BMW Motoren-Thread (ex Dreizylinder im neuen 5er)
Das wird ja immer besser mit dem Downsizing bei BMW....
http://www.bild.de/.../...r-noch-mit-drei-zylindern-33003188.bild.html
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ach je, das Einstiegsmodell bekommt einen 3-Zylinder. Muss man den nun kaufen, ist das Pflicht oder darf man selber entscheiden? Manchmal meint man, das Abendland geht unter.
In den 60er und 70er Jahren war ein dicker V8 Pflicht, dann kamen die 6-Zylinder in Mode, dann 4-Zylinder und nun bald 3-Zylinder. Kauft Euch doch einfach noch ein altes Jaguar XJ Coupe. Der hatte einen schönen 12-Zylinder und sogar zwei Tanks für den Sprit. Brauchte er auch, denn schon die angegebenen Verbrauchswerte lagen bei 20,2 Liter und in Realität war man froh, wenn er unter 30 blieb. Da sank der Tankinhalt schneller als die Entfernung zur nächsten Tankstelle.
Die Amis bieten in diversen Fahrzeugen ja noch die V8 Smallblocks an. Nehmen wir doch die. Gut, der Liter Super kostet hier nicht 0,65 Euro wie in den Staaten, aber was soll's?
Auch ich finde und fand den R6 immer wunderschön. Meine Frau hängt nicht umsonst an Ihrem Cabrio mit dem 3l-R6 und wird im neuen Cabrio einen R6 nur als 335i finden (mit entsprechendem Aufpreis). Dennoch wird sie nicht die Marke wechseln um dann einen A5 mit einem 3.0 TFSI zu fahren. Nicht nur der Motor muss schön sein und passen, das Auto drumherum ist genauso wichtig wenn nicht sogar wichtiger.
CU Oliver
871 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das mache ich gerne (Praxisverbrauch VS Gewicht) und komme zu dem Ergebnis, dass sich auf der Straße erstaunlich wenig getan hat. Zu dem Ergebnis kommen übrigens auch andere. Klick.Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Das Gewicht und den Verbrauch in Relation setzt sollte auch dem blindesten Huhn mal ein Licht aufgehen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dann bitte ich um Entschuldigung, Dein Nick hatte was anderes vermuten lassen.Zitat:
Und ganz nebenbei bin ich Männlich und nicht Weiblich!
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Innovation ist was anderes. BMW macht es sich, genauso wie die meisten Konkurrenten, sehr einfach: Kleine Motoren mit geringem Niederlastverbrauch per Turbolader aufladen, heraus kommt ein starkes, nach EU - Norm sparsames Aggregat. Der Königsweg wäre allerdings, die EU - Normen mit üblichen Motorgrößen und ohne Aufladung zu meistern. Da stimmt dann auch die Laufkultur und der Lebensdauer kommt ein fehlender Turbolader sicherlich zugute. Mercedes macht das teilweise, aber vor allem Mazda mit seinen hochverdichteten, frei ansaugenden Hubraumriesen (Ottomotorenbereich).Zitat:
Original geschrieben von jukkarin
BMW muss da innovativ sein, um die ellenhohe Strafbezahlungen zu vermeiden. Es ist BMW gelungen die Normverbräuche zu reduzieren und
gleich noch Leistung anzubieten, meistens ist BMW nummer eins wenn mann KW/Co2 Austoß vergleicht.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Was soll man zu einer Person noch sagen, die nicht mal einen Sechszylinder von einem Achtzylinder unterscheiden kann. Im M550d sitzt kein V8!Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Leute Leute entscheidet euch. Mir persönlich ist es egal ob der Motor im M550d ein downgesizder 8Zylinder ist.
bbbbb....
Scheisse!!! Und ich Vollidiot hab das Ding bestellt!!! Bin ich doch glatt auf den Soundmodulator reingefallen!! Ist es etwa auch ein Diesel???
Spass bei Seite... Les meinen Beitrag nochmal... vielleicht verstehst Du ihn dann richtig. Das Du liest was Du lesen willst beweist dass Du V8 gelesen hast... Das stand in meinem Beitrag garnicht....
Wenn nicht ist es mir auch eigentlich egal...
BTW kennt ihr schon das Pippi-Langstrumpf-Syndrom?
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Spass bei Seite... Les meinen Beitrag nochmal... vielleicht verstehst Du ihn dann richtig. Das Du liest was Du lesen willst beweist dass Du V8 gelesen hast... Das stand in meinem Beitrag garnicht....
Sorry, da braucht man nicht "lesen was man lesen will". Du hast leider wörtlich geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Mir persönlich ist es egal ob der Motor im M550d ein downgesizder 8Zylinder ist.
