ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Neuer Querlenkersatz von Lemförder - Defekt / Fälschung ?

Neuer Querlenkersatz von Lemförder - Defekt / Fälschung ?

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 24. Juli 2015 um 20:38

Guten Abend allerseits,

vor ein paar Tagen habe ich mir einen Querlenkersatz von Lemförder 35537 01 besorgt. Besorgt heißt hier ein Händler bei Ebay für 500€. Dieser ist nun angekommen und ich habe zwei Fragen die vielleicht jemand beantworten kann, der diesen Satz auch schon mal gekauft hat.

1) An beiden innen gelegenen Lagern der Traglenker ist das Gummi an einer Stelle leicht "beschädigt". Ich habe das mal als Foto mit angehängt. Ist das eurer Meinung nach ein Defekt oder ist das völlig egal? An der Stelle kommt Metall zum Vorschein, allerdings ist das Gummi nicht lose.

2) Die jeweils oberen Querlenker sind von der Oberfläche her leicht rau. Fühlen sich irgendwie richtig wertig an. Beide Führungslenker und Traglenker dagegen sind von der Oberflachenbeschaffenheit eher glatt. Das wirkt irgendwie nicht so hochwertig. Jetzt frage ich mich, ob das eine Fälschung sein kann?

In der Webcat Datenbank von Lemförder wirken auf den Fotos die Traglenker und Führungslenker ebenfalls ein wenig heller und glatter. Allerdings sieht das Lager des Führungslenkers etwas anders aus. Seriennummern, Lemförderlogo, ausgeschliffene Stellen (ehemals Audi Zeichen) sind drauf. Hat da jemand Erfahrung und kann was dazu sagen?

Vielen Dank!

Führungslenker wie gekauft
Führungslenker aus WebCat
Lager innen vom 1. Traglenker
+1
Beste Antwort im Thema

Also ich will hier ja keinem zu Nahe tretten, komme selber aus der Industrie (bin gelernter Zerspanner und Werkzeugmacher und kenne somit die Problematik der Ausschussfertigung) aber das Szenario was hier beschrieben wird, ist ja schon ziemlich Abenteuerlich...:p

Soll jetzt wirklich nicht Negativ klingen aber bestelle ich z.B, bei renomierten Teileherstellern im Netzt, wie z.b KFZ-Teile24.de, autoteile-günstig.de oder Mister-Auto u.s.w bekomme ich den LF Querlenkersatz MOMENTAN komplett für um die €750,- und das ist mit Sicherheit keine Ausschussware.Ok, momentan sind dort fast 36% zu bekommen, aber die UVP des Herstellers also LF selber, liegt bei €1160,- und über das Portal autoteile-günstig.de sind es regulär im Preis €989,-...;)

Klick mich zart...

Daher weiß ich nicht, wie man hier auf €1400 - €1800 inkl. Rabatten bei großen Namenhaften Teilehändlern kommst, dass würde weit über dem liegen, was LF als Hersteller SELBER für die Preise als UVP aufruft.Für so einen Preis kann ich die Teile auch direkt bei Audi kaufen und wenn man dort nachfragt, dann würde man bei so einer Summe auch schon mal locker 10% Rabatt auf Anhieb bekommen...:)

Markenteile günstiger zu verkaufen, ist im sog. "AfterSales Markt" absolut Gängig, Wie gesagt das bestes Beispiel ist hier der Tägliche Einkauf im Supermarkt.Kaufe ich "Käse, Wurst, Johgurt, Brot, Obst, Gemüse" u.s.w. beim Discounter, zahle ich weniger als im regulären Supermarkt.Die meisten Aldi Produkte, werden z.B von großen Namenhaften Lebensmittelunternehmen gefertigt u.a "Bahlsen, Zott, Fererro, Dr.Oetker" u.s.w.Diese Art der Preisgestaltung, zieht sich durch alle Waren/Produktbereich, also auch im Automotiv Bereich.Und sind die Lebensmittel bei Aldi deswegen von der Qualität her schlechter/ein Ausschussprodukt, nur weil sie günstiger sind...???

