruhiger. Das Auto reizte nicht zum Rasen. Es war für damalige Verhältnisse sehr schnell - 100 km/h Landstraße war noch nicht.
Mit meinem jetzigen PKW kann ich Tacho deutlich über 250 km/h fahren, nur warum? Das Auto ist bei normaler Geschwindigkeit (max. 160 km/h) extrem leise, sehr komfortabel und hat immer noch mehr Reserven, als ich brauche. Es läuft sparsam, und die Zeit, die ich sonst beim Rasen einspare, verbringe ich an der Zapfsäule. Und ich spare Nerven.
Da kratzt es mich nicht, wenn ich bei 130 und Tempomat auf der BAB vom Kleinwagen überholt werde. Die linke Spur blockiere ich natürlich nicht und trete ggfls. beim Überholen auch auf's Gas.
Gibt eigentlich nur ein paar Ausnahmen, da kommt das Kind im Manne durch. Wenn z.B an der roten Ampel ich vorne rechts stehe, hinter mir alles frei und dann sich jemand auf die linke Spur stellt, die einige Meter später aufhört - und davon träumt, mich im Start abzuhängen. Oder kurz vor dem Ende des Baustellenbereiches auf der BAB auf die linke Spur wechselt, weil ja gleich freie Fahrt erlaubt ist. Hinter mir drängeln, möglichst mit Lichthupe, wenn vor mir bereits ein LKW überholt und ich also auch nicht schneller kann. Ist dann frei, hört das Drängeln plötzlich auf.
Ich habe heute zum ersten mal nach fünf Monaten wieder ein Ründchen mit meiner xj600s Bj '94, 50 PS gedreht. Einfach nur Spaß gehabt und mich gefreut, wie gut auch so ein " kleines" Mopped abgeht. ABS hab ich nicht wirklich vermisst und die Analoginstrumente aind immer noch bestens ablesbar 😎
Während ich da so unterwegs war kam mir der Gedanke, was denn jetzt passieren würde wenn mein Möpp nicht 50 sondern 200 PS hätte und dazu eine Traktionskontrolle und wenn die gerade genau in dem Moment ausfällt wenn ich in der Kurve, mit dem Knie schon Furchen im Asphalt ziehend, das Gas etwas stärker aufziehe. Wie jetzt? Sowas gibts nicht? Sicher? Falls doch stünde die bisherige Zukunftsplanung wohl plötzlich unter ungünstigen Vorzeichen.
Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Gedanke auch schon dem einen oder anderen gekommen ist und auch nicht so wirklich gefällt und dass manche sich dann doch lieber auf ihr rechtes Handgelenk, ihr ( hoffentlich vorhandenes) Können und ihren Verstand verlassen als auf irgendeine Elektronik.
Das wären dann vielleicht Interessenten für " back to the roots Kräder" wenn sie nicht sowieso schon einfach bei Moppeds aus dem vorelektronischen Zeitalter geblieben sind.
Ich hab die Gleiche von 97 - und sie macht mir immer wieder einen riesen Spaß. Obwohl ich auch noch eine Fazer mit143 PS habe.
Das ist es, die Leistung alleine sagt noch nichts über den Spaß den man mit dem jeweiligen Motorrad haben kann.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 8. April 2015 um 22:22:16 Uhr:
Daran, dass ich weiß, dass meine Fahrzeuge schneller sind, als viele andere und ich mir das daher nicht mehr beweisen muss.
Mit einem Fahrzeug, das "nur" genauso schnell ist wie viele andere, musst du doch dir oder jemand anderem auch nichts beweisen. 😉
Nur so als Denkanstoß.
Jetzt hast du die Fahrzeuge ja nun und bist glücklich so, das ist doch perfekt. 🙂
Zitat:
@shnoopix schrieb am 9. April 2015 um 07:20:15 Uhr:
Mit einem Fahrzeug, das "nur" genauso schnell ist wie viele andere, musst du doch dir oder jemand anderem auch nichts beweisen. 😉
Nur so als Denkanstoß.
Und mit einem Fahrzeug, das langsamer ist als die anderen,
kannman auch nichts beweisen.
Das senkt übrigens die Risiken. Deshalb sind schwache Fahrzeuge i.d.R. auch günstiger in der Versicherung.
Früher(R) wurde die Haftpflicht nach Motorleistung gestaffelt.
Und die leistungsstarken(!) Fahrzeuge waren die teuren.
Naja, dieses pupertäre Verhalten hab ich hinter mir.
Aber wenn ich so zurückdenke hat es immer am meisten Spaß gemacht mit einem
schwächeren Fahrzeug die Stärkeren zu ärgern.
Da musste man nicht mal überholen, da reichte schon dran zu bleiben.
Was beweis ich mir in einem Porsche einen Golf abzuhängen.😕