1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Nach ein Paar Tagen orgeln beim DTI

Nach ein Paar Tagen orgeln beim DTI

Opel Vectra B

Hi,
durch die Feiertage ect. stand mein Vectra letztens ca. 2 Wochen in dem ich ihn nicht bewegt habe.
Ich hatte schon die Befürchtung, dass er vielleicht bocken würde und er tat es auch.
Erst dachte ich an die Batterie und hab ihn überbrückt, aber da kam er immer noch nicht, erst nach ca. 20 Sekunden orgeln kam er dann (mit Überbrücken).

Naja, nach 2 Wochen darf er mal bocken, ging dann gleich auf die AB zur Arbeit, also sollte alles paletti sein. 3 Tage gearbeitet, alles kein Thema und am Mittwoch hab ich ihn nach der Arbeit abgestellt (Garage).
Heute Mittag versucht ihn anzumachen (4Tage) und da musste ich wieder gute 10-15 Sekunden orgeln.
Ich kenn das orgeln bei meinem Auto nicht, hab es natürlich schon oft gelesen, aber die typsichen Sachen wurden beim mir obligatorisch schon vorher gewechselt/sauber gemacht (Traversen,Leckölleitungen,Drallklappen ect.).

Ich bin es gewohnt, Schlüssel rum und anspringen. Mir tut es im Ohr weh, wenn der länger als 2-3 Sekunden orgelt mit Anfängen eines Startversuchs.
Batterie ist mittlerweile wieder ca. 3 Jahre alt (alle 3 Jahre Zellenschluss), aber die war es wohl nicht, weil das überbrücken keinen Unterschied machte und das Spenderauto nicht in die Knie ging.

Einzig und allein fallen mir die Glühkerzen ein. Das sind noch die Ersten (211tkm-10 Jahre fast). Glühwedel kommt selbst bei mir jetzt mal (kam früher nur unter -5°, jetzt auch schon früher), denn wir haben es hier im Rhein/Main Gebiet nicht so kalt (z.Z.0°).

Es kommt keine MKL und er fährt sich fast normal (verspätetes Annehmen des Gaspedals).
Wenn er das nächste WE normal übersteht frag ich mich halt, ob ich dann überhaupt was dran ändern soll.
Können Glühkerzen schnell abbrechen? Teuer selbst sind sie ja nicht.

Was würdet Ihr mir denn raten ? Andere Tipps ?

Ähnliche Themen
71 Antworten

Das Thema abgerissene Glühkerzen kam letzten Sonntag auch bei den Autodoktoren von auto mobil dran. Die hatten auch ganz schön Mühe.

Hier das Video:
Klick mich!

seit gestern sind neue drin.
gingen recht einfach raus, war was für ein glück kein thema 😎

was mich nur verwundert, ich fahr den wagen seitdem er 41tkm drauf hatte, kein vermerk im service heft und haben BERU rausgeschraubt. dachte die originalen seien nicht von BERU 😕

Bei mir waren auch Beru drin und es waren definitiv die ersten 😉

dann is ja gut 🙂

Und jetzt startet er ganz normal??

Dann ist ja alles wieder gut.

Gruß
Kaiser

das weiß noch nicht, muss ja erst wieder über 24 stunden stehen. werd´s montag früh merken 🙂

Na klar, war dumm von mir. Der Vecci muss da erst einmal eine Nacht drüber schlafen 🙂

Hallo @frostixxl

Hatte vor 2 Wochen die selben Startschwierigkeiten gehabt wie du !

Am Montag 3 sec. orgeln.
Dienstag und Mittwoch bis 5 sec. orgeln.
Am Donnerstag in der Früh 15 sec. orgeln.
Temperatur war 0 bis -5 Grad.

Da habe ich Stress bekommen, nach neuer ESP vor 4 Jahren und zwei mal Traversendichtungen war mir zum Heulen.

Na ja, gleich nach der Arbeit ging es los den Fehler zu finden.

Zuerst überprüfte ich die Leckölleitungen mit den Traversendichtungen. Mit einem Manometer schickte ich 3-4 bar Luftdruck in den langen Leckölschlauch (weggehend von der ESP) und siehe da, ALLES DICHT !

Danach kontrollierte ich die Glühkerzen. War zwar nicht logisch weil der Motor nicht rauchte, aber trotzdem. Zur meiner Überraschung gingen alle 4 Glühkerzen prima heraus. Natürlich schön langsam und immer auf und zu drehen bis er sich leicht drehen läßt. Die Glühkerzen sahen wunderbar aus. Der Schaft war picobello sauber ! Funktion war perfekt auch die Ansteuerung.
Übrigens waren die 219.000 km drinnen und sind vom Bosch. Schraubte sie nach der Reinigung wieder rein.