 

Außerdem wenn es soviele Leute gibt die Ausschussware entwenden/irgendwie dort rankommen, um sie dann im Handel weiterzuverkaufen, dann ist das ein Problem das der jeweilige Hersteller hat.Denn dieser hat dafür zu Sorgen, dass solche Teile nicht mehr in den Handel/Umlauf kommen.Sprich sind die Teile durch die QW gefallen, sind diese gesondert zu behandlen und zwar indem man sie kennzeichnet um sie dann "einzuschmelzen, zusammenzupressen" oder anderweitig unbrauchbar zu macht.Ich glaube dieser Verantwortung ist sich LF als einer der top Hersteller für FW-Teile durchaus bewusst/sollten sich bewusst sein, denn sowas kann sich KEIN Namenhafter Hersteller leisten...;)

Was durchaus ein Problem sein kann, ist die zunemehnde Überschwemmung des Marktes mit sog. Fake-Produkten, also Teile die irgendwo in sog. LCC Ländern nicht nach Europäischen Standarts hergestellt werden und dort nicht einer lückenlosen Qualitätsüberwachung unterliegen.Aber dennnoch den Namen "Lemförder, Sachs, Conti" oder sonstwas tragen...:(

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Warum dann für 630 Euro bei Amazon???

am 28. Juli 2015 um 12:48

Da bin ich noch weiter am Graben. Zur Zeit gibt es sehr viele Rabattaktionen wegen der neuen EU Norm und viele Teile werden/müssen neu konstruiert werden. Ende letzten Jahres wurden viele Teile aus den Sortiments genommen da diese nun anders gefertigt werden müssen. Es KANN sein das aus diesem Grunde viele Rabatte auch auf Querlenker gegeben werden. Morgen habe ich wieder ein Auto wo ich die Querlenker wechseln muss. Die alten Querlenker wurden bei EBay von einem Händler gekauft. Ich bin gespannt.... Werde mir diese dann genauer anschauen und vermessen. Bericht folgt.

Zur Erinnerung, als Überschrift heisst dieser Thread:

Neuer Querlenkersatz von Lemförder - DEFEKT/FÄLSCHUNG...?

@Edeens

Du hast das ganze aber ziemlich pauschal gehalten/formuliert und so hier in den Raum gestellt, sprich das LF-Teilsätze, welche für um die €600,- im Netz gehandelt werden, vermutlich Ausschussware sind/wären.

Auf das Argument mit dem Discounter Preisen (als Erklärung dazu diente das Aldi & Co Beispiel) bist du leider nicht mal im Ansatz eingegangen, sprich du erklärst weiterhin, dass die LF-Teile alle locker mind. das kosten müssen, was LF als UVP vorgibt.Ansonsten wäre es ja "Qualitativ nicht LF Standart" zumindestends lese ich und vermutlich auch andere es so heraus.Wir können ja mal als Beipiel den Amazon.de LF-Lenkersatz für €630 nehmen, also dieser liegt ja fast 45% unter dem Preis, was LF als UVP aufruft.Selbst wenn es sich dabei um ältere Teile nach der "alten" EU Norm handelt und nun neue gefertigt/konstruiert werden müssen (so wie Du es hier ja erklärst) dann sind diese Teile aber trotzdem Qualitätiv einwandfrei und bedenkenlos zu verbauen und alles andere als Ausschußteile...

Ob es nun ein Offizeller Vertragspartner von LF oder ein freier Händler ist, der über die Verkaufsplatform "eBay" diese Teile dort anbietet, spielt im "After Sales Markt" eine absolut untergeordnete Rolle.Andere große Marken werden im Internet/xBay auch zu günstigeren Preisen verkauft/angeboten, u.a "Stoßämpfer von Sachs/Bilstein, Brembo Bremsen, ATE Bremsen" u.s.w. alles freie Teilehändler ohne direkte Bezugquelle zu den großen Herstellern.Ich kaufe ganz viele Sachen/Teile Online für meine Autos, u.a auch bei eBay/Amazon & Co, weiß aber auch genau worauf es ankommt wenn man Teile im Netz kauft.Bisher bin ich in den letzten 10j nur ganz wenig endtäuscht worden, wenn ich Markenteile Online gekauft habe.

