ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Neue Dieselmotoren 1,9 liter mit 212 Pferde

Neue Dieselmotoren 1,9 liter mit 212 Pferde

Themenstarteram 24. November 2003 um 9:04

This year´s Essen Motor-Show (November 28 to December 7, 2003) will host a spectacular world premiere. The Opel Performance Center (OPC) is presenting an ultra-sporty concept car based on the Vectra GTS. Featuring innovative twin-turbochargers, the 1.9-liter diesel produces 156 kW (212 hp) and peak torque of more than 400 Nm from as low as 1400 rpm. With this engine the Vectra OPC needs no more than 6.5 seconds to sprint from zero to 100 km/h. Top speed is limited electronically to 250 km/h, while fuel consumption in the European test cycle is only six liters per 100 kilometers. With this powerful yet economical, high-performance common-rail injection engine, Opel demonstrates again its renewed diesel expertise.

- Twin-turbo 1.9 CDTI ECOTEC engine with 156 kW (212 hp)

- High specific power output, low fuel consumption and Euro 4 emissions

------------------------

Sorry about my lack of the German language.

Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas

Wieso sollte ein Biturbo anfälliger sein? Die Technik hat sich als Standfest herausgestellt, egal ob 1 oder 2Turbos.

Schau doch mal bei Audi, da gibts auch mehrere Fahrzeuge mit zwei Turboladern, darunter auch der V8 4.0TDI.

 

MFG ECOTEC

Ach? Und Du vergleichst jetzt in Sachen Standfestigkeit einen 4 Liter V8 mit einem 1,9 Liter V4? Und selbst wenn das nicht auf beiden Beinen hinken würde, von der Langlebigkeit des Audi-Biturbos konnt sich wohl auch noch niemand überzeugen.

Die Anordnung der Turbos ist beim Opel doch wohl auch hintereinander, im Gegensatz zum dicken Audi-Motor, oder ? (Ähnliches beim ehem. Porsche 959 ?!)

Zitat:

Ach? Und Du vergleichst jetzt in Sachen Standfestigkeit einen 4 Liter V8 mit einem 1,9 Liter V4? Und selbst wenn das nicht auf beiden Beinen hinken würde, von der Langlebigkeit des Audi-Biturbos konnt sich wohl auch noch niemand überzeugen.

Ähm? Was bitteschön ist ein V4?? Opel hat keinen V4. Du hast doch gesagt ein BITURBO müsste gleich BI-Empfindlich sein, nur deswegen habe ich den Audi herangezogen.

Wieso konnte sich denn noch keiner von der Standfestigkeit überzeugen? Audi hat schon ne Weile Biturbomotoren und bis jetzt keine großen Probeme oder?? (Siehe alter S4, A6 2.7T,RS4,RS6, alles Biturboaggregate.)

Es heisst doch nicht nur weil zwei Lader verbaut sind das das Auto doppelt so anfällig ist.

 

Zitat:

Die Anordnung der Turbos ist beim Opel doch wohl auch hintereinander, im Gegensatz zum dicken Audi-Motor, oder ? (Ähnliches beim ehem. Porsche 959 ?!)

Nein die Lader sind übereinander angeordnet, wie sollte das auch platzmäßig anders gehen?!

 

MFG ECOTEC

Also dann nochmal auf einfach

Wenn ein Turbolader eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 200.000 km hat, danach also kaputt ist und ersetzt werden muß, was ja bekanntlich eine nicht unerhebliche Menge Geld kostet, wann gehen dann zwei Turbolader kaputt? Kleiner Tipp, 400.000 km ist falsch.;)

Kleiner Tip: Das ist ein bisschen weit hergeholt oder? Das sich die Zeit nicht verdoppelt ist ja wohl klar oder? Aber es kann ja wohl immer mal was passieren am Motor, und wenn ein Auto 200TKM runter hat dann kann auch schonmal ein Turbolader kaputt gehen. (In dem Fall halt zwei).

Wenn du das jetzt als Sparargument siehst das dir ja nach 200TKM die Lader kaputt gehen könnten und du ja mehr als das Doppelte zahlen müsstest dann würd ich die Finger von so einem Auto lassen :)

Aber vorher können dir schon einige andere Sachen kaputt gegangen sein bei 200TKM. Da steckt man doch nicht drin.#

 

MFG ECOTEC

Das ist aber genau mein Bedenken. Also länger wird es definitiv nicht halten, vermutlich aufgrund der höheren Belastung eher kürzer. Und da ist der Punkt erreicht wo ich bei einem, vom Grundgedanken her für sparsames Fahren gedachten Fahrzeug, überlegen muß, ob das wirklich Sinn macht. Vielleicht kann man ja auch vier Turbos einbauen, aber vier Turbos austauschen? Da kriegt man dann vermutlich bald ein Auto für.

Ist ja auch nur die subjektive Meinung eines Subjektes ;)

Naja wenn wir jetzt von den reinen Turboladern ausgehen dann ist es kein großes Problem, wie ich ja oben schon geschrieben habe läuft der Motor ja nicht immer mit beiden Turbos sondern es schaltet sich der große hinzu je nach Drehzahl und der kleine hört dann auf. Der Motor hat die hohe Leistung nur weil der große Lader für Dieselverhältnisse wirklich sehr groß ist, würde man nur den großen Lader verbauen hätte der Diesel ein riesiges Turboloch, deswegen ja der kleine.