Da gibt es keinen Interpretationsspielraum. Steh doch einfach mal dazu, wenn Du Dich geirrt oder verschrieben hast. Soviel Größe solltest Du besitzen.
Murph... Ich konnte nicht davon ausgehen dass die Forenteilnehmer nicht wissen dass der betreffende Wagen ein R6 ist.
Aber ich erklärs gerne nochmal....
Der M550d wäre in seiner Leistungsklasse zu anderer Zeit ein dicker dicker 8 Zylinder gewesen, er ist also ein Downsizingmotor, also kann man doch von einem downgesizden 8 Zylinder sprechen?
Aber ich entschuldige mich ausdrücklich falls ich jemandes Gefühle verletzte...
Also gut, dann ist der 325d auch kein schnöder R4...sondern ein downgesizter R6. Schlag das doch mal BMW für die nächste Werbekampagne vor 🙂
Und jetzt erklär uns noch was es mit Pippi Langstrumpf auf sich hat.
Ähnliche Themen
Hallo!
Momentan fällt mir dazu nur ein: "Ich mach' die Welt, wie mir's gefällt!"
Der eine macht sie bunt, der andere rabenschwarz und die nächsten sehen Graustufen.
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Also wenn ich den 87er 5er mit 3.0 Liter Hubraum als Maßstab nehme (säuft eigentlich immer 15 Liter) und den 350er Daimler vom Kollege der mit 10 Liter auskommt dann habe ich da ganz gegensätzliche Erfahrungen hinsichtlich Verbrauch und Leistung sowieso.
Ich weiß nicht, was Du immer mit Deinen Extremvergleichen willst, die
1. Nicht korrekt sind (einen 530i E34 kann man unter 10 l / 100 km fahren auf Langstrecke mit Richtgeschwindigkeit)
2. Im Sinne einer möglichen Aufzeigung eines generell schlechteren Verbrauchsverhaltens von älteren Aggregaten nicht zielführend sind, weil es verschiedene Ausprägungen von "alt" gibt
Der M30 ist ein uralter Graugußmotor, konstruktiv aus den 60er Jahren stammend, er wurde sogar noch in Anfangsmodellen wie z.B. dem BMW 2500 eingesetzt. Reibungsoptimierung ist hier ein Fremdwort, alles ist schwer und massiv konstruiert und damit auf Lebensdauer ausgelegt, ja noch nicht mal Vierventiltechnik wurde verbaut, geschweige denn eine verstellbare Nockenwelle. Als Einspritzanlagen kommen unpräzise Einrichtungen mit Stauklappen - Luftmengenmesser zum Einsatz, die Zündung arbeitet noch altertümlich mit mechanischem Verteiler. Auf den Verbrauch wurde vermutlich gar nicht geachtet.
Die interessanten BMW - Motoren, die Laufkultur mit zeitgemäßer Technik kombinieren, beginnen meines Erachtens beim M52, ab 1994 eingesetzt. Vierventiltechnik, Vollaluminiumbauweise, VANOS oder Doppel - VANOS (ab 1998), Leichtbau, vollelektronische, berührungslos arbeitende Zündanlage, präzise Luftmassenmesseung mit Platindraht, reibungsoptimiert, teilweise sogar mit Schaltsaugrohr, elektrisch betätigter Drosselklappe und kennfeldgeregelter Kühlanlage. Den kann man wirklich mit 8 l / 100 km fahren, wenn man sich an die Richtgeschwindigkeit hält, genau wie topaktuelle Aggregate. Das ist mein persönlicher Punkt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich weiß nicht, was Du immer mit Deinen Extremvergleichen willst, dieZitat:
Original geschrieben von Bleede
Also wenn ich den 87er 5er mit 3.0 Liter Hubraum als Maßstab nehme (säuft eigentlich immer 15 Liter) und den 350er Daimler vom Kollege der mit 10 Liter auskommt dann habe ich da ganz gegensätzliche Erfahrungen hinsichtlich Verbrauch und Leistung sowieso.1. Nicht korrekt sind (einen 530i E34 kann man unter 10 l / 100 km fahren auf Langstrecke mit Richtgeschwindigkeit)
2. Im Sinne einer möglichen Aufzeigung eines generell schlechteren Verbrauchsverhaltens von älteren Aggregaten nicht zielführend sind, weil es verschiedene Ausprägungen von "alt" gibt
Der M30 ist ein uralter Graugußmotor, konstruktiv aus den 60er Jahren stammend, er wurde sogar noch in Anfangsmodellen wie z.B. dem BMW 2500 eingesetzt. Reibungsoptimierung ist hier ein Fremdwort, alles ist schwer und massiv konstruiert und damit auf Lebensdauer ausgelegt, ja noch nicht mal Vierventiltechnik wurde verbaut, geschweige denn eine verstellbare Nockenwelle. Als Einspritzanlagen kommen unpräzise Einrichtungen mit Stauklappen - Luftmengenmesser zum Einsatz, die Zündung arbeitet noch altertümlich mit mechanischem Verteiler. Auf den Verbrauch wurde vermutlich gar nicht geachtet.
Die interessanten BMW - Motoren, die Laufkultur mit zeitgemäßer Technik kombinieren, beginnen meines Erachtens beim M52, ab 1994 eingesetzt. Vierventiltechnik, Vollaluminiumbauweise, VANOS oder Doppel - VANOS (ab 1998), Leichtbau, vollelektronische, berührungslos arbeitende Zündanlage, präzise Luftmassenmesseung mit Platindraht, reibungsoptimiert, teilweise sogar mit Schaltsaugrohr, elektrisch betätigter Drosselklappe und kennfeldgeregelter Kühlanlage. Den kann man wirklich mit 8 l / 100 km fahren, wenn man sich an die Richtgeschwindigkeit hält, genau wie topaktuelle Aggregate. Das ist mein persönlicher Punkt.
Meine Beispiele dienen dazu aufzuzeigen dass sich im Motorenbau einiges getan hat. Entgegen das was andere hier schreiben. Vorallem in den letzten 5 Jahren wurde im Diesel Aggregat einiges Richtung Verbrauch verbessert. Dass es eine Diskrepanz zwischen Laborwerten und Realwerten gibt muss man eigentlich nicht diskutieren. Oder?
Und wenn ich einen Vergleich anstelle hinsichtlich Verbrauch dann nehme ich meine Wegstrecke und meine Erfahrung als Grundlage eines Vergleichs. Auch der RS6 fährt unter 10 Liter bei Richtgeschwindigkeit BAB. Dank Zylinder Abschaltung.
Murph: so siehts aus! Und der R6 wiederum wäre zu früherer Zeit ein dicker Traktordiesel gewesen, wohl zu schwer für einen PKW 😉
Milk: exact! 😁 UND: 3mal 3 macht zehn! Was man von der alten Pippi so alles lernen kann...
So, nun lasset uns beten....
Herr du Allmächtiger!!!
Helfe den Downsizingopfern im Forum 'MotorTalk"!
Nimm Dich ihrer verlorenen Seelen an und führe sie auf den rechten Weg der Wenigzylindrigkeit!
Wegen mir auch den linken Weg! Egal!
Dein Pepe!
Hossa Hossa!!! Täterätätä!
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Herr du Allmächtiger!!!
Helfe den Downsizingopfern im Forum 'MotorTalk"!
Nimm Dich ihrer verlorenen Seelen an und führe sie auf den rechten Weg der Wenigzylindrigkeit!
Dir wird das Lachen schon noch vergehen. Spaetestens wenn Dein M550d-Leasing auslaeuft darfst Du Dich auch nur noch zwischen einem 3- und einem 4-Zylinder entscheiden. Viel Spass dabei!
Murph, das kann passieren... Das hossa diente jedoch nicht zum Lachen über jemanden der sich angesprochen fühlt sondern zur klaren Abgrenzung des Beitrages zu einem ernsthaften Gebet um zu vermeiden jemandes Religiösität zu verletzten!
Aber von weniger Zylindern geht die Welt nicht unter. Das haben wir ja auch schon in anderen Threads diskutiert 😉.
Gegen den Antrieb des i8 im F11 hätte ich btw schon heute nichts einzuwenden gehabt. Nur ist der derzeit noch zu schwer und noch nichtal als Hybrid zu haben.
Nein, von weniger Zylindern geht die Welt nicht unter - von mehr als Drei-/Vier-Zylinder-Motoren aber auch nicht!
Letztlich geht es doch darum, dass es neben Downsizing auch andere Wege zur Verbrauchsoptimierung gibt. Die mögen vielleicht für den Hersteller nicht so lukrativ sein.
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Gegen den Antrieb des i8 im F11 hätte ich btw schon heute nichts einzuwenden gehabt. Nur ist der derzeit noch zu schwer und noch nichtal als Hybrid zu haben.
Ach, wusste ich gar nicht. Tatsaechlich, den Active Hybrid 5 gibt es nur als F10. Was macht denn das fuer einen Sinn?
weiss ich auch nicht... vielleicht will man nicht so viele davon verkaufen.... 😉
ich sehe den Vorteil von diesem Konzept im Vergleich zu einem Diesel nicht wirklich.
Die Kosten sind deutlich höher, der Kofferraum ist kleiner .....
Bei einem Händler bei mir um die Ecke steht so einer seit Monaten wie Blei auf dem Hof.