Und ja, ich habe schon richtig gelesen und Dir auch anhand von mind. 3 Beispielen aufgezeigt, dass man sehr wohl Orginal LF FW-Teile in vernüftiger Qualität zu einem einigermassen günstigeren Kurs bekommen kann, ohne dabei jetzt explezit das Beispiel xBay genannt zu haben.Und die 36% habe ich mir ja auch nicht an den "Haaren herbeigezogen" die stehen in meinem letzten Post als Link drin, welchen ich mit eingefügt habe.(BITTE LESEN)

Dort gibt es für den 4B den kompletten LF Lenkersatz VA inkl. allem für mom. €750,- zu kaufen.Also immer noch gute ~ €400,- oder fast 40% unter dem Kurs, was LF als UVP aufruft.Wie kann denn sowas sein, etwa auch aus der Ausschuß Tonne bei LF in der Produktion herausgehohlt, wie es hier ja zum Anfang erklärt wird..???

Sorry, aber solche Behauptungen sind mir leider etwas zu waage formuliert und ehrlich gesagt auch sehr pauschal gehalten, sodas ich diesen Gedankengang kaum nachvollziehen kann.Natürlich müssen gute Markenteile einen gewissen Preis haben und wenn so ein Satz für €250,- angeboten werden würde, dann würde ich auch 3x überlegen sowas zu kaufen.Aber der hier diskutierte Preis, ist m.M nach vollkommen im Rahmen (Ok, evt. im unteren Preissegement anzusehen) und lässt sich aber auch bei anderen Anbietern außerhalb von "xBay & Co" ebenfalls erziehlen.Wenn keine anderen Auffälligkeiten dran sind, als nur ein wegeschliffenes Logo und der Preis im unteren Segment, sehe ich da erhlich gesagt darin kaum Aussagekraft für eine schlechte Qualität seitens LF, in Bezug auf Ausschußteile.Da sollten schon gewichtigere Argumente zum Einsatz kommen und vorallem welche, die auch Fakten schaffen und weniger auf persönliche Meinungen/Erfahrungen beruhen...

Ich bin nach wie wie vor fest davon überzeugt, dass man auch solche Lenkersätze Orginal von LF in einem Qualitativ vernüftigen und Preislich guten Rabattrahmen bekommen kann...

am 5. August 2015 um 23:47

Hab den Satz vor fast 5 Jahren auch verbaut und bis heute alles spielfrei und die Gummis wie neu. Habe 460€ bezahlt.

Hallo, ich hänge mich hier mal an, da an meinem A6 Avant 1.8T Bj.2004 in absehbarer Zeit auch der Wechsel der Lenker ansteht. Ich möchte den kompletten Satz von Lemförder einbauen und wurde auf die Teilenummer 35537 01 verwiesen. Diese bezieht sich aber auf Autos mit Normalfahrwerk. Mein Auto besitzt aber ein originales Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung und PR 1BE. Nun bin ich doch etwas verunsichert, da Lemförder ja auch die Artikelnummer 31914 01 für Fahrzeuge mit Sportfahrwerk, allerdings PR 1BV im Programm hat.

Kann mir jemand bitte den Unterschied erläutern bzw. mitteilem, welcher Satz für mich der richtige ist ?

Nebenbei : was haltet ihr bei dieser Gelegenheit vom Austausch der Stoßdämpfer gegen Bilstein B4 in Verbindung mit Federtellern vom VFL (-1,5 cm ???) ? Vielleicht hat ja jemand eine solche Umrüstung schon durchgeführt und bestätigt meine Hoffnung, daß das Auto "nachher" nur vorne etwas tiefer dasteht.