 

Ob der Motor hält das wird sich dann natürlich zeigen, aber weil er aus nur 1.9Liter 212PS zaubert, das sollte kein Argument sein warum die Motoren nicht halten. :) Guck dir manche Sauger an was die für Literleistungen haben siehe M3 oder S2000, die haben sich auch bewährt, die haben zwar keinen Turbo aber man sieht was heutzutage drin ist, und das sogar Standfest.

 

MFG ECOTEC

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas

Nein die Lader sind übereinander angeordnet, wie sollte das auch platzmäßig anders gehen?!

 

MFG ECOTEC

Oha sorry,

bist hier ja bereits fleißig am (auf-)klären:"....

Die Lader werden über verstellbare Klappen voneinander getrennt, in niedrigen Drehzahlen und bei wenig Gas läuft nur der kleine Lader, das sorgt für sehr früh anstehendes Drehmoment, gibt man dann Vollgas schaltet die Elektronik die Klappe für den großen Lader frei und gibt ihm ordentlich Einspritzmenge und Ladedruck so das die hohe Leistung von 212PS entstehen kann.

Ist sehr interessant aufgebaut der Motor, ich hab schon eine Technische Zeichnung gesehen...."

Die Zeichnung ist aber noch nicht offiz. zugänglich oder wie ?

Und muß ich mir das wirklich so vorstellen, das da einer der Lader jeweils in absoluter Ruhe auf seinen Einsatz wartet, je nach Klappenstellung ?!

am 14. Januar 2004 um 16:17

"Schau doch mal bei Audi, da gibts auch mehrere Fahrzeuge mit zwei Turboladern, darunter auch der V8 4.0TDI."

->Und das bestätigt die Sache. Standfest wie der berüchtigte OM603A von Mercedes. Möchte auch nur einen Block sehen der die 500.000er Marke erreicht hat. Und verschärfend kommt hinzu daß die großen V8 in 90 Prozent ihrer Einsatztzeit nur mit weniger als 1/3 Prozent ihrer Nennlast laufen.

Fakt ist: PKW Turbodiesel sind heute ausnahmslos überzüchtete Antriebe mit einer hohen Störanfälligkeit bei hohen Reparaturkosten. Ein heute üblicher Turbodiesel 4-Zylinder ist mit 250tkm platt.

Man kann auch sagen: die Benziner sind heute robuster als die Turbodiesel.

Ob der eine Lader jetzt ganz abgeschaltet ist das weiss ich auch nicht so genau, einige Zeichnungen sind auf jeden Fall zugänglich, sind zwar keine Maße und Abstände drauf, ist ja klar aber man kann das schon schön erkennen :) Ich denke schon das es den großen Lader behindern würde wenn der kleine mitläuft da der ja bei weitem nicht den Volumenstrom des großen erzeugen kann, aber wie das alles genau funktioniert das werden wir hoffentlich noch sehen.

 

@P-Petes ist ein bisschen weit hergeholt oder? Meinst du nicht auch das die Autohersteller was mit ihren Werkstätten verdienen wollen? Glaub mir wenn die wollten das der Motor 500TKM packt, sie würden es schaffen.

Und son Mercedes der 500TKM schafft will heute keiner mehr fahren, alt laut rauh und lahm.

 

MFG ECOTEC

@Ecotec

Das hängt ja ein wenig von der jährlichen Fahrleistung ab, wir haben Fahrzeuge im Betrieb die jährlich 140.000 km leisten müssen,und ien 3,5 Jahre altes Auto ist ja nun nicht wirklich alt.

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas

....Guck dir manche Sauger an was die für Literleistungen haben siehe M3 oder S2000, die haben sich auch bewährt......

Hallo

BMW hatte mit Ihrem M3 zu kämpfen....das das nicht so in der Presse breitgetreten wird wie bei Opel wenn´s da nicht so klappt ist klar, BMW halt

von einem Bekannten der bei BMW arbeitet, hab ich ja auch das Gerücht das die M3 nicht so richtig Vollgas fest, obwohl das BMW immer behauptet hat, sind und der ein oder anderen Motorplatzer die folge war.....

pratisch wie beim alten BMW Turbo aus den ich glaub 70ger....in Zeiten der Ölkrise....der war auch nicht Vollgasfest.....

Und beim Honda....ich bin ehrlich gut sieht er ja aus...aber mit über 100.000 auf der Uhr würd ich ihn mir nicht mehr kaufen, wenn ich mich dafür interesieren würde

Mfg Markus

am 15. Januar 2004 um 15:56

Natürlich gibt es vollgasfeste Diesel. Baumaschinen, LKW,...

Die haben aber geringe Literleistumngen und sxchwere, massive Blöcke.

Opel sollte die Finger von Diesel Motoren lassen!

 

Opel sollte die Finger davon lassen Dieselmotoren zu entwickeln!Da ist in den letzten Jahren ja nicht viel dabei rausgekommen!

Dies sollte man lieber aus Frankreich oder von VAG beziehen!

am 1. Mai 2004 um 13:47

Re: Opel sollte die Finger von Diesel Motoren lassen!

 

Zitat:

Original geschrieben von vectradtifahrer

Opel sollte die Finger davon lassen Dieselmotoren zu entwickeln!Da ist in den letzten Jahren ja nicht viel dabei rausgekommen!

Dies sollte man lieber aus Frankreich oder von VAG beziehen!

Hast Du außer nen Opel schon andere Diesel über einen längeren Zeitraum gefahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Neue Dieselmotoren 1,9 liter mit 212 Pferde