neu hier mit Golf II Diagnoseproblem : Motor geht manchmal aus [PN]
Hallo Golfgemeinde!
Wir sind neu hier in der Hoffnung , daß vielleicht jemand helfen kann. 🙂
Bisher lief unser Golf ohne Probleme, aber seit einem halben Jahr gibt es eine unregelmässig wiederkehrende Störung , die auch 4 Werkstätten und 2 Pannendienste nicht gefunden haben.
Erstmal zum Auto:
Golf II, BJ. 91, 55KW, Automatic, 115.000 km gelaufen
Zur Geschichte:
Der Wagen ist seit 6 Jahren bei uns ( mit 30.000 km und 13 Jahren alt als Rentnerauto bekommen) und wird seitdem fast ausschließlich auf der AB bewegt. Im Jahr so ca. 20.000 km.
Außer den üblichen Verschleißteilen bisher nix gewesen.
Im letzten Herbst bekam er einen neuen Anlasser, was nach Aussage des Schraubers, ders gemacht hat eine Sch......arbeit war. Ok, danach sprang er also wieder problemlos an.
Irgendwann danach fing aber folgendes an: auf der AB lief der Motor plötzlich nicht mehr richtig, mehr als 60km/h ging nicht mehr. Der Motor nimmt kein Gas mehr an. Nach Hause getuckert, am nächsten Tag wieder probiert - Störung weg für ein paar Wochen.
Das wiederholte sich aber dann doch öfters, also Werkstatt I aufgesucht. Kein Fehler gefunden, klar , solche Störungen treten ja auch nicht auf , wenn man sie beheben will, grrrrr.
Also weitergefahren. Störung nicht behoben, tritt weiter auf. Werkstatt II findet auch nix, da der Wagen einwandfrei läuft, solange er da ist.
Wieder ein paar Wochen später: 1. Mal liegengeblieben, Wagen fährt durch ein Schlagloch , Motor geht aus und nicht wieder an. anlasser dreht sich zwar, aber Motor geht nicht an.
Pannendienst 1 ( nach 1 STd. warten) sprüht Kontaktspray, ist ratlos. Dann erneuter Startversuch: Wagen läuft wieder wie immer, Motor hört sich normal an. Ins Büro gefahren, abends ohne Probs nach Hause, Werkstatt III aufgesucht. Neue Reifen , Ölwechsel, ein Unterdruckschlauch am Bremskraftverstärker erneuert, Motor geprüft, angeblich sollte es das gewesen sein.
2 Tage später : wieder liegengeblieben. Pannendienst 2 (wieder 1 Std. warten)auch ratlos. Bei erneutem Startversuch läuft der Wagen wieder problemlos. Diesmal gehts in eine VW - Werkstatt ( genau gegenüber liegenegblieben 🙂 ). Vermutung auf Steuergerät oder Drosselklappe bestätigt sich leut denen nicht. Finden keinen Fehler, Auto läuft dort immer problemlos.
Standort ist Essen, bzw. zur Zeit Düsseldorf, da er dort noch immer in der VW - Werkstatt ist.
Kann jemand helfen?
LG
Whoopi
Beste Antwort im Thema
Wie Dynator schon schreibt - bei exakt 55KW ist es ein EZ. In dem Falle würde ich das Problem im Bereich der Zündung suchen und nach und nach alles tauschen. Auch Zündspule, den Verteiler mit Unterbrecher bzw. Hallgeber und - wenn er TSZ-H hat - das zugehörige Steuergerät nicht auslassen.
Sind es eher 51KW, dann handelt es sich um einen PN mit 2EE Vergaser. Die Erwähnung von Steuergerät und Drosselklappe, die in der Werkstatt geprüft worden sein sollen, lässt mich vermuten, dass es sich um einen PN handelt. Der hat ein Steuergerät, was evtl. auch ursächlich sein könnte. Aber auch beim PN würde ich die Zündung nicht außer acht lassen.
