Neuer Q5 - Premiere am 29.09.16

Audi Q5 8R

[Datum von Motor-Talk aktualisiert. ballex, MT-Team]

will Autobild wissen, aktuelle Ausgabe.

Das hiesse das der Q5 8 Jahre laufen würde.

Dazu ca. 100 kg weniger Gewicht.

Außerdem eine zweitürige Variante als Q4 (2017)
und eine 4 türige im X6-Stil als Q6.
Wenn aufQ5 - Basis 2013 sonst 2016.

Q7 mit knapp 300 kg weniger (Alu) dann 2014
Davor noch ein Q1.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein paar Informationen, die zwar etwas länger ist, aber es ist allerhand beschrieben.
Diese Information kommt direkt von Audi.

„Der erste Audi Q5 war über Jahre hinweg der weltweit bestverkaufte SUV in seiner Klasse. Seinen Nachfolger zu konzipieren war keine leichte Aufgabe, aber gerade deshalb sehr reizvoll“, sagt Rupert Stadler Vorstandsvorsitzender der AUDI AG. „Mit dem neuen Q5 legen wir die Messlatte wieder ein Stück höher. Zu den großen Innovationen gehören der quattro-Antrieb mit ultra-Technologie, die hocheffizienten Motoren, die Luftfederung mit Dämpferregelung sowie das umfassende Angebot beim Infotainment und den Assistenzsystemen.“

Der neue SUV von Audi steht sportlich-straff auf der Straße. Ein plastisch ausgeformter Singleframe-Grill mit massivem Rahmen dominiert seine aerodynamisch flache Front. Die Scheinwerfer sind auf Wunsch als LED oder in der hochauflösenden Matrix LED-Technologie mit dynamischem Blinklicht erhältlich.

Typisch Audi: Hinweis auf den quattro-Antrieb
Eine markant geschwungene und stark unterschnittene Schulterlinie gliedert die Seitenansicht. Die stark betonten Radhäuser weisen auf den permanenten Allradantrieb quattro hin, das flache Greenhouse zieht früh wieder nach unten. Ebenso wie an der Front betonen auch am Heck horizontale Linien den Eindruck von Breite und Präsenz. Die Heckleuchten sind optional ebenfalls mit dynamischen Blinklicht erhältlich. Die Heckklappe umgreift die C-Säulen – ein typisches Feature der Q-Modelle von Audi. Ein Diffusoreinsatz integriert die Endrohre der Abgasanlage.

Audi bietet den neuen Q5 in 14 Lackfarben an. Fünf neu konzipierte Ausstattungslinien stehen zur Wahl – sport und design, das S line Sportpaket, die design selection sowie das S line Exterieurpaket. Sie nehmen Einfluss auf das Erscheinungsbild: Bei der Linie design betonen grau kontrastierende Anbauteile den robusten Charakter des neuen SUV, während der Audi Q5 in der Ausstattungslinie sport eine Volllackierung trägt.

Gewicht gespart: bis zu 90 Kilogramm leichter als der Vorgänger
4,66 Meter Länge, 1,89 Meter Breite, 1,66 Meter Höhe und 2,82 Meter Radstand – gegenüber dem Vorgängermodell hat der neue Q5 in fast allen Abmessungen zugelegt. Gleichzeitig ist sein Leergewicht je nach Motorisierung um bis zu 90 Kilogramm gesunken. Stähle von höchster Zugfestigkeit und Aluminium bilden einen intelligenten Werkstoffmix in der Karosserie.

Auch bei der Aerodynamik setzt sich der neue Q5 an die Spitze seiner Klasse: Die Vierzylinder-Versionen erreichen mit dem aerodynamisch optimierten Dach einen cw-Wert von 0,30. Die Windgeräusche sind außergewöhnlich niedrig, der Schwingungskomfort ist hoch – der neue SUV von Audi verwöhnt Fahrer und Passagiere mit der besten Innenraumakustik in der Klasse.

Großzügig und weit: der Innenraum
Der Innenraum hält viel Platz für fünf Personen bereit, in wichtigen Maßen übertrifft er das Vorgängermodell und die Wettbewerber. Seine horizontal orientierte Linienführung unterstreicht den Eindruck von Weite und Komfort, über die volle Breite der Instrumententafel läuft eine dreidimensional geformte Dekorleiste. Das neue Konzept der Ausstattungslinien bietet den Kunden eine breite Auswahl an Farben und Materialien.