Danke dette

am 27. August 2015 um 19:06

@dette

Nimm den Satz für das Sportfahrwerk mit Tieferlegung. Hier sind andere Buchsen verbaut und leicht veränderte Mase die dem Fahrwerk angepasst sind.

So, aus dem Urlaub zurück und mittlerweile auch die Querlenker gewechselt die bei EBay gekauft wurden. Drehmoment n.i.O, zu gering, Spannringnut zu hoch, dadurch anderer Spannring verbaut. Beides nicht der Zeichnung entsprechend aber von der Funktion in Ordnung. Die Langlebigkeit leider etwas darunter sonst Ok.

Zu dem Preis für den originalen Querlenkersatz: bei ATP und auch bei Wessels Müller ist die UVP 1280€ bzw 1260€ für den kompletten Satz. Bei ATP würde ich den Satz für 599€ bekommen und bei Wessels Müller für 540€. Auf die Frage warum man die so günstig bekommt wenn die UVP mehr als doppelt so teuer ist kann man mir keine Auskunft erteilen. Weder ZF noch ein anderer Großhändler darf hierfür konkrete Auskünfte raus geben und bis auf die Aussage das die Masse den Preis macht bekommt man nichts zu hören.

Also lasse ich jetzt für meinen Teil jetzt einfach alles so stehen und werde mich auch nicht weiter in die Disskussion einlassen.

Die Lemförder (ZF) Querlenker sind nach wie vor Marktführer und da TRW von ZF aufgekauft wurde, wird es wohl auch so bleiben in nächster Zeit. Die Meyle HD sind aber auch gut und können bedenkenlos verbaut werden.

LG Ede

Hallo Ede und vielen Dank für die rasche Antwort.

Ich hatte nur Bedenken, dass auch das Maß vom Konus abweichen könnte und es dann nicht passt. Dem scheint aber nicht so zu sein, oder ?

Grüße

Zitat:

@dette schrieb am 27. August 2015 um 20:40:51 Uhr:

...Verbindung mit Federtellern vom VFL (-1,5 cm ???) ? Vielleicht hat ja jemand eine solche Umrüstung schon durchgeführt und bestätigt meine Hoffnung, daß das Auto "nachher" nur vorne etwas tiefer dasteht...

Hallo zusammen

Es stimmt, habe ich gemacht. Das Auto steht nur vorne etwas tiefer.

Grüsse

 

am 28. August 2015 um 5:19

Zitat:

@dette schrieb am 27. August 2015 um 21:13:46 Uhr:

Hallo Ede und vielen Dank für die rasche Antwort.

Ich hatte nur Bedenken, dass auch das Maß vom Konus abweichen könnte und es dann nicht passt. Dem scheint aber nicht so zu sein, oder ?

Grüße

Auf den Konus musst du schon achten, dieser hat aber nichts damit zu tuen ob Sportfahrwerk oder normal sondern mit der Baureihe an sich. Hier kannst du aber bei

www.Partscats.de dein Fahrzeug auswählen, auf Fahrwerk gehen und dann die Teilenummern für die Querlenker raussuchen.

Q Hoogar: Hast Du auch die Bilstein - Stoßdämpfer verbaut ? Oder hast Du eventuell mal ein Nachher-Foto zur Hand, gerne auch via PN ?

Vielen Dank ...dette.

Zitat:

@dette schrieb am 28. August 2015 um 09:37:22 Uhr:

Q Hoogar: Hast Du auch die Bilstein - Stoßdämpfer verbaut ? Oder hast Du eventuell mal ein Nachher-Foto zur Hand, gerne auch via PN ?

Vielen Dank ...dette.

Hallo zusammen

Nein, Stoßdämpfer habe ich noch nicht ausgetauscht.

Bilder im Anhang.

Grüsse

 

Dsc-0220
Dsc-0221
Dsc-0222
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Neuer Querlenkersatz von Lemförder - Defekt / Fälschung ?