31 Antworten
Moin zusammen ! 🙂
Vorweg: Danke an die Moderation für's ergänzen des Topics und editieren der FINs! 😉 🙂
...und dann auch hier mal Danke für's einschalten/teilnehmen der hiesigen PN-/2EE-Cracks! 😉 🙂
So, ich habe mich jetzt also mal durch Dutzende MT- und auch externe Threads anderer Foren sowie durch die Ruddies-Links für den 2EE:
- 2EE Pierburg Wirkungsweise
- Sevice Anweisung2EE VW
- Service Nachtrag 2EE VW
- 2EE CheckListe deutsch
- Stellglied-Diagnose 2EE-VW - Ausblinken des Fehlerspeichers
- 2EE Ti206 - Prüfung des Vordrosselstellers
- Ti196 Vordr.Steller 2EE – Kaltstart- und Kaltfahrverhalten
- Ti194 2EE DKA – zusätzliche Prüfungen bei erhöhtem Leerlauf
- Vergaser-Vereisung
...gewühlt, und danach deutet wohl wirklich alles -neben der angesprochenen Kontrolle bzw. dem Ersatz des Zündverteilers und der Begutachtung/Reinigung der drei(?) Benzinfilter- auf 'nen Fehler in der Ansaugluftvorwärmung (->Thermostat und Temperaturregler im/am Luftfilter, Warmluftschlauch vom Krümmer zum Luftfilter und Warmluftfang-/-sammelblech am Krümmer, Punkt 11 in der "Service Anweisung"!) hin - die Ansaugrohrbeheizung, sprich der "Igel" (->Punkt 13 in der "Service Anweisung"!), dürfte da dann ja wohl keine Rolle mehr spielen! 😉
Oder? 😕
Hier würde es dann natürlich auch Sinn machen, die Begleitumstände der diversen Ausfälle kennenzulernen:
- Wie war das Wetter bzw. welche Temperaturen herrschten zum jeweiligen Zeitpunkt des Ausfalls?
- Wann genau nach dem Motorstart ging selbiger wieder aus bzw. ging er "in die Knie"?
- ...und in die Runde: Was könnte eventuell beim Austausch des Anlassers schief gelaufen oder beschädigt worden sein?
Ansonsten bin ich dann aber auch in obiger CheckListe bzw. in der Service Anweisung über die "Haupdüsenabschaltung" gestolpert, die hier dann wohl auch noch als mögliche Fehlerursache herhalten könnte! 😕 😉
Könnte die's dann vielleicht auch sein? 😕
...und: Da der Wagen dann ja immer ausging, wenn der Fehler auftrat, wurde damit dann eben auch immer gleich ein eventueller Eintrag in den Fehlerspeicher gelöscht, und wenn er dann doch ansprang und lief, war wohl auch der Speicher leer bzw. zeigte nichts an - wäre so dann also kein Wunder, wenn die Werkstatt das Teil vergeblich bzw. ohne Befund ausgeblinkt hatte! 😉
Btw.: Bei 'nem Arbeitskollegen hatte mal die Zündspule seines Oktavias 'nen Riss, der dann wohl auch ähnliche Fehler, wie der angesprochene eventuelle Defekt des Hallgebers im Zündverteiler, fabrizierte! 😉
Grüße und allen 'nen schönen Sonntag noch, Dynator 🙂
PS: Leider bin ich momentan ein klein wenig in "Zeitnot" 🙁 und kann daher nicht wirklich sagen, wann und ob überhaupt ich dann wirklich selber mal vor Ort sein könnte, aber in einer vernünftigen freien Werkstatt sollte man dann ja auch schonmal mit der Fehlerbeschreibung und unserer Aufzählung möglicher Fehlerursachen weiterkommen! 😉
PPS: Wieviele Kraftstoff-Filter gibt's denn dann jetzt insgesamt? 😕
Ich bin jetzt mit dem offensichtlichen Papierfilter im Motorraum in der Spritleitung vom Tank zum Vergaser, dem in/an der mechanischen Benzin-Pumpe und dem immer mal wieder von Oldie erwähnten am Vergaser-Anschluss (->Punkt 9 in der "Service Anweisung"!) auf drei gekommen!
Sind das dann alle oder hab' ich da dann doch noch einen vergessen? 😕
edit für leider noch vergessene Links:
- Beitrag von stereo_rob mit 'nem interessanten und hilfreichen PDF im Anhang
- Fehler auslesen am Golf 2 PN mit 2EE ...von ron1102 und Oldie65
- zwei weitere MT-Links
Hallo Dynator und Alle!
Hier kommen ja jede Menge Ideen 🙂
Zu Deinen Fragen: Wetter war mittelkalt (5-10 Grad vielliecht) und ohne Regen. ( Nov , März und April).
Zu 2. : Die Fehler traten nicht am Anfang auf. In allen Fällen waren schon so 30 - 40 km zurückgelegt worden, was je nach Verkehrslage ( 😁) so zwischen 30 und 60 min. gedauert hat.
