Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
@Klapphelm schrieb am 9. Februar 2017 um 14:51:52 Uhr:
Zitat:
@Micha_DD schrieb am 9. Februar 2017 um 12:06:30 Uhr:
Den aktiven Parkassistenten vielleicht besser mit Fragezeichen. Ich finde einfach nicht mehr die Quelle.
Dann noch die elektrische Heckklappe... Dazu nochmal die bereits gepostete Optionsliste mit dem Ca.-Preis. Hier ist die sensorgesteuerte Heckklappe gelistet. Kann jemand bestätigen, dass es sich bei dieser Info auch wirklich um einen GS handelt?
😰 fast 54.000 € ohne Metallic und ohne FahrerassistenzsystemeDa kommen wir aber schon in Bereiche, wo man auch eine passabel ausgestattete E-Klasse bekommt
Ohne Metallic richtig, ganz ohne Fahrerassistenzsysteme falsch. Ein zusätzliches Paket kostet extra. Eine Frontkamera mit Gefahrenbremsung beispielsweise wäre schon drin. Zudem handelt es sich bei den rund 54.000 EUR um einen bereits gut ausgestatteten "Innovation".
Bleiben wir also bei den Tatsachen!
Die E-Klasse mit Benziner und vergleichbarer Leistung (E-300) startet "nackt" bei knapp 53.000 EUR - jedoch ohne Allrad und adaptivem Fahrwerk. Dafür muss man fairerweise rund 5.300 EUR für den Allrad und 1.100 EUR für das Fahrwerk hinzurechnen. Würde also beim E-300 ohne Zusatzausstattung 59.400 EUR machen.
Der GS 2.0 Benziner kommt serienmäßig mit Allrad und Flexride. Der Basispreis "nackt" hierfür betrug beim A rund 39.200 EUR. Der neue GS wird hier sicherlich etwas höher liegen aber immernoch mindestens 15.000 EUR günstiger sein als eine vergleichbare E-Klasse.
Zitat:
@Klapphelm schrieb am 9. Februar 2017 um 14:51:52 Uhr:
😰 fast 54.000 € ohne Metallic und ohne Fahrerassistenzsysteme
Da kommen wir aber schon in Bereiche, wo man auch eine passabel ausgestattete E-Klasse bekommt
Der E 300 (etwas schwächer als der Insignia und kein AWD) kommt pudelnackt auf 53.000 €. Mit Command, Nappaleder, 20" Rädern und Multibeam Licht schießt die E-Klasse zwanglos über die 70.000 €.
Quelle: Onlinecode M3510863 im Konfi vom Daimler.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 9. Februar 2017 um 15:31:15 Uhr:
Zitat:
@pk2011 schrieb am 9. Februar 2017 um 15:26:10 Uhr:
Die Listenpreise sind bei Opel eh nicht viel wert, interessant wird, wie hoch die Rabatte bzw. Leasingraten ausfallen.Für die Leasingnehmer ist der BLP schon interessant, vor allen Dingen dann, wenn man berücksichtigt, dass in 2016 über 90% der A-Zulassungen gewerblicher Art waren.
Die beiden Aussagen widersprechen sich ja nicht 🙂
Natürlich ist der BLP auf Grund der Versteuerung Privatfahrten + Fahrten zur Arbeit wichtig für den Leasingnehmer, dennoch haben die Listenpreise bei Opel in den letzten Jahren sehr wenig über den tatsächlichen Kaufpreis ausgesagt, und ich denke nicht, dass sich das mit dem Insignia B plötzlich dramatisch ändern wird. Keine Rabatte mehr bei gleichen Listenpreisen wäre ja eine Preiserhöhung um 30%.
Für uns als Dienstwagenfahrer wäre es freilich schöner, die Listenpreise würden um 30% gesenkt und dafür keine Rabatte mehr gewährt, aber das wird ganz sicher nicht passieren...
Über 50 000 €.
Nein danke oder auch gut so, danke Opel.
Ich brauche nicht mehr lesen und hier "wohnen"... 🙂
***
Und noch hier, wo kann man schon Preise sehen?
Gruss
MJ
Ähnliche Themen
Ich sehe das bei uns in der Firma. Wenn Opel für einen gut ausgestatteten B mit AT8 / AWD / 210 PS Diesel
mehr als 600 € im 36 / 20.000 / 0 Leasing verlangt nehmen unsere Leute lieber einen Audi A4.
Bei einem Leasingfaktor von 1 wäre das die 60.000 € Grenze. Audi bot uns bisher besseren Leasingfaktor
an als Opel. Also schaun wir mal ich hoffe für / mit Opel!
Zitat:
@pk2011 schrieb am 9. Februar 2017 um 16:16:39 Uhr:
Für uns als Dienstwagenfahrer wäre es freilich schöner, die Listenpreise würden um 30% gesenkt und dafür keine Rabatte mehr gewährt, aber das wird ganz sicher nicht passieren...
Klasse Vorschlag! "Opel senkt die Preise drastisch - dafür weniger oder keinen Rabatt" ... was für eine Schlagzeile!