Die neue, hocheffiziente Klimaanlage steht in zwei Versionen zur Wahl. Ein Dreispeichen-Multifunktionslenkrad ist Serie, optional gibt es Zusatzfunktionen wie die Beheizung des Lenkrads. Das Ausstattungsangebot der Sitze reicht bis hin zur pneumatischen Massagefunktion. Bei Dunkelheit setzt die optionale Ambientebeleuchtung (Serie bei der design selection) in 30 verschiedenen Farben attraktive Akzente. Die Verarbeitungsqualität des neuen Q5 ist ohne Kompromiss.

Die Rücksitzlehne des neuen Audi Q5 ist in drei Segmente geteilt, auf Wunsch lässt sie sich längs verschieben und die Neigung einstellen. Je nach ihrer Position bietet der Gepäckraum im Grundmaß 550 bis 610 Liter Volumen, 10 Liter mehr als beim Vorgängermodell. Mit umgeklappter Fondlehne wächst er auf 1.550 Liter. Intelligente Lösungen wie eine serienmäßige, variabel faltbare Matte, die optionale Sensor-Steuerung der elektrisch betätigten Heckklappe sowie eine manuelle Absenkung über die optionale Luftfederung erleichtern das Beladen.

Einfach schlüssig: die Bedienung und Anzeige
Die Bedienung des neuen Audi-SUV ist intuitiv und von drei großen Neuerungen geprägt. Das optionale Audi virtual cockpit präsentiert auf seinem hochauflösenden 12,3-Zoll-Bildschirm brillante Grafiken. Der Fahrer kann zwischen zwei Darstellungen wählen – einer klassischen Ansicht mit großen Rundinstrumenten und einem Modus, in dem die Navigationskarte oder Listen dominieren. Das ebenfalls optionale Head-up-Display projiziert die wichtigsten Informationen auf die Windschutzscheibe.

Als Haupt-Bedienelement fungiert das MMI-Terminal in der Mittelkonsole. Beim Top-Infotainmentsystem, der MMI Navigation plus mit MMI touch und 8,3-Zoll-Display, integriert der Dreh-/Drück-Steller ein Touchpad auf seiner Oberfläche. Es erkennt die Handschrifteingabe sowie bekannte Gesten aus der Consumer-Elektronik wie beispielsweise Zoomen. Wenn der neue Q5 ein Automatikgetriebe an Bord hat, gibt es das größere MMI all-in-touch inklusive haptischem Feedback.

Die MMI-Bedienlogik orientiert sich mit ihren flachen Hierarchien an aktuellen Smartphones und bietet unter anderem eine intelligente Freitextsuche. Die neue, natürliche Sprachsteuerung verarbeitet auch Eingaben aus der Alltagssprache. Ergänzend dient im neuen Audi Q5 das Multifunktionslenkrad plus als dritte Bedienebene. Optional liefert Audi ein neu entwickeltes Head-up-Display – es projiziert relevante Informationen, auch von den Fahrerassistenzsystemen, als rasch erfassbare Symbole und Ziffern auf die Windschutzscheibe.

Audi Navigation: Die „Persönliche Routenassistenz“
Der neue Audi Q5 verfügt wie der Q7 und der A4 über die selbst lernende „Persönliche Routenassistenz“. Hat der Kunde die Funktion aktiviert, lernt das Navigationssystem dabei die regelmäßig gefahrenen Strecken und angefahrenen Ziele und verknüpft diese Information mit dem Abstellort sowie der Tageszeit.

Das System lernt, solange es aktiv ist, vom Verhalten des Kunden und gibt ihm auf dieser Basis bei der nächsten Fahrt Vorschläge für eine optimierte Routenplanung – und das sogar bei inaktiver Zielführung. Das Navigationssystem berücksichtigt bei der Berechnung die drei wahrscheinlichsten Ziele und bezieht neben der Ankunftszeit auch das aktuelle Verkehrsaufkommen mit ein. So schlägt es beispielsweise dem Kunden unter Umständen vor, die Navigation zu aktivieren, um potentielle Alternativrouten zu erfahren. Der Fahrer entscheidet, ob er die Funktion aktiviert oder nicht. Er hat zudem die Möglichkeit, gespeicherte Ziele zu löschen. Ist die Funktion deaktiviert, speichert das System die Ziele nicht und berücksichtigt weder gelöschte Ziele noch gefahrene Strecken.

Online per LTE: die MMI Navigation plus
Die MMI Navigation plus integriert mit dem Baustein Audi connect ein LTE-Modul und einen WLAN-Hotspot – die Passagiere können mit bis zu acht mobilen Geräten online gehen.

Audi connect ermöglicht mit einer fest installierten SIM-Karte, der Audi connect SIM inklusive Datenflatrate, komfortables Roaming in Europa für viele Audi connect-Dienste. Für den WLAN Hotspot können Datenpakete zu attraktiven Preisen ebenfalls inklusive EU-Roaming nach Bedarf gebucht werden.

Die kostenlose Audi MMI connect-App stellt eine enge Verbindung zwischen Auto und Smartphone beziehungsweise Smartwatch her und bietet weitere Services. Zu ihnen zählen der Check wichtiger Fahrzeugzustände aus der Ferne, das Online Media Streaming und die Übertragung des Kalenders vom Smartphone auf das MMI.

Highend-Option: Die Infotainment-Bausteine
Die Audi phone box verbindet Smartphones mit der Bordantenne und sorgt für eine optimale Empfangsqualität, zudem lädt sie Smartphones, die den Qi-Standard unterstützen, induktiv. Das Bang & Olufsen Sound System mit dem neuartigen 3D-Klang erschließt die räumliche Dimension der Höhe. Das ebenfalls neue Audi tablet dient als flexibles Rear Seat Entertainment. Mit dem Audi smartphone interface kommen zudem Apple CarPlay und Android Auto in den neuen Q5.

Die Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme
Auch bei den Fahrerassistenzsystemen setzt sich der neue Audi Q5 mit einem breiten Hightech-Portfolio an die Spitze seines Segments. Mit ihrem intelligenten Zusammenspiel stellen die Systeme einen weiteren Schritt zum pilotierten Fahren dar. Sie sind in drei Paketen zusammengefasst – Tour, Stadt und Parken.

Der prädiktive Effizienzassistent unterstützt den Fahrer durch gezielte Nahumfeld-Informationen beim Kraftstoffsparen. Die adaptive cruise control (ACC) inklusive Stauassistent kann im zähfließenden Verkehr teilweise die Lenkarbeit übernehmen. Der Audi active lane assist erleichtert das Halten der Spur. Die Abstandsanzeige warnt bei Unterschreitung des Sicherheitsabstandes.

Der Querverkehrassistent hinten, die Ausstiegswarnung, der Ausweichassistent und der Abbiegeassistent sind weitere Neuerungen, die gute Dienste für die Sicherheit leisten. Das Gleiche gilt für die pre sense-Systeme – Audi pre sense city, das vor Fußgängern und Fahrzeugen warnt sowie innerhalb der Systemgrenzen eine automatische Notbremsung einleitet, zählt zum Serienumfang. Der Parkassistent, die kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung und der Bergabfahrassistent komplettieren das Angebot.

Starkes Quintett: die TDI- und TFSI-Aggregate
Der neue Audi Q5 startet in Europa mit fünf starken und effizienten Motoren, vier TDI und einem TFSI. Sie haben bis zu 20 kW (27 PS) Leistung zugelegt, der Kraftstoffverbrauch ist jedoch deutlich zurückgegangen. Besonders die 2.0 TDI-Motoren im neuen Q5 mit 110 kW (150 PS), 120 kW (163 PS) und 140 kW (190 PS) sind hocheffizient.

Die beiden Top-Motorisierungen vereinen satte Power mit Effizienz. Der weiterentwickelte 2.0 TFSI gibt 185 kW (252 PS) ab, begnügt sich jedoch auf 100 Kilometer mit 6,8 Liter Benzin, ein CO2-Äquivalent von 154 Gramm pro Kilometer. Der ebenfalls stark überarbeitete 3.0 TDI bringt es auf 210 kW (286 PS) und 620 Nm Drehmoment.

Vielseitig und effizient: die Kraftübertragung
Der Antriebsstrang des Mittelklasse-SUV präsentiert sich von Grund auf neu entwickelt – das gilt auch für das Sechsgang-Schaltgetriebe, die Siebengang S tronic und die Achtstufen-tiptronic (nur beim 3.0 TDI). Die Automatikgetriebe integrieren eine kraftstoffsparende Freilauffunktion. Der Fahrer steuert sie mit einem Wählhebel oder Schaltpaddels am Lenkrad, in beiden Fällen läuft die Signalübertragung elektronisch.

Der neue quattro-Triebstrang mit ultra-Technologie ist für den 2.0 TDI mit 120 kW (163 PS) und 140 kW (190 PS) und für den 2.0 TFSI mit 185 kW (252 PS) serienmäßig an Bord, beim Einsteiger-Diesel mit 110 kW (150 PS) liefert ihn Audi auf Wunsch. Der quattro mit ultra-Technologie koppelt den Hinterachsantrieb immer dann ab, wenn er nicht gebraucht wird, und schaltet ihn bei Bedarf proaktiv wieder zu. Das neue Konzept steigert die Effizienz, ohne Abstriche bei der Traktion und der Fahrdynamik zu machen.

Sowohl beim Front- als auch beim quattro-Antrieb verleiht die radselektive Momentensteuerung dem Handling den letzten Schliff. Diese intelligente Softwarelösung sorgt jederzeit für ein dynamisches, präzises und kontrolliertes Fahrerlebnis. Für den V6-Diesel liefert Audi auf Wunsch das Sportdifferenzial an der Hinterachse, das die Kräfte bedarfsgerecht zwischen den Rädern verteilt und damit für ein Höchstmaß an Fahrdynamik sorgt – ein weiteres Novum in dieser Baureihe und im Wettbewerb.

Die Auflösung von Gegensätzen: das Fahrwerk
Der neue Audi Q5 wartet mit einem Fahrverhalten auf, das ganz unterschiedliche Stärken miteinander vereint – es ist sportlich und zugleich höchst komfortabel. Die Basis dafür legen die neu entwickelten Fünflenker-Achsen und die ebenfalls neue elektromechanische Servolenkung. Optional gibt es die Dynamiklenkung, die ihre Übersetzung je nach Geschwindigkeit und Lenkwinkel variiert.

Bei Federung und Dämpfung stehen zwei Ausbaustufen zur Wahl. Das Fahrwerk mit Dämpferregelung bietet eine besonders weite Spreizung zwischen Komfort und Dynamik, die der Fahrer über das Audi drive select wählen kann.
Die neue adaptive air suspension kann neben der Anpassung der Dämpferregelung auch die Trimmlage der Karosserie in fünf Stufen variieren. Beide Systeme sind, ebenso wie das Sportdifferenzial für den Audi Q5 3.0 TDI, in ein neues zentrales Fahrwerkssteuergerät eingebunden.

Im serienmäßigen System Audi drive select, das auf verschiedene Technikbausteine zugreift, kann der Fahrer bis zu sieben Fahrmodi anwählen. Durch die zwei neuen Modi lift/offroad und allroad wird der Offroad-Charakter des Audi Q5 optimal hervorgehoben.

Ab Werk fährt der neue Audi-SUV auf 17-Zoll-Leichtmetallrädern. In den Ausstattungslinien design und sport lauten die Formate 18 Zoll, beim S line Sportpaket und bei der Audi design selection 19 Zoll. Optional gibt es Räder bis 21 Zoll Durchmesser.

Der neue Audi Q5 fährt in einem neu errichteten Werk in Mexiko vom Band. Er kommt Anfang 2017 in Deutschland und weiteren europäischen Ländern zu den Händlern. Der Grundpreis zu Verkaufsstart beträgt 45.100 Euro für den Q5 2.0 TDI 120 kW quattro S tronic.

878 weitere Antworten
878 Antworten

Zitat:

@ballex schrieb am 30. September 2015 um 02:10:15 Uhr:


So weit wie das Planungsstadium des neuen Q5 schon fortgeschritten ist bei dem sicher nicht. Die neuen EU6-Motoren sind sowieso nicht betroffen...

Na bestimmt nicht. Die werden das Rad ganz neu erfunden haben. Und das sie euro5 schon nicht geschafft haben(40 Fache Überschreitung), hatten sie mit Euro6 überhaupt keine Problem mehr... 😉. Kämmst du dich auch mit dem Hammer, oder was ist da los? 😉 ist jetzt nicht böse gemeint....

Nein, ich bin realistisch.
Wenn jetzt kommuniziert wurde, dass die EU6-Motoren nicht mit der Manipulationssoftware ausgestattet sind, dann ist das der Fall. VW wäre schön blöd, jetzt noch nur häppchenweise mit der Wahrheit herauszurücken.
Im Prüfzyklus bleiben die EU6-Motoren unter dem Schadstoffausstoß-Limit und im Realbetrieb stoßen sowieso alle Motoren mehr aus als im Prüfzyklus. Aber das ist ja auch nicht Teil des Skandals. Vielleicht solltest du mal versuchen zu verstehen, was überhaupt der Skandal ist.

Und nein, ich kämme mich nicht mit dem Hammer...

Es geht ja darum das sie es im Prüfuzyklus schaffen und in Realbetrieb nicht. Aber ich höre mal lieber auf mit dem offtopic...

Zitat:

@Marini schrieb am 30. September 2015 um 15:35:05 Uhr:


Ja, im neuen GLC sitzt man "eingekeilt" wie in einem BMW.

Ja, aber beim Fahren überzeugt er durchaus u. ist sehr leise u. mit u. auch ohne Luftfahrwerk (Air Body Control) sehr komfortabel. Auch die Assistenz Systeme funktionieren sehr gut, besonders der Stauassistent mit Stereo Kamera u. Lenkeingriff ist vorbildlich (habe es ausführlich getestet).

Bin aber vom Laderaumkonzept enttäuscht, da erwarte ich vom neuen Q5 eine Lösung wie im A4 Avantgarde. Ganz zu schweigen vom Virtual Cockpit, dass man beim GLC vermutlich erst in 7 Jahren bekommen wird.

Wenn Audi den Q5 in der zweiten Jahreshälfte vorstellt, wird Mercedes den GLC zur gleichen Zeit als Coupé anbieten, um dem X4 Interessenten eine Alternative anzubieten u. Audi noch vor dem Q6 ein Jahr voraus zu sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Q5toto schrieb am 30. September 2015 um 18:28:01 Uhr:


Es geht ja darum das sie es im Prüfuzyklus schaffen und in Realbetrieb nicht. Aber ich höre mal lieber auf mit dem offtopic...

Genau das meine ich, du verstehst den Skandal nicht richtig.

Der Skandal ist, dass die EU5-Motoren eine Software hatten, die den Prüfzyklus erkennt und die im Realbetrieb deaktiviert wird. Die EU5 Motoren halten also nur mit Manipulation im Prüfzyklus die geforderten Werte ein. Auf der Straße sind sie deshalb auch nicht mehr Dreckschleuder oder Umweltengel als andere Motoren anderer Hersteller. Der Skandal ist der Einsatz der Software!

Die EU6-Motoren haben laut VW (und wohl auch mittlerweile aufgrund von unabhängigen Tests, davon kann man ausgehen) diese Software nicht, sondern sind so abgestimmt, dass sie auch so im Prüfzyklus (es ist ja nicht verboten die Motoren darauf abzustimmen) die geforderten Werte erreichen. Trotzdem werden auch die EU6-Motoren im Realbetrieb mehr ausstoßen als im Prüfzyklus. Das wiederum ist aber kein Skandal sondern Folge der sinnlosen standardisierten Abgastests in den USA und Europa.

Daraus eine Verzögerung des neuen Q5 herleiten zu wollen (bei dem nur EU6-Motoren zum Einsatz kommen werden) kann ich nicht nachvollziehen.

Hm, es geht nicht darum das sie die Software manipuliert haben. Das war nur Mittel zum Zweck um die Norm einzuhalten... Es geht darum das sie im Alltag bis zu 40 mal mehr Abgase verursachen als die euro5 zulässt. Bis zu 40 mal mehr heist das sie nicht einmal irgend eine Euro norm schaffen würden...

Und das 40 fache unter testbedingungen auf dem Prüfstand nur ohne manipulierter software. Da ist unsere reale Fahrweise garnicht berücksichtigt.

Image

Zitat:

@Q5toto schrieb am 30. September 2015 um 18:47:23 Uhr:


Es geht darum das sie im Alltag bis zu 40 mal mehr Abgase verursachen als die euro5 zulässt.

Nein, darum geht's eben nicht, das ist nicht der Skandal. Erklärt hab ich das oben.

Dass sie es im Alltag tun ist eher das irrsinnige Ergebnis irrsinniger Testzyklen, aber nicht verboten.

Ne leider nicht.

Image

Aber das klärt sich alles bald auf. Wenn Fest steht das kein Hersteller die Normen auch nur ansatzweise einhält.

Image

Mmmh, ich bin ja auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen A5. Die Kriterien waren bzw. sind: Hoher Fahrkomfort auf Langstrecke, es müssen zwei Räder transportiert werden können, 4 Türen, Allrad. A7 war in der engeren Auswahl, A6 ebenso. Mittlerweile bin ich aber bei dem Q5 gelandet. Irgendwie ist er von allen meinem empfinden nach am praktischsten.

Da ich Privat-Käufer bin, sind Neuwagen für mich nicht sinnvoll, da hole ich mir lieber einen vollausgestatteten Gebrauchten und versuche die Kompromisse zu minimieren. Ich frage mich nun: Was wird der neue Q5 besser können als der Alte? Oder, was vermisse ich eigentlich wirklich aktuell in meinem A5 an technischen Neuerungen? Man hört immer vom altem Stand des Infotainment.....aber stört mich das aktuell wirklich?

Ich komme jetzt gerade von Elba zurück, der Wagen hat mich ohne irgendein Problem dorthin gelotst, Staus um Mailand und den Gotthard umfahren. Ich habe Musik von der Speicherkarte gehört. Meine Klima hat mich perfekt temperiert. Auf der Rückfahrt die Sitzheizung gewärmt. Habe über Handy per Bluetooth telefoniert. Der Tempowarner hat mich in der Schweiz und Italien vor Knöllchen geschützt. Und ich bin fast 900km weit mit einer Tankfüllung gekommen........meiner ist Baujahr 2009, also eigentlich eine alte Kiste.

Was soll oder muss also besser werden? Ich bin den TT mit virtuellem Cockpit gefahren, sieht geil aus.......aber brauche ich es, bzw. bringt es wirklich einen solchen Mehrwert? Ich bin den Faclift A7 mehrere Male gefahren. Toll, voll ausgestattet mit allen Optionen und Helferlein.....aber vermisse ich es wirklich momentan? Die Verkehrsschild-Erkennung wirkt auf den ersten Blick genial.....würde aber in Italien zum Beispiel gar nicht funktionieren, da es dort oft keine Aufhebungsschilder von Tempolimit gibt.

Das einzige ist das Matrix-Licht, das einfach grandios ist.

Lange Rede kurzer Sinn. Ist der aktuelle Q5 als Facelift wirklich so veraltet, dass er eigentlich keine Kaufempfehlung mehr ist? Ich für mich selber kann es mir nicht vorstellen. Ich bin als Informatiker zwar sehr technikaffin, aber im Auto ist es mir alles ein wenig to much, was da alles implementiert wird.

Gäbe es revolutionäre Motoren, dann würde ich eventuell überlegen.

Zumal ich den neuen Q7 optisch gar nicht schön finde, den aktuellen Q5 dagegen sehr......

Irgendwie denkt man aber schon, dass man sich dann ein immer noch sehr teures Auto kauft, als Modell, dass bald abgelöst wird. Andererseits bekommt man ein ausgereiftes Modell mit solider Technik. Aber eben nicht das Neueste was es gibt, zumal der Q5 noch mit das "älteste" Modell ist. Nicht einfach.......aber was meint ihr? Ist der aktuelle Q immer noch eine Option, obwohl kurz vor Abösoung?