LG
Whoopi
Die Vergaservereisung tritt bei nur bei Temperaturen zwischen 5 ° und 10 °C auf. Sie tritt auch nur nach einer gewissen Mindestfahrstrecke (Mindestlaufdauer) auf. Es lagert sich dabei Eis an Vergaserteilen ab und verhindert dadurch die richtige Gemischbildung. Das Gemisch wird zu mager und der Motor geht aus.
Die Ansaugluftvorwärmung braucht das Warmluftfangblech am Vergaser, den Metallschlauch zum Luftfilter, den funktionierenden Thermostaten im Luftfiltergehäuse und seine beiden Schläuche.
Man prüft es so. Man bohrt ein 2 mm Loch in den Rüssel nicht weit vom Luftfilterkasten. Bei warmem Motor muss die mit einem Thermoelement gemessene Temperatur zwischen 35 ° und 45 °C liegen. Wenn man kein Thermoelement hat, kann man eine Halbprüfung machen. Man entfernt den Frischluftschlauch zum Kotflügel. Man nimmt einen Schraubdeckel passender Größe und hält ihn auf den Rüssel. Bei kaltem Motor darf er nicht angesaugt (festgehalten) werden, weil der Motor seine Luft über das Warmluftfangblech bekommt.
Wie Dynator geschrieben hat, hat der PN 3 Spritfilter.
Hallo ich hätte eine kurze Frage dazu, wo bitte findet man die 3 Spritfilter?
M.f.G
Ähnliche Themen
'n Abend zusammen ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
(...)
Wie Dynator geschrieben hat, hat der PN 3 Spritfilter.
Tja, wenn ich das Ganze dann jetzt wirklich richtig deuten und überblicken sollte, stimmt das dann wohl leider nur zum Teil:
Der von mir angesprochene Filter bzw. das Sieb an der Spritpumpe ist dann wohl irgendwann einmal weggefallen bzw. zumindestens nicht mehr respektive nicht immer per Schraube/abschraubbarem Deckel frei zugänglich (...ein entsprechendes Bildchen meines PNs ist dann auch im Anhang zu finden! 😉), da man dann wohl der Meinung war, dass der von Norbert erwähnte -und von mir dann leider übersehene- Filter bzw. das Sieb am Tank genug Sicherheit gegen Schmutzpartikel bieten würde, sodass man denn dann wohl auch auf diesen abschraubbaren Deckel und somit auch auf ein frei zugängliches Sieb der Benzinpumpe verzichten könnte - letzteres gauckelte mir jeden falls bis jetzt mein "So wird's gemacht"/Band 44/Seite 72 vor.....bis ich mir dann eben auch mal ein eigenes Bild live vor Ort gemacht hatte!
Zitat:
Original geschrieben von leyussen
Hallo ich hätte eine kurze Frage dazu, wo bitte findet man die 3 Spritfilter?
M.f.G
'n Abend, Hallo und "Willkommen bei Motor-Talk" ! 🙂
Zu dem Filter am Tank käme dann eben noch der "offensichtliche", weil frei sichtbare, Filter im Motorraum - auch hierzu dann auch ein Beispielbild im Anhang bzw. dann eben ->hier<- auch ein Bild eines "Alternativ-Modells", wie's dann eben auch aussehen könnte! 😉
Und in meinem obigen Beitrag hatte ich dann ja schon auf einen Link verwiesen, der sich dann eben auch zu dem Filter am/im Vergaser-Anschluss auslässt! 😉
(...falls das dann eventuell nicht reichen sollte, könnte ich dann morgen vielleicht noch Bilder meines Ersatz-/Anschauungs-/"Labor"-Vergasers in der Garage nachreichen! 😉)
Bleiben dann eben im Endeffekt immer noch drei Filter! 😉
...und eventuell auch noch der Bedarf nach Schließung der Lücke, die meist eines der ->Selbsthilfebücher hinterlässt bzw. aufzeigt - die Dinger lohnen sich, sind absolut ihr Geld wert und meiner Meinung nach auch ein "must-have" bzw. ein absolutes Muss! 😉
Grüße und 'n schönes Wochenende noch, Dynator 🙂
PS und bevor ich's vergesse: Wo is'n eigentlich unser eigentliches Sorgenkind Whoopi7 nach der angedachten Überführungsfahrt nach Hause in Essener Gefilde abgeblieben? 😕
Wir brauchen und gieren nach Feedback! 😉
Ich hab jetzt nicht genau erkannt, ob das schon als Problem vorgeschlagen wurde, aber ich hatte ein etwa ähnliches Problem seit letzten Mittwoch (vor über 7 Tagen ^^).
Mittags kurz weg gefahren und wollt auf die Hauptstraße im Dorf biegen. Gang war raus, Motor lief, ich hab nur gebremst, auf einmal geht der aus. 4 bis 5 mal gezündet und der ging wieder, hab ich mir nichts bei gedacht. Bin dabei auch über Kopfstein-Brems-Kissen gefahren (30-Zone), und genau darauf ging der dann aus.
Dann Freitag noch normal zum Bahnhof gefahren um zur Uni zu kommen und nachmittag wollt ich wieder heim und der Wagen ging nicht an. Wenn ich gezündet habe lief der zwar, nahm auch Gas an, aber nur wenn ich den Schlüssel auf Anschlag gehalten hab. Sobald ich den losgelassen habe, ist der wieder aus gegangen.
Dann am Nachmittag zur Werkstatt geschleppt, die haben bis Montag einen Klipp getauscht und auf dem Rückweg bin ich glatt wieder liegen geblieben. Dann wieder hin geschleppt und die Zündelektrik am Schloss tauschen lassen. Jetzt gehts wieder wie neu.
-> Also mal die Zündelektrik kurz schließen, und den Fehler beobachten. Dadurch haben mein Kumpel (KFZ-mechaniker der mit mir zusammen studiert) das Problem eingegrenzt.
Hallo Dynator und @All !
feddback :-D
Ich bin ohne Störungen nach Essen in die andere Werkstatt gekommen. Und oh Wunder , die Werkstatt in D wollte kaum Geld von uns. Sie hatten auch nix weiter versucht.
Jetzt steht der Golf also ( immerhin ) in unserer Stadt und harrt der Dinge, die da kommen werden.
Der Schrauber in der Werkstatt ( probier ich das erste mal aus) hatte sofort ein paar Ideen , die er prüfen wollte. Zum Teil genau die Dinge , die hier auch vorgeschlagen wurden.
Gucken werden sie aber erst in der kommenden Woche, das war terminlich so vereinbart.
Daumen können weiter gedrückt werden, grins.
LG
Whoopi
P.s.: Fährt eigentlich total gut die Karre 😁 😁
Ich fahr ja sonst nie damit, sondern immer mein Mann, aber wenn er läuft, so wie dieses Mal, finde ich , daß er sich richtig gut fährt. Motor schnurrt ruhig, zieht gut und alles in Allem für ein fast 20 Jahre altes Auto ist das echt ok.
Na, schauen wir mal, wie es weitergeht.
Moin zusammen ! 🙂
...und ein "Danke!" an Whoopi für die kleine Zwischenmeldung! 😉
(...viel Glück für Euer Töff und ein -hoffentlich gehabtes- glückliches Händchen für die Auswahl der Werkstatt! 😉)
Ansonsten packe ich hier dann aber auch nur nochmal kurz die angekündigten Bilder von der Position des Vergaser-Spritfilters am 2EE rein! 😉
...und 'ne kleine Frage habe ich dann auch gleich in den Bildern untergebracht.....wenn wir dann schon mal dabei sind! 😉
Grüße und 'nen schönen Sonntag noch, Dynator 🙂
@Dynator, ich würde laut Korp und seinem schlauen Buch auf den Temperaturfühler tippen.
@Whoopi, viel Glück, das wird schon. Ja, der PN ist ein klasse Motörchen 😉.
Moin Chrisi ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Potsdam Chrisi
@Dynator, ich würde laut Korp und seinem schlauen Buch auf den Temperaturfühler tippen.
(...)
Danke! 😉
Hättest Du dann eventuell auch 'ne entsprechende Seite für mich parat? 😕 😉
Ich wühl' mich ja schon die ganze Zeit durch die drei verschiedenen Rep.-bücher und die restliche mit der Zeit zusammengetragenen Literatur dazu, aber irgendwie scheine ich da dann wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen!
Gruß, Dynator 🙂
@Dynator, aber ja. Dieter Korp (Jetzt helfe ich mir selbst) Band 112, Seite 77 unten. Allerdings ist der Temp.-Fühler auf dem Bild ausgebaut.
Grüße
Tante Edith sagt noch, Bauteil Nummer 6 soll es sein 😉
Der 2EE-Vergaser, das unbekannte Wesen
An Dynator
Ich habe an dem Teil den Widerstand gemessen, das in keiner Zeichnung und Liste aufgeführt ist. Auch Onkel Edgar kennt es nicht.