Das wäre eine kleine Sensation und ein einzigartiges Kaufargument für alle Unternehmer. Darüber hinaus durchaus sinnvoll, da sowieso heutzutage kein Auto ohne Rabatt über den Ladentisch geht. Und die Steuerersparnis beim 1%igen Eigenverbrauch pro Monat summiert sich auf die Laufleistung ganz beträchtlich...
Wenn das so eine Sensation wäre, dann würde OPEL bereits jetzt Autos verkaufen wie nix. Die Business-Modelle sind doch genau das. Gesnkter BLP um 10-15% dafür weniger Rabatt.
Zitat:
@Labo schrieb am 9. Februar 2017 um 16:35:44 Uhr:
Wenn das so eine Sensation wäre, dann würde OPEL bereits jetzt Autos verkaufen wie nix. Die Business-Modelle sind doch genau das. Gesnkter BLP um 10-15% dafür weniger Rabatt.
Dafür waren aber wieder die Leasingraten eines Business Innovation deutlich höher als die eines vergleichbaren Innovation. Zumindest bei mir war der Unterschied so krass, dass es sich nicht gelohnt hätte.
Ich will aber auch nicht ausschließen, dass es an meinem FOH lag, hatte da allgemein das Gefühl, dass er sich mit Leasing nicht so gut auskennt.
Zitat:
@pk2011 schrieb am 9. Februar 2017 um 16:16:39 Uhr:
Keine Rabatte mehr bei gleichen Listenpreisen wäre ja eine Preiserhöhung um 30%.
In diese Richtung wird es aber gehen müssen, wenn OPEL, wie angkündigt, diesbezüglich etwas verändern will.
Wie gesagt, die Vermutung liegt nah, dass OPEL an der Preisschraube drehen wird/muss, um sein Standing am Markt zu verändern und irgendwann in naher Zukunft auch eine Schwarze Null schreiben zu können.
10% Preiserhöhung durch den Modellwechsel und nur noch Nachlässe zwischen 10 und 20%, wären ein Schritt in die richtige Richtung, bedeutet aber auch ein um ca. 20% teureres Auto.
Zitat:
@Michi_B schrieb am 9. Februar 2017 um 12:22:39 Uhr:
Gute Frage... wofür steht NFT?
Das sind die letzten drei Buchstaben des Motorcodes (B20NFT).
Zitat:
@Labo schrieb am 9. Februar 2017 um 16:35:44 Uhr:
Wenn das so eine Sensation wäre, dann würde OPEL bereits jetzt Autos verkaufen wie nix. Die Business-Modelle sind doch genau das. Gesnkter BLP um 10-15% dafür weniger Rabatt.
Okay... Stimmt... Aber da müsste doch bestimmt noch mehr gehen. 😉
Zitat:
@opel-infos schrieb am 9. Februar 2017 um 16:47:56 Uhr:
Zitat:
@Michi_B schrieb am 9. Februar 2017 um 12:22:39 Uhr:
Gute Frage... wofür steht NFT?Das sind die letzten drei Buchstaben des Motorcodes (B20NFT).
Ja schon klar. Aber NFT ist doch eine Abkürzung? Wofür?
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 9. Februar 2017 um 16:42:37 Uhr:
Zitat:
@pk2011 schrieb am 9. Februar 2017 um 16:16:39 Uhr:
Keine Rabatte mehr bei gleichen Listenpreisen wäre ja eine Preiserhöhung um 30%.
In diese Richtung wird es aber gehen müssen, wenn OPEL, wie angkündigt, diesbezüglich etwas verändern will.
Wie gesagt, die Vermutung liegt nah, dass OPEL an der Preisschraube drehen wird/muss, um sein Standing am Markt zu verändern und irgendwann in naher Zukunft auch eine Schwarze Null schreiben zu können.
10% Preiserhöhung durch den Modellwechsel und nur noch Nachlässe zwischen 10 und 20%, wären ein Schritt in die richtige Richtung, bedeutet aber auch ein um ca. 20% teureres Auto.
Naja, vielleicht etwas hoch gegriffen? Bei Deiner Rechnung würde OPEL also ab sofort 6.000 bis 10.000 Euro mehr pro Insignia verdienen. Macht bei 80.000 Einheiten im Jahr die stolze Summe von 480 bis 800 Mio. Euro. Dann holt der Insignia Opel also ganz alleine in die Gewinnzone?
Zitat:
@Michi_B schrieb am 9. Februar 2017 um 16:53:08 Uhr:
Ja schon klar. Aber NFT ist doch eine Abkürzung? Wofür?
N = Verdichtung >9,0 - 9,5
F = FlexFuel (Achtung, der Motor kann es, aber der Rest vom Fahrzeug muss nicht dafür ausgelegt sein!)
T = Turbo
Zitat:
@Labo schrieb am 9. Februar 2017 um 16:53:13 Uhr:
Naja, vielleicht etwas hoch gegriffen? Bei Deiner Rechnung würde OPEL also ab sofort 6.000 bis 10.000 Euro mehr pro Insignia verdienen. Macht bei 80.000 Einheiten im Jahr die stolze Summe von 480 bis 800 Mio. Euro. Dann holt der Insignia Opel also ganz alleine in die Gewinnzone?
Wir werden sehen wie weit weg diese Vermutung von der wahren Realität sein wird.
80.000 Einheiten für den Insignia B im Jahr, ist das dein Ernst?