Von meiner Seite aus ist der Q5 immer noch ein schönes Auto und reicht vollkommen.
Wenn auch immer viele sagen, er sei veraltet und in die Jahre gekommen. Er ist wenigstens ausgereift. 🙂

Zitat:

@Q5toto schrieb am 30. September 2015 um 19:14:14 Uhr:


Ne leider nicht.

Das ist doch genau das was ich sage. Das Institut kam Vw nur auf die Schliche, weil sie den Test nicht im Prüflabor sondern unter realen Bedingungen nachgefahren haben. Da hat dann plötzlich das Auto ganz andere Werte ausgespuckt als unter den Laborbedingungen. So haben sie herausgefunden, dass das Auto das Labor erkennt und auf der Straße diesen Modus nicht benutzt...auch wenn genau die Prüfzyklen durchfahren werden, die im Labor simuliert werden.

Das ist der Skandal...wie du richtig sagst schaffen, abgesehen von diesem genormten Prüfzyklus (ob im Labor oder auf der Straße (wenn man nicht mogelt wie VW)) es die anderen Hersteller auch nicht, abgaskonforme Autos zu bauen, die egal in welcher Betriebssituation die Grenzwerte einhalten.

Und deshalb nochmal und um den Bogen wieder zum Thema zu spannen: Eine Verzögerung wird es durch den "Abgasskandal" beim neuen Q5 nicht geben... a) weil die EU6-Motoren nicht betroffen sind und b) es momentan keine unmittelbaren Änderungen bei den Abgastests geben wird, an die die EU6-Motoren angepasst werden müssten.

@jojo323:
Der aktuelle Q5 ist ausgereift und immer noch zu empfehlen. Den neuen Q5 wird man nicht vor 2017 flächendeckend auf der Straße antreffen. Abgesehen davon ist davon auszugehen, dass er einige Kinderkrankheiten haben wird (neues Modell, Mexiko,...). Auch ist das Infotainment zwar nicht mehr ganz frisch, aber mit Google-Navigation etc. kann man noch nicht von "veraltet" sprechen, der Bildschirm entspricht aber nicht mehr ganz dem Stand der Technik (Auflösung, Größte, etc...). Einzig das Interieur ist mittlerweile aus meiner Sicht doch schon etwas angestaubt, aber darüber kann man hinwegsehen.
Es ist immer schwierig, ob man lieber etwas ausgereiftes haben will oder zum neuesten vom Neuen greift. Letztendlich musst du das selbst entscheiden. 😉

Zitat:

....
Nicht einfach.......aber was meint ihr? Ist der aktuelle Q immer noch eine Option, obwohl kurz vor Abösoung?

Den Beitrag hätte ich auch genauso schreiben können, da ich vor dem gleichen Problem z.Z. stehe und schon lange überlegt habe, was zu tun ist.

Letztendlich habe ich mich für das aktuelle Modell des SQ5 entschieden. Den ganzen hochmodernen Technikkram habe ich im aktuellen Fahrzeug und den Teil, den der Q5/SQ5 nicht bietet kann ich locker verschmerzen.

Mir werden nur 2 Dinge wirklich fehlen:
a) die Lenkradheizung
b) AutomaticCruiseControl aus dem Stillstand für Staubetrieb.

Zitat:

@smaugi schrieb am 1. Oktober 2015 um 11:25:16 Uhr:



Zitat:

....
Nicht einfach.......aber was meint ihr? Ist der aktuelle Q immer noch eine Option, obwohl kurz vor Abösoung?

Den Beitrag hätte ich auch genauso schreiben können, da ich vor dem gleichen Problem z.Z. stehe und schon lange überlegt habe, was zu tun ist.
Letztendlich habe ich mich für das aktuelle Modell des SQ5 entschieden. Den ganzen hochmodernen Technikkram habe ich im aktuellen Fahrzeug und den Teil, den der Q5/SQ5 nicht bietet kann ich locker verschmerzen.

Mir werden nur 2 Dinge wirklich fehlen:
a) die Lenkradheizung
b) AutomaticCruiseControl aus dem Stillstand für Staubetrieb.

Für was braucht man um Gottes Willen eine Lenkradheizung 🙄

Ist doch klar, wenn man ein Warmduscher ist - so wie ich - und oftmals kalte Hände hat, dann gibt es in der kalten Jahreszeit nichts schöneres :-)

Ähnliche Themen