Eigentlich wusste ich nicht weiter und vermutete jetzt eine undichte Stelle an den Dieselleitungen vom Tank. Da hatte ich die Idee mit dem Manometer die Zufuhrleitung vom Dieselfilter mit Luftdruck an zu legen. Schickte ganz langsam Luft hinein bis sich bei etwa 0,5 bar einpendelte. Der Druck fiel aber sofort ab und die Luft sprudelte hinten im Tank. War jetzt überrascht weil ich dachte das der Druck in der ESP stehen bleibt. Da fiel mir plötzlich ein an der Rückleitung von der ESP ist ein Überströmventil. Man erkennt es daran das an dieser Hohlschraube auf dem Kopf eine Kugel sitzt. Habe später erfahren das das Überströmventil etwa 0,5 bar Dieseldruck nach dem Abstellen für sich behält damit beim nächsten Starten die ESP nicht nochmal den Druck erst aufbauen muß. Sonst würde er immer orgeln bis zu den 0,5 bar bis er zum Anspringen kommt.Was noch dazu kommt, beim Starten dreht sich der Motor auch nur 400-500 Umdrehungen was dann noch länger dauert.

Am nächsten Tag war schon ein neues Überströmventil drinnen und jetzt paßt alles wieder.

Vermutlich hat die Kugel drinnen sich schon eingesessen und einen Rand gebildet wo es nicht mehr dicht wird.

Was noch schöner ist, das Auto fährt sich jetzt anders. Jetzt hat der Motor von der Leerlaufdrehzahl mehr Kraft. Das spürt man besonders im Stau. Auch im zweiten Gang braucht man nur die Kupplung kommen lassen und er zieht schon ohne das er gleich zum Brummen anfängt. Auch der Schaltvorgang ist jetzt viel weicher. Die Drehzahl fällt jetzt langsamer ab das man es beim nächsten Gang einlegen ohne jedlichen Ruckler schafft.

Echt ein Traum, muß ehrlich sagen so top war der Motor noch nie. So viele Mängeln die noch dazu in so langer Zeit schleichend gekommen sind weiß man gar nicht mehr was 100 Diesel PS wirklich bedeuten.

Denke jetzt habe ich echte 100 PS.

Ach ja, Kostenpunkt 28 Euro.

Grüße

also genau denselben fehler hatten wir nicht.
ich musste an sich nie orgeln, meiner sprang immer an (steht aber auch in einer nicht beheizten garage).
nur wenn er plötzlich seit ca.3 wochen über das WE stand und nicht bewegt wurde sprang er nicht sofort an. bei dem ersten montag sprang er sofort an, ging aber wieder aus ( hätte ich mal als er an war auf´s gas getreten, wär er bestimmt an geblieben, hörte sich an, als wenn er vielleicht auch vom standgas nicht gut lief, was deine lösung mit helfen könnte ). dann musste ich richtig lange orgeln, was ich ja bis dahin nicht kannte und so auch nicht wirklich mag. schätze 20 sekunden werden es gewesen sein, dann lief er und ab auf die AB zur arbeit.
dann war die ganze woche ruhe, weil er jeden tag bewegt wurde.
nächster montag war es glaub ich noch schlimmer, da hatte ich ganz oft georgelt und da kam er irgendwann.
und letzten montag war fast gar nix mehr zu machen. orgeln bis zum abwinken, rausgeschoben, überbrückt und georgelt, kein unterschied, wieder reingeschoben ( einfahrt war spiegelglatt ), heizung vor den motor positioniert, auch nix gebracht und wieder so lange geordelt bis die display´s geblickt haben vor lauter verzweiflung.
dann nochmal rausgeschoben, musste wieder überbrücken, weil die batterie durchs andauernde orgeln fertig war und hab bremsenreiniger in den ansaugtrakt gesprüht. georgelt und dann nach dem dritten versuch kam er und fuhr bis diesen freitag.

ich will es ausreitzen und werd ihn am sonntag nicht starten, erst am montag. spray liegt schon bereit und glücklicherweise hätt ich jetzt ein paar wochen einen ersatzwagen vom nachbarn, wenn er gar nicht mehr will 😁

jetzt wo du das mit dem leerlauf aber schreibst muss ich schon sagen, dass gerade morgens, wenn ich an der ersten ampel steh besonders merke, dass ich nicht wie normal losfahren kann, sondern er schon ein bischen mit mehr gas die kupplung bekommen will, weil er sonst fast abstirbt.

was kostet denn so ein ventil und kann man das schnell selber austauschen ? artikelnummer ?

Hallo

Das Problem hört ich wirklich anders an.