Messergebnis: mehr als 4 MOhm
a) Das Dingens ist bei mir kaputt
b) Es ist ein offener Schalter
Hinter dem Dingens ist eigentlich die Schwimmerkammer. Ein Temperatursensor macht an dieser Stelle keinen Sinn. Es soll ein ominöses dynamisches Belüftungsventil geben, habe ich irgendwo gelesen. Aber dann hättte ich einen Widerstand messen müssen.
'n Abend zusammen ! 🙂
Vorweg: Sorry an Whoopi für's "temporäre Threadnappen" - sobald Du wieder mit Fragen oder Infos da bist, wenden wir uns natürlich wieder und nur bzw. ganz Dir und Deiner jeweiligen Problematik/Thematik zu! 😉
Und dann nochmal Danke an Oldie und Chrisi für's deuten und "Knochen schmeißen"! 😁 😉
So, da ich dann auch noch weder im Pierburg-Heft zur Ecotronic noch in diversen Leitfäden erfahren konnte, was es mit dem oben in den Bildern von mir rot markierten Teil auf sich hat, hat mich doch glatt der Ergeiz gepackt, dem Teil auf den Grund zu gehen.....und teilweise habe ich's dann wohl auch geschafft! 😉
Der Begriff "dynamisches Belüftungsventil" kam mir dann auch bekannt vor und nach 'nem bisschen blättern in meinen Unterlagen fand ich dann auch ein "Abschaltventil für Dynamische Schwimmerkammerbelüftung", welches ich dann aber auch schonmal ->hier<- im Anhangsbild als simples "Belüftungsabschaltventil" bezeichnet hatte - was daran dann aber "dynamisch" sein soll, erschließt sich mir aber leider auch nicht!
(...und beim vergleichen der Bilder ist mir dann aber auch leider aufgefallen, dass es dann wohl doch ein paar kleine, vielleicht nicht unwesentliche Unterschiede zwischen meinem als Ersatzteil gedachten 2EE und dem auf meinem Motor gibt!)
Mit dem Begriff "Belüftungsabschaltventil" habe ich dann auch mal gegoogelt und bin dann auch direkt auf einen unserer informativsten 2EE-Threads gestoßen, den ich dann auch ->oben als letztes im edit bzw. dann im entsprechend aufgezeigten Beitrag dann aber Oldie verlinkt hatte -> "PN Ecotronic Vergaser"! 😉
Den habe ich mir dann auch endlich mal komplett angeschaut und bin dann eben auch ->hier<- bzw. im nächsten Beitrag respektive Anhangsbild fündig geworden: Bei i need nos war auch so'n Teil verbaut und man kann dort dann auch schön auf dem zweiten Bild mit der "buchse" eine VAG-Teilenummer erkennen -> 191919521A!
Wieder Google mit der TN angeschmissen und als Ergebnis bekommt dann:
- Ruddies - PIERBURG-2E-E-VW+DB Vergaser
(...dort dann die Browser-Suche aktivieren und man findet einen "Thermoschalter am Vergaser" für die "Lüfter-Nachlauf-Steuerung".....was dann auch ganz klar den hohen Widerstandswert erklären und Punkt b) bei Oldie bestätigen würde!)
- Dieselschrauber - Temperatursensor M10X1 ?
(...wieder mit 'ner Erklärung, dass es sich dann wohl um 'nen Schalter für den Kühlernachlauf mit 'nem Schaltpunkt bei 70°C handeln würde!)
- VW-Audi Teile - Günstige Autoteile im Versand bestellen bzw. Thermoschalter
Und jetzt sitze ich hier, und frage mich, warum das Teil dann anscheinend nicht bei jedem PN am gleichen Platz verbaut wurde, da's ja dann laut dem oben schon von Chrisi erwähnten Korp (->Seite 55!) ebenso anscheinend einen Einbauort "Halter am Ansaugrohr" gibt und es dann doch scheinbar so oder so immer um die Verhinderung von Dampfblasen im Kraftstoffsystem geht? 😕
Sorry für den halben Roman, aber ich wollte eben auch nicht einfach nur mal kurz ein paar Links und arg knappe Infos in die Runde schmeißen! 😉
Grüße und 'nen schönen Abend noch, Dynator 🙂
Mein lieber Schwan, Montagabend und noch so viel Input. Danke an Dynator&Oldie für die Mühe.
'n Abend Chrisi ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Potsdam Chrisi
Mein lieber Schwan, Montagabend und noch so viel Input. Danke an Dynator&Oldie für die Mühe.
Wieso "noch"? 😕 Die Woche fängt doch gerade erst an! 😉 😁
Gruß, Dynator 🙂