Die Schraube kostet 28 Euro.
MC Bezeichnung OPE*815906* Schraube
Nr. 90543013

Nicht viel Arbeit, Ladedruckschlauch auf die Seite und dann kann man mit dem Schlüssel von rechts die Schraube öffnen. Es ist die linke Schraube an der ESP. Ein Schlauch vom Lenkungsbehälter ist an den beiden Dieselleitungen angeklipst, geht besser wenn es auch weg ist. Brechen aber sehr leicht.

Grüße

für eine einzelne schraube 28,- ?

ich wüsst nichtmal wie die ESP aussieht und wo sie sitzt, aber wenn es soweit ist geb ich das halt meinem schrauber, obwohl sich die arbeit danach anhört, als wenn ich das auch hinbekäme 😁
ladedruckschlauch ist doch vorm motor der dicke, der mit ner schelle am motor festgemacht ist, oder ?
je länger ich überleg, desto mehr glaub ich, dass ich ja schonmal da dran war, schließlich wird die tuning box ja genau da dran angeschlossen 🙄
ein bild hast du nicht zufällig ?

Hallo

Die ESP ist die wo du die Tuning-Box dazwischen gehängt hast. Es gehen von ihr die 4 Einspritzleitungen weg zum Motor.Den Ladedruckschlauch hast du richtig erkannt.

Die Schraube ist ein Ventil. Sie hat einen größeren Kopf wo die Kugel drinnen sitzt und von der Feder festgehalten wird. Sie regelt 0,5 bar Dieseldruck in der ESP. Die Kugel wird ständig gegen die Feder gedrückt und schlägt auf so lange der Motor läuft. Sie hat einiges zu leisten, es kann auch die Feder brechen.

Grüße

hmm - hört sich plausibel an das mit dem überströmventil!
da meiner auch mal 2 sekunden und am nächsten tag wieder mal 5 sek. braucht zum starten wäre dies zum testen obs was bringt....

ich lass mal frostixxl den vortritt zum testen weil ich eh erst in 3 wochen wieder in einer warmen garage zum basteln komme und im freien ist mir das derzeit vieeeeel zu kalt... ;-)

Update :
so, heut morgen war´s soweit 🙂
auto nur einmal vorglühen lassen ( ca.3 sekunden ), gut angesprungen und direkt mit gas geben die drehzahl gehalten bzw. etwas hoch gedreht, damit er mir nicht wieder ausgeht. er hat dann zwar immer probleme auf drehzahl zu kommen, weil er bei ca. 2000 "hängen" bleibt und sich verdammt schwer tut, aber das war schon immer so.

da er angesprungen ist und ich gern bei dem alter und km-leistung eher nach dem spruch leb "never change a running system" werd ich wohl nicht die schraube tauschen, außer es schreibt noch einer, dass das fahrverhalten sich dramatisch geändert hat 😉
28,- ist jetzt nicht die welt und interessieren würd´s mich auch.

mal wieder ein update :
auto am samstag gegen 11 uhr abgestellt ( nach 100km AB ) und heut morgen ist er angesprungen und sofort abgesackt und dann kam auch mit orgeln nix mehr.
bremsenreiniger gleich mal in den luffi....nix.
nochmal spray, orgeln und dann ist er so extrem hochtourig gekommen, dass ich dermaßen schiss bekam, dass ich ihn ausgemacht hatte.
war ein fehler 😉
dann wieder georgelt und naja, erst nachdem ich nochmal ne richtige ladung reingesprüht hatte, kam er nochmal richtig heftig ( ich mein damit schon, dass das traktor geräusch einem die gänsehaut morgens um halb 6 in den begrenzer haut ).
hab ihn dann laufen lassen und dann ist er langsam wieder normal geworden. dann konnte ich losfahren.

ich hatte den wagen im september in der werkstatt, weil er bei 1000-1500 umdrehungen sich "verschluckt" wenn man vom gas geht und dann wieder drauf drückt. daraufhin hatte die werkstatt wohl die leckölleitungen und die traversen gewechselt und die drallklappen gesäubert (eigentlich waren nur die drallklappen der auftrag von mir gewesen ).
könnte doch damit zusammen hängen oder ? er hatte damals die schläuche mit einem drucksensor oder sowas gemessen, alles dicht.

bin mir jetzt nicht sicher, die angesprochene schraube überleg ich aber auch noch zusätzlich. schaden wird´s wohl kaum, kostet nicht die welt, aber untenrum, gerade auch im stau, ist er sehr schwach geworden.

EDIT: da ist die rede aber von einem anderen rückschlagventil, oder ?
http://www.motor-talk.de/.../...an-kanns-noch-liegen-t1666770.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen